|
Anna LanthalerGeb. 29.04.1934 in Stuls/Passeier
Lebt in Moos im Passeiertal. Mundartdichterin.
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Tien mirs in Scherm. Gedichte in Passeirer Mundart. Mit Foto-Illustrationen. Bozen: Verlag Südtiroler Autoren 1986 (Erfragt - Erlauscht - Erzählt. Schriftenreihe zur Volkskultur Tirols, 1; Hg. von Alfred Gruber und Siegfried de Rachewiltz), 112 S.
- A mål auwerts a mål owerts. Gedichte in Passeirer Mundart. Mit Photos der Verfasserin. Bozen: Athesia 1989, 87 S.
- Dr Vinschger Flecklteppich. Gedichte in Obervinschgauer Mundar. Mit Foto-Illustrationen. Bozen: Verlag Südtiroler Autoren 1989 (Erfragt - Erlauscht - Erzählt. Schriftenreihe zur Volkskultur Tirols, 2; Hg. von Alfred Gruber und Siegfried de Rachewiltz)
- Låcht lai, Lausr!. Bozen: Verlag Südtiroler Autoren 1991 (Erfragt - Erlauscht - Erzählt. Schriftenreihe zur Volkskultur Tirols, 4; Hg. von Alfred Gruber und Siegfried de Rachewiltz), 96 S.
- Zrugg gschaug isch a gschaug. Erinnerungen. Bozen: Verlag Südtiroler Autoren 1993 (Erfragt - Erlauscht - Erzählt. Schriftenreihe zur Volkskultur Tirols, 6; Hg. von Alfred Gruber und Siegfried de Rachewiltz), 96 S.
- Wail wiedr Wintr wert. Gedichte in Passeirer Mundart. Bozen: Athesia 1995 (Erfragt - Erlauscht - Erzählt. Schriftenreihe zur Volkskultur Tirols, 8; Hg. von Alfred Gruber und Siegfried de Rachewiltz), 96 S.
- Alte Ansichten. Geschichten und Begebenheiten aus dem Passeiertal. Bozen: Edition Raetia 1996, 109 S.
- Gibsuntn, gfuntn, zommigibuntn. Brixen: Weger 2001, 112 S.
- Die Sage von der Jaufnburg; Es salige Frailn vi Gloatn. In: Tiroler Mundart-Lesebuch. Hg. Hubert Brenn. Berwang: Steiger 1986, S. 118-119; 119
- Long, long ischis her --; "Votr, Muatr torf i studiarn gian?" [Prosa]; Zem ??? [Gedicht]. In: "Wenn die Berg brennen ...". 200 Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis. Hg. Tiroler Mundartkreis / Karl Oebelsberger. Rum 1997, S. o.p.
- Na haint zi tog; Hobnse fest gireart?; s' Goaslschnelln vour dr Hairatswoche; Olm wieder in "Gottsnommin"; In Urlaub geat min haint zi Tog; De Namin gips. In: Die Mundart und das Brauchtum im Jahreslauf. Hg. Tiroler Mundartkreis. Rum 1999, S. 24-25; 32; 39-40; 44-45
- Der Kirbis von Sölden; s'Brautbild . In: Ötztal Archiv Schriftenreihe. Lesebuch Ötztaler Alpen. Hg. Hans Haid. Innsbruck: Edition Löwenzahn Jg./Nr. 12, 2002, S. 107-109
- 's Hinterpseirer Waibits. Zur Geschichte der Hebammen von Hinterpasseier. In: Tiroler Chronist. M. Abb. Jg./Nr. 87, 2002, S. 22-28
- Di Wainochtspost; Nia bigraifn [Mundartgedichte]. In: Weihnachten in Tirol damals und heute. Gedichte, Geschichten, Lieder und Weihnachtsspiele. Teil I. Hg. Verein für Heimatschutz und Heimatpflege. Innsbruck: Tiroler Mundartkreis 2002, S. 57; 57
- Dr Norgge af dr Gostwont; Kindr, lot enk owaschn, sischt geats enk wia dr Schnegge!. In: Norgge, Putz und Fangga. Tiroler Sagen und Fabeln in Mundart erzählt. Von Autorinnen und Autoren des Tiroler Mundartkreises. Hg. Tiroler Mundartkreis, im Verein für Heimatpflege Tirol. Leitung: Rosi Lochmann, Ill. Bernhard Lochmann. St. Getraudi: Edition Tirol [2005] , S. 23f, 25f.
- Advent 1939 - Option; "Es war einmal ..."; Weihnichtn in Summr [Mundartgedichte]. In: Wenn wieder Winter weard. Literatur in Südtiroler Mundarten. Hg. Martin Achmüller. Innsbruck: Skarabaeus 2011, S. 60; 128; 130
- Die augebne Huamit; Ös kennt mi nit [Gedichte]. In: Drunter & drüber. Gedichte aus dem Tiroler Mundartkreis und Mundartkostproben aus ganz Österreich. Hg. Tiroler Mundartkreis, Lilo Galley. Reith im Alpbachtal: Edition Tirol 2015, S. 66; 67
- Immer wieder der Stern [Gedicht]. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia , S. 50f.
Sekundärliteratur (Auswahl)
| |