|
Konstantin KaiserGeb. 02.07.1947 in Innsbruck
1966-68 Tätigkeit für die "Galerie Junge Generation" in Innsbruck. 1966-68 Jus- und Psychologie-Studium. Mitbegründer der ersten unabhängigen linken Gruppe in Innsbruck. Ab 1968 in Wien. Studium der Psychologie, Philosophie, Kunstgeschichte und Politologie. 1981 Dissertation "Zur Weltanschauung Heinrich Heines. Geschichtlichkeit und künstlerische Subjektivität". 1968/69 Mitglied der "Förderation Neuer Linker".
1969-72 Mitglied der künstlerisch-politisch-philosophischen "Gruppe Hundsblume" (erster österreichischer Autorenverlag). 1974-80 Aktivist einer linksgerichteten Studentenorganisation. Theaterstatist, Nachtportier, Studienrichtungsvertreter. 1977-81 Verwaltungsbeamter. Seit 1977 Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit der Historikerin und Literaturwissenschaftlerin Siglinde Bolbecher. Seit 1983 freischaffender Literaturwissenschaftler, Lektor und Schriftsteller in Wien;
1979 Mitbegründer des "Arbeitskreises Antifaschistische Literatur". 1983 Mitbegründer und später Sekretär der "Theodor Kramer Gesellschaft". Seit 1988 Redakteur der Buchreihe "Antifaschistische Literatur und Exilliteratur - Studien und Texte" (bisher 21 Bände). Mitgestalter der Ausstellungen "Theodor Kramer 1897 - 1958. Dichter im Exil" (1983), "Februar 1934" (1984), "Kabarett und Satire im Widerstand 1933 - 1945" (1985), "Wien 1938" (1988), "Viertels Welt. Der Regisseur, Lyriker, Essayist Berthold Viertel" (1988), "Unsere schwarze Rose. Elisabeth Bergner" (1993). Seit 1984 Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift "Zwischenwelt" (bis 2000 unter dem Namen "Mit der Ziehharmonika") und seit 1990 des gleichnamigen Jahrbuchs der "Theodor Kramer Gesellschaft". Langjährige Arbeit am "Lexikon der österreichischen Exilliteratur". Lehraufträge an den Universitäten Klagenfurt, Innsbruck, Graz. 2002 Mitbegründer und erster Präsident der "Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung".
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
Homepage des Autors
- Durchs Hinterland [Gedichte]. Nachw.: Erich Hackl. Innsbruck: TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative 1993, 108 S.
- Auf den Straßen gehen. Prosa. Nachw.: Robert Schindel. Innsbruck: TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative 1996, 135 S.
- Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt. Theodor Kramer 1897 - 1958. Eine Lebenschronik . [Gemeinsam mit] Erwin Chvojka. Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft 1997
- Lexikon der österreichischen Exilliteratur. [Gemeinsam mit] Siglinde Bolbecher. M. Abb. Wien: Deuticke 2000, 763 S.
- Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken. Wien: Sonderzahl 2001, 201 S.
- Ausgewählte Gedichte. Vorw.: Daniela Strigl. Wien: Podium 2007 (Podium Porträt 31) (Rezension von Erika Wimmer)
- (Hg.) In welcher Sprache träumen Sie?. Österreichische Lyrik des Exils und des Widerstands. Hg. Herz-Kestranek, Miguel; Strigl, Daniela. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2007, 567 S.
- Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 - 2006. Hg. Primus-Heinz Kucher. Mit Beitr. von Siglinde Bolbecher und Peter Roessler. Klagenfurt: Drava 2008 (Zwischenwelt; 11), 417 S.
- Für und wider in dieser Zeit. Die Editorials der Zeitschrift 'Zwischenwelt' (1993–2012). [Gemeinsam mit] Siglinde Bolbecher. Klagenfurt; Celovec: Drava 2014, 192 S.
- Vom Nicht-Beigeben. Theodor Kramer 1897 – 1958. Einführung in Leben und Werk. Hg. Konstantin Kaiser (Hg.), Harald Maria Höfinger (Hg.). Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft. Wien 2022, 218 S.
- Die Entfremdung ist ein Untermieter der Hoffnung. Lügengedichte und kleine Geschichten. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft. 2022, 96 S.
