|
Joseph Georg OberkoflerGeb. 17.04.1889 in St. Johann/Ahrntal; gest. 12.11.1962 in Innsbruck.
1901 Eintritt in das Knabenseminar Vinzentinum in Brixen mit dem Wunsch, Priester zu werden. Dort las er - obwohl verboten - die Klassiker und Romantiker und gründete mit vier Mitschülern den Geheimbund "Quinquitas", in dem er sich den Namen "Dante" beilegte. Während der sechsten Klasse verließ Oberkofler Brixen und schloss 1908 sein Studium im Staatsgymnasium in Trient ab.
1910 begann er seine Studien an der Universität Innsbruck: nacheinander Philosophie, Jus und Medizin. Ende 1911 kam er in Kontakt mit Ludwig von Ficker und wurde Mitarbeiter an dessen Zeitschrift Der Brenner.
Im Frühjahr 1915 rückte Oberkofler als Kriegsfreiwilliger ein und verrichtete Zivildienst bei der Bezirkshauptmannschaft in Bruneck: Er machte Getreideerhebung in der Aufbaukanzlei und war Aufseher für russische Kriegsgefangene im Ahrntal.
1919 trat Oberkofler in das Priesterseminar in Brixen ein, nahm aber bald darauf sein Rechtsstudium wieder auf, das er 1922 abschloss. Wurde 1923 Redakteur beim Südtiroler Tagblatt Der Tiroler und wechselte Ende 1924 als Lektor in die Verlagsanstalt Tyrolia in Innsbruck. 1926 Heirat mit Olga Tasser (Redaktionssekretärin beim Tirolerin Bozen).
Seine frühen Werke bis in die 1920er Jahre sind der katholischen Dichtung zuzurechnen, die späteren ab den 1930er Jahren immer eindeutiger zur Blut-und-Boden-Literatur. Im Gegensatz zu Stifters "sanftem Gesetz" prägte er das "rauhe Gesetz" der bäuerlichen Welt: die Sippe und der Boden sind untrennbar miteinander verbunden, wer den Boden und dessen ewige Gesetze nicht achtet, wird bestraft; eine Verfehlung dagegen ist nur mit dem Selbstopfer zu sühnen. In der Zeit des Nationalsozialismus fand Oberkoflers Werk große Anerkennung und Verbreitung.
1945 standen seine Werke auf dem Index, er fand aber bald wieder öffentliche Anerkennung. Zum 60. Geburtstag am 23.4.1949 fand ein Festakt des Landes Tirols im Ferdinandeum statt (siehe Stimme Tirols, 16.4.1949). Seit seinem 1952 erlittenen Schlaganfall lebte er zurückgezogen in seinem Haus in Aldrans. Er ist auf dem Friedhof in Mühlau bei Innsbruck begraben.
- Stimmen aus der Wüste [Sonette]. Mit e. Geleitspr. von Karl Emmerich Hirt. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia [1918], 66 S. (Info)
- Gebein aller Dinge [Gedichte]. Kempten, München: Kösel & Pustet 1921, 89 S.
- Die Knappen von Prettau [Erzählung]. Regensburg: Kösel & Pustet 1922, 158 S. (Info)
- Sebastian und Leidlieb [Roman]. Innsbruck: Tyrolia 1926, 487 S. (Info)
- Triumph der Heimat [Gedichte]. Gedichte von 1921-1923. München: Kösel & Pustet 1927, 107 S.
- Nikolausspiel. Berlin: Bühnenvolksbundverlag 1930, 32 S.
- Das schöne Tirol. Aufnahmen und Begleitworte von Adalbert Defner. Mit einem Kulturbild von Land und Volk von Joseph Georg Oberkofler. Innsbruck: Tyrolia 1932, 199 S.
- Drei Hergottsbuben. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1934, 234 S. (Info)
- Das Stierhorn. Roman. Jena: Diederichs 1938, 373 S. (Info)
- Das rauhe Gesetz [Erzählung]. 1.-10. Ts. Jena: Diederichs 1938 (Deutsche Reihe 72), 75 S.
- Nie stirbt das Land [Gedichte]. Jena: Diederichs 1938 (Deutsche Reihe 115), 60 S. (Info)
- Der Bannwald. Roman. Jena: Diederichs 1939, 357 S. (Info)
- Die Flachsbraut. Roman. Jena: Diederichs 1942, 362 S. (Info)
- Wie meine Liebe, die nicht sterben will [Gedichte]. Wien: Schmeidel 1947
- Südtirol. Ein Bildbuch von Hugo Atzwanger. Text von Joseph Georg Oberkofler. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1950, 156 S. (Info)
- Verklärter Tag [Gedichte]. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1950, 103 S.
