|
Jakob Philipp FallmerayerBeitrag in Arbeit Geb. 10.12.1790 in Pairdorf bei Tschötsch; gest. 25./26.04.1861 in München.
Als viertes von 10 Kindern auf einem Kleinbauernhof geboren. Besuch der Brixner Domschule, Beginn des Theologiestudiums in Salzburg, dann Jusstudium in Landshut, beschäftigt sich dort aber vor allem mit Geschichte, Philosophie, Ästhetik und dem Erlernen von orientalischen Sprachen. Von 1813-1818 Leutnant bei der bayerischen Armee.
1818 wird er Primarlehrer in Augsburg, später Gymnasiallehrer für Geschichte und Philologie in Landshut. 1827 erscheint sein erstes größeres wissenschaftliches Werk, Geschichte des Kaiserthums von Trapezunt. In dem zweibändigen Werk Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters (1830, 1836) leugnet Fallmerayer gleich im Vorwort einen Zusammenhang zwischen der damaligen griechischen Bevölkerung und jener der Antike. Der schon weger seiner liberalen Ansichten und seiner kirchenkritischen Haltung aneckende Fallmerayer erntete damit auch noch viel Kritik bei den zahlreichen Gegnern dieser These.
Mitte 1831 bis Mitte 1834 reist er als Begleiter des Grafen Ostermann Tolstoj in den Orient (Ägypten, Palästina, Syrien, Libanon, Konstantinopel, Griechenland). Vom Schuldienst beurlaubt und ohne Unterrichtsverpflichtung wird er nach seiner Rückkehr Mitglied der historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, treibt historische Studien und unternimmt immer wieder Reisen.
Seit 1839 publizierte Fallmerayer Artikel und Reiseberichte in der Augsburger Allgemeinen Zeitung, die ihm öffentliche Anerkennung bringen. 1840 bricht er zu seiner zweiten großen Orientreise auf: im Oktober und November 1841 besucht er den Berg Athos. Nach München zurückgekehrt wird er Gesellschafter und Berater von Kronprinz Maximilian. Seine 1845 erschienenen Fragmente aus dem Orient festigen endgültig seinen schriftstellerischen Ruhm. 1847 unternimmt er seine dritte und letzte Orientreise und wird 1848 zum Universitätsprofessor in München ernannt (ohne auch nur eine Vorlesung gehalten zu haben, wurde er 1849 in den Ruhestand versetzt) und im selben Jahr als Abgeordneter in das Frankfurter Parlament gewählt.
Als Teilnehmer am Stuttgarter Rumpfparlament wird Fallmerayer steckbrieflich gesucht und flieht in die Schweiz. 1850 kann er nach München zurückkehren, wo er für verschiedene Zeitungen Artikel verfasst. Auch eine Arbeit Das albanische Element in Griechenland stellt er in drei Teilen (1857, 1860, 1861) fertig. Das Erscheinen seiner Gesammelten Werke (3 Bände, 1861) erlebt er nicht mehr. Er stirbt in der Nacht vom 25. auf den 26. April 1861. Zu seinem Testamentsvollstrecker bestimmte er seinen langjährigen Freund Ludwig Steub.
Während seiner Reisen führte Fallmerayer Tagebuch und seinen Lesern gegenüber behauptete er immer wieder, er würde Abschnitte aus den Tagebüchern wiedergeben (eine Neuausgabe der z.T. unveröffentlichten Tagebücher ist in Vorbereitung). Tatsächlich hat Fallmerayer jedoch, nach ausgedehnten Bibliotheksstudien und mühevoller Formulierarbeit völlig neue Prosatexte vorgelegt, deren Aussage dem tatsächlich Erlebten auch völlig widersprechen konnte. Seine Texte gelten als Meisterwerke der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts (vgl. Ellen Hastaba im Nachwort von Hagion-Oros oder der heilige Berg Athos, S. 119ff.)
- Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters. 2 Bände. Stuttgart [u.a.] 1830/36, unpag S.
