|
Hubert Mumelterunter Mitarbeit von Harald Wieser Geb. 26.08.1896 in Bozen; gest. 24.09.1981 in St. Konstantin.
Als Norbert Conrad Kaser 1969 in Brixen Amen (1) sagte, hatte er auch mit Hubert Mumelter abgerechnet. Laut Kaser war Mumelter nämlich einer jener Südtiroler Nachkriegsliteraten, die man dem Namen nach zwar kannte, die aber literarisch weit überschätzt waren. Dabei war Hubert Mumelter auch in den Nachkriegsjahren noch einer der meistgelesenen Südtiroler Autoren.
Geboren wurde Hubert Mumelter am 26. August 1896 in Bozen. Sein Vater war dort Kaufmann und so war es naheliegend, dass der Sohn den Textilbetrieb unter den Bozner Lauben einmal übernehmen sollte. Dagegen wehrte sich Hubert Mumelter jedoch von Anfang an. Der Wohlstand der Familie ermöglichte ihm einen sehr guten Bildungsweg. Er besuchte zunächst das Franziskanergymnasium in Bozen und maturierte 1914 im Jesuitengymnasium Stella Matutina in Feldkirch. Als Offiziersanwärter kam Mumelter gleich nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Klagenfurt und Maribor, später dann als Kaiserjäger nach Rovereto. Vom Winter 1915 bis 1917 kämpfte er an der Dolomitenfront, in Arabba, Schluderbach und auf den Tofana-Almen, wo er einer Bergführerkompanie angehörte. Dabei kam Mumelter zugute, dass er seinen Vater bereits als Zehnjähriger bei der Jagd im Schlerngebiet begleitet hatte. Bei Kriegsende war Mumelter Leutnant im Ortlergebiet.
Diese Kriegserlebnisse in den Dolomiten wirkten auf Hubert Mumelter als Autor nachhaltig. Insbesondere in der Dolomitentrilogie (erschienen 1948) ist eine Verbindung ersichtlich – schon allein durch die beschriebenen Orte.
Nach dem Krieg inskribierte Mumelter an der Universität Innsbruck. Auf Wunsch seines Vaters sollte er Medizin studieren, hatte an diesem Studium jedoch wenig Interesse. Deshalb wechselte er nach einem Semester auf die juridische Fakultät. Dort lernte er die Literaten Josef Leitgeb und Josef Georg Oberkofler kennen. Für Mumelter selbst stand zu diesem Zeitpunkt bereits fest, dass er entweder Schriftsteller oder Maler werden wollte. Seinem Vater war es wichtig, dass er wenigstens ein Studium abschließen konnte. Diesen Wunsch erfüllte der Sohn 1921, als er zum Doctor juris promovierte.
Die Jahre in Innsbruck waren für sein späteres Schaffen als Schriftsteller von besonderer Bedeutung, da er mit dem Brennerkreis um Ludwig von Ficker und Carl Dallago in Verbindung kam. Das Jahr nach seiner Promotion verbrachte Mumelter fast ausschließlich in München, wo er sich Vorlesungen zu philosophischen und germanistischen Themen anhörte, unter anderem bei Arthur Kutscher. Während dieser Zeit vertiefte er sich zudem in die Lektüre von Knut Hamsun und Fjodor Dostojewski, außerdem hatte er damit begonnen, Gedichte und kürzere Erzählungen in verschiedenen Bergsteigerzeitungen zu veröffentlichen, jedoch ohne viel Resonanz. Nach diesen Erfahrungen versuchte Mumelter in Bozen als Jurist Fuß zu fassen, doch mit wenig Erfolg. Sein Rechtsanwaltspraktikum bereitete ihm nur wenig Freude und so zog er es vor, sich für einige Zeit auf den Schlern zurückzuziehen, wo er im Schlernhaus als Hüttenwirt arbeitete.
Nach einem darauffolgenden weiteren Versuch als Praktikant beim Sterzinger Anwalt Hibler gibt er die Jurisprudenz schließlich ganz auf. Von 1925 bis 1933 schlug sich Hubert Mumelter als Bergführer und Skilehrer durch. Die Winter verbrachte er in verschiedenen Skisportzentren, in Gossensaß, am Monte Pana in Gröden sowie am Tre Croci Pass, der dann auch zum Schauplatz seiner Dolomitentrilogie wurde. In diesen Jahren entstanden die zwei Romane "Zwei ohne Gnade" (1931) und "Feuer im Herbst". Letzterer erschien 1932 im Neuen Wiener Tagblatt als Fortsetzungsroman. Seinen Durchbruch schaffte Mumelter 1933 mit der "Skifibel", die in den ersten 14 Tagen nach Erscheinen 30.000-mal verkauft wurde. Im selben Jahr erschien außerdem ein Gedichtband Mumelters. Ab diesem Zeitpunkt konnte Mumelter als freier Schriftsteller ohne finanzielle Sorgen leben. 1935 übersiedelte er nach Innsbruck und verbrachte nur noch die Sommermonate in seinem neu erworbenen Haus in St. Konstantin bei Völs am Schlern.(2)
Während der Naziherrschaft in Tirol und Südtirol konnte Hubert Mumelter weiterhin als Schriftsteller tätig sein. Das mag auch an der Wahl seiner Themen liegen. Im Jahr 1941 veröffentlichte er beispielsweise einen Erzählband, bestehend aus fünf Erzählungen, mit dem Titel Das Reich im Herzen beim NS-Gauverlag in Innsbruck. 1939 hatte sich Mumelter bereits entschieden für Deutschland zu optieren, was wohl auch damit zusammenhing, dass er sonst in Deutschland keinen Verlag zur Veröffentlichung seiner Bücher gefunden hätte. Ganz ins Deutsche Reich ausgewandert war Mumelter jedoch trotzdem nicht, im Gegenteil, 1943 bezog er sein Haus in St. Konstantin schließlich ganzjährig. 1944 wurde der bereits 48jährige noch bei den Standschützen im Vinschgau stationiert. Als er die Leitung der Truppe Sarnthein-Terlan übernehmen soll, weigert er sich. Nach dem Krieg, im Mai 1945 ist Mumelter Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei (SVP) und noch im selben Jahr heiratet er die Bozner Kaufmannstochter Imma Jank.(3)
In den Jahren 1952 bis 1957 leitet Mumelter die Alpenpost. In dieser Zeit veröffentlicht er nur mehr einen Gedichtband (1952) und den Band Wein aus Rätien (1954), der in Form von Fortsetzungserzählungen auch in der Alpenpost abgedruckt wurde.