- Marienlob und Gloriagesang. Ein Bildwerk von Johann Baptist Oberkofler. Text von Joseph Georg Oberkofler. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1959, 128 S.
- Wo die Mutter ging. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1960, 378 S.
- Ehe der Schatten fiel. Erinnerungen. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1964, 198 S.
- Gedichte und Prosa. Ausgew. und eingel. von Erich Kofler. Bozen: Athesia 1983, 173 S.
- Der Heimat wollte ich dienen. Im Gedenken an den 50. Todestag des Ahrntaler Dichters Joseph Georg Oberkofler. Texte aus seinem Werke mit Bildern seines Bruders Johann Baptist. Brixen: Weger 2012, 145 S.
- Triumph der Heimat. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Hg. Eichert, Franz. Wien; Ravensburg: Petrus Jg./Nr. 11, 1923 , S. 489-493
- Ein Wallfahrtsort [Gedicht]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 16, 08.1911, S. 383
- Die späten Blumen, Trauriger Bote [Sonette]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 13, 01.12.1911, S. 428
- Erwartung, Schnitterin, Lied eines Mädchens, Feierstille [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 23, 01.05.1912, S. 852-853
- Biblische Gedichte: Menschwerdung, Flucht nach Ägypten, Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, Ölberg. In: Der Brenner. Jg./Nr. 10, 15.02.1913, S. 440, 440, 441, 441
- Der Sterbende [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 11, 01.03.1913, S. 484
- Gesichte: Die Verwirrung, Die Dürstenden [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 15, 01.05.1913, S. 674
- Gebet der jungen Mutter Erde [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 17, 01.06.1913, S. 761
- Maria die Magd, Hermann Hellweger zugeeignet [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1913, S. 258-259
- Aus "Rolf Krake, König von Dänemark". Trauerspiel. In: Donauland.Tirol. Wien Jg./Nr. 8, 10.1919, S. 784-787
- "Verschone uns, o Herr!". Sonette. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Hg. Eichert, Franz. Wien; Ravensburg: Petrus Jg./Nr. 3-4, 12.1920, S. 107f
- Sonne des Abends ...; Wind weht weit ... In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Hg. Eichert, Franz. Wien; Ravensburg: Petrus Jg./Nr. 9, 06.1922
- Sausende Tenne. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Hg. Eichert, Franz. Wien; Ravensburg: Petrus Jg./Nr. 11, 08.1922, S. 475
- Das Frühlingswunder [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 7, 1, Frühling 1922 , S. 107-109
- Leidlieb: Die Heimkehr zu Leidlieb; Der ewige Frühling; Die wunderbare Nacht; Daheim; Gott und Weib und Welt; Ewige Einsamkeit. In: Aus dem Land im Gebirge. Bozner Jahrbuch für Kunst und Schrifttum 1924. Bozen: Künstlerbund 1924, S. 27-29; 29-30; 30-31; 31-32; 32-33; 33-34
- Herbst. Gedichte. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Hg. Eichert, Franz. Wien; Ravensburg: Petrus Jg./Nr. 2, 09.1925, S. 70-73
- Bergheimat [Gedicht]. In: Der Fährmann. Wien Jg./Nr. 3, 1926, S. 126f
- Der Ruf in die Heimat; Heimat; Der Gföller Gemarkstein; Der Eschenhof; Die Sehnsucht [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1928, S. 164-168
- Hochlandgedichte. In: Der Türmer. Jg./Nr. 8, 05.1929, S. 115
- Liedchen zur Geburtunseres Söhnleins Wolfgang Georg Melchior am 7. Februar 1929 [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1929, S. 165
- Erde und Himmel. Erinnerungen aus meinem Leben. In: Der Wächter . Jg./Nr. 2, 1930, S. 66f
- Die Wanderschaft; Die Gegenwart der Sehnsucht; Es wird Abend; Daheim [Gedichte]. In: Österreichische Monatshefte. Südtirol. Jg./Nr. 6, 1930, S. 188-189; 189-190; 190; 190-191
- Tölderer Tisch und Kuchll. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1932, S. 70-78
- Der ausgebrannte Hof; Gebet des Bauern; Gott und der Bauer [Gedichte]. In: Monatsschrift für Kultur und Politik. Wien Jg./Nr. 2, 03.1936, S. 131f, 132, 133
- Der Erbe. In: Das Innere Reich. Jg./Nr. 4, 07.1936, S. 442
- [Gedichte, z.T. vertont]. In: Stunde der Heimat. Dritte Folge. Herausgegeben im Einvernehmen mit dem Bundeskommissär für Heimatdienst von der Arbeitsgemeinschaft für "Jung-Österreicht" durch Simon Moser und Karl Senn. Innsbruck [1936] (Ein Vaterländisches Brevier 3), S. 7, 10f, 19, 30, 37
