|
Fernpass
Auf 1210 m Seehöhe bildet der Fernpass zwischen der Mieminger Gebirgskette und den Lechtaler Alpen den Übergang vom Gurgl- ins Loisachtal im Außerfern.
Gesäumt von einer Vielzahl kleinerer Seen, liegt der Gebirgsübergang, der bereits in vorgeschichtlicher Zeit Teil der Via Claudia Augusta war. Im Mittelalter zogen Reisende auf dem Weg nach Rom über den Pass. Seit 1540 war der Pass Teil der neu angelegten Salzstraße. Der zunehmende Salzexport hatte einen Ausbau der alten Straße unumgänglich gemacht. Es war auf der schmalen, steilansteigenden Straße immer wieder zu schweren Unfällen mit großen Verlusten gekommen. Der nachmalige Kaiser Ferdinand I., der selbst die Fernpassstraße im Jahr 1541 gesehen hatte, veranlasste 1543 deren Ausbau.
Die alte Fernpassstraße entspricht freilich nicht der heutigen; sie zweigte vor dem Fernstein Richtung Klausbachschlucht ab, an deren Ende das Schloss Fernstein erbaut wurde. Über den Schanzlsee führte sie weiter auf den Fern und von dort westlich des Weißensees nach Biberwier.
Seit dem Bau der Arlbergstrasse und des Tunnels hat der Verkehr über den Fernpass stark abgenommen, dennoch ist er zu Spitzenzeiten ein wahres Nadelöhr.
1478 ließ Erzherzog Sigmund auf dem Pass eine kleine Kapelle erbauen, die den 14 Nothelfern geweiht wurde.
Der Pass schrieb auch Kriegsgeschichte, als er im Jahr 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, der deutschen Wehrmacht noch als eine der letzten Bastionen gegen die vorrückenden Alliierten diente. Es war, so kurz vor Kriegsende, ein sinnloses Sterben auf beiden Seiten.
Quellenangabe: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol.
Pinzer, Beatrix und Egon: Mieminger Plateau & Fernpass-Seen. Der Natur- und Kulturführer für Einheimische und Gäste. Innsbruck: Loewenzahn StudienVerlag 2007.
Strolz, Bernhard: Die Salzstraße nach Westen. Ein Kulturführer von Hall in Tirol übers Außerfern durchs Allgäu zum Bodensee. Wien-Innsbruck: Tyrolia Verlag 2004.
Titz, Barbara C.: Nordtirol. Hohentann: Reise-Know-How-Verlag Därr GmbH 1999.
Verfasser/in: Jennifer Moritz
| |