|
Klaus Händl(Händl Klaus) Geb. 17.09.1969 in Rum
1988 als Schauspieler in Wien, 1995 Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb.
Schauspielunterricht bei Julia Gschnitzer und Eva Zilcher in Wien, Engagement 1991/1992 am Wiener Schauspielhaus. Lebt in Wien, Berlin und Port am Bielersee / Schweiz.
2004 Einladung zum Berliner Theatertreffen und zu den Mülheimer Theatertagen mit Wilde oder der Mann mit den traurigen Augen
2004 Nachwuchsautor des Jahres in der Umfrage der Zeitschrift Theater heute sowie nominierung zum Nestroy-Theaterpreis.
2006 Auszeichnung zum "Dramatiker des Jahres" mit dem Stück Dunkel lockende Welt durch die Kritikerjury der Zeitschrift Theater heute.
Seine Stücke "Ich ersehne die Alpen. So entstehen die Seen", "(WILDE) Mann mit traurigen Augen" und "Dunkel lockende Welt" erschienen 2007 in polnischer Sprache.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Ritzen. UA: Treibhaus. Innsbruck 1988
- Ich ersehne die Alpen. So entstehen die Seen. Regie: Klaus Händl. UA: (steirischer herbst). Graz 2001 (Info)
- (wilde). Der Mann mit den traurigen Augen. Regie: Sebastian Nübling. Bühne: Muriel Gerstner. UA: Orpheum (steirischer herbst; Koproduktion mit Schauspiel Hannover). Graz 20.09.2003 (Info)
- Ich ersehne die Alpen. So entstehen die Seen. Regie: Thomas Oliver Niehaus. Im Rahmen des Dritten Tiroler Dramatikerfestivals. Innsbruck, Hofgartengärtnerei 21.06.2006
- Dunkel lockende Welt. Theaterstück. Regie: Sebastian Nübling. UA: Münchner Kammerspiele. München 2006 (Info)
- Furcht und Zittern. Ein Singspiel. [Gemeinsam mit] Lars Wittershagen. Regie: Sebastian Nübling. Komposition/ Musikalische Leitung: Lars Wittershagen, Bühne und Kostüme: Muriel Gerstner. Musiker: Margarita Holzbauer, Jan Kahlert, Tschinge Krenn, Peter Pichler (Leitung). UA: Bochum. 12.09.2008 (Info)
- Die Glocken von Innsbruck läuten den Sonntag ein. Regie: Regie und Musik Ruedi Häussermann. UA: UA Burgtheater Wien. 30.01.2009 (Info)
- Legenden. Regie: Elmar Drexel. UA: Westbahn Theater Innsbruck . 06.05.2010
- Gruppe Junger Hund. Regie: Stefan Otteni. 08.10.2010
- Kleine Vogelkunde. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. Innsbruck 1996 (Info)
- Paulsberger Forellen. Ton: Peter Behofsics. Gesendet in: Literatur als Radiokunst in der Reihe Kunstradio - Radiokunst, ORF (Ö1). 01.12.2002
- Zrugg. Regie: Martin Sailer. ORF-T. Innsbruck 29.12.2022 (Info)
- Bewahren. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 30, 1993, S. 91
- Die Bäuerin als Tänzerin. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 129, 1995
- Künftiger Bauer. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 35, 1995, S. 28
- Satz Bäurin. aus: Satz (Satz Bäurin; Satz Polizist; Satz Freundinnen; Die Taufe). In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 59, 1995, S. 5644-5646
- Satz Bäurin. In: Klagenfurter Texte. Bachmann-Preis '95. Frankfurt a. Main: Piper 1995
- Ida. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 135, 1997, S. 49-52
- Kind, das Feiglinge liebte. In: kolik. Zeitschrift für Literatur. Hg. Ernst, Gustav; Fleischanderl, Karin. Wien: Verein für neue Literatur Jg./Nr. 2, 1998, S. 68-71
- Tanz auf dem Schloß des Leuchtens. In: Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Tirol. Hg. Barbara Higgs, Wolfgang Straub. Fotos: Paul Albert Leitner, Jo Pesendorfer. Frankfurt/Main: Eichborn 1998, S. 106-107