- Unser Gesetz; Die Bergbauern. In: Volk an der Grenze. Gedichte. Hg. Norbert Langer. Jena: Diederichs 1937, S. 10, 12
- Die Frühlingsnacht; Der Backofen; Das Mondlicht; Die Neusiedler [Gedichte]. In: Das Innere Reich. Jg./Nr. 5, 1938-1939 , S. 204; 204f.; 205f.; 206
- Der Hausspruch. In: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. Hg. Bund deutscher Schriftsteller Österreichs. Wien: Krystall 1938, S. 75
- Der Hausspruch; Der Bauer; Zum 10. April; Die Ostmark. In: Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866-1938. Hg. Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen; Reihe pol. Dichtung 10), S. 207; 207-208; 360; 361
- Nie stirbt das Land [Motto]; Heimat und Hof; Der Berg; Die Neusiedler; Hofgespenster [Gedichte]; Erlebtes Ahnenerbe [Prosa]. In: Lebendiges Tirol. Ein Dichterbuch. Hg. Kurt Pichler. Ill. Lieselotte Popp. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1940, S. 5; 18; 19; 20-21; 38-44
- Die Heimkehr von der Alm; Die Bergbauern; Das ewige Bauernland [Gedichte]. In: Die Ernte der Gegenwart. Deutsche Lyrik von heute. Hg. Will Vesper. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1940, S. 154f, 155f, 156f
- Das Gebet der Bauern. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1942, S. 45
- Requiem aeternam; Das Land im Gebirge. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 139-141, 142f
- Die Nachtschwärmer. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1943, S. 84
- Ausblick im Frühjahr [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 19.03.1947, S. 3
- Der Fluß [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 09.04.1947, S. 3
- Mutter [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 14.05.1947, S. 3
- Die Stimme des Krieges; Der Krieg; Die Hungernden; Die Klage der Mütter; Die Kinder der Toten; Der Untergang [Gedichte aus der Zeit vor dreißig Jahren]. In: Stimme Tirols. 11.06.1947, S. 3 (Info)
- Der Urahn [Gedicht]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1947, S. 94
- Ewige Heimkehr [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 16.04.1949
- Löwen und Drachen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 128, 04.06.1949, S. 9
- Blick in das Bauernland [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 1, 1949, S. 56-67 (Info)
- Gimpel [Gedicht]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 185, 1949, S. 6
- Der Hausspruch; Unser Gesetz; Die Grenzlandbauern [Gedichte]. Aus: "Nie stirbt das Land". In: Südtiroler Almanach. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1949, S. 17-18
- Das Lied der Heimat [Gedicht]. In: Südtiroler Almanach / Neue Folge. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1950, S. 64
- Begegnung mit Dante. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 3, 1951, S. 61-66
- Daheim; Der Gföllberg. In: Simon Moser: Lebendiges Tirol. Ein Bildwerk der Landschaft. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1951, S. s. Reg
- Im Bannkreise des Hofes [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 4, 1952, S. 37-44 (Info)
- Die Holmer Wessen auf Arnstein. Aus dem Roman "Das Stierhorn". In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 132-139
- Die Neusiedler. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/15, 1954, S. 2
- Die große Wallfahrt [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 6, 1954, S. 49-71
- [Gedichte]. Aus: "Verklärter Tag". In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 52-54 (Info)
- Der Knecht und die Magd. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 2
- Das Antlitz des Vaters. In: Merian: Innsbruck. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 8, 1955, S. 53-55
- Der Gföllberg; Daheim. In: Lebendiges Tirol. Ein Bildwerk der Landschaft. Hg. Simon Moser. Innsbruck, München, Wien: Tyrolia 1955, S. 90; 94
- [aus dem Hausspruch]. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. 1956, S. 36
- Wo die Mutter ging. In: Merian. Südtirol. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 10, 1957, S. 49-53
- Der arme Heuschreck. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1957, S. 86f.
