|
Christoph W. BauerGeb. 12.12.1968 in Kolbnitz/Kärnten
Kindheit in Lienz, Innsbruck und Kirchberg. Studium der Germanistik und Geschichte in Innsbruck. 2003-2006 Redakteur der Zeitschrift Wagnis in Innsbruck. Homepage des Autors
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- wege verzweigt. Gedichte. Innsbruck: Haymon 1999, 112 S.
- die mobilität des wassers müßte man mieten können [Gedichte]. Innsbruck: Haymon 2001, 94 S.
- fontanalia. fragmente. Innsbruck: Haymon 2003, [56] S. (Rezension von Günter Vallaster)
- aufstummen [Roman]. Innsbruck: Haymon 2004, 143 S. (Rezension von Anton Thuswaldner)
- supersonic. logbuch einer reise ins verschwinden. Wien: Edition Korrespondenzen 2005, 132 S. (Rezension von Sabine Eschgfäller)
- (Hg.) AHOI!. Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag. Innsbruck: Haymon 2007, 112 S. (Rezension von Ilse Somavilla)
- Im Alphabet der Häuser. Roman einer Stadt. Innsbruck: Haymon 2007, 301 S. (Info) (Rezension von Erika Wimmer)
- Graubart Boulevard. Innsbruck: Haymon 2008, 295 S. (Info) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Der Buchdrucker der Medici. Erzählung. Innsbruck: Haymon 2009, 149 S. (Info) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- (Hg.) Als Kind war ich weise. Innsbruck: Haymon 2009, 159 S. (Info)
- Schmetterlinge und Hurrikans. Gedichtzyklus zu den Skizzen Anton Christians. Innsbruck: Haymon 2010, 136 S. (Info)
- Mord in Carnuntum. [Gemeinsam mit] Reinhold Embacher. M. Abb. Wien: Österreichischer Buchclub der Jugend 2010 (Buchklub Gorilla; 37), 125 S.
- getaktet in herzstärkender fremde. Innsbruck: Haymon 2011, 17 S. (Rezension von Eleonore De Felip)
- mein lieben. mein hassen. mein mittendrin du. Gedichte. Mit einem Nachw. von Niklas Holzberg. Innsbruck: Haymon 2011, 89 S. (Rezension von Eleonore De Felip)
- In einer Bar unterm Meer. Erzählungen. Innsbruck: Haymon 2013, 231 S. (Rezension Bernhard Sandbichler)
- Zwei plus eins. Erzählung aus dem neuen Erzählband In einer Bar unter dem Meer. Leseprobe. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2013, 11 S.
- Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder. M. Abb. Innsbruck: Haymon 2013, 175 S. (Rezension von Florian Braitenthaller)
- orange sind die äpfel blau. Gedichte. Innsbruck: Haymon 2015, 17 S. (Rezension von Sigurd Paul Scheichl)
- stromern. Gedichte. Innsbruck: Haymon 2015, 133 S. (Rezension von Gabriele Wild)
- Niemandskinder. Innsbruck: Haymon 10.07.2019, 184 S. (Info)
- innsbruck eingeschrieben. über sticker, zeichen und die bögen. [Gemeinsam mit] Hans Dragosits. Innsbruck: Haymon 2019
- an den hunden erkennst du die zeiten . gedichte. Innsbruck: Haymon 24.2.2022, 104 S. (Info)
- MILES G.. Regie: Manfred Schild. UA: Westbahntheater. Innsbruck 01.03.2007 (Info)
- Casimir der Büchermacher. Eine Eselei. Regie: Konrad Hochgruber. UA: Westbahntheater. Innsbruck 08.10.2009
- Zell-Zell oder so. Eine kleine Eselei. UA: Tiroler Landestheater. Innsbruck 15.10.2019
- Cordoba. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. Innsbruck 08.06.2006
- franzens feste. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. Innsbruck 20.05.2010
- Zwei Gedichte. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 37, 1996, S. 34
- in diesem land [Gedicht]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 60-61, 1996, S. 5797
- In: Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Jg./Nr. 99, 1997, S. 94-96
- wollt lieber sein ein anderer. In: arg aug & ohr. Gedichte. Grafik: Elfie Albrizzi. Innsbruck: Der Turmbund 1997 (Neue Turmbundreihe 2), S. 16-35
- Der Grundlose [Prosa]. In: Kuhstall und Cyberspace. Lust und Frust zwischen vorgestern und übermorgen, zwischen Tradition und Moderne. Hg. Peter Patzak. Wien: Aarachne 1997, S. 189-200
- In: Orte. Zürich Jg./Nr. 109, 1998, S. 3-4
- In: Sterz. Graz Jg./Nr. 76-77, 1998, S. 40
- Gemeinplätze, Phrasen, lichte Einschübe [Prosa]. In: Sport wird Wort. Die wichtigste Nebensache als Ereignis und Ärgernis. Hg. Bernd Oberhuber. Wien: Aarachne 1998, S. 38-45
- amok. Zwölfsatztext. In: Kleines Inn Lesebuch, Programm 5 , Literaturhaus am Inn. 1998 (Info)
- und sicher morgens es würde jeder, du warst gerade versunken im glanz. In: Zeitriss. Augsburg Jg./Nr. 3, 1999
