Lehrveranstaltungen



Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP aus einer der Vertiefungen Islamische Theologie oder Islamische Religionspädagogik zu absolvieren.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
- Durch Absolvierung der Wahlmodule 1-4 wird die Vertiefung 'Islamische Theologie' erworben. - Durch Absolvierung der Wahlmodule 5-7 wird die Vertiefung 'Islamische Religionspädagogik' erworben.
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Genderstudies und Befreiungstheologie (8 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, im Kontext von Genderstudies traditionelle und zeitgenössische Geschlechterrollenverständnisse in der Islamischen Theologie zu identifi-zieren, miteinander zu vergleichen und zu reflektieren. Sie kennen die wichtigsten muslimischen Persönlichkeiten, aktuellen Debatten und Forschungen und können diese wissenschaftlich kritisch bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, über aktuelle befreiungs- und friedenstheologische Ansätze im Islam zu diskutieren. Sie können das Friedenspotenzial von Religionen in politischen Gewaltkonflikten erläutern und diese in spezifischen Bildungskontexten diskutieren.
Wahlmodul 3: Islamische Spiritualität und Religionsphilosophie (11 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte in der Islamischen Mystik und Spiritualität zu beschreiben und für spezielle Fragestellungen weiterzuentwickeln. Sie können verschiedene theologische Konzepte von Leid und Theodizee darlegen und sind in der Lage, diese für die Seelsorgearbeit und die Spiritualität weiterzuentwickeln. Sie sind fähig, den Verlauf der Islamischen Geistesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Islamischen Religionsphilosophie zu skizzieren und anhand wissenschaftlicher Kriterien kritisch zu reflektieren.
Wahlmodul 4: Arabische Sprache (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in der arabischen Grammatik, Morphologie und Syntax anhand anspruchsvoller Texte. Sie sind in der Lage, arabische Werke zu lesen, zu verstehen und in die Islamische Theologie zu integrieren.
Wahlmodul 6: Religionsdidaktik - Spezialisierung (14 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen islamischen religionspädagogischen und -didaktischen Konzeptionen zu differenzieren und deren ökonomische, kulturelle und politische Bedingungen herauszuarbeiten und in verschiedene Handlungsfelder zu transferieren. Sie sind fähig, religionspädagogische und -didaktische Konzepte aus religiösen Quellen wie dem Koran und der Prophetentradition zu entwickeln und diese in religionsdidaktischen Handlungsfeldern anzuwenden.
Wahlmodul 7: Fachdidaktik Sekundarstufe II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht an der Sekundarstufe II. Sie verfügen über fachdidaktische Kompetenzen in der kompetenzorientierten Planung sowie Fertigkeiten zur Leitung, Erforschung und Evaluierung von schulischen Lehr- und Lernprozessen im Altersbereich der 14- bis 19-Jährigen. Sie können Themenfelder didaktisch konzeptualisieren und innovativ weiterentwickeln.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.