- Eibe. In: einspeisen. Hg. Ofosu, Yaboaa; Sorg, Reto. Zürich: ZIP 1999, S. 28-30
- Stolz. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Literatur aus Tirol - Flüge und Hörner. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 101, 2000, S. 26-31 (Info)
- [Prosa]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 37)
- Der Dietrich. In: Jung Jochen (Hg.): Kleine Fabel des Alltags. Ein österreichisches Lesebuch. M. Abb. Wien: HÖB 2002
- Tränental. Michael Mantl, Buchbinder zu Reutte, über seine Leidenstage vom 18. bis zum 14. Februar 1848. Klaus Händl schreibt die Geschichte weiter. In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 3, 2004, S. 134-135
- (inn). In: Die Presse. Wien 29.01.2005 (Spectrum), S. II
- Immergrün. In: Wiener Zeitung. (Mit Kurzbiografie und Abb.). 12.02.2005, S. 36
- Junger Hund; Kluge Kinder. In: Schreibkraft. Das Feuilletonmagazin. Graz: edition schreibkraft Jg./Nr. 11, 2004/05 , S. 77; 78
- (inn). In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 24
- Mein rasend stilles Ohr [Erzählung]. In: Die Presse. M. Abb. Wien Jg./Nr. 18.285, 2009, S. VI
- HOLLA. In: Zeichensetzung. Zeilensprünge. Junge Literatur in Österreich. Wien: Luftschacht 2009, S. 97-102
- Schuld. Kurzprosa. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Rauriser Literaturtage 2011. Salzburg: Salzburger Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 143, 2011, S. 22-23
- auch zeigt sich : da : ein leben : s : b : i : l : d. I mantl : 100 pfund. In: Quartessenz. Texte aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart. Ein Lesebuch. Hg. Heidi Hackl; Andreas Schett. Innsbruck; Wien: Haymon 2011, S. 396-407
- [Texte]. In: Innsbrucker Wochenendgespräche. Texte 07 bis 11. Innsbruck 2012, S. 33-34
- Aus: Bluthaus. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Leben.Schreiben.Wohnen. Salzburg: Salzburger Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 157, 2014, S. 18-20
- Kleine Vogelkunde . Animation. [Gemeinsam mit] Patricia Marchart. 1998
- März. Kamera: Gerald Kerkletz. Schnitt: Joana Scrinzi. 01.2009 (Info)
- Kater. 2016
- 1995 Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg.
- 1995 Großes Literaturstipendium des Landes Tirol.
- 1995 Robert-Walser-Preis.
- 1996 Stipendium d. Literarischen Colloquium am Wannsee.
- 1996 Hörspiel des Jahres. (Info)
- 2002 Hermann Lenz-Stipendium.
- 2003 Preis der M.-und-C.-Dienemann-Stiftung, Luzern.
- 2004 Buchpreis der deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons Bern für (Wilde) "Mann mit traurigen Augen".
- 2006 Auszeichnung als 'Dramatiker des Jahres'. (Info)
- 2006 Buchpreis der deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons Bern für "Dunkel lockende Welt".
- 2007 Förderpreis zum Schiller-Gedächtnispreis.
- 2007 Großes Literaturstipendium des Landes Tirol.
- 2007 Dramatikerpreis der Stadt Bern.
- 2007 Preis der Autoren (Autorenstiftung Frankfurt am Main) für seine Opernlibretti.
- 2008 Silberner Leopard für das beste Erstlingswerk auf dem Internationalen Filmfestival von Locarno für "März".
- 2008 Spezialpreis der Jury beim Sarajevo Film Festival für "März" .
- 2008 Berner Filmpreis der Berner - Filmförderung/Amt für Kultur des Kantons Bern für "März".
- 2008 Kulturpreis der Stadt Biel.
- 2009 Buchpreis der deutschsprachigen Literaturkommission des Kantons Bern für "Furcht und Zittern".