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 68, 1999, S. 6494
- blicke aufgegabelt - im schatten beturnter berge - magellans erben [Gedichte]. In: zeitzoo. die evolution geht weiter - zeitschrift für literatur und bildende kunst. Wien: Literatur & Kultur Verein Jg./Nr. 3, 2000, S. 5-8
- Meere gestapelt. Aus "Die Mobilität des Wassers müßte man mieten können". In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Literatur aus Tirol - Flüge und Hörner. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 101, 2000, S. 35-36
- [Lyrik]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 24)
- [Gedichte]. In: zeitzoo. die evolution geht weiter - zeitschrift für literatur und bildende kunst. Wien: Literatur & Kultur Verein Jg./Nr. 2, frühling 2001 , S. 5-8
- [Gedichte]. In: zeitzoo. die evolution geht weiter - zeitschrift für literatur und bildende kunst. Wien: Literatur & Kultur Verein Jg./Nr. 4, herbst 2001 , S. 5-8
- Aus: estrella del norte. In: orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 126, 2002, S. 11
- entzwei und entdrei - santa maria - äpfel & birnen - eine brise west - Et vers eins Et zwei [Gedichte]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 21, 2002, S. 11-16
- Aus: die mobilität des wassers müßte man mieten können. In: Texttürme. Neue Veröffentlichungen des Turmbundes 5. Stadtlandschaften von Innsbruck bis Irkutsk. Lyrik und Prosa. Innsbruck: Der Turmbund 2003, S. 84-86
- [Gedichte]. In: Falkner, Gerhard: Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen. Köln: duMont 2003, S. 115-118
- supersonic / Song X. In: Wanko, Martin G.: Schwarzer Freitag. Über dem kontrollierten Himmel. Graz 2005, S. 21-22
- Faust aufs Herz. Epilog in der Hölle. In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 7, 2006, S. 85-87
- [Prosa; Gedichte]. In: Stimmenfang. 50 frische Texte aus Österreich. Hg. Astrid Graf-Wintersberger, Günther Eisenhuber. Salzburg: Residenz 2006, S. 9-19
- Vorwort. In: Texttürme. Neue Veröffentlichungen des Turmbundes 6. Fluchträume. Lyrik und Prosa. Hg. Der Turmbund. Idee, Konzept: Margit Jordan; Vorwort v. Christoph W. Bauer. Innsbruck: Der Turmbund 2006
- Hausverstand. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M. Abb. Jg./Nr. 110, 2007, S. 20-21
- Aus: Graubart Boulevard. In: Die Presse. M. Abb. Wien 27.09.2008, S. VI
- Wohin soll ich mich wenden?. In: spuren. zeitung für gegenwärtige. M. Abb. Salzburg: Salzburger Druckerei Jg./Nr. 1, 2008, S. 10
- "Den Opfern etwas zurückgeben". Ein Mord während der Reichskristallnacht in Innsbruck. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 47, 2008, S. 6
- Rote Karte. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 52, 2008, S. IV
- [Gedichte]. In: Wechselnde Anschriften. Hg. Holzner, Johann; Hotschnig, Alois. Innsbruck: innsbruck university press 2008, S. 27-32
- Poetisches Paternoster. Über Peter Karl Höfler. In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 14, 2009, S. 125-131
- Der Zaubertrunk des Prometheus. In: Gaismair-Jahrbuch 2009. Überwältigungen. Hg. Monika Jarosch, Lisa Genslucker, Horst Schreiber, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2009, S. 133-143
- heimat so nett mit berg / heimat so nett ohne berg. In: Parth, Thomas: Zimmer frei. Tirol - Tourismus - Typographie. Innsbruck: Editiones 2009, S. 4
- Signed for a Reason; Der Zaubertrunk des Prometheus. In: Gaismair-Jahrbuch 2009. Überwältigungen. Hg. Monika Jarosch, Lisa Genslucker, Horst Schreiber, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2009, S. 130-132; 133-143
- Hoffer, Wordsworth und eine Melange [Essay]. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 89, 2010, S. 12-13
- Einleitung: Literatur. In: Gaismair-Jahrbuch 2010. heimatlos. Hg. Horst Schreiber, Lisa Gensluckner, Monika Jarosch, Alexandra Weiss. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010, S. 236-238
- Anton Christian: schmetterlinge und hurrikans. gedichtzyklus zu den skizzen anton christians. In: Anton Christian: schweben im kopf. Innsbruck: Haymon 2010
- Gestatten, mon capitaine. In: Der Turmbund. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Hg. Martin Kolozs. Innsbruck: Kyrene 2010 (Tiroler Identitäten), S. 5-9