- Erwachen aus dem gelben Staub. Überlegungen zu Lu Xun: Subjektivität, Satire, Hoffnung. In: Die Presse. Wien 24./25.10.1981
- Der organisierte Klang. Anestis Logothetis, Komponist in Wien, ist ein Bildhauer der Töne. In: Die Presse. M. Bild. Wien 23./24.11.1981, S. XI
- Alternative Avantgarde. In: Föhn. Jg./Nr. 10, 1981, S. 29
- Aus dem Leben eines Gemeindebediensteten. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Mit Zeichn. v. Leander Kaiser. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 29, 1981, S. 2930-2936 (Info)
- Widerstand der Poesie, Poesie des Widerstandes. Zur antifaschistischen Literatur Österreichs. In: Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung. M. Abb. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik Jg./Nr. 2, 1982, S. 4-9
- Sieben Söhne; Schlingermarkt (Kurzprosa). In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Wien Jg./Nr. 45, 1982, S. 33
- Haus der Kunst. Linker Seitenflügel. Souterrain. In: Kulturjahrbuch 3. Wiener Beiträge zur Kulturwissenschaft und Kulturpolitik. Wien 1984, S. 141-146
- Wenn die Kühe eine Gewerkschaft hätten. In: Gaismair Kalender. 1984, S. 156
- [Gedichte]. In: Gedichte nach 1984. Lyrik aus Österreich. Hg. Gerald Jatzek, Hansjörg Zauner. Wien: Edition Ahnungen 1985, S. 44; 94
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 40, 1986, S. 3944-3946
- Kulturnation, Nationalkultur. Ansätze, sie im Exil neu zu bestimmen. In: Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik Jg./Nr. 1, 1987, S. 22-27
- Über meinen Großvater [Gedicht]. In: so loch doch. Gedichte und Lieder aus Österreich. Hg. Jürgen Koppensteiner. Wien 1987, S. 64
- [Gedicht]. In: WochenZeitung. Zürich Jg./Nr. 21, 27.05.1988, S. 18
- Gebt Gott, was Gottes ist .... Katholische Kirche und Nationalsozialismus in den "Alpen- und Donaugauen". In: Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung. M. Abb. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik Jg./Nr. 1, 1988, S. 10-17
- [Lyrik]. In: Mnemosyne. Themenheft. Villach Jg./Nr. 3, 1988, S. 53
- [Lyrik]. In: Wiener Tagebuch. Wien Jg./Nr. 5, 1988, S. 22
- [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 19, 1989, S. 28
- [Lyrik]. In: Zwischenwelt. Wien Jg./Nr. 1, 1990
- [Gedicht]. In: Mit der Zieharmonika. Jg./Nr. 4, 1990, S. 4
- Einer an den man sich erinnern muß. Literaturgespräch Konstantin Kaisers über den Lyriker Theordor Kramer. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 56, 1990, S. 9
- Österreich, Deutschland, Literatur. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 251-252, 1991, S. 63-68
- Liebesgrüße von Kontroll Nr. 19; Der Weltalmanach [Prosa]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 28, 1992, S. 85-88
- Judenburg [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 52, 1992, S. 5034-5038
- Literarische Qualität. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 1993, S. 63
- Später Besuch bei der Sozialdemokratie. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 283-284, 1994, S. 31-34
- Die "Tiroler" und die Exilliteratur. In: Feldforschung Tirol. Innsbruck: Kulturgasthaus Bierstindl Jg./Nr. 2, 1995, S. 32-33
- In: Against the Grain. New Anthology of Comtemporary Austrian Prose. Ausw. und Einl.: Adolf Opel. Riverside: Ariadne 1997 (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought; Translation Series)
- Ich sehe sie noch ... [Gedicht]. In: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein .... In memoriam Anita Pichler (1948 - 1997). Hg. Sabine Gruber, Renate Mumelter. Bozen: Folio 1998, S. 103
- Vorgeschichten. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 339-340, 1999, S. 27-29
- Die da diskutiert ... [Gedicht]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 23)
- Riesenrundgemälde. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 42-43
- Der aufblasbare Panther in mir. In: Zwischenwelt. Literatur - Wiederstand - Exil. Wien Jg./Nr. 4, 2003, S. 50-51
- Schreckliches. In: Die Presse. Wien 03.06.2006 (Spectrum), S. IV
- Mai 1968, ein wenig abseits. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 5844, 2008 (Album), S. 8
Übersetzung / Bearbeitung
- Stefan Pollatschek: Doktor Ascher und seine Väter. Roman . Hrsg. und bearb. von Konstantin Kaiser und Ulrike Oedl. Mit einem Nachw. von Gerda Hoffer . Wien: Mandelbaum 2004
- Leo Katz: Brennende Dörfer. Roman . Hrsg. und bearb. von Konstantin Kaiser. Achen: Rimbaud 2006
- Jaffa Zins: Scheindele. Gedichte . Achen: Rimbaud 2007
- Isaak Malach: Isja, ein Kind des Krieges. Erinnerung . Mit einem Nachw. von Veronika Seyr. Dt. Baearb. von Konstantin Kaiser in Zusammenarbeit mit dem Autor und Emilia Malach. Wien: Theodor-Kramer-Gesellschaft 2009
- 1985 Theodor Körner Preis.
- 1988 Förderungspreis der Stadt Wien.
- 2002 Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Konstantin Kaiser. geb. 1947 in Innsbruck. In: Gedichte nach 1984. Lyrik aus Österreich. Hg. Gerald Jatzek; Hansjörg Zauner. Wien: Edition Ahnungen 1985, S. 94
- Universität, Gesellschaftskritik, Aufklärung. Ein Gespräch. Gespräch mit Bernhard Kuschey, Konstantin Kaiser, Arno Pilgram und Edith Saurer anlässlich dem zehnjährigen Jubiläum der Zeitschrift "Aufrisse". In: Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung. M. Abb. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik Jg./Nr. 4, 1990, S. 4-16
- Wendungen zum Rand. Erster Band mit Gedichten von Konstantin Kaiser "Durchs Hinterland". In: Die Presse. M. Bild. Wien 25.09.1993, S. X
- Hans Augustin, Alfred Kolleritsch und der Autor selbst lesen "Durchs Hinterland" von Konstantin Kaiser. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 1473, 1993, S. 10
- Lesend durchs Land. Kaiser und Hackl. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 32, 1994, S. 7
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 502
- Konstantin Kaiser. geb. 1947 in Innsbruck. In: Literatur macht Schule. Ein Autorenhandbuch. Wien: Buchkultur 1995, S. 162
- Prugger, Irene: Paralelle Lebenslinien. Am 2. Juli 1947 wurden Konstantin und Leander Kaiser in Innsbruck geboren. In: Wiener Zeitung. 30.06.2007 (Extra), S. 9
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2016 (Bd. 25), S. 194f
| |