Lehrveranstaltungen



Es sind drei Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahmodul 1: Therapieindividualisierung in speziellen Patientinnen- und Patientengruppen / personalisierte Arzneitherapie (5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 3 und 7
Lernergebnis: Die Studierenden haben theoretische und praktische Grundkenntnisse im Bereich der Gesundheitsökonomie, der Lebensqualitätsmessung, der pharmakoökonomischen Studien, der personalisierten Arzneitherapie, der Arzneimittelsicherheit und der Pharmakovigilanz erworben.
Wahlmodul 2: Naturstoffanalytik (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, Kenntnisse vom Einsatz moderner Verfahren in der Naturstoffanalytik zum Nachweis toxischer/illegaler Substanzen in pflanzlichen Präparaten anzuwenden. Sie beherrschen die Grundlagen der Strukturaufklärung komplexer Verbindungen mittels MS und NMR und können die Vorteile neuer analytischer Verfahren (z. B. HPLC-MS) beschreiben.
Wahlmodul 3: Kosmetik in der Pharmazie (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5 und 6
Lernergebnis: Die Studierenden haben theoretische (geschichtliche, Definitionen sowie Haut und Hautanhangsgebilde betreffende) und praktische Grundkenntnisse im Bereich der Kosmetik wie etwa der selbstständigen Herstellung ausgewählter Produkte und ihre Charakterisierung erworben.
Wahlmodul 5: Neue Therapien (5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 3 und 7
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse von aktuellen Möglichkeiten neuer Therapieansätze erworben und sind mit genderrelevanten Aspekten der Arzneitherapie vertraut
Wahlmodul 6: Komplementärmedizin (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen alternativer Behandlungsmethoden wie Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin erworben, um die eingesetzten Materialien und Herstellungsvorschriften erläutern zu können. Sie verfügen über Einblicke in den industriellen Herstellungsprozess pflanzlicher Arzneimittel, die Anforderungen zur Qualität von Ausgangsmaterial und Endprodukt sowie deren praxisnahe Prüfung im Labor mit chromatographischen Methoden.
Wahlmodul 7: Vertiefende Aspekte der pharmazeutischen Technologie (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5 und 6
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse über verschiedene pharmazeutisch-technologische Themenbereiche der industriellen Forschung und Produktentwicklung erworben. Sie erfassen die Theorie und praktische Anwendung von speziellen Darreichungsformen und ausgewählten Medizinprodukten.
Wahlmodul 8: Experimentelle Krebs- Chemotherapie (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 4
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Mechanismen (z. B. Zusammenhang von Struktur und mutagener/Antitumorwirkung) der Tumorentstehung und Behandlung sowie das Konzept eines targetorientierten Wirkstoffdesigns (Drug-Targeting und Prodrugkonzept) zur Minimierung der Nebenwirkungen erworben. Sie sind in der Lage, die relevanten Wirkstoffklassen abzurufen. Sie sind mit präklinischen Untersuchungsmethoden, in-vitro- und in-vivo-Verfahren zur Evaluierung von Antitumorwirkstoffen und dem Ablauf (bzw. Ersatz) von Tierversuchen vertraut.
Wahlmodul 9: Praktische Aspekte der Naturstoffforschung (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnis: Die Studierenden haben praxisnahe vertiefte Kenntnisse über die Qualitätskontrolle von Drogen der Traditionellen Chinesischen Medizin sowie pflanzlicher Arzneimittel erworben, und sind in der Lage, einen bioaktiven Naturstoff auf verschiedene Arten (z. B. praktisch, virtuell) zu identifizieren.
Wahlmodul 10: Polymere Hilfsstoffe (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnis: Die Studierenden haben Grundkenntnisse auf dem Gebiet der polymeren Hilfsstoffe erworben. Sie können Reaktionen planen und durchführen, um die gewünschten Produkte mit den geplanten physikalisch-chemischen Eigenschaften zu erhalten.
Wahlmodul 12: Krankenhaus- und Radiopharmazie (5 ECTS-AP, 3,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 3
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse über arzneitherapierelevante Arbeitsabläufe in Krankenhausapotheken und die Bedeutung der interdisziplinären Beratung am Krankenbett erworben.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.