Seit 1957 lebte Mumelter zurückgezogen in seinem Haus in St. Konstantin und widmete sich hauptsächlich der Malerei. Erst einige Jahre später wird er von der Kulturszene des Landes wiederentdeckt und erhält zahlreiche Ehrungen: den Walther-von-der-Vogelweide-Preis (1964), die Ehrenmitgliedschaft der Innsbrucker Turmbund-Gesellschaft (1974), die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Völs am Schlern (1976) und die Ehrenmitgliedschaft im Südtiroler Künstlerbund. Zwei Jahre vor seinem Tod 1979 erhält er zusätzlich noch das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Im Jahr 1996 gab der Südtiroler Künstlerbund in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Völs am Schlern einen Gedenkband zu Ehren Mumelters heraus.(4)
Bekannt war Mumelter im In- und Ausland vor allem wegen der humoristisch-satirischen Werke aus den 30er Jahren, insbesondere die "Skifibel" (1933), die "Bergfibel" (1934) und die "Skifahrt ins Blaue" (1934), die alle beim deutschen Rowohlt-Verlag erschienen sind. Ein weiteres Werk, das Mumelter bekannt werden ließ, war der Roman "Maderneid". Nach Angaben Mumelters war der Roman bereits 1943 fertiggestellt. 1944 wurde er dann unter dem Titel "Die Gnade der Heimat" vom Zsolnay-Verlag in Wien gedruckt. Die gesamte Auflage wurde jedoch durch Bombenangriffe zerstört. So konnte der Roman erst wieder 1948, nun unter dem Titel "Maderneid", erscheinen. In der dritten Auflage von 1960 wurde der Titel wiederum in "Die Herrin auf Maderneid" (5) umgewandelt. Über die Literarizität des Romans lässt sich diskutieren: während Marjan Cescutti "Maderneid" als das "schönste" (6) aus einer Reihe von Mumelters Werken betitelt, urteilte Norbert C. Kaser wie folgt über den Roman:
"1951 ist im Tyrolia Verlag dieser Roman erschienen.
Verena, eine alternde Boznerin, macht sich auf ihrem Gut Maderneid ans Schreiben. Diese Verena heißt in Wirklichkeit Hubert Mumelter, aber das macht nichts. [...]
Der Roman ist mittelmäßig. Es ist besser, wenn Sie ihn nicht kennen. Die endlosen indirekten Reden ermüden den Leser, und auch die ewigen Landschaftsbeschreibungen, denn fast immer ist es Herbst. Nicht weniger grausig sind einige pseudophilosophische Ausführungen über das Gute und Schöne. Die Personen sind teilweise scharf gezeichnet, lehnen sich aber viel zuviel an Goethe und Mann an. Das Südtirolerische ist ihnen aufgezwungen: sie bewegen sich schicksalsträchtig im Rahmen ihrer Rebstöcke. [...]
Das Beste am Roman ist die Schilderung der politischen Zustände 1800-48. Die Wetterwendigkeit der Bozner und die konsequente Erhebung der Bauern. Wenn der Roman überhaupt einen Höhepunkt hat, so ist es die Beschreibung der Stadt Bozen am Tage von Tirols erster Befreiung. Geht Mumelter aber einen Schritt weiter und vergleicht er durch die Blume die heutige Situation mit der damaligen, so schneidet er sich selber und seinem Roman ins Fleisch. Es ist ein typisches Faktum in der Südtiroler Literatur – und das macht sie unlesbar und unmöglich –, daß immer wieder mit der nun genügend glorifizierten Andreas-Hofer-Zeit die heutige Lage kaschiert wird. Maderneid ist das Paradebeispiel. Flucht in die Vergangenheit paart sich hier mit politischer Aussage zu einem reinrassig nationalistischen Monstrum. Dazu kommt noch der Schuß Aufgeklärtheit, der eigentlich nur verschleiern soll, was man sich nicht zu sagen getraut. Mumelter macht das sehr raffiniert. Wer kann ihm angesichts seines edlen Alphonse beweisen, er hasse die Italiener bis auf die Knochen? Wer kann ihm beweisen, er sei Rassenfanatiker letzter Sorte, wenn er vom erdentsprossenen, gottgewollten Geschlecht der Südtiroler spricht?
Maderneid ist tausendfach in der Literatur unserer Tanten und Väter.
Maderneid ist die politische Blindheit schlechthin.
Maderneid ist Märtyrerroman eines leidenden Bergvolkes.
Maderneid ist eine Schweinerei." (7)
Nun, genau so wird es wohl nicht sein. Es bleibt anzuzweifeln, ob Mumelter wirklich ein Italienerhasser war, nachdem er schon als Direktor einer Zeitung fungierte, die in einem italienischen Verlagshaus erschien und sich deshalb immer wieder anhören musste, er habe mit den Italienern kooperiert.
Durch seine Herkunft als Sohn einer alteingesessenen Bozner Kaufmannsfamilie war Hubert Mumelter jedenfalls die ideale Person für das Projekt Alpenpost. Er sollte Direktor und Aushängeschild der Wochenzeitung werden und dadurch seinen deutschsprachigen Landsleuten für das Zusammenleben mit den Italienern ein Vorbild sein. Diese Rolle erfüllte er vortrefflich. Als Künstler war er im Land sehr beliebt und sein Gesamtwerk war ein Beweis für Heimatliebe, Bodenständigkeit und Deutschtum. Er stand somit für Werte, die den Südtirolern in den 1950er Jahren wichtig waren. 1951 als bereits 55jähriger konnte er vom Südtiroler Fruchtverband für das Zeitschriftenunternehmen "Alpenpost" gewonnen werden. Der Begriff der Galionsfigur trifft auf seine Person also tatsächlich zu. So wurde er auch von seinem langjährigen Mitarbeiter bei der "Alpenpost", Josef Rampold, bezeichnet:
"Die Redaktion war eine Miniredaktion. Den einzigen, den ich ein- zweimal dort getroffen habe, ist der Hubert Mumelter. Er war sonst in seinem Haus in Völs. Er war eigentlich eine Galionsfigur." (8)
Auch der erste Chefredakteur der "Alpenpost", Louis Barcata, bestätigte im Gespräch mit Karin Gamper die Funktion Mumelters:
"Sie scheinen im Impressum auch nicht auf. Es scheint nur Hubert Mumelter auf.
Ja Freilich, das war ja der Name, den man in Südtirol natürlich gekannt hat und der eine gewisse Objektivität garantiert hat. Man wußte, daß er weder ein Nazi noch ein wilder Antideutscher war." (9)
Eigene politische Interessen verfolgte Hubert Mumelter als Direktor bei der "Alpenpost" nicht. Vielmehr war er peinlich darauf bedacht, Unannehmlichkeiten zu vermeiden, was ihm jedoch nur bedingt gelang. Vor allem von Seiten der Dolomiten gab es immer wieder Anfeindungen. Wahrscheinlich sah man in der "Alpenpost" eine mögliche ideologische Konkurrenz. Einer der schärfsten Kontrahenten im Medienstreit Alpenpost versus Dolomiten war Kanonikus Michael Gamper selbst, dem die Zusammenarbeit mit einem italienischen Verlag ein Dorn im Auge gewesen sein dürfte.