- Die Wallfahrt zur Kornmutter. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/17, 1958, S. 2
- Südtirols Anteil am Befreiungskampf 1809. In: Dolomiten. Jg./Nr. 81, 1959, S. 23
- Anno 1809 [Gedicht]; Kleine Begegnung [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9, 1959, S. 7-8; 180-190 (Info)
- Orte der Stille. In: Schöpferisches Tirol 2. Tiroler Volkserzähler. Hg. Hermann Holzmann, Anton Kecht, Hermann J. Spiehs. (mit Kurzbiographie; ebda. S. 369). Innsbruck: Wagner 1959, S. 208-213
- Der Hof im Mondlicht. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 2
- Dem Nachfahren. Aus: "Triumph der Heimat". In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 6/19, 1961, S. 7
- Tiroler Autoren schreiben Selbstporträts. Joseph Georg Oberkofler. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 65, 1961, S. 11
- Land und Volk der Heimat Südtirol; Die Seele des Vintschgaus; Auf der Alm; Daheim [Gedicht]. In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, S. 9-12; 139; 191-192; 198
- Das glückliche Hofdirnlein [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 7/20, 1963, S. 6
- Aufblick in der Mondnacht. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1963, S. 45
- Tirol und der Tiroler Bauer; Bergwelt; Heimat. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 8; 71; 146
- Daheim; Der Hof im Mondlicht; Das Lied der Heimat; Der Gföllberg; Der Hausspruch; Das junge Paar; Gott und der Bauer; Böcklein; Meisenvolk; Preislied [Gedichte]; Meran und Burgrafenamt; Der Zinsgroschen [Prosa]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 331-350
- Georg Trakl. Eine Erinnerung. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 8/21, 1966, S. 3
- Auf der Alm; Orte der Stille; Vor dem ersten Kurse; Die Rauchnacht; Alter Hofsöller; Das Weihbrunnkrüglein. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 22-28; 28-29; 113-116; 154-155; 155-156; 156
- Schwalbenabschied [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 22, 1972, S. 15
- [Gedichte]. In: Dichtung aus Österreich. Versepik und Lyrik. 2. Teilband: Lyrik. Hg. Eugen Thurnher. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976, S. 469-470
- Das Land im Gebirge [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1978, S. 363
- Die Ruhelosen; Daheim; Brixen [Gedichte]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 173; 247
- [Gedichte]. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 370-372
- Heimat; Der Tiroler Bauer. In: Löbl, Robert: Tirol in Farben, 3. Aufl.. Mit viersprachiger Einführung und viersprachigen Bilderläuterungen. Innsbruck, Wien [u.a.]: Tyrolia 1986, S. 37; 60-62
- Die Schutzpatrone [Gedicht]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
- Erinnerung an Georg Trakl; Das Schauspiel. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 88f
- Die späten Blumen; Trauriger Bote [Sonette]. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 208
- Die Glocken. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 62-66
- Der Hauspruch; Die Bergbauern [Gedichte]; Alte Feldgeräte; Der Knecht; Gefährdete Glaubenseinheit. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 59; 59-60; 60-61; 75-76; 313-316
- Der Ruf in die Heimat; Der Hausspruch; Mondes Aufgang; Die Bauernstube; Der Hofbrunnen; Daheim. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 67, 67, 68, 69, 70, 71
- 1937 Österreichisches Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft.
- 1939 Volkspreis der deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände für deutsche Dichtung.
- 1953 Ehrenmitglied des Südtiroler Künstlerbundes.
- 1954 Verleihung des Professorentitels durch den österreichischen Bundespräsidenten.
- 1954 Ehrenbürger der Gemeinde Ahrntal.
- 1956 Ehrenzeichen des Landes Tirol.
- 1959 Ehrenring des Bruder-Willram-Bundes.
- 1959 Ehrenring der Stadt Innsbruck.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Weingartner, Josef: Stimmen aus der Wüste. [Rezension]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 205, 1918, S. 2
- [Triumph der Heimat]. In: Die Literatur. Jg./Nr. 12, Okt.1926, S. 723
- Bruder Willram: Sebastian und Leidlieb. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1926, S. 400-401
- Pfeifer, Peter: Joseph Georg Oberkofler. Zum Erscheinen seines Liedlieb-Romanes. In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 2, 1927, S. 47-56 (Info)
- Paulin, Karl: Ein Tiroler Heimathymnus. In: Innsbrucker Nachrichten. 17.07.1928
- Pfeifer, Peter: Triumph der Heimat. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1928, S. 67-69
- Wöß, Franz Max: Südtirol in seiner Dichtung. Maria Veronika Rubatscher und Joseph Georg Oberkofler. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 11, 01.06.1931, S. 6
- Wöß, Franz Max: J. G. Oberkofler und die jüngere Dichtung. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 8, 15.04.1932, S. 7f.
