|
Richard Huldschiner(Mir) Geb. 11.07.1872 in Gleiwitz/Oberschlesien; gest. 22.05.1931 in Innsbruck.
Huldschiners Vater Adolf war Reichsdeutscher, seine Mutter Johanna, geb. Lehmann, war Bankierstochter in Bozen. 1873 übersiedelte die Familie nach Bozen, wo sein Vater im Geschäft seines Schwiegervaters mitarbeitete. Seinem Großvater, David Lehmann, war es als erstem Juden erlaubt worden, Grundbesitz in Bozen zu erwerben. In Bozen verbrachte Huldschiner seine Kindheit.
Seit 1882 besuchte er das Gymnasium im oberschlesischen Gleiwitz. Nach dem Abitur 1891 studierte er ab 1891 Medizin in München, Berlin und Würzburg, das er 1895 in München abschloss. Nach einer Tätigkeiten als Assistenzarzt in Wien und Berlin ließ er sich 1898 als praktischer Arzt in Hamburg nieder. Er verbrachte aber seine Sommerferien regelmäßig in Seis am Schlern.
Südtirol sah er als seine Heimat an und sie wurde auch Schauplatz mehrerer Romane und vieler Erzählungen. In Hamburg engagierte er sich im Vorstand der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, die sich der Verteilung von guten Büchern - besonders an ländliche Bibliotheken - widmete. Auch saß er zumindest seit 1908 in der zionistischen Ortsgruppe Hamburg-Altona und verfasste dazu einschlägige Artikel. 1910-1913 arbeitete er an der von Ludwig von Ficker herausgegebenen Zeitschrift Der Brenner mit. 1912 begab er sich ein Jahr lang als Schiffsarzt auf eine Seereise, die ihn nach Mittelamerika, Afrika, Japan und China führte. Ende 1913 ließ er sich als freier Schriftsteller in Bozen nieder, arbeitete dann kurzfristig im Santorium Bad Kissingen in Unterfranken.
Im Ersten Weltkrieg diente Huldschiner zuerst im Feldspital in Trient, ab Anfang 1915 im Militärlazarett in Bozen, mit dem Kriegseintritt Italiens bei den Standschützen am Frontabschnitt in Riva, ab 1918 in Judicarien. Zu Kriegsende geriet er in italienische Kriegsgefangenschaft und bei seiner Rückkehr im Jahre 1919 war Südtirol italienisches Staatsgebiet geworden. Nach kurzfristiger Arbeit in Bad Kissingen und dem gescheiterten Versuch, sich als Arzt in Bozen niederzulassen, übersiedelte er 1922 nach München, wo er als Journalist, u.a. als Vertreter des Berliner Zeitungsverlages Ullstein als Korrespondent der Vossischen Zeitung arbeitete, und viele Artikel über die Südtirol-Problematik publizierte. 1929 übersiedelte er nach Innsbruck, wo er seine journalistische Tätigkeit fortsetzte.
Ein häufiges Thema von Huldschiners Werken ist die bäuerliche Bevölkerung, aber es gibt keine ländliche Idylle im Sinne einer 'Heimatkunst'. Im Gegenteil: Die bäuerliche Welt ist - trotz der schönen Landschaft - düster, voll von Aberglauben, Mord und Todschlag. Seine Romane und Erzählungen sind handlungsarm und vielfach auf das Innenleben der Figuren konzentriert.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Einsamkeit. Die Geschichte eines reinen Thoren. Hamburg: Janssen 1901, 161 S. (Info)
- Fegefeuer. Ein Roman aus den Bergen. Hamburg: Janssen 1902, 262 S. (Info)
- Die stille Stadt [Roman]. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1904, 223 S.
- Aus dem Badeleben. Harmlose Geschichten von Mir. München: Verlag der Complemente zu Reisebüchern M. v. Hartung 1905, 96 S.
- Arme Schlucker [Novellen]. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1905, 225 S.
- Starkenberg [Roman]. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1908, 228 S.
- Das adlige Schützenfest [Erzählung]. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1908, 181 S.
- Die Nachtmahr [Roman]. München: Langen 1910, 260 S.
- Narren der Liebe [Novellen]. München: Langen 1912, 244 S.