Hubert Mumelters politische Ansichten waren auch in den 50er Jahren stets gemäßigt und eher zurückhaltend. Immer wieder betonte er, wie wichtig es für Südtirol sei, friedlich mit den Italienern zusammenzuleben. Dadurch beweist er eine bemerkenswerte Weitsicht. In SVP-Kreisen waren solche Ansichten weniger gefragt, denn innerhalb der SVP und beim Athesiakonzern zielte man vielmehr auf eine Konfrontation mit den Italienern. Mumelters Haltung brachte ihm daher viele Schwierigkeiten ein. Trotzdem gab er seinen rätischen Traum nie auf. Es war dies sein Traum von einer Alpenrepublik nach dem Vorbild der Schweiz, in der nicht die Sprache, sondern die geografische Lage grenzbildend sein sollte. Diese Republik wäre demnach ein Gebiet, das sich durch gemeinsame geografische Verhältnisse, Kultur und Tradition definiert, unabhängig von der Sprache. So würden deutsch-, italienisch- und ladinischsprachige Gebiete seiner Meinung nach zusammengehören, weil sie unter denselben Bedingungen im alpinen Gelände leben. Nationalistische Anschauungen hätten in einer solchen Republik keinen Platz. (10)
Die Bewohner dieser Alpenregion würde Mumelter als „Tiroler“ bezeichnen, unabhängig von der Sprache, die sie sprechen. Mit Tirol verbindet Mumelter kein politisches Konstrukt, sondern ein Land, das durch Hochgebirgsketten, Talengen, Klausen und Pässe natürlich eingegrenzt wird. (11)
Diese politische Einstellung Hubert Mumelters findet sich auch in vielen seiner Werke, beispielsweise in "Wein aus Rätien" bzw. in Artikeln für die Alpenpost, Dolomiten und Standpunkt. Auf diese teilweise politische und literarische Verknüpfung von Mumelters Ansichten weist auch der Klagenfurter Germanist Klaus Amann hin:
"Bei allen notwendigen Pauschalisierungen, die eine derartige Überblicksdarstellung mit sich bringt, möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß ein prominenter Südtiroler Autor schon früh politisch und teilweise auch literarisch die Konsequenzen aus seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus gezogen hat. Hubert Mumelter, der nach dem Urteil Franz Tumlers als einziger über das „nur landeswichtige(n) Schreiben(s)“ dieser Jahrzehnte hinausragt, hat in seiner „Dolomitenlegende“ von 1948 und in der Erzählsammlung „Wein aus Rätien“ die Utopie eines friedlichen Zusammenlebens von Italienern, Ladinern und Deutschsprachigen, seinen „Rätischen Traum“, entwickelt und gestaltet. Wie immer man das literarische Gelingen dieses regionalistischen Traums beurteilen mag, soviel kann gesagt werden: Mit den deutschen Träumen von Fussenegger und Genossen verbindet ihn wenig oder nichts." (12)
Nichtsdestotrotz bleibt Hubert Mumelter eine widersprüchliche Persönlichkeit. Unumstritten dabei seine Vielfältigkeit: gelobt, gepriesen, verhasst, verschrien. Italienerhasser und Italienerfreund, Verräter an der Heimat und gleichzeitig ihr größter Fürsprecher. Künstler und Literat, Stümper und Möchtegernschriftsteller. Bergsteiger und Skilehrer, Almwirt und Jurist. Nicht zuletzt Direktor der Alpenpost.
(Beitrag von Harald Wieser)
Anmerkungen:
1 Das war Kasers Schlusswort bei seiner „Brixner Rede“, anlässlich der Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft 1969 in der Cusanus-Akademie.
2 Vgl. Cescutti, Marjan: Hubert Mumelter. S. 1ff.
3 Vgl. Gamper, Karin: Die „Alpenpost“ (1951-1957): Giornale di opposizione all` interno del gruppo linguistico tedesco in Alto Adige. S. 155.
4 Vgl. ebd. S. 165.
5 Vgl. Cescutti, Marjan: Hubert Mumelter. S. 98.
6 Cescutti, Marjan: Hubert Mumelter. S. 97.
7 Kaser, Norbert C.: Brixner Rede. In: Gesammelte Werke 2. Band. Prosa. S. 113.
8 Karin Gamper im Gespräch mit Josef Rampold am 21. November 1996 in Bozen. Nachzulesen in: Gamper, Karin: Die „Alpenpost“ (1951-1957): Giornale di opposizione all` interno del gruppo linguistico tedesco in Alto Adige. S. 250.
9 Karin Gamper im Gespräch mit Louis Barcata 1996. Nachzulesen in: Gamper, Karin: Die „Alpenpost“ (1951-1957): Giornale di opposizione all` interno del gruppo linguistico tedesco in Alto Adige. S. 219.
10 Vgl. Gamper, Karin: Die „Alpenpost“ (1951-1957): Giornale di opposizione all` interno del gruppo linguistico tedesco in Alto Adige. S. 158.
11 Ebd. S. 158.
12 Amann, Klaus: Option. In: Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur in Südtirol. S. 37.
- Zwei ohne Gnade [Roman]. Leipzig: Insel 1931, 374 S. (Info)
- Gedichte 1920 - 1930. Bozen: Amonn 1933, 36 S.
- Skifibel. Berlin: Rowohlt 1933 (Info)
- Bergfibel. Berlin: Rowohlt 1934 (Info)
- Die falsche Straße [Roman]. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1934 (Info)
- Skifahrt ins Blaue. Berlin: Rowohlt 1934
- Skibilderbuch. Berlin: Rowohlt 1935
- Der Skibazillus. Eine Satire und Erzählungen. Berlin: Rowohlt 1936
- Strandfibel. Berlin: Rowohlt 1938
- Sonne, Ski und Pulverschnee. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1939
- Schatten im Schnee [Roman]. Berlin; Wien; Leipzig: Zsolnay 1940, 256 S. (Info)
- Das Reich im Herzen [Erzählungen]. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1941, 91 S. (Info)
- Maderneid, Lied eines Lebens [Roman]. in Arbeitsgemeinschaft mit Verlag "Der Continent" Bozen-Meran. Klagenfurt: Jörgl & Co. 1948, 281 S. (Info)
- Dolomiten-Legende [Erzählung]. Klagenfurt: Jörgl & Co. 1948 (Jörgls Bücherei), 118 S. (Info)
- Der Skiteufel. [illustriert]. Wien: Neff 1950 (Info)
- Gedichte 1940 - 1950. Bozen: Ferrari-Auer 1952, 46 S. (Info)
- Wein aus Rätien. Dreißig Historien und Histörchen aus Südtirol. Vorw. Eugen Roth. Bozen: Laurin 1954, 368 S.
