|
Adolf Pichler(Adolf Joseph Michael Pichler von Rautenkar) Geb. 04.09.1819 in Erl; gest. 15.11.1900 in Innsbruck.
Da sein Vater als Zöllner mehrmals versetzt wurde, verbrachte Pichler seine Kindheit u.a. in Scharnitz, Leitenhofen, Weißenhaus und Vils. Nach dem Besuch des akademischen Gymnasiums in Innsbruck begann Pichler 1840 an der Universität Jus zu studieren, da es noch keine medizinische Fakultät gab. Daneben studierte er aber auch klassische und neuere Sprachen und Literaturen (bei Alois Flir) und Philosophie und gründete nach dem Muster des Göttinger Hains die literarischen Vereine Eiche und Buche und den Verein der Nibelungen.
1842 hatte er die Mittel, um in Wien das Studium der Medizin zu beginnen. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Pustertaler Poeten und Mediziner Adolf Purtscher, bestieg er in Hall ein Frachtschiff und gelangte in 10 Tagen über Inn und Donau nach Wien. Beide halfen beim Rudern, kochten sich selbst und lasen in den Musestunden Homer. In Wien studierte Pichler tatsächlich Medizin (Promotion 1848), hauptsächlich interessierten ihn aber die naturwissenschaftlichen Fächer. Darüber hinaus hatte er u.a. Kontakte mit Schriftstellern wie Friedrich Hebbel und Franz Grillparzer. Er hielt aber auch weiterhin engste Beziehungen zu Tirol und gab 1846 die Anthologie Frühlieder aus Tirol heraus.
1848 nahm Pichler an den Studentenerhebungen in Wien teil. Als Hauptmann einer Tiroler Studentenkompagnie - auch der alte Pater Haspinger war dabei - kämpfte er bei Ponte Tedesco und Lodoron. Für seinen Einsatz wurde Pichler ausgezeichnet, zugleich aber unter Polizeiaufsicht gestellt.
1851 wurde Pichler zum ordentlichen Lehrer des Obergymnasiums in Innsbruck berufen, wo er Deutsch und Naturgeschichte unterrichtete. Den 1851 ausgeschriebenen Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, für den Pichler von der zuständigen Fakultät einstimmig vorgeschlagen wurde, erhielt allerdings Ignaz Vinzenz Zingerle. 1867 wurde Pichler zum ordentlichen Professor für Mineralogie und Geologie an der Universität Innsbruck ernannt; diesen Lehrstuhl hatte er bis 1890 inne. Er betrieb als einer der ersten Alpengeologen äußerst penible Grundlagenforschung und klopfte Tirol erstmals mit dem Geologenhammer systematisch ab.
Bekannt wurde Pichler aber weit mehr durch seine literarischen Werke, seine Gedichte und kräftigen "Sprüche", seine Epen - hervorzuheben ist Fra Serafico (1879) - und Epigramme, vor allem aber durch seine Schilderungen und Erzählungen: Aus den Tiroler Bergen (1861), Allerlei Geschichten aus Tirol (1867), die in der Folge mehrere Auflagen erlebt haben. Die besondere Eigenart und Kraft beziehen diese Arbeiten aus der engen Verbindung von profunden naturwissenschaftlichen Kenntnissen mit seinem an der Klassik geschulten und doch 'eigenen' Stil, die Tiroler Landschaften und Menschen in einer seltsamen Klassizität erscheinen lässt. Pichler schildert Begegnungen und Erfahrungen mit Originalen des Landes: Bauern, Hirten, Jägern, Holzknechten, Wilderern, Schmugglern, Einsiedlern, er verwebt darin das Sagengut ebenso wie Erzählungen über die Ereignisse der Freiheitskriege. Pichlers Volkserzählungen sind fern von jeder Sentimentalität, jeder Verherrlichung des Bauerntums, nichts verbindet ihn mit jener Heimatliteratur, die später in die "Blut- und Boden"-Dichtung mündet, er sieht auch das soziale Elend und erkennt früh die Möglichkeiten, die der Fremdenverkehr bietet. Pichlers Schilderungen und Gedichte über den Achensee haben zum Aufschwung des dortigen Fremdenverkehrs