|
Gerold FoidlGeb. 28.04.1938 in Lienz; gest. 29.03.1982 in Salzburg.
Das bewegte Leben des Autors Foidl wurde in den meisten biografischen Anmerkungen und Porträts ungeprüft nachgezeichnet, obwohl einige Fakten nicht mit Sicherheit belegbar sind. Die Grenze zwischen seiner Biografie, die zum Teil aus dem Werk erschlossen wurde, und der Legendenbildung bleibt fließend. Dies betrifft seine Augenzeugenschaft des Kosakenmassakers in der Peggetz 1945, einen Selbstmordversuch im Jahre 1962 und einen Verkehrsunfall im Jahre 1968, dem ein Jahr Gipsbett gefolgt sein soll.
1948 - 1952 besuchte Foidl die Unterstufe des Lienzer Bundesrealgymnasiums, 1952 - 1954 die zweijährige Handelsschule in Lienz. 1952 war er wegen seiner epileptischen Anfälle kurzfristig in psychiatrischer Behandlung. 1955 - 1956, 1962 - 1966 und nach seiner Entlassung beim Zoll war Foidl bei verschiedenen Firmen in Lienz, Kufstein, Innsbruck und zuletzt in Salzburg beschäftigt, dazwischen als Kalkulant beim Zollamt Reutte (1956 - 1959), Wien (1960 - 1962), Innsbruck (1966 - 1969) und Kufstein (1969 - 1970). Beim Zollamt in Innsbruck war Felix Mitterer sein Arbeitskollege. Schon damals war Foidl sehr krank, litt an epileptischen Anfällen, trank und rauchte sehr viel.
Als freier Schriftsteller lebte Foidl in Salzburg zuerst von der Arbeitslosenunterstützung, später von einer Arbeitsunfähigkeitspension in äußerst beengten Verhältnissen. Er wurde mit Franz Innerhofer bekannt und hatte freundschaftliche Kontakte zu Petrus Forster und Dorothea Macheiner. Ohne je eine Zeile veröffentlicht zu haben, ging er mit seinem ersten Buchmanuskript auf Verlagssuche. Mehrere Verlage, darunter Residenz und Suhrkamp, lehnten sein Buch ab, schließlich erschien es 1978 im Schweizer Walter Verlag; rund ein Drittel seines Manuskripts wurde ihm allerdings gestrichen.
1978 unternahm Foidl eine Griechenlandreise, 1978 bis 1980 erhielt er Arbeitsstipendien der Salzburger und Tiroler Landesregierung. Von Dezember 1979 bis Jänner 1980 unternahm er eine Mexikoreise. 1980 erhielt er Kenntnis von seinem Lungenkrebs. Seit Foidl zum Autor geworden war, engagierte er sich für eine berufspolitische Organisation der Schriftsteller. Im November 1980 wurde er Mitbegründer der Salzburger Autorengruppe und deren erster Obmann. In dieser Eigenschaft nahm er 1981 am Ersten Österreichischen Schriftstellerkongreß in Wien teil. 1981 nahm Foidl an den 6. Innsbrucker Wochenendgesprächen teil, die dem Thema Kindheitserinnerungen und Kinderwelt gewidmet waren.
Sein zweites Buch, das zuerst den Titel Das unsichtbare Gefängnis trug und später den Titel Scheinbare Nähe bekam, konnte er nicht mehr herausbringen. Dorothea Macheiner, die Verwalterin seines schriftstellerischen Nachlasses, gewann Peter Handke für die Bearbeitung der vier erhaltenen unabgeschlossenen Fassungen, der das Buch bei Suhrkamp unterbrachte. Zwanzig Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen brachte Macheiner den Richtsaal, ergänzt um das im Nachlass aufgefundene Psychiatriekapitel heraus.
Foidl verstarb im Sonderkrankenhaus Grafenhof in Salzburg und wurde in Kötschach-Mauthen beigesetzt.
- Der Richtsaal. Ein Hergang [Roman]. Olten, Freiburg: Walter 1978, 188 S. (Info)
- Scheinbare Nähe. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 (edition suhrkamp 1237, Neue Folge 237), 168 S. (Rezension von Anton Unterkircher)
- Der Richtsaal. Hg. und mit einem Nachw. von Dorothea Macheiner. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1998 (Skarabäus), 183 S.
- Standhalten. Texte aus dem Nachlaß und verstreute Prosa. Hg. Macheiner, Dorothea. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1999 (Skarabaeus), 121 S.
- Scheinbare Nähe. Hg. und mit einem Nachwort von Dorothea Macheiner. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2003, 171 S.