- Der Tod der Götter. Ein Buch der Mysterien. München: Langen 1912, 411 S.
- Beatus. Aus dem Buch eines Lebens. München: Georg Müller 1921, 243 S.
- Die Göttin Texy. Ein Roman von Liebe und Aberglauben. Berlin: Hillger [1929] (Kürschners Bücherschatz 41)
- Die Clique. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 2/4, 1901, S. 228-232
- In hellen Sommernächten [Erzählung]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 45, 1901, S. 737-740
- Napolon! Eine Skizze. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 1/3, 1902, S. 164-168
- Eckhardt von Jeperen. Roman von Max Freiherr von Münchhausen. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 7, 01.01.1906, S. 515f
- Marterl und Votivtaferln des Tuifelemalers Kassian Kluibenschädel [Rudolf Greinz]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 14, 15.04.1906, S. 1046f
- Leben und Musik. Roman von Philipp Langmann. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 18, 15.06.1906, S. 1330
- Die Sommerfahrt des Benvenuto Cellini. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 3, 2. Band, 07-12.1906, S. 221-234
- Die Straße der Verlassenheit [W. Fred]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 24, 15.09.1906, S. 1763
- Im polnischen Wind. Ostmärkische Geschichten von Carl Busse. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 5, 01.12.1906, S. 375f
- Kapellmeister Kreisler [Richard Schaukal]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 10, 15.02.1907, S. 830f
- Im Lande der Jugend ... Im Lande der Leidenschaft [Traugott Tamm]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 11, 01.03.1907, S. 904f
- Erben des Elend ... Das Eselshirn [Rudol Hawel]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 14, 15.04.1907, S. 1123f
- Starkenberg. [Rezension]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 5, 01.12.1908, S. 377f
- Der Flüchtling. In: Jüdischer Novellenschatz 1. Berlin, Leipzig: Herbstpresse 1908, S. 31-42
- Siehdichum. [Rezension]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 13, 01.04.1909, S. 950
- Hesperien [Rezension: u.a. Trentini]. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 17, 01.06.1909, S. 1224-1229
- Die Heuschrecken [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.06.1910, S. 7-11 (Info)
- Hirtenlied. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 7, 2. Band, 07.-12.1910, S. 436-453, 486-504
- Choraula [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 10, 15.10.1910, S. 258-264
- Zauberland [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.03.1911, S. 579-585
- Der goldene Stirnreif [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.06.1911, S. 15-25
- Briefe von einer Weltreise. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 10, 1. Band, 10.1912-03.1913 , S. 411-413, 613-615, 783-786
- Der Tod auf Profunts. Aus: Die drei Höfe. In: Festschrift der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung zum 10jährigen Bestehen 1901-1911. Hamburg-Großborstel: Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung 1912, S. 73-75
- Briefe von einer Weltreise; Port Arthur. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 10, 2. Band, 04-09.1913, S. 29-32, 652-657
- Vorzeit [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 15.05.1913, S. 722-745
- Der Ophirfahrer [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 17, 01.06.1913, S. 777-782
- Reisebrief aus Peking. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 11, 1. Band, 10.1913-03.1914 , S. 61-66
- Auf dem Jangtsekiang: Reisebrief aus Japan. In: Süddeutsche Monatshefte. Jg./Nr. 11, 1. Band, 10.1913-03.1914 , S. 218-224; 336-341, 604-608, 774-779
- Die Nachtpatrouille. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 47, 1915, S. 2
- Standschützen auf der Wacht. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 53, 1915, S. 2-3
- Die drei Höfe. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 112-127
- Ruhmlose Helden [Ansitze]. Maretsch - Hörtenberg - Weggenstein. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 15.01.1922, S. 11-14
- Die Südtiroler Landschaft. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1922, S. 393-395
- Dreikirchen. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1922, S. 185-187