- Fragmente aus dem Orient. 1. Band. Stuttgart [u.a.]: Cotta 1845, 344 S.
- Fragmente aus dem Orient. 2. Band. Stuttgart [u.a.]: Cotta 1845, 512 S.
- Gesammelte Werke. 02. Politische und culturhistorische Aufsätze. Hg. Thomas, Georg Martin. Leipzig: Engelmann 1861, 503 S. (Info)
- Gesammelte Werke. 03. Kritische Versuche. Hg. Thomas, Georg Martin. Leipzig: Engelmann 1861, 559 S.
- Gesammelte Werke. 01. Neue Fragmente aus dem Orient. Hg. Thomas, Georg Martin. Leipzig: Engelmann 1861, 408 S. (Info)
- Fragmente aus dem Leben des Fragmentisten (Jakob Philipp Fallmerayer). Hg. Mitterrutzner, Joh. Chrys.. Brixen: Weger 1887, 42 S.
- Schriften und Tagebücher, Fragmente aus dem Orient. Neue Fragmente. Politisch-historische Aufsätze - Tagebücher. 2. Band. In Auswahl herausgegeben und eingeleitet von Hans Feigl und Ernst Molden. München [u.a.]: Georg Müller 1913, 366 S.
- Schriften und Tagebücher, Fragmente aus dem Orient. Neue Fragmente. Politisch-historische Aufsätze - Tagebücher. 1. Band. In Auswahl herausgegeben und eingeleitet von Hans Feigl und Ernst Molden. München [u.a.]: Georg Müller 1913, 309 S. (Info)
- Der Fragmentist. Eingel. u. ausgew. von E. J. Görlich. Graz, Wien: Stiasny 1958, 128 S.
- Fragmente aus dem Orient. Mit 50 Abbildungen. Vorwort: Hermann Reidt. München: Bruckmann 1963, 365 S.
- Hagion Oros oder der Heilige Berg Athos. Hg. Riedl, Franz Hieronymus. M. Abb. Bozen: Athesia 1978, 195 S.
- Der heilige Berg Athos. herausgegeben, kommentiert sowie mit einer Darstellung der heutigen Verhältnisse versehen von Franz Hieronymus Riedl. Bozen: Athesia 1978, 195 S.
- Europa zwischen Rom und Byzanz. Hg. Thurnher, Eugen. M. Abb. Bozen: Athesia 1990, 375 S.
- Hagion-Oros oder der heilige Berg Athos. Zeichnungen von Paul Flora. Fotos von Wolfgang Pfaundler. Nachwort von Ellen Hastaba. Bozen: Edition Raetia 2002, 135 S. (Info)
- Fragmente aus dem Orient. Von Regensburg nach Trapezunt. Bozen: Edition Raetia 2006 (Info)
- Fragmente aus dem Orient. Erster und zweiter Band. Hg. Mathà, Ulrich. Nachw.: Ellen Hastaba; mit CD . Bozen: Edition Raetia 2013, 476 S.