wesentlich beigetragen. Peter Rosegger erinnert sich allerdings auch an ein seltsames Gespräch über die Fremden: "Der Achensee, wo er bei der Scholastika die Sommer zuzubringen pflegte, war ihm bereits verleidet worden. Er gehe nicht auf Sommerfrische, um den Berliner Schöngeistern und den Wiener Juden die Honneurs zu machen oder von den Dresdener Blaustrümpfen angestaunt und um Autographen angebettelt zu werden. Er gehöre zu den Tirolern, und auch da nur wieder zu den Steinschädeln, die Funken geben, wenn man auf sie schlägt." (Eine Erinnerung an Adolf Pichler. In: Heimgarten, 4, Jänner 1901, S. 278-282, hier 280)
Noch zu seinen Lebzeiten wurde Pichler beinahe zu einem Kultobjekt, sowohl Liberale, Deutschnationale als auch (seltener) Konservative versuchten, ihn für sich zu vereinnahmen. Das katholische, streng konservative Blatt Neue Tiroler Stimmen verwies in seiner Ausgabe vom 13.7.1899 darauf, dass Pichler Mitarbeiter dieses Blattes gewesen war und zitierte genüsslich aus einem seinerzeit von Pichler verfassten Zeitungsartikel: "Ich habe während der Reaction die Fahne des Fortschrittes hochgehalten und für ihn gewirkt, dass sogar meine Stellung gefährdet war - in der Zeit, wo mancher liberale Gigant, der heute mit der Nase die Wolken kliebt, auf dem Bauche Speichel leckte. [...] Ich habe von der Zeit gelernt und mich daher in manchen Dingen den Conservativen genähert. Gewissen Liberalen gegenüber zum Ultramontanen zu werden, wär' auch keine Schande, wenn es überhaupt eine Schande ist." Der von den Deutschnationalen unternommene Versuch, Pichler in radikal antirömischem Sinne zu vereinnahmen, war für den greisen Pichler jedenfalls eine Peinlichkeit: Am 6. Juli 1899 veranstaltete die Literatur- und Kunstgesellschaft Pan ihm zu Ehren einen Fackelzug, in dessen Verlauf der Herausgeber der antikatholischen deutschnationalen Zeitschrift Der Scherer einen vorwiegend gegen sein Blatt gerichteten Hirtenbrief des Bischofs von Brixen öffentlich verbrannte.
Vollends offenkundig wird der propagandistische Missbrauch seiner Person mit einer Fotografie, die den toten Pichler in seiner Wohnung aufgebahrt zeigt: über seinem Kopf das Kreuz und eine Madonna Raffaels, die beiden Chargierten der deutschfreiheitlichen Studentenkorporation, die an seinem Sarg Totenwache halten, dazumontiert!
- (Hg.) Frühlieder aus Tirol. Wien: A. Pichlers sel. Witwe 1846 (VOLLTEXT), 115 S.
- Aus dem wälsch-tirolischen Kriege. Wien: Joseph Keck & Sohn 1849, 52 S.
- Ueber das Drama des Mittelalters in Tirol. Innsbruck: Wagner 1850, 168 S.
- Aus den März- und Oktobertagen zu Wien 1848. Innsbruck: Wagner 1850, 47 S.
- Lieder der Liebe. Innsbruck: Wagner 1851, [8] S.
- Der letzte Römerkönig. Trauerspiel. Innsbruck: Witting 1851, 16 S.
- Ludus de ascensione Domini. Ein mittelalterliches Schauspiel. Innsbruck 1852, 15 S.
- Legenden. Innsbruck: Wagner 1852, 15 S.
- Gedichte. Innsbruck: Wagner 1853, 160 S.
- Hymnen. Innsbruck: Wagner 1855, 39 S. (Info)
- Aus den Tiroler Bergen. München: Fleischmann 1861, 311 S. (Info)
- Die Tarquinier. Trauerspiel in fünf Akten. Nürnberg: Bauer und Raspe 1861, 68 S. (Info)
- Rodrigo. Trauerspiel. Innsbruck: Wagner 1862, 82 S.
- Epigramme. Bruneck: J. G. Mahl [ca. 1866], 15 S.
- Allerlei Geschichten aus Tirol. Jena: Frommann 1867, 338 S. (Info)
- In Lieb' und Haß. Elegien und Epigramme aus den Alpen. Gera: Amthor 1869, 88 S. (Info)
- Deutsche Tage. Zeitgedichte aus Tirol. Berlin: Franz Lipperheide 1870, 23 S. (Info)
- Der Hexenmeister. Gera: Amthor 1872, 26 S.
- Jahr und Tag. Gera: Amthor 1873, 32 S.
