|
Maxi Obexer(eigentlich: Margareth Obexer) Geb. 13.08.1970 in Brixen
Studium der Komparatistik, Philosophie und Romanistik in Wien und Berlin. Autorin von Theaterstücken, Hörspielen und Prosatexten. Sie war 1994 Stipendiatin des Literarischen Colloquiums und der Akademie der Künste in Berlin sowie Marktschreiberin von St. Johann in Tirol.
Übersetzungen und Bearbeitungen von italienischer Literatur fürs Hörspiel.
Dramaturgische Tätigkeiten sowie Bühnenregisseurin von (meist) eigenen Theaterstücken.
Homepage der Autorin
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Das Herz eines Bastards. Geschichten und Essays. Bozen: Athesia 2000, 120 S. (Rezension von Matthias Flatscher)
- Wenn gefährliche Hunde lachen [Roman]. Bozen; Wien: Folio 2011 (Transfer; 105), 165 S.
- Europas längster Sommer [Roman]. Berlin: Verbrecher 2017, 112 S.
- Unter Tieren. Roman. Berlin: Weissbooks 2024, 240 S. (Info)
- Offene Türen. Einakter. UA: Schillerthater. Berlin 2000 (Info)
- Gelbsucht. UA: Theaterdock. Berlin 2001
- F.O.B - Free on board. Einakter. Regie: Margareth Obexer. Tübingen 03.10.2002 (Info)
- Die Störung. Gegenwartsstück. UA: Vereinigte Bühnen Bozen. 21.02.2003
- Das Risiko. UA: Landestheater Württemberg-Hohenzollern. Tübingen 09.11.2003
- Die Liebenden. UA: Landestheater Tübingen. 20.02.2004 (Info)
- Liberte Toujours. Monolog-Trilogie. UA: Stadttheater Bruneck. Bruneck 04.04.2004
- Von Kopf bis Fuss. UA: Städtische Bühnen Osnabrück. 21.05.2004 (Info)
- Von drei (un)möglichen Schritten. Drei Monologe. Regie: Margareth Obexer. In Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Breuneck. UA: Kellertheater. Innsbruck 26.05.2004
- Der Zwilling. Regie: Nina Gühlstorff
. Dramaturgie: Martin Wigger . UA: Staatstheater Dresden. 15.12.2006
- gletscher. UA: Die Rampe. Stuttgart 21.02.2007
- Das Geisterschiff. UA: Theaterhaus Jena. 13.12.2007 (Info)
- vom guten leben. UA: Staatstheater Dresden. 28.03.2008
- Illegale Helfer. UA: Schauspielhaus Salzburg - Studio. 13.01.2016
- Gehen und Bleiben. Regie: Clemens Bechtel. UA: Salzburger Schauspielhaus . 2016
- Wenn wir lieben . UA: Nationaltheater Mannheim . 2018
- Verlorene Kämpfer. Vom Ende der Roten Armee Fraktion. Regie: Clemens Bechtel. UA: Hessisches Staatstheater Wiesbaden. 2019
- Die Liebenden. Regie: Claudia Johanna Leist. WDR. 1999 (Info)
- Kaspar, Melchior und Balthasar. Hörspiel in 3 Teilen. WDR. Nach dem Roman von Michel Tournier. 2001
- Der Taubenmann oder Berichte vom Einbruch der Dunkelheit . Hörspiel in 2 Teilen. Nach dem Roman Buio von Dacia Maraini.
Aus dem Italienischen von Margareth Obexer. Teil 1: WDR 2001; Teil 2: WDR 2003
- Aida. Bearbeitung und Übersetzung des Romans Celeste Aida von Marinella Fiume
WDR
. 2002
- Orlando Furioso. Hörspiel in 6 Teilen. (Übersetzung und Bearbeitung). Nach dem Versepos von Ludovico Ariosto.