- Der Heerzug. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1923, S. 113-116
- Lyrik auf Anleihe. In: Das Tagebuch. Jg./Nr. 7, 02.10.1926, S. 1479-1483
- Der Heerzug. In: Deutsche Erde. Zweiter Band eines Tiroler Lesewerkes. Hg. Heinrich Kotz und Josef Murschetz. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1926, S. 218-222
- Länderkonferenz und Mainlinie. In: Vossische Zeitung. 27.01.1928
- Der renovierte Bamberger Dom. In: Vossische Zeitung. 27.04.1928
- Der möblierte Palmenhain. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 09.11.1929
- Der Garten. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1929, S. 292-294
- "Südtirol" und der "Anschluß". In: Vossische Zeitung. 06.02.1930
- Heimwehr-Dämmerung. In: Vossische Zeitung. 11.05.1930
- Das Geheimnis des Turmes. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 21.04.1931
- Dichter besingen den Frühling. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 7, 01.04.1934
- Die stille Stadt. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 109-112
- Das Geheimnis des Turmes. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 110-112
- Die Wallfahrt; Das neue Jerusalem. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 51-56; 325-328
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Einsamkeit. In: Bozner Zeitung. Jg./Nr. 68, 23.03.1901, S. 6
- Dallago, Carl: Einsamkeit. Die Geschichte eines reinen Thoren von Richard Huldschiner. In: Tirol's Kunst- & Geistesleben (Beiblatt zum Tiroler Wastl). Jg./Nr. 20, 21.07.1901, S. 4
- Fegefeuer. In: Bozner Zeitung. Jg./Nr. 152, 05.07.1902, S. 4
- Dallago, Carl: Fegefeuer. Ein Roman aus den Bergen von Richard Huldschiner. In: Tirol's Kunst- & Geistesleben (Beiblatt zum Tiroler Wastl). Jg./Nr. 124, 13.07.1902, S. 9
- Dallago, Carl: Die stille Stadt. Roman von Richard Huldschiner. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 215, 10.04.1904, S. 7f.
- Strobl, Karl Hans: Richard Huldschiner. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 11, 1910, S. 541-550
- Seifert, Ludwig: Die Nachtmahr. In: Der Brenner. Jg./Nr. 15, 01.01.1911, S. 409-415
- Esterle, Max von: Richard Huldschiner [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.03.1911, S. 593
- Diederich, Benno: Hamburger Poeten. 2. verm. Aufl. Leipzig: Haessel 1911, S. 235-245
- Narren der Liebe. [Rezension]. In: Pester Lloyd. Budapest 12.05.1912, S. 24
- Der Tod der Götter [u.a. Presseberichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1912, S. 280
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 3. Leipzig: Reclam 1913, S. 313
- Richard Huldschiner. In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 100
- Paulin, Karl: Dr. Richard Huldschiner +. [Nachruf]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1931, S. 250
- Jakob und Rahel. [Rezension]. In: Enzinger, M.: Goethe und Tirol. 1932, S. 151
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 172
- Richard Huldschiner. geb. in Gleiwitz. In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 17-18
- Richard Huldschiner. In: Gold, Hugo: Geschichte der Juden in Österreich. Ein Gedenkbuch. Tel-Aviv: Olamenu 1971, S. 147
- Dr. Richard Huldschiner. geb. 1872 in Gleiwitz, gest. 1971 in Innsbruck. In: W. Kirschl und W. Methlagl: Max von Esterle, Karrikaturen und Kritiken. M. Bild. Salzburg: Otto Müller 1971, S. 76-77
- Richard Huldschiner. Tiroler Impulse und Brenner-Forum machen af den vergessenen Schriftsteller und Arzt aufmerksam. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 275, 1990, S. 14
- Richard Huldschiner. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 175; 221
- Unterhofer, Irene: Richard Huldschiner. Aspekte einer Monographie. Dipl. Innsbruck 1990, S. 204
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. [ (Bd. 21), S. 14f
- Micheli, Andreas: Zwischen Schlern und Zion. Richard Huldschiner autobiografisch geprägter Keinstadtroman Die stille Stadt und dessen ambivalenter Blick auf Heimat, Identität und Landschaft. In: Der Schlern. Jg./Nr. 48/5, 2014, S. 48-71
- Micheli, Andreas: "... Heimat, die doch meine Heimat nicht ist ...". Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Arzt Richard Huldschiner. Baden-Baden: Tectum 2018 (Germanistik 9)
| |