- Marksteine. Epische Dichtungen. Gera: Amthor 1874, 229 S. (Info)
- Fra Serafico. Innsbruck: Wagner 1879, 58 S.
- Für den Fasching. Ein Schwank in Tiroler Liedeln. Wien 1879, 12 S.
- Zur Literatur und Kunst. Epigramme. Innsbruck: Wagner 1879, 30 S.
- Vorwinter. [Gedichte]. Gera: Amthor 1885, 51 S.
- Neue Marksteine. Erzählende Dichtungen. Leipzig: Liebeskind 1890, 253 S. (Info)
- Zu meiner Zeit. Schattenbilder aus der Vergangenheit. Leipzig: Liebeskind 1892, 334 S. (Info)
- Der Einsiedler. Eine Erzählung aus den Tiroler Bergen. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1896 (Deutsche Novellen-Bibliothek aus Österreich; 6), 115 S. (Info)
- Kreuz und Quer. Streifzüge. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1896, 303 S.
- Spätfrüchte. Gedichte verschiedener Art. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1896, 210 S. (Info)
- Jochrauten. Neue Geschichten aus Tirol. 2 Bde. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1897, 315; 244 S. (Info)
- Der Anderl und 's Resei. Ein Faschingsschwank in Schnadahüpfeln. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1898, 31 S.
- Letzte Alpenrosen. Erzählungen aus den Tiroler Bergen. 2 Bde. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1898, 165; 168 S. (Info)
- Das Sturmjahr. Erinnerungen aus den März- und Oktobertagen 1848. Berlin: Mayer und Wunder 1903, 128 S. (Info)
- Gesammelte Werke. Vom Verfasser für den Druck vorbereitet. München: Georg Müller [1905-1909] (Info)
- Aus Tagebüchern 1850-1899. München; Leipzig: Georg Müller 1905, 376 S.
- Allerlei aus Italien. Aus dem Nachlasse. München: Georg Müller 1906, 346 S.
- Der Galgenpater und anderes. Geschichten aus Tirol. München: Die Lese 1910, 148 S.
- Die Franzosenbraut. Zürich: Verein für Verbreitung guter Schriften 1919 (Verein für Verbreitung guter Schriften; Nr 116 ), 48 S.
- Der Flüchtling. Erzählung aus der Zeit Andreas Hofers. Bern: Verein für Verbreitung guter Schriften 1921 (Verein für Verbreitung guter Schriften; Nr 123 ), 56 S. (Info)
- Geschichten aus Tirol. Mit einem Nachw. von Ruolf Latzke. Wien: Schulbücherverlag 1923 (Deutsche Hausbücherei; Bd. 83), 175 S.
- Ausgewählte Werke. Bd. 1: Autobiographisches / Gedichte; Bd. 2: Erzählungen / Schilderungen . Hg. Adolf-Pichler-Gemeinde. Mit einer biographischen Einleitung von Franz Kranewitter. Leipzig: Reclam [1928], 292; 367 S.
- Spätbriefe von A. Pichler an L. A. Frankl (1880-93). Hg. Alois Brandl. Braunschweig: Westermann 1929, 16 S.
- In der Wildnis. Berlin: E. Schmidt 1947 (Die kleine Reihe; Bd. 13), 44 S.
- Ein Brautpaar. Eine Geschichte aus Tirol. Innsbruck: Inn-Verlag 1947 (Gipfel-Reihe; Bd. 6), 55 S.
- Tiroler Geschichten. Eingel. und ausgew. von Ernst Joseph Görlich. Graz, Wien: Stiasny 1961 (Stiasny-Bücherei; 94 ), 127 S. (Info)
- Ausbruch aus der Provinz. Adolf Pichler - Alois Brandl. Briefwechsel (1876-1900). Hg. Holzner, Johann; Oberkofler, Gerhard. Innsbruck: Institut für Germanistik 1983 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 16), 389 S.