- 2009 Preis für den Besten Spielfilm der 23. Bozner Filmtage für "März". (Info)
- 2011 Kunstsalon-Autorenpreis für das Schauspiel Köln.
- 2013 Gert-Jonke-Preis (zu gleichen Teilen an Händl Klaus und Friederike Roth).
- 2013 Berner Literaturpreis für das Libretto "Thomas".
- 2015 Hilde-Zach-Literaturstipendium.
- 2016 Teddy Award bei der Berlinale für "Kater".
- 2016 Uraufführung des Jahres für "Koma in der Kritikerumfrage von Opernwelt".
- 2021 Großer Preis des Hauses am Gern.
- 2023 Literaturpreis des Kantons Bern für Zrugg.
- 2023 Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für "Zrugg".
- 2023 Hörspiel des Jahres sowie Publikumspreis für "Zrugg".
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Robert Walser-Preis an Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 254, 1955, S. 7 (Info)
- Porträt des jungen Schauspielers Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 285, 1994 (Wochenmagazin), S. 10
- Linde, W.W.: Junger Dichter aus Innsbruck macht international Furore. Händl Klaus erhält für sein WSerk "Legenden" den Rauriser Literaturpreis 1995. Er filmt auch viel. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 12, 1995, S. 12
- Schafroth, H.F.: "Leicht wie ein Vogel, nicht wie eine Feder". Laudatio auf Händl Klaus. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 128, 1995
- Das große Literaturstipendium des Landes Tirols an Klaus Händle und Melitta Breznik vergeben. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 299, 1995, S. 6 (Info)
- Händl Klaus erhält den Rauriser Literaturpreis 1995. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 32, 1995, S. 6
- Händl Klaus. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Salzburg: Salzburger Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 80, 1995, S. 6
- Das wirkliche Leben, was ist das schon!. Kaus Händl im Gespräch mit Wolfgang Wenger. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Salzburg: Salzburger Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 80, 1995, S. 7-8
- In: Literatur macht Schule. Ein Autorenhandbuch. Wien: Buchkultur 1995, S. 111
- In: Österreichische Autorinnen und Autoren. Debuts der letzten zwanzig Jahre. Hg. Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur, Wien. Porträtfotogr. Sascha Manówicz. Einf. Essay Klaus Zeyringer. Red. Heinz Lunzer. Wien [u.a.]: Böhlau 1995, S. 82
- Händl Klaus gewinnt Hörspielwettbewerb 1996 mit "Kleine Vogelkunde". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 27, 1996, S. 6
- Literatur im Studio mit Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 51, 1996, S. 7
- "Kleine Vogelkunde" von Händl Klaus Hörspiel des Jahres. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 28, 1997, S. 23
- Händl Klaus. An Talenten mangelt es in der Tiroler Filmlandschaft nicht. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. M. Abb. Jg./Nr. 7, 1999, S. 138f
- Webprojekt mit Tiroler Autoren. Barbara Hundegger und Klaus Händl sind Teil des österreichischen Internet-Projektes "www.dieflut.at". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 248, 2000, S. 11
- Die Menschen inspirieren mich. Der Tiroler Schriftsteller Klaus Händl produziert derzeit mit Christian Berger seinen ersten Kinofilm. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 260, 2000, S. 8
- Erstes abendfüllendes Stück von Klaus Händl und Libreto für Kammeroper am Landestheater. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 106, 2001, S. 7
- Theaterprogramm des Fetsivals "steirischer herbst" mit einer Uraufführung von Klaus Händl eröffnet. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 230, 2001, S. 8
- Hört mich, ihr Alpen! Es ist dringend. Ein Absturz: Der Theatererstling von Klaus Händl. Uraufführung beim "steirischen herbst" in Graz. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 233, 2001, S. 11
- "Ich ersehne die Alpen ..." von Klaus Händl beim "sreirischen herbst" in Graz uraufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 233, 2001, S. 6
