|
Rut BernardiGeb. 04.08.1962 in Brixen
Lebt in Klausen.
Schreibt Gedichte und Prosa in ladinischer Sprache, Übersetzerin ins Ladinische, Grödnerisch und Ladin Dolomitan, Verfasserin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten über ladinische Sprache und Literatur.
Mitherausgeberin der mehrsprachigen Literatur- und Kulturzeitschrift TRAS (seit 1994). Mitarbeit am "Handbuch des Rätoromanischen" (Universität Zürich).
Ladinischunterricht in St. Ulrich. Lehrbeauftragte für Rätoromanisch an den Universitäten Zürich, Innsbruck und München. Mitglied der ladinischen Kommission für die Dreisprachigkeitsprüfung und die lad. Lehramtsprüfung in Südtirol.
1995 Preisträgerin bei den "5. dis da litteratura rumanica" in Domat (CH).
2009-2013 Mitarbeit am wissenschaftlichen Projekt an der Freien Universität Bozen: „Geschichte der ladinischen Literatur“ (3 Bände, gemeinsam mit Paul Videsott, 2013).
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- rumantsch grischun y ladin dolomitan. St. Ulrich 1991, 29 S.
- Lëtres te n fol. Cuntia de na rujeneda stomia. M. Abb. Tluses 1996, 114 S. (Info)
- Curs de gherdëina. Trëdesc lezions per mparé la rujeneda de Gherdëina. Dreizehn Lektionen zur Erlernung der grödnerischen Sprache. San Martin de Tor: Ist. Ladin "Micurà de Rü" 1999 (Texte in grödnerischer u. dt. Sprache), 256 S.
- (Hg.) Leteratura Literatur Letteratura. In Memoriam Antia Pichler. Hg. Bernardi, Rut; Locher, Elmar; Mall, Sepp. Bozen: sturzflüge 1999, 278 S.
- di(e)verse [dreisprachig]. [Gemeinsam mit] Marco Aliprandini, Stefan Walder. Vorw.: Sepp Mall. Trient: Edizioni universum 2000, 133 S.
- gherlandes de sunec. Sonettenkränze. Kompositionen: Eduard Demetz; mit CD-Rom. Innsbruck: Skarabaeus 2003, 84 S. (Rezension von Martin Kolozs)
- Briefe ins Nichts / Letres te n fol. Ladin ROMANdeutsch. Ill.: Jutta Katharina Kirschl. Landeck: EYE 2003, 140 S.
- (Hg:) Dolomit. Ein Gipfelbuch. Gedichte von den Dolomiten. Poejies dala Dolomites. (mehr-, vielsprachig). Landeck: EYE 2007 (Am Herzen Europas; 9), 104 S.
- Lirica y prosa da piz a cianton – Lyrik und Prosa kreuz und quer. Klagenfurt: Hermagoras/Mohorjeva 2011 (edition mosaik; 02), 307 S. (Info) (Rezension von Anna Rottensteiner)
- Geschichte der ladinischen Literatur. Ein bio-bibliografisches Autorenkompendium von den Anfängen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des frühen 21. Jahrhunderts. [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. Bozen: BU Bozen Univ.Press 2013 (Info)
- Totgeschwiegene Leben. Literarische Porträts . Bozen: Edition Raetia 2021 (Info)
- Ladinische Literatur. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 28, 1992, S. 66-68
- Thesen zu weniger verbreiteten Sprachen und Literaturen. Neues aus der ladinischen Literatur "szene". In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 58, 1995, S. 4
- Wer hat Angst vor dem Ladin Dolomitan?. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 5, 1997, S. 5
- Gedanken - Collage: Ladinische Literatur heute. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 7, 1998, S. 5f