- Im Blick versunkene Landschaften. In: mit Sprache unterwegs. Literarische Reportagen. Hg. Manfred Müller; Kurt Neumann. Wien: Edition Atelier 2010, S. 13-45
- London, Laitwood Road. Aus: Michael Graubart. In: Die Presse. M. Abb. Wien 26.02.2011, S. VII
- [Gedichte]. In: Korrespondenzen. Die ersten 10 Jahre: Zugaben. Wien: Edition Korrespondenzen 2011, S. 14-15
- Poetisches Paternoster. In: Quartessenz. Texte aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart. Ein Lesebuch. Hg. Heidi Hackl; Andreas Schett. Innsbruck; Wien: Haymon 2011, S. 196-306
- "Heimisch wurden sie nicht mehr". Anmerkungen von Christoph W. Bauer zur Ehrung von Vera Adams, Dorli Neale und Vera Graubart mit dem Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck. In: Der Standard. M. Abb. Wien 05.05.2012 (Album), S. 11
- Der letzte Tag vor der Flucht?. "Nichts Besonderes". In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. M. Abb. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 20, 2012, S. 119-125
- [Gedichte / Poems]. In: Changing Addresses. Contemporary Austrian Writing. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S. 40-45
- Frühling tut den Raurisern gut. Bericht zu den 43. Rauriser Literaturtagen. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 82, 2013, S. 7
- [Beiträge]. In: Jüdisches Leben im historischen Tirol. 2. Von der bayerischen Zeit 1806 bis zum Ende der Monarchie 1918. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2013, S. 212-213; 331
- Einleitung: Literatur. In: Gaismair-Jahrbuch 2013. Innsbruck: Studienverlag 2013, S. 202-203
- Wider eine Welt aus Pappmaché. Beitrag von Christoph W. Bauer anlässlich des 30. Todestages von Julio Cortázar. In: Der Standard. M. Abb. Wien 16.08.2014 (Album), S. 1-2
- vaganten-gruß. In: Der Standard. Wien 31.10.2014 (Album), S. 6
- Mein Innstraßenland. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M.Abb. Jg./Nr. 170, 2014, S. 42-43
- Notabene, ein Remake. Erich Kästner in Tirol. In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 23, 2014, S. 121-127
- In rosenfarbenen Alleen. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 300, 2014, S. 17
- Vielleicht der Sound eines früheren Lebens. Umfrage über Georg Trakl. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 483-484, 2014, S. 42-43
- Wörgl, Tirol. Familie Gottlieb, umgekommen in Theresienstadt. In: Kiefer, Anton: Österreich-Atlas. Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas. M. Abb. Salzburg [u.a.]: Jung und Jung 2014, S. 18-19
- Downfall für Michael Graubart [Gedicht]. In: Weichselbaum, Hans: Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2014, S. 69
- In der Republik Tournon. Ein Pariser Streifzug zu Joseph Roth und Soma Morgenstern. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 7913, 14.02.2015 (Album), S. 5
- Gefährlich leben. Literarischer Spaziergang von Christoph Bauer zu Blaise Cendrars und Philippe Djian. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 7949, 28.03.2015 (Album), S. 5
- Wieder scheitern. Besser scheitern. Christoph W. Bauer auf den Spuren von Samuel Beckett und Robert Pinget. In: Der Standard. M. Abb. Wien 30.05.2015 (Album), S. 4
- Die Leere in der Rue Saint-Benoît. Vierter Literarischer Streifzug von Christoph W. Bauer durch Paris. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 8034, 11.07.2015 (Album), S. 5
- Die Straße der alten Laterne. Zum fünften Spaziergang des Literaten in Paris. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 8063, 14.08.2015 (Album), S. 4
- Die Wirklichkeit vor Augen. "Pariser Depesche" von Christoph W. Bauer über Jazztrompeter und Autor Boris Vian. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 8239, 2016 (Album), S. 4
- Die langen Schatten der Flucht. "Pariser Depesche" von Christoph W. Bauer zu Alejandra Pizarnik. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 8266, 2016 (Album), S. 4
- Zell-Zell oder so. Eine kleine Eselei. In: 350 Jahre Universität Innsbruck. Festwoche, Dienstag, 15. Oktober 2019. Innsbruck: innsbruck university press 2019, S. 25-30
- 1997 Arbeitsstipendium des Landes Tirol.