- "Ich ersehne die Alpen; so entstehen die Seen". In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 277, 2001, S. 30
- "Alpen, wo seid ihr?". Dilettantische Üraufführung eines Doppelmonologs von Klaus Händl. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 3888, 2001, S. 21
- Der Tüftler. Porträt des Schriftstellers, Regisseurs und Schauspielers Klaus Händl. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 104, 2002 (Magazin), S. 1
- Der Tiroler Autor, Schauspieler und Filmemacher Klaus Händl stellte bei der 5. Diagonale seinen kurzen Film "März" vor. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 74, 2002, S. 14
- Klaus Händl: Träume mit Worten. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 76, 2002, S. 14 (Info)
- Uraufführung im "steirischen herbst": Das neue Stück von Händl Klaus. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 218, 2003, S. 12 (Info)
- "(Wilde) - der mann mit den traurigen augen" des Tiroler Autors Klaus Händl wurde in Graz uraufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 219, 2003, S. 14 (Info)
- Dienemann-Preis für den Tiroler Autor Klaus Händl. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 255, 2003, S. 12
- Nachwuchsautor des Jahres: Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 220, 2004, S. 14
- Klaus Händls "Wilde" beim Berliner Theatertreffen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 45, 2004, S. 14
- Nachwuchsprojekt der Tiroler Volksschauspiele. Nora Schlocker inszeniert Händl Klaus' "Wilde". In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 176, 2005, S. 12
- Das Unbewußte, das uns umtreibt. Interview mit dem Tiroler Autor, Drehbuchautor und Filmschauspieler Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 297, 2005, S. 26
- Die Ursuppe. Gespräch mit Klaus Händl. In: Sims Kultur. Das Magazin zum Kultursommer. M. Abb. Wien: S.I.M. Zeitschriftenverlagsges.m.b.H. Juli - September 2005 , S. 96-98
- Händl Klaus zum Dramatiker des Jahres gewählt. In: Der Standard. Wien 26.08.2006, S. 34 (Info)
- Händl Klaus und Sebastian Nübling über das Theatertreffen und ein Stück für die Burg. In: Kurier. Jg./Nr. 129, 2006, S. 32
- Im Dienst des richtigen Tonfalls. Händl Klaus dreht seinen ersten Film "März" über den kollektive Selbstmord von drei jungen Männern. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 145, 2006, S. 22
- "Für mich ist es eine Art Rückkehr". Für seinen ertsen Film "März" hat sich Händl Klaus Tirol als Drehort ausgesucht (Interview). In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 145, 2006, S. 22
- Der Lausbub, der alles abräumt. Auszeichnung "Dramatiker des Jahres" für Klaus Händl. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 196, 2006, S. 3
- Händl ist der Dramatiker. Kritikerjury vergab Preis dür "Dunkel lockende Welt". In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 196, 2006, S. 14
- "Dunkel lockende Welt" von Klaus Händl - eine Uraufführung in den Münchner Kammerspielen. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 29, 2006, S. 14
- Händl Klaus' jüngstes Stück "Dunkel lockende Welt" im Kasino in Wien. In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. Wien Jg./Nr. 48, 2006, S. 136f
- Händl Klaus ist mit seinem Theaterstück "Dunkel lockende Welt" bei drei Festivals vertreten. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 83, 2006, S. 18
- "(WILDE) Mann mit traurigen Augen" in der Carambolage in Bozen. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 195, 2007, S. 23
- Berner Welti-Preis für Händl Klaus. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 197, 2007, S. 14
- Klaus Händl in der Carambolage Bozen gespielt. Interview. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 39, 2007, S. 46; 47
- Der Ton der Angst. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 39, 2007, S. 46-47