- Anita - A TI NA. In: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein .... In memoriam Anita Pichler (1948 - 1997). Hg. Sabine Gruber, Renate Mumelter. Bozen: Folio 1998, S. 90
- L ladin tl 2.030; L ladin tl 2.050 [Lyrik]. In: Zeitenwende. Südtiroler Autoren/-innen schreiben zur Zeitenwende 1999/2000. Vorw.: Josef Oberhollenzer. Bruneck: Eigenverlag 1999, S. 14
- L tapet brum / Der blaue Teppich. Anna N.. In: Leteratura Literatur Letteratura. Texte aus Südtirol. In Memoriam Anita Pichler. Hg. Rut Bernardi, Elmar Locher, Sepp Mall. Bozen: Edition Sturzflüge 1999, S. 243-247
- L'Eila Ladina Scrij - Ladinische Frauen schreiben. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 24, 2000, S. 2f
- L' eila Ladina Scrij. Ladinische Autorinnen. In: Die Südtirolerin. Das Gesellschaftsmagazin Südtirols. M. Abb. Brixen: Suedmedia Jg./Nr. 3, 2000, S. 64-65
- Das Ladin Dolomitan und das Sprachplanungsprojekt Spell. In: Die Südtirolerin. Das Gesellschaftsmagazin Südtirols. M. Abb. Brixen: Suedmedia Jg./Nr. 4, 2000, S. 94-95
- Letres te n fol - Briefe ins Dunkle. Cuntia de na rujeneda stomia - Erzählung von einer stummen Sprache. In: filadressa. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 1, 2001, S. 89-95
- Sunet 1-10 [Gedichte]. In: filadressa. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 1, 2001, S. 77-87
- Auf der Suche nach den Anfängen der ladinischen Literatur. In: Podium. St. Pölten - Wien Jg./Nr. 119-120, 2001, S. 13-16
- [8 Vokale des Ladinischen]. In: @cetera, St. Pölten. Jg./Nr. 6, 2001, S. 33
- [Beiträge]. In: TRAS forum culturel. Rivista de leteratura y ert Bulsan. Bozen: LIA SCRITOURES "SCURLINS" Jg./Nr. 8, 2001
- Über-SETZEN oder Über-setzen. Paul. Neus jon cun la ferata?. In: TRAS forum culturel. Rivista de leteratura y ert. (Mit Lebenslauf S. 206). Bozen: LIA SCRITOURES "SCURLINS" Jg./Nr. 9, 2002, S. 28-35
- Suenn - dasseira. [Schlaf - am Abend]; Suenn - daduman [Schlaf am Morgen]. In: orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 126, 2002, S. 26-27
- Pakistani; Fauza modestia o vester segures de sè nstesc. In: Kunstwerk Menschlichkeit. Texte und Bilder zur Bibel. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. Bozen: Athesia 2002, S. 39; 139
- Wir fahren mit der Bahn. Ungewöhnliche Morde in der Bahn. In: uhura. fantastic short stories. Tramin Jg./Nr. 07, (o.J.) (bruneck special), S. 9-11
- Moltina [ladinisch/deutsch; Sonett]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 2003, S. 71
- [Gedichte]. In: Frei Haus. Piccolo album della poesia di queste parti. Hg. Marco Aliprandini, Sepp Mall. In Zusammenarbeit mit ff Südtiroler Wochenmagazin. Bozen: Südtiroler Autorenvereinigung [2003]
- Literatur und Mehrsprachigkeit. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 161-164
- Weihnacht in der U3. In: weißt du was schnee ist / frisch gefallener?. Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren. Hg. Nina Schröder. Bozen: Edition Raetia 2004, S. 85-86
- [Sonette, deutsch - ladinisch]. In: @cetera, St. Pölten. Jg./Nr. 7, 2005, S. 20-22
- [Beiträge]. In: Das Hotel. Die Mauer. Die Zukunft der Natur. Landesausstellung 05 Tirol, Südtirol, Trentino. Das Buch. Lana: Tappeiner 2005, S. 216