- 1998 Förderungspreis für Neue Literatur in Kärnten.
- 2000 Großes Literaturstipendium des Landes Tirol.
- 2001 Literaturpreis für Lyrik der Akademie Graz.
- 2001 Reinhard-Priessnitz-Preis.
- 2002 Preis für Künstlerisches Schaffen der Stadt Innsbruck (Lyrik).
- 2002 Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, Kelag-Publikumspreis.
- 2004/2005 Österreichisches Staatsstipendium .
- 2010 Hausacher LeseLenz Stipendium.
- 2011 Großes Literaturstipendium des Landes Tirol.
- 2014 Preis für Lyrik der Kulturabteilung des Landes Kärnten.
- 2015 Outstanding Artist Award .
- 2015 Tiroler Landespreis für Kunst.
- 2023 Literaturpreis der Österreichischen Industrie - Anton Wildgans.
- 2023 Anton-Wildgans-Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Christoph W. Bauer. In: Mitterer - und sonst nichts?. Zur heimischen Literaturszene. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. Jg./Nr. 23, 2000, S. 157ff
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2000 (Band I), S. 703
- Schönauer, Helmuth: Die Mobilität des Wassers. Rezension. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, Juli 2007 , S. 90-91
- Christoph W. Bauer. In: Holzner, Johann: Der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Literatur 2002. Vorstellung der Preisträger. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 21, 2002, S. 8
- Christoph W. Bauer. In: Riccabona, Christine: Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 50
- Beredtes Schweigen. Zu Christoph W. Bauers gelungenem Debütroman Aufstummen. In: Der Standard. Wien 22.01.2005 (Album), S. 5
- Jungschriftsteller Christoph Bauer. In: Kitzbüheler Anzeiger. M. Abb. Jg./Nr. 50, 2005, S. 23
- Christoph W. Bauer. In: Scheichl, Sigurd Paul: Literatur in Tirol seit 1945. In: Tirol. Ein Bundesland im Überblick. Innsbruck [u.a.]: Edition Löwenzahn 2005, S. 833-837
- Christoph W. Bauers erstes Hörspiel Cordoba wird im ORF Kulturhaus in Innsbruck aufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 131, 2006, S. 16
- Auftritt: Christoph W. Bauer. Kurzporträt des Innsbrucker Literaten. In: Der Standard. Wien 24.02.2007, S. R 8
- Sallinger, Michael E.: Kein Schiffbruch auf poetischer See. Eine Anzeige zu Christoph Bauer. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 2007, S. 66-69
- Christoph W. Bauer hat für das Westbahntheater sein erstes Theaterstück verfasst. In: West. Das neue Magazin für Tirol. M. Abb. Innsbruck: MKI Magazin Verlag GmbH Jg./Nr. 5, 2007, S. 138-140
- Christoph W. Bauer hat sein erstes Bühenstück geschrieben. Miles G. wird im Innsbrucker Westbahntheater uraufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 50, 2007, S. 16
- Gespräch mit Christoph W. Bauer. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. Jg./Nr. 94, 2007, S. 88-89
- Hauser, Andreas: Spurensuche: Christoph Bauer in Graubart Boulevard. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. M. Abb. Jg./Nr. 111, 2008, S. 66ff
- Das Festhalten von Zeit. Interview mit Christoph W. Bauer, Autor des neusten Buches Graubart Boulevard. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 245, 2008, S. 18
- Schicksale zu Zeiten der Nazis. Autor Christoph Bauer stellt sein neues Buch Graubart Boulevard in Imst vor. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 292, 2008 (Oberland), S. 26
- Lesung Christoph W. Bauer in Inzing: Graubart Boulevard. In: Dorfzeitung Inzing. M. Abb. Inzig Jg./Nr. 4, 2008, S. 21
- Ein Stück Tiroler Geschichte. Romane von Christoph W. Bauer. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 48, 2008, S. 26
- Christoph W. Bauer. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 518, 519
- Heiratssachen und Liebe zur Druckerschwärze. Die "Wagner'sche" feiert heuer ihr 370-jähriges Bestehen, Christoph W. Bauer kommentiert die Geschichte in Der Buchdrucker der Medici. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 291, 2009, S. 16