- [Büste von Oberkofler von Franz Santifaller]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 18, 15.09.1932, S. 5
- Wöß, Franz Max: Joseph Georg Oberkofler. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1932, S. 337-340
- Wöß, Franz Max: Der neue Oberkofler. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 7, 01.04.1933, S. 7
- Wöß, Franz Max: Oberkoflers neue Dichtung. (Besprechung von Drei Herrgittsbuben). In: Dolomiten. Jg./Nr. 33, 1934, S. 2
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 73f.
- Joseph Georg Oberkofler. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 19-22
- Schrott-Pelzel, Henriette v.: Sebastian und Leidlieb. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1936, S. 215
- Wöß, Franz Max: Die neue Dichtung Oberkoflers. In: Dolomiten. Jg./Nr. 53, 1936, S. 7
- In: Rall, Theodor: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute. Einsiedeln, Köln: Benziger 1936, S. 161-163
- Tschulik, Werner: Um Kampf und Leid. In: Monatsschrift für Kultur und Politik. Wien Jg./Nr. 3, 03.1937, S. 272-274, hier 273
- Paulin, Karl: Joseph Georg Oberkofler als Dichter der Bauernwelt. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 290, 1937 (Beilage "Lebendiges Tirol")
- Joseph Georg Oberkofler. In: Wissenschaft und Kunst in der deutschen Ostmark. Wien, Graz, Leipzig: Verlag für völkisches Schrifttum 1938, S. 1032f
- Schadelbauer, Karl: Der Volkspreisträger Dr. J.G. Oberkofler. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck. Jg./Nr. 12, 1939, S. 3
- Paulin, Karl: Ein Tiroler Dichter - deutscher Preisträger (J.G. Oberkofler). In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 282, 1939, S. 4
- Josef Georg Oberkofler. "Triumph der Heimat". Der Dichter der Berge. [mit dem Gedicht: "Ruf in die Heimat"]. In: Das Lebens ABC. Jg./Nr. 4, 1940
- Paulin, Karl: Der Dichter unserer Bauernwelt. Josef Georg Oberkofler. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 103, 1944, S. 3
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 212
- Joseph Georg Oberkofler. In: Lechner, Hermann: Das schöngeistige Schrifttum Tirols seit dem Kriege. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. II, 1949, S. 187-188
- Lachmann, Eduard: Joseph Georg Oberkofler. Würdigung seines Werkes zum 60. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 88, 1949, S. 20
- [Keine Titel]. In: Kahle, Michael: Geschichte der deutschen Dichtung. Münster, Regensburg: Regensburger Verlagsbuchhandlung 1949, S. 489, 504
- Grasser, Josef: Drei Hergottsbuben. [Buchbesprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1950, S. 92-93
- Neumair, Josef: Werk und Welt des Dichters. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 127-132
- In: Lechner, Hermann: Tiroler Bücherschau 1952 - 1954. In: Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol. Jg./Nr. VI, 1954, S. 158
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 78f
- Paulin, Karl: Zum 70. Geburtstag von Joseph Georg Oberkofler. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 88, 1959, S. 2
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 187
- Mumelter, Hubert: Gedenkrede für Joseph Georg Oberkofler. (Bozen, Südtiroler Kulturinstitut, 6. Februar 1963). In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1963, S. 449-454
- In: Langer, Norbert: Dichter aus Österreich. M. Abb. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1963, S. 98-101
- Dörrer, Anton: Ehe der Schatten fiel. Erinnerungen. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1964, S. 329-330
- Josef Georg Oberkofler. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 19-20
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 283
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 18
- Joseph Georg Oberkofler. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 614-616
- Vigl, Hermann: Ehe der Schatten fiel. Erinnerungen. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1966, S. 160
- In: Methlagl, Walter: "Der Brenner" - Weltanschauliche Wandlungen vor dem Ersten Weltkrieg. Diss. Innsbruck 1966, S. 195f, 288-290
- Joseph Georg Oberkofler. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 98-98
- Joseph Oberkofler. * 1889 in St. Johann im Ahrntal + 1962. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 270; 277; 348
- Oberkofler, Elmar: Veröffentlichungen von und über Joseph Georg Oberkofler (1889-1962). In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1970, S. 315-330
- In: Dichtung aus Österreich. Versepik und Lyrik. 2. Teilband: Lyrik. Hg. Eugen Thurnher. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976
- Außerlechner, Ilse: Die Mythisierung des Bauerntums bei Joseph Georg Oberkofler. Hausarb.