- Zwischen den Zeiten. Erzählungen aus Südtirol. Ill.: Heiner Gschwendt. Bozen: Athesia 1972, 297 S. (Info)
- Verklärter Herbst [Gedichte]. Mit acht Aquarellen des Verfassers und einem Vorwort von Marjan Cescutti. Bozen: Athesia 1976, 64 S.
- Feuer im Herbst. Bozen: Athesia 1978 (Werkreihe Südtiroler Autoren, 5; Hg. Dr. Alfred Gruber), 135 S. (Info)
- Und leise fällt der Schnee [Roman]. Regensburg: Pustet 1982 (Dolomiten-Trilogie 3), 296 S. (Info)
- Meines Lebens Spur.... Hubert-Mumelter-Lesebuch. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Textauswahl: Günther Regensberger. Bozen: Athesia 2000 (Literarische Zeugnisse aus Tirol 8), 327 S.
- Der Engel Cherubina [Erzählung]. Bozen: Ferrari-Auer o.J., 42 S. (Info)
- Wedekind fern von Europa. In: Widerhall. Jg./Nr. 8-9, 01.03.1920, S. 13
- Der Expressionismus und das neue Drama. In: Widerhall. Jg./Nr. 21/12-13, 01.04.1920, S. 6-8
- [Gedichte]. In: Widerhall. Jg./Nr. 21/38-39, 26.10.1920, S. 8
- Oswald von Wolkenstein [Erzählung]. In: Aus dem Land im Gebirge. Bozner Jahrbuch für Kunst und Schrifttum 1924. Bozen: Künstlerbund 1924, S. 9-19
- Herbst im Weinland [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10, 1926, S. 320
- Gott [Gedicht]. In: Der Bergkamerad. München Jg./Nr. 4/25, 17.06.1927, S. 195
- Der Adler von Fanes. Sagenhafte Erzählung. In: Bergland. Jg./Nr. IX/12, 1927, S. 31-36
- Abend vor der Hütte [Gedicht]. In: Bergland. Jg./Nr. IX/7, 1927, S. 25 (Info)
- Waldweg im Schnee [Gedicht]; Der Madonnenschnitzer [Erzählung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1927, S. 430; 432-442
- Fest in Toblino. In: Bergland. Jg./Nr. X/12, 1928, S. 46-51
- Mondlied [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1928, S. 30
- Feuer im Herbst [Erzählung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10, 1928, S. 435-444
- Südlicher Herbst [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1928, S. 522-523
- Berglied; Spielmannslied [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1928, S. 109; 110
- Bozner Frühling; Bild des Frühlings; Dolomitenland [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1928, S. 155; 155; 156
- Die Stadt mit den goldenen Türmen. Sagenhafte Erzahlung. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1928, S. 199-204
- Winterwunder [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1929, S. 38
- Herbstregen [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1929, S. 458
- Wintertag [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1929, S. 74
- Osterabend [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1929, S. 117
- Träumerei [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1929, S. 334
- Liebeslied [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1929, S. 381
- Ihr weißen Gebirge! ... [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1930, S. 38
- Reiterlied [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1930, S. 93
- Der Falke [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1931, S. 358
- Skifreuden in Südtirol [Gedicht]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 2, 15.01.1934, S. 5
- Dichter besingen den Frühling. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 7, 01.04.1934
- Skikurs in Briefbruchstücken. Berlin: Ullstein Jg./Nr. 26, 1934, S. 6
- Der Mann am Fluß. In: die neue linie (Leipzig). Jg./Nr. 6, 1934, S. 19
- Herbstliches Südtirol. In: Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern u. Schilaufen. Hg. Deutscher und österreichischer Alpenverein. Jg./Nr. 2, 1936, S. 127
- Primavera Fiorentina. In: Die Dame. Berlin: Ullstein Jg./Nr. 24, 1936, S. 33-36
- Das Bauernjahr. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1936, S. 176-180 (Info)
- [Gedichte]. In: Stunde der Heimat. Dritte Folge. Herausgegeben im Einvernehmen mit dem Bundeskommissär für Heimatdienst von der Arbeitsgemeinschaft für "Jung-Österreicht" durch Simon Moser und Karl Senn. Innsbruck [1936] (Ein Vaterländisches Brevier 3), S. 34, 47
- Abend [Gedicht]. In: Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern u. Schilaufen. Hg. Deutscher und österreichischer Alpenverein. Dezember 1936 , S. 141
- Golf- und Tennisfibel. In: die neue linie. Leipzig Jg./Nr. 9, 1937, S. 30
- Ladinische Legende. In: die neue linie. Leipzig Jg./Nr. 9, 1937, S. 26 (Info)
- Hier spricht und zeichnet Hubert Mumelter: Zirkus "Schnee". In: Die Dame. Deutscher Verlag Jg./Nr. 1, 1938
- [Buchempfehlungen]. In: die neue linie. Leipzig Jg./Nr. 4, 1938, S. 46 (Info)
- Bunte Strandfibel. In: die neue linie. Leipzig Jg./Nr. 6, 1938, S. 30-31
- Allerseelen des Krieges; Letzter Herbst; Geliebtes Land; Kreuz und Krönung [Gedichte]. In: Unser Bekenntnis. o.O. [1940] , S. 36, 53f, 58, 59
- Das letzte Aufgebot [Prosa]. In: Lebendiges Tirol. Ein Dichterbuch. Hg. Kurt Pichler. Ill. Lieselotte Popp. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1940, S. 73-88
- Dolomiten. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1943, S. 96
- Soldatenbrief vom Eismeer. In: Bozner Tagblatt. 18.03.1944, S. 3
- Oswald von Wolkenstein der letzte Minnesänger. In: Bozner Tagblatt. 13.05.1944, S. 3
- Vom Geist des Abendlandes. In: Bozner Tagblatt. 24.06.1944, S. 3
- Volk der Sehnsucht. In: Bozner Tagblatt. 08.07.1944, S. 3
- Der ewige Glanz. In: Bozner Tagblatt. 02.12.1944, S. 4
- Dichter und Heimat [Gedicht]. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 35, 1944, S. 4 (Info)
- Sieg der Berge. In: Bozner Tagblatt. 20.-21.01.1945
- Schnee. In: Die Quelle. Erzählungen und Novellen. Bozen Jg./Nr. 6, 20.12.1946, S. 4f.