- [Gedichte]. In: Frühlieder aus Tirol. Hg. Adolf Pichler. Wien: A. Pichlers sel. Witwe 1846, S. 101-104
- Wiener Brief über die Märzereignisse 1848. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1848, S. 103
- Briefe aus dem welschtirolischen Kriege 1848. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1848, S. 256; 261
- Wiener Brief aus dem Jahre 1848. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1848, S. 149
- Die Gefangenen von Curtatone 1848. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1848, S. 276
- Brief aus dem Feldzuge des Jahres 1848. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1848, S. 217
- Aussicht [Gedicht]. In: Tiroler Schützenzeitung. 1849, S. 337
- Erstürmung von Lodron und Caffaro. In: Tiroler Schützenzeitung. 1849, S. 34
- Aus den Oktobertagen zu Wien. In: Tiroler Schützenzeitung. 1849, S. 60; 77; 108
- Student und Bauer. [Erzählung]. In: Der Phönix. 1850, S. 161
- Das Drama des Mittelalters in Tirol. Ein Beitrag zur Deutschen Literaturgeschichte. In: Der Phönix. 1850, S. 83 (Info)
- Vom Schleswig-Holstein'schen Kriegsschauplatze. In: Innsbrucker Zeitung. 1850, S. 827ff
- Flüchtige Gedanken über Aphorismen. In: Der Phönix. 1850, S. 63
- Das Schwanenlied der Sibille; Blumenapostel; An Mathilde; Im Süden; Der Vagabund [Gedichte]. In: Der Phönix. 1850, S. 1; 111; 111; 231; 511
- Der letzte Römerkönig. Trauerspiel. In: Der Phönix. Jg./Nr. 20, 1851, S. 153-157 (Info)
- [Gedichte]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 26, 1851, S. 201
- Eine Ferienreise 1847. In: Der Phönix. Jg./Nr. 3, 1851, S. 17-19 (Info)
- Der alte Sakristan [Gedicht]. In: Der Phönix. 1851, S. 385
- Friedrich Hebbel: Michel Angelo. [Rezension]. In: Der Phönix. 1851, S. 365
- Ein alter Schütze im Jahr 1848. [Erzählung]. In: Harfe und Zither. Zeitschrift für moderne Unterhaltungs-Lektüre. Innsbruck: Witting 1851, S. 125
- Der alte Thurm u.a. [Gedichte]. In: Der Phönix. 1851, S. 201
- Seefahrt [Gedicht]. In: Innsbrucker Morgenblatt für Gemüthlichkeit und gute Laune. Innsbruck: Witting Jg./Nr. 62, 1852, S. 245
- [Gedichte]. In: Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1852, S. 23; 106; 152; 158; 159; 161; 173; 190; 293; 322 (Info)
- Am Achensee; Auf den Klosterruinen im Hallthale [Gedichte]. In: Der Phönix. 1852, S. 193
- Lieder der Liebe; Der Harlekin; Legenden. In: Der Phönix. 1852, S. 81; 225; 305f
- Winterbilder [Gedichte]. In: Der Phönix. 1853, S. 41
- Zur Geschichte des mittelalterlichen Dramas in Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1853, S. 1565
- Der Spielmann. In: Der Phönix. 1853, S. 9
- Der Tirolerwein [Gedicht]. In: Tiroler Schützenzeitung. 1853, S. 89
- Ein Weihnachtslied aus Tirol. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 150, 1854
- Tirolische Kriegslieder. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Volksdichtung. In: Deutsches Wochenblatt. Zeitschrift für nationale Politik, für Litteratur, Kunst und Wissenschaft. Berlin: Gose u. Tetzlaff Jg./Nr. 17, 1854, S. 522-530
- Der alte Sakristan (Innsbruck 1809); Blumenapostel [Gedichte]. In: Erzählende Gedichte. Ein Lese- und Declamationsbuch für Schüler des Untergymnasiums und der Realschule. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1854, S. 107-110; 121-123
- Auf dem Achensee [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1854, S. 787
- Die Klosterruinen im Hallthale [Gedicht]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1855, S. 851
- Im Gleirschthale [Gedicht]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1855, S. 1063
- Der Münzerthurm [Gedicht]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1855, S. 871
- Räthsel. In: Innsbrucker Nachrichten. 1855, S. 612
- Der Wanderer [Gedicht]. In: Echo von den Alpen. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Handel und Gewerbe. Hg. Hammerle, A. J. (Red.). Innsbruck: Rauch 1857, S. 45
- Am Grabe von M. Senn [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1857, S. 1041
- Ein Tag in Tirol [Gedicht]. In: Morgenblatt. Hamburg Jg./Nr. 143f, 1858
- Leben und Geschichte [Gedicht]. In: Tirolische Monatblätter. Zeitschrift für Unterhaltung und Belehrung. Hg. J. Ritter von Altenburg. Innsbruck: Rauch 1858, S. 50
- Ein verkommener Dichter. (Joh. Senn). In: Oesterreichische Gartenlaube. Jg./Nr. 149, 1860
- Bei Alexander v. Humboldt. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1860, S. 303