- Christoph W. Bauer. In: Michael Forcher: Haymon und die Tiroler Literatur. Ein Rückblick auf 25 Jahre Verlagsarbeit. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 354-355
- Christoph W. Bauer. In: Hackl, Wolfgang: Innsbruck. Eine literarische Stadtbesichtigung. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 84-94
- Christoph W. Bauer im Gespräch mit Horst Schreiber:. "Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol - Opfer, Täter, Gegner". In: Gaismair-Jahrbuch 2009. Überwältigungen. Hg. Monika Jarosch, Lisa Genslucker, Horst Schreiber, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2009, S. 182-186
- Hoffnung im Hosentaschenformat. Taschenkalender 2011 des 20-er illustriert von Anton Wechselberger mit Text von Christoph W. Bauer. In: Der Standard. M. Abb. Wien 19.11.2010, S. 10
- Ein neugieriger Mensch. Bericht über Mord in Carnuntum und Interview mit Christoph W. Bauer. In: Jungösterreich. M. Abb. Jg./Nr. 1, 2010, S. 40-45
- Christoph W. Bauer liest im Schloss. Der Buchdrucker der Medici im Schloss Landeck. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 101, 2010 (Landeck), S. 34
- Gedichte aus Worten und Bildern. Skizzen von Anton Christian haben Christoph W. Bauer zum Schreiben von Gedichten inspiriert, "schweben im kopf". In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 115, 2010, S. 12
- C. W. Bauer im LeseLenz. Christoph W. Bauer wird zum Stadtschreiber von Hausach. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 116, 2010, S. 12
- Gram, Manfred: Wie schön dass du geboren bist.... Gedichtband mein lieben mein hassen mein mittendrin du - Eine Liebesgeschichte in 37 Gedichten. In: The Gap. Magazin für Glamour und Diskurs. M. Abb. Wien Jg./Nr. 119, 2011, S. 56-57
- So macht das Schreiben doppelt Freude. Literaturstipendium der Landeshauptstadt geht an Christoph W. Bauer. In: Innsbruck informiert. M. Abb. Innsbruck: Stadtmagistrat Jg./Nr. 12, 2011, S. 39
- Ferienlager mit Tombola. Wettlesen um den Bachmann-Preis in Klagenfurt; Kommentar von Händl Klaus, Sabine Gruber und Christoph W. Bauer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 175, 2011, S. 16
- Die wahren Abenteuer sind im Kopf und im Kaffeehaus. Kaffeehausliteraten. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 237, 2011, S. 19
- Der Holzwurm in Innsbruck. Neuer Lyrikband des Autors Christoph W. Bauer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 259, 2011, S. 12
- Hasibeder, Georg: Lektorat, dialogisch. Gespräch mit Bernhard Aichner, Christoph W. Bauer, Andreas Neeser, Irene Prugger. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 455-456, 2011, S. 33-38
- Sandbichler, Bernhard: Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden. Martin Mandlers Debüt-Roman und C.W. Bauers neuer Gedichtband. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 459-460, 2011, S. 88-89
- Mann + Frau. 18 AutorInnen, die am Salzburger Literaturfest auftreten, beschreiben das Verhältnis von Mann und Frau: u.a. "Geschlechterkampf" von Christoph W. Bauer. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 122, 2012 (Sonderbeilage)
- "In der Schule wird Lyrik missbraucht". Interview über Lyrik. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M. Abb. Jg./Nr. 152, 2012, S. 74-75
- Die Vorleser am Achensee. Probleauf der "Achensee.Literatour" für 2013 u.a. mit Felix Mitterer, Chris Moser, Christoph W. Bauer, u.a.. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 154, 2012, S. 18
- Grazie Diego. Literatur aus Tirol zur Euro 2012 von Christoph W. Bauer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 166, 2012, S. 33
- Christoph W. Bauer. In: Zeyringer, Klaus: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2012, S. 740-741
