|
Josef Thaler(Ps. Lertha) Geb. 15.10.1798 in St. Pankraz/Ulten; gest. 27.12.1876 in Kuens.
Thaler wurde als Sohn eines Bergbauern geboren, besuchte das humanistische Gymnasium in Meran und studierte Theologie und Philosophie an der Universität Innsbruck. 1823 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er Kooperator in Schenna und Katechet in Meran. 1836 übernahm er die Pfarrei Kuens, die er bis zu seinem Tode betreute.
Thaler verfasste mehrere germanistische und historische Abhandlungen und war 1856 Mitbegründer des "Meraner Lesevereins für Freunde christlicher Kunst". Als Schriftsteller trat er unter dem Pseudonym Lertha an die Öffentlichkeit, wobei sich dieses Pseudonym durch die Vertauschung der beiden Silben seines Schreibnamens ergibt.
"Betrachtet man das Gesamtwerk Thalers, so zeichnet sich das Bild eines Mannes ab, dessen Bestreben durchdrungen ist von humanistischem Bildungsdrang, dichterischem Eifer und von einem von den Traditionen der katholischen Kirche und der Habsburger Monarchie getragenen Glauben an die historisch verbriefte Freiheit seiner Heimat Tirol." (Gottfried Oberthaler)
- Die Edelrauten von den Alpen Tirols. Vaterländische Dichtungen von Lertha. Innsbruck: Wagner 1840
- Die Walhalla Tirols. Aus den vaterländischen Dichtungen: "Edelrauten von den Alpen Tirols", besonders abgedruckt. Innsbruck: Wagner 1840, 23 S.
- St. Korbinian. Eine Legende. Innsbruck: Wagner 1867
- Sandwirth-Hofer-Lieder. Innsbruck: Wagner 1867
- Sonnenblumen von den ewigen Hügeln - Heilige Poesien von Lertha. Meran: Stockhausen 1874
- Jetzt und einst; Das Unbegreifliche; Die Abendruhe; Die Beschwörung eines Schmetterlings, Die Flüsse Tirols. In: Alpenblumen aus Tirol. Taschenbuch für das Jahr 1828. Hg. Joseph Streiter, Johannes Schuler, Beda Weber. Innsbruck: Wagner 1828, S. 91-95; 96; 128-130; 209f.; 215-217
- Das Naturgesetz. In: Alpenblumen aus Tirol. Taschenbuch für das Jahr 1829. Hg. Joseph Streiter, Johannes Schuler, Beda Weber. Innsbruck: Wagner [1828] , S. 140f
- Das goldene Dächlein; Der patriotische Greis; Die Schloßbuhle; Der Sabbatfrevel; Die Waldkreuze [Gedichte]. In: Sagen aus Tirol. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Witting 1850, S. 74-76; 150-152; 207-208; 208-209; 209-211
- An den Frühling. In: Der Phönix. Jg./Nr. 22, 31.05.1851, S. 175
- [Gedichte]. In: Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1852, S. 21f.; 47; 102; 102-104; 152; 207; 212-214; 218; 255; 256-259; 285; 305; 306; 347 (Info)
- Radetzky todt! [Gedicht]; Heldenlieder von 1809 [Gedichte]; Der Büßer von Kaltenbrunn [Gedicht]. In: Tirolische Monatblätter. Zeitschrift für Unterhaltung und Belehrung. Innsbruck: Rauch 1858, S. 169-170; 289-298; 361-362 (Info)
- Der Inn; Hall; Innsbruck; Brixen; Bozen, Die Passer; Ober-Etsch; Trient. In: Die Alpen im Lichte deutscher Dichtung. Eine systematische Anthologie alpiner Poesien. Hg. Emil Auer. Gera: Amthor 1872, S. 289f.; 306; 314; 343; 358; 379; 381; 384
- Eisack und Sill; Der Kampf bei Oberau; Der Kampf an den Brücken [Gedichte]. In: Das Eisackthal in Lied und Sage. Erinnerungsblätter. Hg. Conrad Fischnaler. Innsbruck: Wagner 1883, S. 4; 44-45; 46-47
- Erster Auszug. In: Andreas Hofer im Liede. Hg. Ludwig August Frankl. Innsbruck: Wagner 1884, S. 71-74
- Was der Bote dem Speckbacher erzählt; Des Boten Ankunft im Hause Speckbachers [Gedichte]. In: Josef Speckbacher, der Mann von Rinn. Hg. Hans Schletterer. Altenburg: Bonde 1885, S. 5-6; 6-7
- Der Kampf um Greifenstein [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 2, 1887, S. 11
- Mein Vaterland; Das goldene Dächlein; Die letzten Starkenberger; Dem Unendlichen [Gedichte]. In: Tiroler Dichterbuch. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck: Wagner 1888, S. 93; 94; 95; 95
- [Sagen]. In: Sagen aus Tirol. 2. Aufl.. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1891, S. 37; 86-87; 105; 452 (Info)
- Ober-Etsch [Gedicht]. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 152
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 44. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1882, S. 137-138
- Josef Thaler. In: Pichler, Adolf: Zur neueren deutschen Dichtung in Tirol. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Separatdruck. Jg./Nr. XIII/2+3, 1892, S. 24
- Josef Thaler. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 24; 88; 104; 106; 131; 180; 193; 219; 224; 230; 280
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 416
- Josef Thaler. * 1798 in Ulten + 1876. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 175
- Oberthaler, Gottfried, Oberthaler, Werner E.: Josef Thaler: Priester - Dichter - Historiker aus St. Pankraz-Ulten (1798 - 1876). Hg. Museumsverein Ulten. Bozen: Tappeiner 1992
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 54
- Laimer, Monika: Verzeichnis der Tirolensien und Manuskripte von Josef Thaler. Aus dem Zettelkatalog der Bibliothek Kues. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2004, S. 45-49
- Kollmann, Cristian: Joseph Thaler als Ortsnamen- und Mundartforscher. Vorstellung seiner sprachwissenschaftlichen Publikationen und Handschriften. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2004, S. 23-37
- Gritsch, Helmut: Das historiographische Werk Josef Thalers. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2004, S. 12-22
- Pircher, Josef: Josef Thaler - Lebensskizze eines gelehrten Pfarrers. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2004, S. 6-11
- Höllrigl, Adolf: Das umfangreiche Werk des Heimatforschers Josef Thaler (1798-1876). In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 2004, S. 4-5
| |