WDR . 2004
- Die Störung. Rai. Bozen 2004
- Das Geisterschiff. Regie: Martin Zylka. WDR. 2006 (Info)
- Liberté Toujours. Regie: Anouschka Trocker. NDR . 2008
- Im Auge der Seekuh. Regie: Anouschka Trocker. Rai . 2010
- Gletscher. Regie: Barbara Plensat. Deutschlandfunk. 2012
- Illegale Helfer. Regie: Martin Zylka. WDR. 2015
- Europas längster Sommer. Regie: Gerrit Booms. WDR. 2018
- Wenn wir lieben. Regie: Gerrit Booms. WDR. 2020
- Mit Tieren gehen. Regie: Gerrit Booms. WDR . 2023
- Im Auge des Sturms. WDR 07.01.2024
- Registerstriche. Falsche Helden und Der falsche Mann. In: Falsche Helden. Texte meiner Studenten. Hg. Wolfgang Bauer. Wien: Passagen 1995
- St. Johann. Ein einwandfreier Ort. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Mai.2001
- Wir brauchen neue Geschichten. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, 2001, S. 18-23
- Offene Türen. Einakter. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, 2001, S. 38-45
- F.O.B. - Free on board. Ein Monolog. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 51, Nov.2002, S. 90-94
- F. O. B. Free on board; Liberte toujours. In: filadressa. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 2, 2002, S. 80-109
- Aus: Mein Vater, der stottert oder Von der Schwerkraft der Wörter. In: orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 126, 2002, S. 34
- Der Krampf; Vater werden [Prosa]. In: Literatur am Samstag '03. Zwölf Geschichten durch das Jahr. Hg. Toni Ebner. Aufgelesen von Herbert Rosendorfer. Bozen: Athesia 2003, S. 22-26; 27-28
- Schwester Michaela; Von der Schwerkraft der Wörter. In: Aus der Neuen Welt. Erzählungen von jungen AutorInnen aus Südtirol. Hg. Sepp Mall. Innsbruck: Skarabaeus 2003, S. 47-53; 67-70
- Der bequeme Mythos. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 35-37
- Aller Seelen Welt. In: weißt du was schnee ist / frisch gefallener?. Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren. Hg. Nina Schröder. Bozen: Edition Raetia 2004, S. 25-36
- Landschaft mit Mensch mit Landschaft. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 130-138
- Wie ein Tag. In: Stimmenfang. 50 frische Texte aus Österreich. Hg. Astrid Graf-Wintersberger, Günther Eisenhuber. Salzburg: Residenz 2006, S. 107-113
- Scheitern. In: filadressa. M. Abb. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 4, 2008, S. 7-9
- Da Draußen sagt mir alles. In: Literatur sichten. Südtirol / Alto Adige / "alto fragile". In: Jahrbuch 15 / 2021. Hg. Literaturhaus Liechtenstein. Bozen: Folio 2021, S. 135
- Miteinander Auseinander. In: alpenrosen. Jahresschrift für Frauenkultur. Hg. Susanne Barta. Bozen , S. 34-36
- 2025 Hörspiel des Jahres 2024.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Schröder, Nina: ... jetzt bin ich mein eigener Grenzposten. Über die Autorin und Dramaturgin Margareth Obexer aus Feldthurns. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, Jul.2001, S. 70-75
- "Die Störung" von Margareth Obexer wird uraufgeführt. In: Der Brixner. Unabhängige Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung. M. Abb. Birxen Jg./Nr. 1, 2003, S. 39
- Die Südtiroler Dramatikerin Margareth Obexer ist zur Zeit im Premierenstress. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 129, 2004, S. 16
- Drei Monologe von Margareth Obexer im Stadttheater Bruneck. In: Dolomiten. Jg./Nr. 79, 2004, S. 21 (Info)
- "Von drei (un)möglichen Schritten". Monologe von Margareth Obexer im Stadttheater Bruneck. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 82, 2004, S. 33
- "In vitro veritas" von Margareth Obexer für das Staatstheater Dreden. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 256, 2006, S. 23
- Margareth Obexer. Porträt. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 33, 2008, S. 44; 45
- Margareth Obexer. In: Klettenhammer, Sieglinde: Kleine Literarische Formen bei Tiroler und Südtiroler Autorinnen. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 277-294
- In der ewigen Warteschlange. "Gletscher" von Margareth Obexer aufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 154, 2010, S. 15
- Denzer, Michael: "Europas längster Sommer" steht bevor. Literatur: In Brixen geborene und in Berlin lebende Schriftstellerin Maxi Obexer mit "Europas längster Sommer" im Rennen um den 40. Ingeborg-Bachmann-Preis. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 153, 2017, S. 6
- Bernhart, Toni: Europas längster Sommer. [Besprechung]. In: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens | Un secolo di difficile convivenza. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur | Un bilancio degli ultimi cinquant’anni di letteratura altoatesina. Hg. Butcher, John; Chierici, Anna Maria. Meran: Edizioni alphabeta 2019, S. 23-27
- "Das Hörspiel kann alles sein". Hörspiel des Jahres 2024: "Im Auge des Sturms - Das Kapitol am 6. Januar 2021" von Maxi Obexer. In: Dolomiten. 22.01.2025, S. 6
- Maxi Obexer: Hundstage. In: vissidarte. kunst und leben an der passer. opere e giorni a merano. arts & culture in the alps. Redaktion: Sonja Steger, Katharina Hohenstein. Meran Jg./Nr. 7, 2011, S. 10f
| |