- Dem neuen "Schlern" zum Geleit [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1946, S. 5
- Abendland; Kind im Bombentag; Die Dichter [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1946, S. 187-189
- Morgenfreude [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1946, S. 224
- Melodie einer Zeitenwende. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1946, S. 254-256
- Lebensdank; Bei den Berghirten I-III [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1946, S. 285-287
- Abschied von Albert Stolz [Gedicht]. In: Dolomiten. 11.01.1947, S. 5 (Info)
- Eine Legende von Südtirol. In: Dolomiten. 11.05.1947, S. 3
- Weltweit und heimatnah [über Josef Leitgeb ]. In: Stimme Tirols. 20.08.1947, S. 3
- In der Sommernacht [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 10.09.1947, S. 3 (Info)
- Silbernagel trifft den Nagel auf den Kopf. In: Bozner Zeitung. 1.11.1947, S. 4
- Auf der Brücke des Abendlandes. In: Der Standpunkt. 19.12.1947, S. 9f
- Tröstliches Werk; Pflug und Bauer [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1947, S. 352
- Dove si grida, non è vera scienza; Das eine, was nottut [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1947, S. 95-96
- Einem jungen Dichter [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1947, S. 286
- Skifahrt durch die Dämmerung [Gedicht]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1947, S. 104 (Info)
- Neues Werk von Josef Leitgeb. In: Der Standpunkt. 09.01.1948, S. 12
- Lebensrückschau eines Dichters [u.a. über Josef Friedrich Perkonig]. In: Der Standpunkt. 05.02.1948
- Die Geisterstunde. In: Der Standpunkt. 19.03.1948, S. 11
- Ignaz Stolz 80 Jahre. In: Der Standpunkt. 16.04.1948, S. 10
- Hans Piffrader. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Der Standpunkt. 13.08.1948
- Das Herz der Berge [Sonett]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1948, S. 31
- Pietà (für den Bildhauer Hans Piffrader) [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10+11, 1948, S. 420
- St. Franziskus [Gedicht]; Der Gärtner von Mirabell [Prosa]; Parkzauber (1905) [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1948, S. 69; 70-72; 73
- Li Tai Pe [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1948, S. 154
- Maimorgen [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1948, S. 163
- Für Josef Leitgeb [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1948, S. 322
- Die "Saison". In: Fünfundzwanzig Jahre Paul Zsolnay Verlag 1923-1948. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1948, S. 373-377 (Info)
- Der "große Unwissende". Zum Tode Carl Dallagos. In: Der Standpunkt. 20.02.1949, S. 4
- Südtirol - kulturell gesehen. In: Der Standpunkt. 21.02.1949
- Der Altar vom Schloss Tirol. In: Der Standpunkt. 15.07.1949, S. 4
- Südtirol und der europäische Gedanke [Essay]. In: Der Standpunkt. 19.08.1949, S. 4
- Segantini, Maler der Alpenseele. In: Der Standpunkt. 07.10.1949, S. 4
- Tragödie des Alters. In: Der Standpunkt. 04.11.1949, S. 12 (Info)
- Der Friede auf Erden. In: Der Standpunkt. 23.12.1949, S. 4
- Die rauhe Nacht. In: Dolomiten. 24./25. 12. 1949
- San Lukan [Novelle]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 1, 1949, S. 43-55
- Und es spielen die Kinder; Im späten Jahr; Sage des Lebens [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1949, S. 57-58
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 2, 1949, S. 51-56 (Info)
- Südtirol; Zum Gedenken an Albert Stolz [Gedichte]. In: Südtiroler Almanach. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1949, S. 9; 28
- Nach der Katastrophe. In: Der Standpunkt. 17.02.1950
- Flucht in den Frieden [Erzählung]. In: Dolomiten. 08.04.1950, S. 5
- Südtiroler Frühlingsfahrt. In: Der Standpunkt. 29.04.1950, S. 4
- Der Gärtner von Mirabell. In: Der Standpunkt. 30.06.1950, S. 4
- Ein Tag in Venedig. In: Der Standpunkt. 18.08.1950
- Leerlauf des Hasses. In: Der Standpunkt. 03.11.1950, S. 4
- Das Schlernheumandl. Eine Begegnung mit Volker Heubad. In: Tiroler Tageszeitung. 16.11.1950, S. 13
- Heimgang im Herbst [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10-11, 1950, S. 365
- Winterfreude [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1950, S. 471
- Am Gardasee [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1950, S. 197
- Dunkler Herbst [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8-9, 1950, S. 304
- Oswald von Wolkenstein; Dolomiten [Gedicht]. In: Südtiroler Almanach / Neue Folge. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1950, S. 19-23; 44
- Dreimal Südtirol. In: Der Standpunkt. 02.02.1951, S. 6
- Törggelen. In: Tiroler Tageszeitung. 10.02.1951, S. 34
- Josef Leitgeb - Oesterreichs Poeta Laureatus. In: Der Standpunkt. 16.02.1951, S. 7
- "Die Bestimmung des Dichters". Zu Ignaz Zangerles Buch. In: Dolomiten. 24.02.1951, S. 5
- Nachtfischfang. In: Dolomiten. 11.08.1951
- Gedenkrede für Hans Piffrader. In: Dolomiten. 29.11.1951, S. 4f
- Am Grabe Hans Piffraders [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1951, S. 4
- Strada vecchia (Nago-Torbole) [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1951, S. 87
- Geisterstunde [Novelle]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 3, 1951, S. 151-173
- Schrifttum am Schnittpunkt zweier Kulturen. Ein Vortrag über Südtiroler Literatur [Essay]. In: Alpenpost. 13.12.1952, S. 8 (Info)
- Wiedersehen mit dem Frieden. In: Der Standpunkt. 22.12.1952, S. 8
- Das Testament des Herrn Pock. Ein Alt-Bozner Geschichte. In: Tiroler Tageszeitung. 03.10.1953, S. 10
- Totenklage zu Lebzeiten; Der erste Schnee [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1953, S. 544; 546
- Totenklage zu Lebzeiten. Für Josef Leitgeb. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 5, 1953, S. 53-54
- Das Reich der bleichen Berge. Programm eines kommenden Werkes. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 5, 1953, S. 113-125
- Unsere Weihnacht [Gedicht]. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. Jg./Nr. 1/12, Dez.1954, S. 115
- Der Esel auf dem Dach. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. Jg./Nr. 1/6-7, Jun/Jul.1954, S. 60-61
- König und Mönch; Der Feuersalamander [Erzählungen]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 6, 1954, S. 101-104; 105-108
- Die Begegnung. In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 46-51
- Die frohe Botschaft. Eine Weihnachtsbetrachtung. In: Alpenpost. 24.12.1955, S. 1f
- Ewige Weihnacht [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1956, S. 480
- Überetsch; Die Berge [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1956, S. 404
- In der Sommernacht [Gedicht + Foto]; Udày und Ujàna [Erzählung]; Heimgang im Herbst [Gedicht]. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. 1956, S. 8; 9-15; 16