- Gibt es eine ladinische Natur? Die Natur drinnen - Die Natur draußen. Ladinische Gedichte zum Thema Natur. In: Das Hotel. Die Mauer: Die Zukunft der Natur. Landesausstellung 05 Tirol, Südtirol, Trentino. Das Buch. Kurze Vita der Autorin S. 216. Lana: Tappeiner 2005, S. 53-56
- Ladinien: Ein verlorenes Sprachspiel. In: Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Hg. Beatrice Simonsen. Bozen: Edition Raetia 2005, S. 119ff
- Gröden Gröden; An das Städtchen Klausen im Eisacktal [Text in Briefform]; Tluses / Klausen. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 122-125; 126f; 128f; (Info)
- certl; kreislauf [Lyrik]. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 206; 207
- Anita Pichler (1948-1997). In: Gana - La Usc dles Ladines. M. Abb. Trento: Karodruck Jg./Nr. 1, 2007, S. 50-52
- Abgesang für die letzte ihrer Art. Romana Sellana ist nicht mehr. In: Südtiroler Theater-Zeitung. Jg./Nr. 1, 2007
- Das Gedächtnis der Sprache. Rätormanische Literatur aus den Dolomiten und Graubünden. Versuch eines Vergleichs. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 66, 2007, S. 5-7
- Entstehung und Werdegang der ladinischen Literatur. In: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti. Hg. Mühlberger, Georg; Blaas, Mercedes. Innsbruck: Wagner 2007 (Schlern-Schriften; 337), S. 193-206
- [Beiträge]. In: Dolomit ein Gipfelbuch. Gedichte von den Dolomiten - Poejies dala Dolomites (mehr-, vielsprachig). M. Abb. Landeck: EYE 2007 (Am Herzen Europas; 09)
- Chela sun streda. In: Gana - La Usc dles Ladines. M. Abb. Trento: Karodruck Jg./Nr. 6, 2008, S. 42-44
- [Gedichte]. In: Neue österreichische Lyrik - und kein Wort Deutsch. Hg. Gerald Kurdoglu Nitsche mit Bruno Gitterle. Innsbruck: Haymon 2008, S. 58
- 100 paroles al di; 100 Wörter am Tag; Wozu eine ladinische Literatur?. In: filadressa. Hg. Monika Obrist. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 5, 2009, S. 88-91; 106-113
- Die Welt der Geheimnisse, die Welt der Sagen - La lijendes dla Dolomites. Il mondo dei segreti, il mondo delle leggende - La lijendes dla Dolomites. In: Tiroler Land wie bist du...? Tirolo come sei...?. Eine musikalisch-literarische Reise. Ein grenzüberschreitendes Kulturprojekt. Hg. Pro Vita Alpina. M. Abb. Mötz: Bona Editio 2009, S. 32-33
- Na "Storia dla leteratura ladina". [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: Gana - La Usc dles Ladines. Trento: Karodruck Jg./Nr. 13, 2010, S. 13-17
- Jan Francesch Pezzei (1765-1819). Ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse?. [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: Ladinia. Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites. Piculin Jg./Nr. 34, 2010, S. 187-204
- Murì per l giat [Gedicht]. In: Puhin. Urtijei: PUHIN Jg./Nr. 7, 2010, S. 16
- Wie ladinisch ist Ladiniens Sagenwelt?. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. In: Südtirol, Europa. Kulturelle Motive und Reichweiten. M. Abb. Bozen: Athesia 2010, S. 42-69
- Ntervista dopla. Gregor Pasolli. In: Puhin. M. Abb. Urtijei: PUHIN Jg./Nr. 11, 2011, S. 46-50