- Förderpreis für Händl Klaus. Der Tiroler Dramatiker bekommt den mit 7500 Euro dotierten Förderpreis des Landes Baden-Württemberg. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 79, 2007, S. 18
- Händl Klaus und Bernhard Aichner sind die Gewinner der "Großen Literaturstipendien" des Landes Tirol 2007/08. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 99, 2007, S. 18
- Zum Licht am Ende des Tunnels. Händl Klaus' "Dunkel lockende Welt" war ein großer Erfolg beim Dramatikerfestival. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 116, 2008, S. 14
- Händl verfilmt Vinschger Tragödie. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 160, 2008, S. 27
- Händl im Leoparden-Rennen. Der Erstlingsfilm "März" von Klaus Händl beim Filmfestival in Locarno. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 166, 2008, S. 17 (Info)
- Ein Singspiel geht ans Eingemachte. Uraufführung von "Furcht und Zittern" von Klaus Händl bei der RuhrTriennale mit dem Thema Kinderschändung. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 184, 2008, S. 14
- Händl Klaus gewinnt in Locarno den "Leopard" für den besten Erstlingsfilm. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 192, 2008, S. 9
- Ein Goldener Leopard in Tirol. Der Tiroler Klaus Händl bekam für sein Spielfilmdebüt "März" beim Filmfestival Locarno den Preis für den besten Erstlingsfilm. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 192, 2008, S. 49
- Die Mühe, die Lust und viele Buchteln. Interview mit Klaus Händl, dem Gewinner des Goldenen Leoparden für den besten Erstlingsfilm beim Filmfestival in Locarno. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 199, 2008, S. 6-7
- Noch ein Preis für "März". Der Film "März" von Händl Klaus wird auch beim Filmfestival von Sarajevo mit einem Preis bedacht. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 201, 2008, S. 14
- Berner Filmpreis für Klaus Händl. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 229, 2008, S. 5
- Wunder und Mühsal im Leben. Nach der Viennale stellt Händl Klaus seinen ersten Kinofilm "März" nun in Innsbruck vor. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 258, 2008, S. 15
- Der Dramatiker Klaus Händl Klaus sein Regiedebüt "März", mit dem er bei den Filmfestspielen in Locarno teilnehmen wird. In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. Wien Jg./Nr. 31, 2008, S. 90
- Ein an sich selbst Zweifelnder. "Ich ersehne die Alpen" von Klaus Händl wird derzeit in Bogotá und bald auch in Innsbruck gespielt; Interview. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 95, 2008, S. 16
- Klaus Händl. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 170
- Preis für "März" auch bei Bozner Filmtagen. Der Film "März" von Händl Klaus wurde bei den 23. Bozner Filmtagen zum Sieger gekürt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 115, 2009, S. 16
- Sprachloser Untergang. Gespräch mit Händl Klaus über fehlende Wort, die Kraft der Blicke und seinen Film "März". In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 12, 2009, S. 10
- Aus der Heimat: Fluchtversuche - Neue Filme aus Österreich - "Drei Monate nach den Selbstmorden". Klaus Händl über seinen Film, über Freitod und Trauer, Alltag und Musik, Ernst und Ironie. In: Die Presse. M. Abb. Wien Jg./Nr. 18.285, 2009, S. 33
- Klaus Händl: Den Schmerz im Fokus. Über sein cineastisches Erstlingswerk "März". In: Die Tirolerin. Tirols bunte Illustrierte für die moderne Frau. M. Abb. Fulpmes Jg./Nr. 21, Dezember/Jänner 2008/09 , S. 14f
- "Stoff muss nach Musik schreien". Interview mit Händl Klaus anlässlich der Uraufführung von "zum Fleisch" bei den Klangspuren. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 265, 2009, S. 16
- Innsbrucker Glockengeläut an der Burg. Das Stück "Die Glocken von Innsbruck läuten den Sonntag ein" von Händl Klaus im Burgtheater in Wien. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 29, 2009, S. 16
- Vom Mut zur Empfindsamkei. Händl Klaus' "Die Glocken von Innsbruck läuten den Sonntag ein" wurde in Wien uraufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 32, 2009, S. 14