- Der gute Wille [Weihnachten]. In: Alpenpost. 21.12.1957
- Skifahrt durch die Dämmerung; Abend vor der Hütte [Gedichte]. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1957, S. 69, 154
- Bei den Berghirten. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 6 (Info)
- So war es einst am Ritten; Wimmet in Überetsch; Das Reich der bleichen Berge. In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, S. 47; 79; 143-145
- Das Herz der Berge [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 106, 1962
- Etschland [Lied]. In: Südtirol in Wort und Bild. Musik von Karl Etti. Jg./Nr. 2, 1962, S. 22
- Bekenntnis zum Schlern; Bei den Berghirten [Gedicht]. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. 1962, S. 3-4; 5
- Winterfreude [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 284, 1963
- Bekenntnis zum Schlern [autobiographische Skizze]. In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 267-274
- Wintertag; Skifahrt durch die Dämmerung; Abschied von der Landschaft. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 98; 122; 214
- [Gedichte]. In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 275-281 (Info)
- Südtirol; Erscheinung einer Frau [Gedichte]. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1, 1965, S. 2; 24
- Die Dolomitenladiner; Die bleichen Berge; Vom Krieg in den Dolomiten. In: Das große Dolomitenbuch. Hg. Karl Lukan. Wien, München: Schroll 1965, S. 31-35; 181-193
- Etschland [Gedicht]. In: Südtirol, ein Garten Gottes. 1965, S. 1 (Info)
- Träumerei; Wintertag, Skifahrt durch die Dämmerung; In der Sommernacht; Bei den Berghirten; Pflug und Bauer; Stiller Zecher; Sage des Lebens [Gedichte]; Dolomitenzauber; Die hartnäckigen Sommerfrischler [Prosa]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 371; 372; 372; 373; 373; 374; 374; 375; 375-378; 378-383
- Übertragung der Gedichte des Oswald von Wolkenstein. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 29-32
- Herbst im Gebirge; Heimgang im Herbst [Gedichte]. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 1. Festschrift des Turmbunds. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote 1965, S. 49-50
- Der Neid der Götter blieb nicht aus [Erzählung]. In: Alpenland. Jg./Nr. 2, 1966, S. 2
- Begegnung mit Südtirol. Zu Franz Tumlers "Aufschreibung aus Trient" . In: Der Schlern. Jg./Nr. 40, 1966, S. 275-279
- Heimgang im Herbst [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 8/21, 1966, S. 5
- Das Land im Gebirge; Die Heimatlosen; Der erste Schnee; Etschland. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 37-40; 151
- "Der schwarze Reiter". Fragment zum Roman Lagoray. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1967, S. 21-27
- Das Reich Gottes auf Erden [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1967, S. 148-155
- Gedenkrede für Joseph Georg Oberkofler (zum 5. Todestag). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 11, 1968, S. 7-16 (Info)
- Gedenken an Toni von Tschurtschenthaler. In: Der Schlern. Jg./Nr. 42, 1968, S. 5-7
- Die falsche Straße. [Roman in Fortsetzungen]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 5-79, 1968
- Wintersportliche Seiser-Alm-Betrachtung. In: Dolomiten. 26.02.1969, S. 7
- Sage des Lebens; In der Sommernacht; Pflug und Bauer; La Marmoleda [Gedichte]; Die hartnäckigen Sommerfrischler [aus dem Anekdotenband "Wein aus Raetien"]. In: Schöpferisches Tirol 8. Begegnungen. Hg. Hermann Holzmann. Schriftleitung: Ambros Mayr. [Innsbruck]: Österreichische Verlagsanstalt 1969, S. 156-165
- Erinnerung an den Freund Erich. Rückblick auf gemeinsame Erlebnisse. In: Dolomiten. 19./20..12.1970, S. 3 (Info)
- Das Begräbnis. Aus dem unveröffentlichten Roman "Und leise fällt der Schnee", dem dritten der "Dolomiten-Trilogie". In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 5. Tiroler Erzähler. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote [1970] , S. 59-64
- Tumler: "Das Land Südtirol". In: Dolomiten. 05.06.1971, S. 11
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 9, 1971, S. 798-799
- 75 Jahre Südtiroler. Zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Bekenntnis zum Schlern. Festschrift für Hubert Mumelter. Hg. Günter Regensberger zusammen mit dem Freundeskreis. Bozen: Athesia 1971 (Lebenserinnerungen), S. 9-52
- Südlicher Herbst. Tröstliches Werk [Gedichte]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 22, 1972, S. 10
- Der Schlern und mein rätischer Traum. In: Merian, Südtirol. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 9, 1973, S. 120-122
- Im Geheimnis von Hellas. Aus dem Manuskript "Meines Lebens Spur". In: Wort im Gebirge. (mit Biographischen Notizen, ebda S. 65). Jg./Nr. 15, 1976, S. 55-64
- [Gedichte]. In: Dichtung aus Österreich. Versepik und Lyrik. 2. Teilband: Lyrik. Hg. Eugen Thurnher. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976, S. 498
- [Zwei Gedichte]. In: Heimatland. Schrifttum aus Österreich. Wien: Kulturgemeinschaft Der Kreis Jg./Nr. 9-12, 1978, S. 183
- Kurze Selbstanzeige [Prosa]; In der Sommernacht [Gedicht]; Wein aus Rätien; Die vertuschte Landesreliquie [Prosa]; November 1918; Schifahrt durch die Dämmerung [Gedichte] . In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 28; 37; 75-82; 101-107; 134; 207
- Udày und Ujàna [Erzählung]; Bei den Berghirten [Gedicht]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 25, 1979-1980 , S. 2473-2475, 2475-2476
- Ihr weißen Gebirge [Gedicht]. In: Dolomiten. 10.01.1980 (Literarische Beilage)
- Antoine de Saint Exupéry [Gedicht]. In: Dolomiten. 15.05.1980, S. (Literarische Beilage)
- Erinnerung der Herrin auf Maderneid. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 16, 1980, S. 50-52
- Heimgang im Herbst [Gedicht]. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 370
- Skifahrt durch die Dämmerung; Wintertag; Abschied von der Landschaft [Gedichte]. In: Löbl, Robert: Tirol in Farben, 3. Aufl.. Mit viersprachiger Einführung und viersprachigen Bilderläuterungen. Innsbruck, Wien [u.a.]: Tyrolia 1986, S. 22; 48; 109
- Die verzauberten Berge [Prosa]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
- Wintertag [Gedicht]. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 120
- Der erste Schnee; Es spielen die Kinder; Berglied [Gedichte]; Zwischen den Zeiten [Prosa]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 87-89; 211-216
- Etschland 1940. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 66
- Der erste Schiläufer; Ein Dolomitendorf wird erschlossen. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 179-180; 180-182
- Heimgang im Herbst [Gedicht; handschriftlich]. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 8
- Ihr weißen Gebirge; Etschland 1940; Heimgang im Herbst; Bergabend; Herbst im Weinland; Skifahrt durch die Dämmerung; Etschland; In der Sommernacht [Gedichte]. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 79, 80, 81, 82, 83, 84, 84, 144