- Skizzen aus Tirol. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst u. öffentliches Leben. Leipzig: Brockhaus Jg./Nr. 28, 1861, S. 70-79 (Info)
- Aus: Rodrigo. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1862, S. 179; 183; 187
- J. Streiter: Studien eines Tirolers. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1862, S. 517; 567; 603
- Zur Geschichte des deutschen Dramas. In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Litteratur und Kunst. Leipzig Jg./Nr. 1, 1863, S. 73-80
- Allerlei Geschichten aus Tirol. In: Heimgarten. München 1864, S. 193ff.; 769ff
- Das Kaisergebirge und seine Bewohner. In: Die Dorflinde. Jg./Nr. 10, 1865, S. 75f
- Johann Senn. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Leipzig: Brockhaus Jg./Nr. 31, 1865, S. 153-171
- Epigramme. In: Die Dorflinde. 1865, S. 15f
- Luzifers Werbung; Der letzte Isispriester. In: Deutscher Dichtergarten. Organ für die gegenwärtige poetische Literatur unseres Volkes. Frankfurt a.M. 1865, S. 163; 235
- H. v. Gilm: Gedichte (2. Band). [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1866, S. 58
- Aus: Die Tarquinier. In: Die Dorflinde. 1866, S. 86ff
- Der Doktor von Verona. In: Die Dorflinde. 1866, S. 2f
- Epigramme. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1866 (Unterhaltungsbeilage), S. 72; 79; 136
- Die Tochter des Zöllners. [Erzählung]. In: Der Erzähler. Jg./Nr. 23, 1867 (Info)
- Ein Passionsspiel in Tirol. Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. In: Österreichische Revue. Wien Jg./Nr. 6, 1867, S. 97-105
- Briefe von und an Klopstock. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1867, S. 332
- Weber, R.: Die poetische National-Litteratur der deutschen Schweiz. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1867, S. 226
- Eine Erzählung statt einer Erklärung. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 294, 1868, S. 1471 (Info)
- Angelika v. Hörmann: Grüße aus Tirol. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1869, S. 352
- Goethes Faust (m. Einleitung von M. Carriere). [Rezension]. In: Der Erzähler. 1869, S. 28
- E. Rauscher: Nora. [Rezension]. In: Der Erzähler. 1869, S. 40
- Die Spröde. Ein Schwank. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. II, 1870, S. 319
- Johannisnacht am Achensee [Gedicht]. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. II, 1870, S. 60
- Der lateinische Bauer. [Erzählung]. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. II, 1870, S. 49f (Info)
- Am Achensee [Gedicht]. In: Der Erzähler. 1870, S. 145 (Info)
- Der Schmied zu Gossensaß. Episches Gedicht. In: Herbstblumen. Beiträge tirolischer Schriftsteller zum Besten der durch Feuerbrünste geschädigten Bewohner von San Martino und Terres. Innsbruck: Wagner 1870, S. 139-143 (Info)
- Zwei Liedchen. In: Der Erzähler. 1870, S. 9
- Den deutschen Schriftstellern 1870. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1870, S. 1034
- Herbstbilder [Gedicht]. In: Der Erzähler. 1870, S. 157
- Über Berg und Thal. Janos und Janos [Erzählung]. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. III, 1871, S. 52
- Der Hexenmeister. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. IV, 1871, S. 176f
- Der Riesensohn. [Erzählung]. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. V, 1872, S. 118f
- Alexander v. Humboldt. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 2, 1872 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 710
- Zur Litteratur. Epigramme von Adolf Pichler. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold 1872 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 601
- Das Nest des Tiroleradlers; Im Gleirschthale; Der Rosengarten [Gedichte]. In: Die Alpen im Lichte deutscher Dichtung. Eine systematische Anthologie alpiner Poesien. Hg. Emil Auer. Gera: Amthor 1872, S. 285f.; 305; 347f
- Christian Schneller: Eldorado. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold 1872 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 668
- Aus Pertisau. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. VI, 1873, S. 63
- Hofdame und Senner [Prosa]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 42, 1873, S. 1 (Info)
- Zwischen Wörgl und Waidring. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. VII, 1874, S. 345ff
- Edelweiß und Jochrauten. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. VII, 1874, S. 154ff