- Heimatfremde. Zum neuen Werk von Christoph W. Bauer Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder. In: Der Standard. M. Abb. Wien 08.06.2013 (Album), S. 10
- Die Narben der verletzten Seele. Christoph W. Bauer liest im Ballhaus aus Die zweite Fremde. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 130, 2013 (Imst), S. 37
- "Richtet schöne Grüße aus". Interview mit dem Schritsteller zu jüdischen Schicksalen in Innsbruck. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. M. Abb. Jg./Nr. 162, 2013, S. 50
- Tagträumer in Nachtlokalen. Kurze Charakterisierung des neuen Erzählbandes von Christoph W. Bauer In einer Bar unter dem Meer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 226, 2013, S. 18
- Jede Geschichte hat ihren eigenen Ton. Interview mit Christoph W. Bauer zu seinem Auftritt bei "Stadtlesen" und sein neues Buch In einer Bar unter dem Meer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 260, 2013, S. 16
- Christoph W. Bauer führt Bestenliste an. In einer Bar unter dem Meer an der Spitze der ORF-Bestenliste. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 334, 2013, S. 12
- Das Buch vom pissgelben Fahrrad. Neuerscheinung: In einer Bar unter dem Meer. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 358, 2013, S. 31
- Eine Erinnerungsreise in die Gegenwart. Vorstellung von Die zweite Fremde - Zehn jüdische Lebensbilder und Ankündigung der Präsentation am 23.04.2013. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 73, 2013, S. 12
- Die Disharmonien der Zeit. Übersicht über die zum 100. Todestag erschienenen Werke zu Georg Trakl; u.a. "vaganten-gruß" von Christoph W. Bauer. In: Der Standard. M. Abb. Wien 31.10.2014 (Album), S. 4; 6
- Schüler ermittelten im alten Rom. Lesung von Christoph W. Bauer im BRG Imst. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 184, 2014 (Oberland), S. 6
- Hell, Cornelius: Überzeugende mit Prosa und Lyrik. mein lieben mein hassen mein mittendrin du. Gedichte; In einer Bar unter dem Meer [Rezension]. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 483-484, 2014, S. 67-69
- Europäischer Staatspreis an Cartarescu. Outstanding Artist Award für Christoph W. Bauer. In: Der Standard. Wien 24.04.2015, S. 26
- Wenn die Künste einander zum Klingen bringen. Christoph W. Bauer und Carolina Schutti im Rahmen der Reihe "Resonanz" im Essl Museum. In: Der Standard. M. Abb. Wien 15.09.2015, S. 29
- Fremde Nähe, nahe Fremde. Zu den Literaturtagen in St. Veit an der Glan mit u.a. Christoph W. Bauer und Raoul Schrott. In: Der Standard. M. Abb. Wien 06.11.2015, S. 26
- Ein lesender Lyriker in der Unterwasserbar. Christoph W. Bauer erhält Outstanding Artist Award für Literatur; Kurzporträt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 113, 2015, S. 2; 14
- Antike Formen, gegenwärtiger Ton. Christoph W. Bauer erhält den diesjährigen Landespreis für Kunst. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 125, 2015, S. 16 (Info)
- Schriftsteller Christoph W. Bauer und die Innstraße. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M. Abb. Jg./Nr. 191, 2015, S. 20-21
- "In Tirol weiß man von einem Hofer alles, vom anderen nichts". Mit der Aufarbeitung der Vergangeheit tue sich Tirol immer noch schwer, meint der Auto Christoph W. Bauer. Ein Gespräch über Andreas Hofer und Gauleiter Hofer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 196, 2015, S. 4
- Vagante Verse, tanzende Lumpen. Neuer Gedichtband stromern. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 293, 2015, S. 16
- De Felip, Eleonore: Tiroler Landespreis für Kunst 2015 an Chrsitoph W. Bauer. Laudatio. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 34, 2015, S. 233-237
- Mäandern an der Seine. Im Roman "Niemandskinder" schickt Christoph W. Bauer seinen Protagonisten auf eine schmerzliche Reise zurück nach Paris. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 243, 2019, S. 16
| |