- Strand, Raoul Henrik: Tiroler Portrait - Hubert Mumelter. ORF. 09.01.1968
- Sendung: Tiroler Porträt - Hubert Mumelter. Gestaltung: Franz Hieronymus Riedl, R. H. Strand [ORF, Radio Tirol]. 09.11.1968
- 1964 Walther-von-der-Vogelweide-Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Perlunger, M: Zwei ohne Gnade. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1930, S. 373-374
- Zwei ohne Gnade. [Rezension]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 9, 01.05.1931
- Wöß, Franz Max: Der Südtiroler Dichter Hubert Mumelter. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 17, 01.09.1931, S. 5
- Wöß, Franz Max: Neue Dichtung aus Tirol. Rubatscher und Widmer-Pedit, Mumelter und Kiener. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 227, 1931, S. 7-8
- Hoeniger, Karl Theodor: Zwei ohne Gnade. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1931, S. 193-196
- Hoeniger, K. Th.: Gedichte von Hubert Mumelter. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 9, 01.05.1933, S. 3
- Weber, Franz Sylvester: Mumelter Hubert: Gedichte. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1933, S. 494
- Paulin, Karl: Ein moderner Sütiroler Lyriker. Zur Neuausgabe von Hubert Mumelters Gedichte. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 133, 1933, S. 5
- Hoeniger, Karl Theodor: Gedichte 1920-1930. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 48, 1933, S. 1
- Bergfibel. [Besprechung]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 12, 15.06.1934, S. 8
- Die falsche Straße. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 13, 01.07.1934, S. 6
- Skifahrt ins Blaue. [Besprechung]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 24, 15.12.1934, S. 7
- Hubert Mumelter. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 102-106
- Poley, Johannes: Der Skibazillus. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1937, S. 33-34
- Leitgeb, Josef: Hubert Mumelter (zum 50. Geburtstag). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 193, 1946, S. 6
- Sailer, Oswald: Hubert Mumelter - Dichtung und Werke. Zum 50. Geburtstag des Dichters am 26. August 1946. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1946, S. 248-253
- Sailer, Oswald: Dolomiten-Legende. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1948, S. 373-374
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 295
- Hubert Mumelter. In: Lechner, Hermann: Das schöngeistige Schrifttum Tirols seit dem Kriege. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. II, 1949, S. 170-172
- Leitgeb, Josef: Maderneid. [Besprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 128, 1949, S. 10 (Info)
- In: Kahle, Michael: Geschichte der deutschen Dichtung. Münster, Regensburg: Regensburger Verlagsbuchhandlung 1949, S. 90
- Hoeniger, Karl Theodor: Gedichte 1940-1950. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1953, S. 335-336 (Info)
- Sailer, Oswald: Zeitgenössische Dichtung in Südtirol. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 34-36
- In: Lechner, Hermann: Tiroler Bücherschau 1952 - 1954. In: Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol. Jg./Nr. VI, 1954, S. 151-152
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 79
- Theil, Edmund: "Wein aus Rätien". Gedanken über Hubert Mumelter und sein jüngstes Werk. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. Jg./Nr. 2/1-2, 1955, S. 15-16
- Kofler, Erich: Wein aus Rätien. [Besprechung]. In: Der Schlern. 1955, S. 487 (Info)
- Bernardi, Max: Südtirols Landschaft in Hubert Mumelters Prosa. In: Alpenpost. 25.08.1956, S. 8
- Hubert Mumelter. In: Lechner, Hermann: Neue Bücher aus Tirol (1955). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. VII, 1956, S. 165-166
- Innerebner, Annemarie: Der Dichter am Schlern. Zu Hubert Mumelters 60. Geburtstag am 26. Aug. 1956. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1956, S. 401-403
- Kofler, Erich: Hubert Mumelter zu seinem 60. Geburtstag am 26. August 1956. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. M. Bild. 1956, S. 5-7
- Dörrer, Anton: Die Herrin auf Maderneid. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4, 1960, S. 148
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 179
- Cescutti, Marjan: Hubert Mumelter. Diss. Innsbruck 1961
- Lennartz, Franz: Mumelter, Hubert. In: Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit: Einzeldarstellungen zur Schönen Literatur in deutscher Sprache. Stuttgart: Kröner 1963 (Kröners Taschenausgabe 151), S. 499f
- In: Langer, Norbert: Dichter aus Österreich. Erste Folge. M. Abb. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1963, S. 86-91 (Info)
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 271
- Hubert Mumelter. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 27-28
- Landschaft und Mensch [m.c.]. In: Dolomiten. [mit Bildern und Texten: Zwischen den Zeiten; Südlicher Herbst; Am Abend; Heimat an der falschen Straße; Die ladinische Sage]. 26.08.1965 (Literarische Beilage)
- Kofler, Erich: Hubert Mumelter - Träger des "Walther-von-der-Vogelweide-Preises". In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1965, S. 7-8
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 18
- Hubert Mumelter. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 617-618
- "Dem Dichter und Maler Dr. Hubert Mumelter zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 26. August 1966 sei dieses Schlernheft gewidmet". In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 8, 1966, S. 363 (Info)
- Der Schlern. Zum 70. Geburtstag des Dichters. Jg./Nr. 8, 1966 (Info)
- Hubert Mumelter. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 84-89
- Hubert Mumelter. * 1896 in Bozen. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 348
- Lechner, Hermann: Hubert Mumelter. Der Dichter am Schlern. In: Schöpferisches Tirol 8. Begegnungen. Hg. Hermann Holzmann. Schriftleitung: Ambros Mayr. [Innsbruck]: Österreichische Verlagsanstalt 1969, S. 147-155
- Rampold, Josef: Zwei ohne Gnade. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 284, 1970, S. 6
- Tumler, Franz: Ein Grundzug Rebellion. Erinnerung an den Südtiroler Hubert Mumelter. In: Süddeutsche Zeitung. München 04.09.1971
- Hölbing, Franz: Hubert Mumelter ist fünfundsiebzig. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 198, 1971, S. 6
- Tumler, Franz: Bekenntnis zum Schlern. Festschrift für Hubert Mumelter. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1971, S. 330-331
- Bekenntnis zum Schlern. Festschrift für Hubert Mumelter. Hg. Günter Regensberger zusammen mit einem Freundeskreis. [mit Beiträgen von Kristian Sotriffer, Gabriele Pidoll, Josef Leitgeb, Karl Heinz Thomann, Josef Rampold, u. a.]. Bozen: Athesia 1971