- Die Antiken des Museums zu Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 167, 1874, S. 1269 (Info)
- G. Perruchetti: Il Tirolo. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1875, S. 1175
- Josef von Giovanelli. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1875, S. 1601 (Info)
- Zur Geschichte des Vormärz. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1875, S. 1731
- Tirol in der deutschen Literaturgeschichte. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1875, S. 1763
- Dante in Tirol. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. IX, 1876, S. 356ff (Info)
- G. Garducci: Odi barbare. [Rezension]. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. I/10, 1877, S. 138
- Literatur und Kunst. Epigramme. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. I/8-9, 1877, S. 113-117 (Info)
- Nach Kronburg im Oberinnthal. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. X, 1877, S. 278f
- Literarisches. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 221, 1877
- Über Luise Hensel's Lieder. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1055
- Über die Biographie Fr. Hebbels von Emil Ruf. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1092
- Das Verhalten der Tiroler 1866. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 785; 791
- Zur deutschen Literatur in Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1263
- H. Kürnberger: Literarische Herzenssachen. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 494
- Tirols Antheil an der deutschen National-Literatur. Eine literar-historische Studie; III. Teil. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. II/23, 1878, S. 705-721 (Info)
- Im Ötzthale. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. XI, 1878, S. 193f
- Die Edelrauten [Gedicht]. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. XI, 1878, S. 127
- G. Rovetta: Commedie. [Rezension]. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski 1878, S. 412
- Literarisches aus Tirol. [Rezensionen]. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski 1878, S. 701
- Wieder eine Anthologie. [Rezension]. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski 1878, S. 87
- Novellen von Ferd. Kürnberger. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1878, S. 771
- Der Anderl und 's Resei. Ein Faschingsschwank in Schnadahüpfeln. In: Wiener Abendpost. Wien 25.02.1879 (Info)
- Festgedicht zur Feier der silbernen Hochzeit des Kaiserhauses. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1879, S. 765
- Hans Grasberger: Zan Mitnehm'. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1880, S. 1394 (Info)
- J.J. Honegger: Russische Literatur und Kultur. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1880, S. 2391
- Zur deutschen Literaturgeschichte. In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 246, 1881
- Deutsche und Italiener in Südtirol. In: Im neuen Reich. Leinzig: Hirzel 1881, S. 246
- Tiroler Schützenlied. In: Der Wiener Parnaß im Jahre 1848. Hg. Joseph Alexander von Helfert. Wien: Manz 1882, S. 382
- Die Wettertanne [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. comp. von J. Pembaur. 1882, S. 2273 (Info)
- Werbung. Aus: Der Anderl und 's Resei. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam 07.1883
- + Cornelie Schuler. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 143, 1883, S. 1247 (Info)
- Der Schmied zu Gossensaß; Der Rosengarten [Gedichte]. In: Das Eisackthal in Lied und Sage. Erinnerungsblätter. Hg. Conrad Fischnaler. Innsbruck: Wagner 1883, S. 17-22; 129
- Zufälliges. Epigramme. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. 1883, S. 217
- Gedichte der Gräfin Terlago. [Rezension]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 233, 1884
- Etwas über künstlerische Stimmung. In: Deutsche Wochenschrift. 1884, S. 156
- Der Flüchtling. Novelle. In: Andreas Hofer. Wochenblatt für das Tyroler Volk. 1884, S. 243
- In der grünen Pertisau. In: Die deutsche Lyrik der Gegenwart. Eine Anthologie. Hg. Fritz Lemmermayer. Leipzig: Bruckner 1884 (Volksbibliothek für Kunst und Wissenschaft 1), S. 187-189
- Proben aus den Gedichten der Gräfin Caroline Terlago. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1884, S. 1729
- H. Welti: Geschichte des Sonettes in der deutschen Dichtung. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1884, S. 2115
- Motto. In: Andreas Hofer im Liede. Hg. Ludwig August Frankl. Innsbruck: Wagner 1884, S. 81