- In der Wunderkammer. Am Wiener Burgtheater inszeniert Ruedi Häusermann Händls Texte mit dem Titel "Die Glocken von Innsbruck läuten den Sonntag ein". In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. M. Abb. Wien Jg./Nr. 4, 2009, S. 94f
- "Innere Musik, die ich beim Schreiben breche". Gespräch mit dem Tiroler Dramatiker Klaus Händl. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 6090, 2009, S. 26
- Interview mit Händl Klaus. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 79, 2009, S. 31
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2009 (Band XIII), S. 385
- Gemeinsame Legenden. Theater praesent bringt "Legenden " von Klaus Händl erstmals auf die Bühne. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M. Abb. Jg./Nr. 135, 2010, S. 70
- "Jubel für die Bienen in Salzburg". In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 195, 2012, S. 20
- Der Tiroler Klaus Händl ist mit seinem neuen Film "Kater" in der Berlinale vertreten. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 20, 2016, S. 14
- Nächster Preis für Händl Klaus. Beim 40. Hongkong Film Festival Auszeichnung für Tiroler Filmemacher und Autor. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 95, 2016, S. 13
- Häftling von Mab. Opernlibretto. Musik: Eduard Demetz. UA Tiroler Landestheater Innsbruck. 16.03.2002
- März / Juni / Jänner / Mai. Libretto für den Komponisten Beat Furrer. 2004
- Vom Mond. UA: Tiroler Landestheater durch das sirene-Operntheater. Musik: Klaus Lang. Regie: Kristine Tornquist. 2006
- zum fleisch. Oratorium in drei Tafeln nach einer Legende um Bruno von Köln . UA: Festival Klangspuren Schwaz. Komposition von Klaus Lang. Leitung: Josef Habringer. 26.09.2009
- Buch Asche . Oper von Klaus Lang. UA: Theater Bonn / Bonn Chance! in Koproduktion mit dem «Fonds Experimentelles Musiktheater». Konzept & Inszenierung: Claudia Doderer, Händl Klaus & Klaus Lang. 06.06.2010
- Wüstenbuch . Oper von Beat Furrer. UA: Theater Basel. Regie: Christoph Marthaler. 2010
- Der Einfluss des Menschen auf den Mond. Oper von Klaus Lang. UA: Staatstheater Braunschweig. Regie: Paul Esterhazy. 26.03.2011
- Bluthaus. Oper von Georg Friedrich Haas. UA: Schwetzinger SWR Festspiele in Koproduktion mit dem Theater Bonn, Regie: Klaus Weise. 29.04.2011
- Thomas . Oper von Georg Friedrich Haas. UA: Schwetzinger SWR Festspiele. Regie: Elisabeth Gabriel. 24.05.2013
- Wilde . Oper von Hèctor Parra. UA: Schwetzinger SWR Festpspiele. Regie: Calixto Bieito. 22.05.2015
- Koma . Oper von Georg Friedrich Haas. UA: Schwetzinger SWR Festpspiele.Regie: Karten Wiegand. 27.05.2016
- Der Mieter . Oper von Arnulf Herrmann, nach Motiven von Roland Topor. UA: Oper Frankfurt. Regie: Johannes Erath. 12.11.2017
- Lunea. Lenau-Szenen in 23 Lebensblättern . UA: Opernhaus Zürich. Oper von Heinz Holliger. Regie: Andreas Homoki. 04.03.2018
- Violetter Schnee . Oper von Beat Furrer. Libretto von Händl Klaus basierend auf einer Vorlage von Wladimir Sorokin. UA: Staatsoper unter den Linden, Berlin. Regie: Claus Guth. 13.01.2019
- Les Bienveillantes / Die Wohlgesinnten . Oper von Hèctor Parra. Libretto von Händl Klaus nach dem Roman von Jonathan Littell. UA: Oper Antwerpen in Koproduktion mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Teatro Real Madrid. Regie: Calixto Bieito. 24.04.2019
- Blühen . Oper von Vito Žuraj. Libretto von Händl Klaus frei nach Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene". UA: Oper Frankfurt. Regie: Brigitte Fassbaender. 22.01.2023
- Ich ersehne die Alpen . Monodram für Sopran von Hèctor Parra. UA: Staatsoper Stuttgart. Musikalische Leitung: Thomas Guggeis. 26.03.2023
- Im Dickicht . Oper von Isabel Mundry. UA: Schwetzinger SWR Festspiele in Koproduktion mit dem Staatstheater Mainz.Regie: David Hermann. 28.04.2023
- Liebesgesang . Oper von Georg Friedrich Haas. UA: Bühnen Bern. Regie: Tobias Kratzer. 31.05.2024
| |