- Frühe ladinische Texte aus Col / Colle Santa Lucia. Edition: "Dialog di Ilario e Gaudenzio". [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: Ladinia. Sföi cultural dai Ladins dles Dolomites . Piculin Jg./Nr. 35, 2011, S. 128ff
- De gragn tesc de de pitli lingac. In: La Usc di Ladins. Plata dl Union Generela di Ladins dles Dolomites. St. Ulrich - Ortisei Jg./Nr. 41, 2011, S. 4
- Ja, es gibt eine ladinische Literatur. In: Südtirolismen. Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen. M. Abb. Innsbruck: Wagner 2011, S. 153-164
- Eine neue Geschichte der ladinischen Literatur. [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: filadressa. M. Abb. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 9, 2013, S. 104-110
- Haiku auf Ladinisch. Eine japanische Gedichtform im Schatten des Langkofels. [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: Skuber, Berty: Brückenbau(e)r. Festschrift für / Miscellanea per / Publicazion en onour de / Article connection in honour of Siegfried Baur. Meran: alpha & beta 2013, S. 295-303
- La poejia ladina ala proa. Premiazion dla setima edizion dl Pest leterer "Angelo Trebo" a Badia. Ora dla ntroduziun da pert dla dra. In: La Usc di Ladins - Plata dl Union Generala di Ladins dles Dolomites. St. Ulrich - Ortisei Jg./Nr. 33, 2015, S. 4-5
- Luis Trenker als ladinischer Autor. Eine weniger bekannte Facette des erfolgreichen Grödner Bergsteigers, Filmemacher und Schriftstellers. [Gemeinsam mit] Videsott, Paul. In: Kulturen an den Peripherien Mitteleuropas. (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Konstanz: Hartung-Gorre 2015, S. 405-411
- stëila. In: Lyrischer Wille. Poesie einer multilingualen Gesellschaft. Hg. Matthias Vieider; Arno Dejaco. Bozen: Folio 2018, S. 20
- Ladinische Literatur mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Prosa. In: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens | Un secolo di difficile convivenza. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur | Un bilancio degli ultimi cinquant’anni di letteratura altoatesina. Hg. Butcher, John; Chierici, Anna Maria. M. Kurzbiographie S. 239. Meran: Edizioni alphabeta 2019, S. 47-57
- L´ert per l´ert. In: kein groschenroman / non solo un romanzo d`appendice. Hg. Distel Vereinigung. Bozen 2020
- Unheilbar. In: Literatur sichten. Südtirol / Alto Adige / "alto fragile". In: Jahrbuch 15 / 2021. Hg. Literaturhaus Liechtenstein. Bozen: Folio 2021, S. 25
Übersetzung / Bearbeitung
- Candinas, Theo: Stories de Giuani da Bula. Aus dem Surselvischen übersetzt von Rut Bernardi (zweisprachige Ausgabe: surselvisch-grödnerisch). Tluses, Union di Ladins de Gherdëina 1993
- 2003 Buchprämie für die beste Ersterscheinung eines österreichischen Verlags für die „Gherlandes de sunëc / Sonettenkränze“ von Seiten des „Bundeskanzleramts der Republik Österreich - Franz Morak“..
- 2004 Förderpreis "Walther von der Vogelweide" .
- 2004 Österreichisches Jahresaufenthaltsstipendium. (Info)
- 2013 Premio Ostana - scritture in lingua madre: Permio Nazionale. (Info)
- 2021 Premio Internazionale Tacita Muta per le minoranze linguistiche.
