|
Christian Paul BergerGeb. 28.07.1957 in Passau
Komponist, Pianist, Philosoph, Lehrer, zeitweise freiberuflicher Geistes- und Naturwissenschaftler. Lebte ab 1975 in Innsbruck, wo er sich neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Komponist (seine Oper Trotzki im Central wurde 1987 uraufgeführt), Pianist, Aktionist und Schriftsteller dem Studium der Philosophie, Mathematik und Germanistik widmete (abgeschlossen 1983 mit einer Dissertation über Husserl, Germanistik abgeschlossen 1985). Arbeitete seit 1989 am Forschungsinstitut Brenner-Archiv an mehreren Forschungprojekten mit und verfasste Bücher u.a. über Stifter, Kleist und Wittgenstein.
B. lebt seit 1993 als Mathematiklehrer in Bregenz.
- kieltrunk. Ein schmerzliches Klischee. Weltlose Komödien der Empfindung [Roman]. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1986, 394 S. (Info)
- Schamans Kinematograph. Regie: Franz Hölbing. Synthisizer: Hans Cabas, Tonmeister: Herbert Mayr. ORF, Ö1, Welt der Literatur. 22.11.1985 (Info)
- über gärten oder lapsus linguae [Prosa]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 14, 1986, S. 39
- (Il Giorno) [Aus Kieltrunk]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 7, 1986, S. 27
- Eifersucht. In: Gaismair Kalender. 1987, S. 110-111
- Aus: Kieltrunk. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 26, 1989, S. 48
- Spaziergänge in Lans 1980. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 47, 1990, S. 4598-4600
- Zwei Gedichte. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 37, 1996, S. 26
- Es ist Winter 1810. In: Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Ein Lesebuch. Hg. Bernhard Sandbichler. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia 2002, S. 160-162
- 1998 Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Christian Paul Berger. In: Buchland Tirol 1980-1990. Südtirol, Nordtirol, Osttirol. Literatur-Handbuch und Tirolensienverzeichnis. Hg. Amt der Südtiroler Landesregierung u. der Tiroler Landesregierung. Bearb. Ferruccio Delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Toni Unterkircher. Bozen, Innsbruck 1991, S. 8
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2001 (Band II), S. 366
| |