- Hubert Mumelter. In: Gruber, Alfred: Zeitgenössische Literatur in Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1973, S. 586
- Hauser, Volkmar: Hubert Mumelter und die Monumentalität der Berge. Der Tiroler Literat als Maler. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 274, 1976, S. 14
- Hubert Mumelter zum 80. Geburtstag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1976, S. 483
- Vallazza, Markus: Hubert Mumelter [Portrait]. In: Zerstörung. Schlanders: Arunda 1976 (Arunda 2), S. 50
- Humer, Hanns: Verklärter Herbst. [Buchbesprechung]. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 251-252, 1977, S. 39
- In: Waldthaler, Sieglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. Diss. Padova 1977, S. 85-122
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 162-165
- Sotriffer, Kristian: Hubert Mumelter. In: Die Presse. Wien 29.09.1981, S. 6
- Kofler, Erich: Hubert Mumelter + [Gedicht]. In: Der Schlern. M. Abb.. Jg./Nr. 11, 1981, S. 547
- Mück, Hans-Dieter: Zwei ohne Gnade: Oswald und Sabina. Anstelle eines Nachrufs auf Hubert Mumelter. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1981, S. 548-552
- Rampold, Josef: Hubert Mumelter - lebender Mythos. Zum 85. Geburtstag. In: Dolomiten. Jg./Nr. 197, 1981, S. 5
- Gallmetzer, Hartmut: Hubert Mumelter zum Gedenken. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 224, 1981, S. 8
- Johann Plank-Mayr: Hubert Mumelter wird 85. Dichter, Maler, Mensch. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 34, 1981, S. 4-7
- Verklärter Herbst; Bekenntnis zum Schlern; Zwei ohne Gnade; Zwischen den Zeiten; Feuer im Herbst. [Buchbesprechungen]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 35; 42; 51; 51; 52
- Hubert Mumelter. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 20
- Sailer, Oswald: Vermächtnis eines Dichters. Zum ersten Jahrtag des Todes Hubert Mumelters (24. September 1982). In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1982, S. 531-538
- Hubert Mumelter. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 369-370
- Opperer, Eva Maria: Die Lyrik Hubert Mumelters. Diss [mit Bibliographie]. Innsbruck 1985, S. 424
- Mecklenburg, Norbert: In: Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. München: Judicium 1987, S. 276
- Sailer, Oswald: Hubert Mumelter - Ehrenbürger von Völs. In: Josef Nössing: Völs am Schlern 888 - 1988. Ein Gemeindebuch. Völs am Schlern: Gemeinde 1988, S. 575
- In: Riedmann, Gerhard: Literatur in Süd-Tirol. Von 1919 bis heute. Zwischen Realität und Fiktion. 1989 (Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol, Folge 18), S. 29-31
- Cescutti, Marjan: "Die Engel sind tot". Ein Briefwechsel zwischen Hubert Mumelter und Markus Vallazza. In: Tirol im 20. Jahrhundert. Festschrift für Viktoria Stadlmayer zur Vollendung des 70. Lebensjahres in Würdigung ihres Wirkens für das ganze Tirol. Hg. Franz Hieronymus Riedl, Christoph Pan, Marjan Cescutti, Robert Gismann. Bozen: Athesia 1989, S. 29-35
- "Zwei ohne Gnade". [Abhandlung]. In: Waldner, Hansjörg: Deutschland blickt auf uns Tiroler. Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus 1990, S. 142-155
- Der überträumte rätische Traum und Tiroler Historie. In: Riedmann, Gerhard: Heimat. Fiktion - Utopie - Realität. Erzählprosa in Tirol von 1890 bis heute. Innsbruck 1991 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 73), S. 309-315
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 66-68
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 499
- Hosp, Inga: "Wie eine Sage in den Schlern eingegangen". Feierstunde zum 100. Geburtstag von Hubert Mumelter. In: Dolomiten. Jg./Nr. 225, 28./29..09.1996
- Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Hg. Südtiroler Künstlerbund und Gemeinde Völs am Schlern. Redaktion: Mathias Frei. Bozen: Athesia 1996, S. 132
- Hosp, Inga: Bergung und Abwendung. Drei Versuche, Hubert Mumelters Heimat in seiner Prosa zu finden. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 30-54
- Opperer, Eva Maria: Die Lyrik Hubert Mumelters. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 57-85
- Frei, Mathias: Hubert Mumelters "Vergnügliches Malerhandwerk". In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 87-114
- Sotriffer, Kristian: Das wahre Erbe. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 115-120
- "Die Engel sind tot". Briefwechsel Hubert Mumelter - Markus Vallazza 1979 - 1980. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 121-127
- Hartungen, Christoph H. von: Immer zwischen zwei Stühlen und doch stets aufrecht!. Hubert Mumelters Lebensweg im Widerstreit zwischen Politik und Kunst. In: Hubert Mumelter. Dichter und Maler. Bozen: Athesia 1996, S. 9-30
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- Hubert Mumelter. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 199
- Schröder, Nina: Loblied der Berge. Die zwei Erfolgreichen: Hubert Mumelter und Luis Trenker. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. 245-246
- Franz Tumler und Hubert Mumelter - spät gestürzte Väter. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band III 1940 - 1959. Totaler Krieg und schwerer Neubeginn. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2001, S. 276-277
- Hubert Mumelter. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 38-96; 150; 168-169; 264
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 157
- Hubert Mumelter - Dichter in den Mühlen der Südtirolpolitik. In: Willram. Am Anfang stand ein Liebeslied. Müller, Gert. Innsbruck: Berenkamp 2004, S. 137-142
- In: Scheichl, Sigurd Paul: Ein literarisches Schengen. Das Verschwinden der Alpengrenze in den Literaturen Nord- und Südtirols. In: Confini e spazi liminari nella cultura tedesca, Grenzen und Grenzräume in der deutschen Sprache und Literatur. Hg. Hans-Georg Grüning. Macerata: eum 2008, S. 117f
- Hubert Mumelter. In: Wieser, Harald: Die literarischen Beiträge der Alpenpost (1951-1957). Hubert Mumelter als Journalist. Dipl. Innsbruck 2009
- Hubert Mumelter. Schriftsteller * 26.08.1896 in Bozen + 1981 in Bozen. In: Plunger, Karl: Gegenwärtige Vergangenheit. Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia 2009, S. 123
- Wieser, Harald: Journalist, Almwirt und Jurist. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 88, 2010, S. 3
- Riccabona, Christine: Der Blick nach Arkadien. Franz Tumler und Hubert Mumelter. Spurensuche einer literarischen Beziehung. In: Franz Tumler. Beobachter - Parteigänger - Erzähler. Hg. Johann Holzner, Barbara Hoiß. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum 6), S. 161-179
- Hubert Mumelter. In: Erich Amonn. Bürger, Unternehmer, Politiker 1896-1970. Ein Porträt. Bozen: Edition Raetia 2019 (s. Namenregister)
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2025 (Bd. 43), S. 339-341
| |