. Innsbruck 1977
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 19-22
- Harrasser-Maier-Böttcher, Irene: Literarischer Expressionismus in Berührung mit bäuerlicher Tradition - Joseph Georg Oberkoflers Lyrik im "Brenner". In: Untersuchungen zum "Brenner". Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Hg. Walter Methlagl, Eberhard Sauermann, Sigurd Paul Scheichl. Salzburg: Otto Müller 1981, S. 193-200
- Merl, Dorothea: Heimat unterm Gottesbogen. Über die Dichtung Joseph Georg Oberkoflers. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1984, S. 664-665
- Oberkofler, Elmar: Joseph Georg Oberkofler und sein Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1984, S. 403-407
- Josef Georg Oberkofler. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 370-372
- In: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Hg. Anselm Salzer, Eduard von Tunk. Neubearb. und aktualisiert von Claus Heinrich u. Jutta Münster-Holzlar. Köln: Naumann & Göbel [1986] , S. Bd. 5: 255f.
- Schretter, Bernhard: Die Joseph-Georg-Oberkofler-Bibliothek im Paulinum. In: 53. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Paulinum in Schwaz. 1985/1986 , S. 9-26
- Merl, Dorothea: Johann Georg Oberkofler zum 100. Geburtstag. Sein Schaffen galt dem Lobpreis der Heimat. In: präsent. M. Abb. Jg./Nr. 15, 1989, S. 12
- Oberkofler, Elmar: "Sie hören meinen Ruf um die Heimat. Aber sie begreifen mich nicht". Josef Georg Oberkofler: 1889-1989. In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 3, 1989, S. 155-159
- In: Riedmann, Gerhard: Literatur in Süd-Tirol. Von 1919 bis heute. Zwischen Realität und Fiktion. 1989 (Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol, Folge 18), S. 26-29
- Holzner, Johann: Joseph Georg Oberkofler im Strom der tirolischen Literatur 1918 - 1945. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1990, S. 474-479
- "Der Bannwald". [Abhandlung]. In: Waldner, Hansjörg: Deutschland blickt auf uns Tiroler. Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus 1990, S. 185-193
- Joseph Georg Oberkofler. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 12; 175; 209; 220
- Sachslehner, Johannes: Oberkofler, Joseph Georg. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Band 8. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1990, S. 481f
- Merl, Dorothea: Heimat unterm Gottesbogen. Über die Dichtung Joseph Georg Oberkoflers. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 3, 1991, S. 25
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 59-60
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- Joseph Georg Oberkofler. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 640
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- Joseph Georg Oberkofler. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 85; 97; 199
- Schröder, Nina: Das raue Gesetz. Joseph Georg Oberkofler - Kämpfer für die Heimat. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. 247-248
- Unterkircher, Anton: Eine späte "Heimkehr". Zum Nachlaß von Joseph Georg Oberkofler. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 22, 2003, S. 145-150
- Joseph Georg Oberkofler. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 19; 63; 65; 92; 94; 115; 122; 123
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 156
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 397
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 139
- Gartner, Gottfried: Die alten Gitschen. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 74, 04.2008, S. 15
- In: Holzner, Johann: Heimat und Fremde in der Südtiroler Literatur. In: Ferne Heimat - Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hg. Eduard Beutner, Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 121-131
- Joseph Georg Oberkofler. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 114, 205, 206
- Joseph Georg Oberkofler. Schriftsteller, Dichter * 17.04.1889 in St. Johann im Ahrntal + 12.11.1962. In: Plunger, Karl: Gegenwärtige Vergangenheit. Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia 2009, S. 178-179
- In: Holzner, Johann: Literatur als Säule und Ferment der Erinnerungskultur in Südtirol. In: Orte der Erinnerung. Kulturtopographische Studien zur Donaumonarchie. Hg. Eva Kocziszky. Szombathely: Timp Kiadó 2009 (Istros-Bücher 1), S. 143-156
- In: Ernst Klee: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. Main: Fischer 2009, S. 397
- In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010
| |