


|
Goldenes Dachl (Innsbruck)
Das Goldene Dachl, Wahrzeichen der Stadt Innsbruck, dominiert seit über 500 Jahren die Innsbrucker Altstadt.
Das Goldene Dachl gehört zu den bekanntesten Bauwerken Tirols und ist das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Der Prunkerker mit einem Dach aus 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln wurde in den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts an die Südfassade der einstigen Fürstenresidenz Neuhof angebaut und 1500 fertig gestellt. Auftraggeber war Kaiser Maximilian I., die Gesamtplanung des Erkers wird Niclas Türing d. Ä. zugeschrieben.
Der dreigeschossige Standerker ist mit zahlreichen Malereien – vermutlich von Jörg Kölderer – und Reliefs versehen. Der Wappenfries auf der Brüstung des Erkergeschosses besteht aus acht Reliefs in hierarchischer Anordnung; die dargestellten Wappen symbolisieren zum Großteil Besitzungen der Habsburger um 1500. Die Söllerreliefs zeigen Kaiser Maximilian mit seinen beiden Ehefrauen Bianca Maria Sforza und Maria von Burgund sowie eine Reihe von Moriskentänzern in grotesken Körperhaltungen. Alle Originale der Reliefs befinden sich seit 1949 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Der Neuhof beherbergte bis 1775 die Finanzkammer, anschließend wurde es in eine Kaserne umgewandelt. Heute befinden sich im Neuhof das Innsbrucker Standesamt, einige Wohnungen sowie seit 1996 das Museum Maximilianeum.
Quellenangabe: Felmayer, Johanna: Das Goldene Dachl in Innsbruck. Maximilians Traum vom Goldenen Zeitalter. Innsbruck: Edition Tirol 1996.
Forcher, Michael: Die Geschichte der Stadt Innsbruck. Mit einem Beitrag von Gretl Köfler über die Jahrzehnte seit 1945. Innsbruck; Wien: Haymon 2008.
Hye, Franz-Heinz: Innsbruck – achthundertjährige Stadt. Die Grundzüge der Geschichte Innsbrucks. Fotos von Gustav E. Sonnewend. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1976.
Morscher, Lukas; Großmann, Georg Ulrich: Das goldene Dachl in Innsbruck. Mit einem Beitrag von Anja Grebe zum Bildprogramm. Regensburg: Schnell & Steiner 2004 (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, 18).
Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Innsbruck: StudienVerlag 2005.
Verfasser/in: Christiane Oberthanner
| |