- Poetisches aus Tirol. In: Die Presse. Wien Jg./Nr. 207, 1885
- Der ewige Jude [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 75, 1885
- Dante und Byron [Gedicht]. In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 9005, 1885
- Die Franzosenbraut. In: Andreas Hofer. Wochenblatt für das Tyroler Volk. 1885, S. 7ff (Info)
- A. Ilgl: M. Th. Pollack. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1885, S. 2197
- Rezension der neuen Auflage von Amthor's Tirolführer. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 140; 143, 1886
- Poesie in Tirol. In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 203f, 1886
- Der Krebs; Einem Mode-Lyriker [Gedichte]. In: Die Wiener Presse. Wien Jg./Nr. 3, 1886 (Beilage "An der schönen blauen Donau"), S. 76
- Das Kätzlein und das Spätzlein [Gedicht]. In: Franz Hoffmann's neuer Deutscher Jugendfreund. Stuttgart: Schmidt & Spring Jg./Nr. 41, 1886
- Der Tod des großen Pan [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 92, 1886 (Info)
- J. Wackernell: Die ältesten Passionsspiele in Tirol. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1886, S. 2073
- Gedichte von Gottlieb Putz. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1886, S. 765
- Der alte Bartl. [Erzählung]. In: Andreas Hofer. Wochenblatt für das Tyroler Volk. 1886, S. 235ff (Info)
- Dr. A. Brandl: Sam. Taylor Coleridge. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1886, S. 1805
- Dr. A. Brandl: Coleridge. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1887, S. 1843
- L. Schönach: Urkundliches über die Spielleute in Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1887, S. 495
- Aus der Pertisau. (Gegen eine Rezension v. Ambros Mayr über Zingerles Schildereien). In: Deutsche Zeitung. Wien 17.08.1888
- Über Heinrich Noë. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1888, S. 1979
- [Gedichte]. In: Trost- und Trutzbüchlein der Deutschen in Österreich: Zeitgedichte. Hg. von Gustav Pawikovski. Leipzig: Liebeskind 1888, S. 148-157
- S.M. Prem: Goethes Fahrt durch Tirol. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1888, S. 617
- Von Verona über den Gardasee nach Klausen. In: Tiroler Fremdenblatt. München 1888, S. 505f
- Fürst Bismarck [Gedicht]. In: Grazer Wochenblatt. Graz Jg./Nr. 11, 1889
- Der Zaggler Franz. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 114f., 1889
- Eine Szene auf dem deutschen Parnaß. Parodie nach Raphael [Gedicht]. In: Die Wiener Presse. Wien Jg./Nr. 2, 1889 (Beilage "An der schönen blauen Donau"), S. 29
- Am Allerseelentage [Gedicht]. In: Die Wiener Presse. Wien Jg./Nr. 21, 1889 (Beilage "An der schönen blauen Donau"), S. 484
- An Maria [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 282, 1889
- Der Wanderer und die Linde [Gedicht]. In: Die Wiener Presse. Wien Jg./Nr. 9, 1889 (Beilage "An der schönen blauen Donau")
- Peter Rosegger: Martin der Mann. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1889, S. 2733
- Ein Habsburger als Schauspieldichter. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1889, S. 695
- Aus den Südalpen. In: Tiroler Fremdenblatt. München 1889, S. 34ff
- [Gedichte]. In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 151-160 (Info)
- S.M. Prem: Karl Stieler, der bayrische Hochlanddichter. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1889, S. 1509
- Rudolph Arming: Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landesschützen 1848. [Rezension]. In: Wiener Zeitung. 04.01.1890
- O Maria, Gnadenvolle! [Gedicht]. In: Katholische Warte. Illustrierte Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Salzburg: Pustet Jg./Nr. 11, 1890, S. 509 (Info)
- Sinnbildliches aus der Alpenwelt (Heinrich Noë); Tirolische Namensforschungen (Christian Schneller). [Rezension]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 138, 1890
- Ecke [Gedicht]. Aus: Neue Marksteine. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 17, 1890 (Extra-Beilage)
- Sagenkunde von Tirol (Zingerle, Schneller, Karg). In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 214, 1890
- Zur tirolischen Dialekt Dichtung. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 249, 1890
- Die Wienerinnen [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 32, 1890, S. 10
- Abendlied an Maria [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 47, 1890
- Michael Stotter. Ein kleiner Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 6, 1890, S. 80