- Gesammelte Werke. Der Richtsaal. Scheinbare Nähe. Standhalten. Innsbruck: Haymon 2018
- Alleinsein. In: Salz. Salzburg Jg./Nr. 16, 1979, S. 4
- Gedanken. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 26, 1980, S. 2593-2594
- Heimgang oder der Besuch. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 67, 1980, S. 42-46
- Entfernungen oder Die Angst vor dem Wiedersehen. In: Salzburger Nachrichten. 01.08.1981 (Info)
- Notizen in einem fernen Land. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 28, 1981, S. 2791-2798
- Standhalten. In: Thurntaler. Jg./Nr. 7, 12.1982, S. 6-9
- Versuchte Nähe. In: Die Presse. Wien 27.-28.10.1984 (Literaricum V)
- Scheinbare Nähe. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 3, 1984, S. 17-20
- Scheinbare Nähe. 1. Fassung; Die Anfänge meines Schreibens. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 38, 1985, S. 3793-3794, 3794
- Rückblick auf eine Demonstration. (Anläßlich einer Wahlkundgebung von Norbert Burger am Alten Markt in Salzburg, 15. 5. 1980). In: Thurntaler. Jg./Nr. 14, 1986, S. 34-37 (Info)
- Aus: Scheinbare Nähe. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 24, 1990, S. 15-17
- Aus: Entfernungen oder die Angst vor dem Wiedersehen. In: Schnittpunkt Innsbruck. 15 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche. Eine Anthologie. Hg. Ingeborg Teuffenbach. Innsbruck: Hand-Presse 1990, S. 136-138
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Quack, Josef: Dokument oder Fiktion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 08.01.1979
- Hochreiter, Otto: "Der Richtsaal": Kindheit am Rande einer Familie. In: Tiroler Tageszeitung. 13.04.1979
- Klier, Walter: Literatur als Abrechnung. In: Neue Tiroler Zeitung. 27.04.1979
- vom Hove, Oliver: Schreiben als Selbsttherapie. In: präsent. Jg./Nr. 16-17, 04.1980
- Haidegger, Eberhard: Sag mir wo die Narren sind. In: Das neue Narrenschiff. Hg. Christel Schütz. Frankfurt/M: Fischer 1980, S. 19-29
- Spielmann, Walter: Aufkündigung der Schonzeit. In: Salzburger Nachrichten. 14.10.1981
- Macheiner, Dorothea: Für Gerold Foidl +. dir gelang alles nur einmal. In: Salz. Salzburger Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 28, 1982, S. 7
- Forster, Petrus: hergang und abgang. In: Salz. Salzburger Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 28, 1982, S. 7
- Mayr, Michael: Schicksal Richtsaal. In: Thurntaler. Jg./Nr. 7, 1982, S. 10-13
- Schöpf, Alois: [Nachruf]. In: Der Luftballon. Innsbruck: Eigenverlag Jg./Nr. 9, 1982, S. 28f
- Messner, Dietmar: "So habe ich nicht Leben wollen". In: Thurntaler. Jg./Nr. 8, 1983, S. 6-9
- Innerhofer, Franz: Abgeschoben, abgestorben. Erinnerungen an einen Zeitgenossen. In: Die Presse. Wien 27.-28.10.1984 (Literaricum V)
- Schmidt-Dengler, Wendelin: Gerold Foidl: Scheinbare Nähe. In: ORF-Nachlese. Jg./Nr. 5, 05.1985, S. 23
- Thuswaldner, Anton: Schonungslose Selbstbetrachtung. In: Salzburger Nachrichten. 08.06.1985
- E. H.: Schreiben gegen den Tod. In: Neue Zürcher Zeitung. 26.06.1985
- Bleyl, Hansjoachim: Ein unsichtbares Gefängnis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.07.1985
- Macheiner, Dorothea: Das Letzte Bild. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 38, 1985, S. 3794
- Unterkircher, Anton: Gerold Foidl. In: Buchland Tirol 1980-1990. Südtirol, Nordtirol, Osttirol. Literatur-Handbuch und Tirolensienverzeichnis. Hg. Amt der Südtiroler Landesregierung u. der Tiroler Landesregierung. Bearb. Ferruccio Delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Toni Unterkircher. Bozen, Innsbruck 1991, S. 18-19
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 502
- Gauss, Karl-Markus: Scheitern und schreiben. In: Neue Zürcher Zeitung. 06.08.1998 (Info)
- Löcker, Ivette: Gerold Foidl: Der Richtsaal. In: Homepage des Wiener Literaturhauses (http://Literaturhaus.at). 07.08.1998
- Schönauer, Helmuth: Standhalten. In: Homepage des Wiener Literaturhauses (http://Literaturhaus.at). 16.12.1999
- Außersteiner, Lois: Gerold Foidl - "Der Richtsaal". In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1999 (Info)
- Feichtner, Brigitte: Standhalten. In: Salz. Salzburger Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 98, 1999, S. 35
- Hasenauer, Michaela: Standhalten. Gerold Foidls Nachlaß. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 341-342, 2000, S. 86
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 114f.
- Unterweger, Sandra: Anklage eines Entwurzelten. Gerold Foidls Roman Der Richtsaal als Protokoll zur Freiheit. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. Johann Holzner, Sandra Unterweger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, S. 181-194
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2006 (Band IX), S. 225f
- "...um mir eine andere Identität zu holen". Dokument oder Fiktion? Die Legende um Gerold Foidl. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. Johann Holzner, Sandra Unterweger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, S. 211-226
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 104, 144
- Ebner, Silvia: Gerold Foidl. Sein Leben war Schreiben. Text über Gerold Foidl zu seinem 35. Todesjahr. In: Dolomitenstadt. Das Magazin für Lienz und die Region Lienz. M. Abb. Lienz Jg./Nr. 21, 2017, S. 138-143
- Lina Maria Zangerl: Durchleuchtetes Leben. Gerold Foidls Krankengeschichte im Archiv. In: Verschachtelt und (v)erschlossen. Gefühlserkundungen im Archiv. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 2023, S. 177-193
- In Privatbesitz von Dorothea Macheiner und Petrus Forster, Salzburg.
| |