- Sprichwörter. In: Tirolische Monatblätter. Zeitschrift für Unterhaltung und Belehrung. Innsbruck: Rauch Jg./Nr. 1, 1859, S. 46
- Literarisches aus und über Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 272, 1875, S. 2055-2056 (Info)
- Die Zigeunerin [Novelle]. In: Bayrische Literatur-Blätter. München 1880
- Klagen eines frommen Tirolers [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 23, 01.05.1911, S. 678-686
- Die Lage Jerusalems. In: Borchardt, Rudolf: Der Deutsche in der Landschaft. München: Bremer Presse 1927, S. 435-444
- Ein Tiroler am Nil. Aus: Byzanz und das Abendland. In: Austria - Die Welt im Spiegel Österreichs. Zeitschrift für Kultur und Geistesleben. Graz [u.a.]: Styria Jg./Nr. 6, 1946, S. 33-35
- Das Diplomatengastmahl auf Haider-Pascha [Prosa]. In: Weit ist das Land ..... Vier Jahrhunderte österreichische Erzählkunst in Prosa. Wien: Amandus 1956, S. 197-209
- Rom und Byzanz. In: Südtiroler Anthologie. Neuzeit. Hg. Eugen Thurnher. Graz, Wien: Stiasny 1957 (Südtiroler Autoren 2), S. 39-42
- Der heilige Berg Athos; Das Diplomatengastmahl auf Haider-Pascha. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 81-88; 88-92
- Das Diplomatengastmahl auf Haider-Pascha [Prosa]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 328-332
- Der heilige Berg Athos. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 36
- Klagen eines frommen Tirolers; Blick auf die unteren Donauländer. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 98-100; 220-223
- Aus: Schriften und Tagebücher. In: Hintertexte / Vorderköpfe. Katalog zur Ausstellung im Hypocenter Innsbruck im Rahmen der Litera Tour ' 96. Hg. 37KOMMA8, Christian (Yeti) Beirer u. Robert Renk. Mit einem Nachwort von Heinz D. Heisl. Innsbruck [1996] , S. o.p.
- Abtei Vatopädi. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 54
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 4. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1858, S. 140-141
- Steub über Fallmerayer. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 156; 157, 1861, S. 675; 678-679
- Zu den literarischen Kämpfen des Vormärz in Tirol. In: Montags-Revue. Wien Jg./Nr. 79, 1883
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 104; 222; 228; 260; 330; 409
- Feigl, Hans: Fallmerayer. Jakob Philipp Fallmerayers Schriften und Tagebücher [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 3, 01.11.1913, S. 138-140
- Perlunger, M: Fallmerayers letzte Bergfahrt in die Heimat. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1921, S. 205-208
- Klebelsberg, R. v.: Fallmerayers Besuche in Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1921, S. 191-201
- Dreyer, A.: Fallmerayer und Ludwig Steub. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1921, S. 202-204
- Greinz, Rudolf: Jakob Philipp Fallmerayer. Zur 60. Wiederkehr seines Todestages (26. April 1861). In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 9-10, 1921, S. 157-161
- Weitlaner, Paul: Jakob Philipp Fallmerayer. 1790-1861. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 169-171
- Klebelsberg, R. v.: J. Ph. Fallmerayer zum Gedenken (+ 20. April 1861). In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1931, S. 122-123
- Zu Jakob Philipp Fallmerayers 70. Todestag (am 26. April 1861). (Aus dem Manuskript: Fallmerayer-Buch von M. Perlunger). In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1931, S. 123-124
- Paulin, Karl: Der Fragmentist und seine Tiroler Heimat. Nachklänge zum Fallmerayer-Gedenktag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 103, 1936, S. 7
- Paulin, Karl: Eine neue Fallmerayer-Ausgabe. [Besprechung]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 272, 1944, S. 3
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 93
- Von der Tschötscher Heide in den Orient. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 115-120
- Hintermaier, Hans: Jakob Philipp Fallmerayer und Johann Baptist Haggenmüller. Ein Beitrag zu beider Beziehungen. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Kempten : Heimatdienst Allgäu Jg./Nr. N.F.54, 1953/54 , S. 16-20
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Heimatland Südtirol. November 1956 , S. 1-2
- Seidler, Herbert: Jakob Philipp Fallmerayer. Sein Bild von Morgen- und Abendland. In: Das Südtiroler Heimatbuch. Hg. Günther Goller. Wien: Bernhard Reiff 1958, S. 208-209
