603291 Gesellschaftliche Prekarisierung, soziale Konflikte und ihre Konsequenzen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft.

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603291
Gesellschaftliche Prekarisierung, soziale Konflikte und ihre Konsequenzen für das Verhältnis von Herkunft und Zukunft.
SE 1
3
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erwerben Erkenntnisse für das Verständnis von Prekarisierung und  soziale Folgen; es sollen Selbstbezug und kritische, reflexive Positionen erarbeitet werden. Handlungschancen und Gegenstrategien sollen erkundet werden.

Die „soziale Frage“ ist in die sozialpolitische Diskussion zurückgekehrt und wird mit dem multidimensionalen Begriff  Prekarisierung definiert. So wird Prekarität häufig mit „neuer Armut“ gleichgesetzt, mit sozialen Spaltungen in der Arbeitswelt oder mit der Rückkehr sozial „entkoppelter“ Schichten. Welche Folgen haben diese sozialen Phänomene für die Verteilung von Bildungs-,  Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen? Welche sozialen Konflikte entstehen? Welche Bedeutung gewinnt Prekarisierung für die soziale Herkunft? 

Die Sozialwissenschaftliche Forschung, die Prekarisierung und subjektive Erfahrungen untersucht, berichtet von zunehmenden Unsicherheitslagen und Abstiegsängsten. Auch in der Pädagogik rückt das Thema  Professionalisierung und Prekarisierung in den Vordergrund der Betrachtung - z. B. Erziehungswissenschaftlicher Kongress (2011). Welche Perspektiven für Handlungschancen und Gegenstrategien lassen sich herausarbeiten?

Aktive Teilnahme (Mitarbeit, Ausarbeitung von Referaten, Gruppenarbeit). Bezüglich der Vergabe von Referatsthemen ist es erwünscht; 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist es erwünscht, um Referate für den 1. Block nachzufragen. Link: mailto: horst.hackauf@uibk.ac.at

Aktive Teilnahme (Mitarbeit, Ausarbeitung von Referaten, Gruppenarbeit)

Castel, R.: Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg 2005;

Brinkmann, U./Dörre, K. u. Röbenack, S.: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 2006, PDF: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf ;

Carole Thornley, Steve Jeffereys, Beatrice Appay: Gobalization and Precarious Forms of Production and Employment, Edward Elgar Publishing Limited, Cheltenham, 2010 ;

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Pädagogik als Beruf – im Spannungsfeld von Professionalisierung und Prekarisierung, DGfE-Fachkonferenz in Essen 2011; 

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.