- 2023 Premio Tacita Muta per le minoranze linguistiche.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Lëtres te n fol. [Rezension]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-97. Bozen: Südtiroler Autorenvereinigung 1998
- Rut Bernardi. In: Karin Dalla Torre: Kristallisationspunkt Südtirol. Tendenzen und Kontexte der neueren Literatur. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 2002, S. 102-111
- [Interview]. Mit Rut Bernardi geführt von Doris Kloimstein in Innsbruck im Café Munding. In: @cetera. St. Pölten Jg./Nr. 7, 2002, S. 19-22
- Schönauer, Helmuth: Sonettenkränze. [Rezension]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 52, Nov.2003, S. 67
- Rut Bernardi. [Lebenslauf]. In: TRAS forum culturel 10 dant 10 do. Rivista de leteratura y ert Bulsan. Bozen: LIA SCRITOURES "SCURLINS" Jg./Nr. 10, 2003, S. 156
- Förderpreis Stiftung "Walther von der Vogelweide" an die Ladinerin Rut Bernardi. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 242, 2004, S. 6; 34
- Förderpreis der Stiftung "Walther von der Vogelweide" an die Ladinerin Rut Bernardi. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 254, 2004, S. 34 (Info)
- Walther-von-der-Vogelweide-Preis 2004 an Rut Bernardi. In: Südtiroler Rundschau. Zeitschrift des Kulturwerks für Südtirol e.V.. M. Abb. München: Kulturwerk für Südtirol Jg./Nr. 4, 2004, S. 2-5
- Interview mit Rut Bernardi zum Förderpreis "Walther von der Vogelweide". In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 43, 2004, S. 50; 51
- Siller-Runggaldier, Heidi: Das Ladinische literaturfähig gemacht. Laudatio für Rut Bernardi anlässlich der Überreichung des Förderpreises "Walther von der Vogelweide". In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 2005, S. 60-66
- Rut Bernardi. Werke und Biografie. In: Quotapoesia 2003. Hg. Zoppello, Gigi. Rovereto: ViaDellaTerra 2005
- Literatur am Samstag aufgelesen von Herbert Rosendorfer: Rut Bernardi. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 179, 2006, S. 6
- Die ladinische Schriftstellerin Rut Bernardi. In: Inn Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia Jg./Nr. 41, 2008, S. 34ff
- Rut Bernardi. In: Nitsche, Gerald: Neue österreichische Lyrik - und kein Wort Deutsch. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2008, S. 58; 355
- Interview. In: alpenrosen. Jahresschrift für Frauenkultur. Hg. Susanne Barta. Bozen 2008, S. 50-53
- Rut Bernardi. In: Klettenhammer, Sieglinde: Kleine Literarische Formen bei Tiroler und Südtiroler Autorinnen. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 277-294
- Rut Bernardi. In: Martin Hanni: Die Literatur übernachtet im Hotel. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 100, 2011, S. 15-16 (Info)
- "Eine wandelnde Sprachinsel". Neues Buch (von Rut Bernardi) vorgestellt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 260, 2011, S. 26
- "Das Land der Wörter". Porträt der Stimme der ladinischen Literatur Rut Bernardi. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 33, 2011, S. 52-53
- Rut Bernardi. In: Aules. Intendenza per la scoles di luesc ladins - Zeitschrift der Ladinischen Schule - Sfuei dla Scola Ladina - Rivista della scola Ladina. M. Abb. Urtijei: Stamparia Typak September 2011 , S. 88
- Rut Bernardi. * 1962. In: Verra, Roland: Incuntades. Scric y scriturs ladins de nüsc temps. M. Abb. Bozen: Autonome Provinz Bozen-Südtirol 2011, S. 59-60
- Rut Bernardi und Paul Videsott präsentieren ihre 1500 Seiten starke ladinische Literaturgeschichte. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 234, 2013, S. 21
- Literarisches Kleinod. Geschichte der ladinischen Literatur von Paul Videsott und Rut Bernardi. In: Pustertaler Zeitung. M. Abb. Bruneck Jg./Nr. 2, 2014, S. 26
- Melchior, Luca: Geschichte der ladinischen Literatur. [Rezension]. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen. Wien [u.a.]: Springer Jg./Nr. 3, 2014, S. 243-246
- "Eine Anerkennung meiner Literatur". Die Grödner Autorin erhält den internationalen Preis "Tacita Muta per le minoranze linguistiche". In: Dolomiten. 18.-19..02.2015, S. 25
- "Sprache ist das Haus meines Seins". Die Grödner Autorin Rut Bernardi ausgezeichnet. In: Dolomiten. 25.02.2021, S. 6
| |