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 82
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 603
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 66-68
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 183-184
- Kretzenbacher, Leopold: Hagion Oros oder der Heilige Berg Athos. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1978, S. 351-352
- Marsoner, Paul: Jakob Philipp Fallmerayer und das andere Tirol. Zu seinem 120. Todestag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1981, S. 259-266
- Der heilige Berg Athos. [Buchbesprechung]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 46
- Jakob Philipp Fallmerayer. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 14
- In: Jakob Philipp Fallmerayer. Wissenschaftler, Politiker, Schriftsteller. Hg. Thurnher, Eugen. Innsbruck: Wagner 1993 (Schlern-Schriften; 292), S. 209
- Thurnher, Eugen: Jakob Philipp Fallmerayer und die Deutsche Nationalversammlung Frankfurt 1848/49. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1995, S. 667-678
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Thurnher, Eugen: Tirols Deutsche Dichtung 750 bis 1900. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 494-495
- Hastaba, Ellen: Nachwort. In: Hagion-Oros oder der heilige Berg Athos. Bozen: Edition Raetia 2002, S. 92-135
- Hastaba, Ellen: Überlegungen zu Jakob Philipp Fallmerayer (1790 - 1861). Zwei Porträts aus dem Jahre 1842. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 8-9, 2003, S. 109-114
- Grünbart, Michael: Ein Schreiben Jakob Philipp Fallmerayers vom 24. Februar 1851. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 3-4, 2004, S. 123
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Sonneck, Florian: Der Künstlerkreis in Klausen 1870 - 1914. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 2005, S. 112f
- Rachewiltz, Siegfried W. de: Jakob Philipp Fallmerayers Besuch auf Schloss Tirol im Jahre 1846. In: Tirol - Österreich - Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag. Innsbruck: Wagner 2005 (Schlern-Schriften; 330), S. 543-547
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Marangoni, Pietro: Coppie famose a Bolzano e dintorni. Berühmte Paare in Bozen und Umgebung. M. Abb. Bozen: Stadt Bozen 2005, S. 81
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Kern, Florian: Der Mythos "Anno Neun". Andreas Hofer und der Tiroler Volksaufstand von 1809 im Spiegel der Geschichtsschreibung (1810-2005). Mannheim 2006, S. 52-53 (Info)
- Jakob Philipp Fallmerayer. Kurzbiografie. In: Reiter, Martin: 100 Tiroler Persönlichkeiten. Innsbruck: Tyrolia 2007, S. 66f
- Hastaba, Ellen: "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!" . Archivalische Trouvaillen aus dem Tiroler Landesarchiv und dem Ferdinandeum zur kurzen Geschichte der "Innsbrucker Zeitung" (1848-1852). In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen. M. Abb. Innsbruck Jg./Nr. 1, 2008, S. 56-131
- Ennemoser und Fallmerayer auf Schloss Tirol. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 265, 2008, S. 7
- "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!". In: Dolomiten Magazin. Illustrierte mit Fernsehprogramm. M. Abb. Bozen: Athesia 27.06.2009, S. 1; 8-10
- Hastaba, Ellen: "Jakob Philipp Fallmerayer - Der fünfte Kopf von rechts oben". In: ferdinandea. Die Zeitung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. M. Abb. Innsbruck: Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Jg./Nr. 10, 2009, S. 9
- Heiss, Hans: Tirols erster Europäer: Jakob Philipp Fallmerayer. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 23, 2009, S. 40ff
- Ausstellung auf Schloss Tirol: Freiheit, Wahrheit, Recht. Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. In: Das Land Südtirol. Monatszeitschrift der Südtiroler Landesverwaltung. M. Abb. Jg./Nr. 5, 2009, S. 23 (Info)
- Jakob Philipp Fallmerayer. Orientalist * 10.12.1790 in Tschötsch + 1861 in München. In: Plunger, Karl: Gegenwärtige Vergangenheit. Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia 2009, S. 132-133
- Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Annäherungen an seine Biographie. Hg. Hastaba, Ellen. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2009 (Schriftenreihe historischer Quellen zur Kulturgeschichte Tirols; 04), S. 370
- Hastaba, Ellen: [Beiträge über Jakob Philipp Fallmerayer]. In: Für Freiheit, Wahrheit und Recht! Libertà, verità, giustizia!. Joseph Ennemoser & Jakob Philipp Fallmerayer - Tirol von 1809 bis 1848/49 - Il Tirolo dal 1809 al 1848/49 : Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Schloss Tirol vom 27. Juni bis 29. November 2009. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2009, S. 24-25; 63-64; 135-136 (Info)
- Für Freiheit, Wahrheit und Recht!. Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer: Tirol von 1809 bis 1848/49. Ausstellung auf Schloss Tirol. In: Der Eckhart. So weit die deutsche Sprache reicht. M. Abb. Wien: Österreichische Landmannschaft September 2008 , S. 20
- Bertsch, Daniel: "Allen Parteien zu mißfallen ist viel leichter als allen genehm zu seyn.". Jakob Philipp Fallmerayer und Anton Prokesch von Osten. In: "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!". Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer - Tirol von 1809 bis 1848/49. M. Abb. Innsbruck: Wagner 2009 (Schlern-Schriften; 349), S. 259-276
- "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!". Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49. Hg. Ellen Hastaba und Siegfried de Rachewiltz. Innsbruck: Wagner 2009 (Schlern-Schriften, 349) (Info)
- Kustatscher, Erika: Hastaba Ellen: Jakob Philipp Fallmerayer. [Rezension]. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 1, 2010, S. 86-88
- Da un maso di Scezze fino al Monte Athos scopriamo Fallmerayer. Publikation von Renato Morelli. In: Alto Adige. M. Abb
. Jg./Nr. 297, 2010, S. 39
- Jakob Philipp Fallmerayer. * 1790 + 1861. In: Südtirol, Europa. Kulturelle Motive und Reichweiten. M. Abb. Bozen: Athesia 2010, S. 226-227
- Hastaba, Ellen: Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Ist es nicht traurig, wenn sich ein Tiroler freuen muss, fern der Heimat zu leben?. In: Tiroler Bauernkalender. M. Abb. 2010, S. 97-104
- Jakob Philipp Fallmerayer. "Der Prophet aus Tötsch" - Aus der Reihe: In diesen Tagen vor fünfzig Jahren. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 227, 2011, S. 10
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850". Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa : Österreich / Schweiz. Hg. Reinalter, Helmut. Jg./Nr. 43, 2011, S. 19-20
- Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). "Tiefes Fühlen und starke Rationalität" - Porträt zum 150. Todestag - Leben und Werk. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 95, 2011, S. 19
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Stuppner, Hubert: Gustav Mahler. Endstation Toblach. Bozen: Athesia 2011, S. 94
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 45; 95; 279
- Jakob Philipp Fallmerayer. In: Töchterle, Karlheinz (Hg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Wien [u.a.]: Böhlau 2012, S. 935 (Info)
- Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). "Liebling der Damen" - Der Raetia-Verlag hat das Hauptwerk des Freidenkers aus Brixen wieder zugänglich gemacht. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 28, 2013, S. 48-49
- Hastaba, Ellen: Jakob Philipp Fallmerayer: Tschötsch 1790-1861 München. 12. Teil der Serie "Biographien": Vom Kleinbauernbuben zum Ritter des Türkischen Verdienstordens Nishan-I Iftihar. In: Südtirol in Wort und Bild. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2013, S. 33-36
- In: Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert. Konferenz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropaforschung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (München, 6. Juni 2011). Hg. Märtl, Claudia; Schreiner, Peter. M. Abb. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2013 (Abhandlungen der phil.-hist. Klasse, Neue Folge; 139), S. 169
- Der Gelehrte lernt das Staunen. Zu den zwei Bänden der Reiseerzählungen von Jakob Philipp Fallmerayer Fragmente aus dem Orient. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 13, 2014, S. 16
- Einetter, Raphael; Hastaba, Ellen: Besitz verpflichtet. Arbeit am und mit dem Bestand Jakob Philipp Fallmerayer. In: ferdinandea. Die Zeitung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. M. Abb. Innsbruck: Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Jg./Nr. 31, 2015, S. 10
- Einetter, Raphael: Jakob Philipp Fallmerayer. Tagebucheintragungen des Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Masterarbeit aus Geschichte; m. Abb. Innsbruck 2015, S. 179
- Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; Staatsarchiv Nürnberg.
| |