- An Maria. Für einen Veilchenstrauß [Gedicht]. In: Literarische Blätter. Hg. Evers, Franz. Goslar Jg./Nr. 7, 1890
- Die Wettertanne [Hymne]; Aus: Vorwinter [Gedichte]. In: II. Tiroler und Vorarlberger Nationalfest am 29. November 1890. Festblatt. Literarische Beiträge zum Besten der Überschwemmten. Wien 1890, S. 6; 7 (Info)
- [Gedichte]. In: Karl L. Leimbach: Die deutschen Dichter der Neuzeit und Gegenwart. Biographien, Charakteristiken und Auswahl ihrer Dichtungen. Leipzig; Frankfurt a.M.: Kesselring'sche Hofbuchhandlung 1890 (VIII. Band), S. 144-156 (Info)
- Hippolytus Guarinonius. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. IX, 1891, S. 35-49; 145-151 (Info)
- Zu meiner Zeit. Aufzeichnungen. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. IX, 1891, S. 252-261; 367-372 (Info)
- Der Tod und der Professor [Gedicht}. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 113, 1891
- Aus: Todtentänze. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 17, 1891, S. 210
- Schnadahüpfln, zusammengestellt von J.E. Waldteufel. [Rezension]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 175, 1891
- Hartwig Peetz: Chiemgauer Volk. [Rezension]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 265, 1891
- Aus Tirol. [Rezensionen]. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 4, 1891, S. 238-239 (Info)
- Tirolische Dialekt-Poesie. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1891, S. 651
- Goldbrünnlein; Der Hirte am Zireiner See; Vom Zireiner See; Seen in Navis. In: Sagen aus Tirol. 2. Aufl.. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1891, S. 96; 101; 150; 151
- Über Prem's Grillparzer Biographie. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1891, S. 252
- Über A. John's Jahrbuch. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1891, S. 933
- Über Angelika v. Hoermann's Gedichte in der "blauen Donau". In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1891, S. 465
- Der Tod auf dem Freithof [Gedicht]. Aus: Todtentänze. In: Wiener Zeitung. 01.11.1892 (Info)
- Zur neueren deutschen Dichtung in Tirol. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. XIII/2+3, 1892, S. 154ff.; 255ff
- Sprüche [Gedicht]. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 14, 1892, S. 64
- Neue Gedichte von Angelika v. Hörmann. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 264, 1892 (Info)
- Aus: Todtentänze. In: Die Wiener Presse. Wien Jg./Nr. 43, 1892 (Beilage "An der schönen blauen Donau") (Info)
- Aus Barwies. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 78, 1892
- Imprunetta [Gedicht]. In: Wiener Zeitung. 1892, S. 175
- Die junge Fliege [Gedicht]. In: Die Lyra. Wien 1892
- Ursprünglich; Der Tiger; Der Fluß [Gedichte]. In: Deutschnationaler Kalender auf das Jahr 1893. Hg. Iro, Carl M.; Wolf K. H.. Wien 1892, S. 38; 46; 48
- Allerlei (s. Info); Die Versöhnung der Farben; Reklame [Gedichte]. In: Deutschnationales Jahrbuch. Hg. Pröll, Karl. Berlin 1892, S. 96-97; 113 (Info)
- Der Klausner [Gedicht]. Aus: Todtentänze. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 145, 1893, S. 3
- Christian Schneller: Beitrag zur Ortsnamenskunde. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 167, 1893
- Sprüche. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 2, 1893
- Über die Gedichte Arthur v. Wallpachs. [Notiz]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 269, 1893
- Das Vorspiel zu den Todtentänzen [Gedicht]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 29, 1893, S. 1
- Feuerbach [Gedicht]. Aus: Todtentänze. In: Blätter für deutsche Dichtung. Jahrbuch des Vereins für deutsche Literatur "Ostarrichi" und des "Lit. Dreibund". Wien; Leipzig: Perles Jg./Nr. 3, 1893
- Sonett. In: Blätter für deutsche Dichtung. Jahrbuch des Vereins für deutsche Literatur "Ostarrichi" und des "Lit. Dreibund". Wien; Leipzig: Perles Jg./Nr. 7, 1893
- "Cotta'scher Musenalmanach" für das Jahr 1891. [Rezension]. In: Österreichisches Litteratur-Blatt. Wien Jg./Nr. 89, 1893 (Info)
- Der deutsche Krieger [Gedicht]. In: Kalender aller Deutschen auf das Jahr 1894. Hg. Pröll, Karl. Berlin 1893, S. 31-32
- Der arme Musikant [Gedicht]. Aus: Todtentänze. In: Die Lyra. Wien 1893, S. 179
- Im Unterland (Leitspruch); Der Einsiedler von Thierberg (Der Klausner); Auf dem Wilden Kaiser (Der Bergsteiger) [Gedichte]. In: Kufstein. 500jähriges Stadtjubiläum 1393-1893. Hg. Prem, S.M.. Kufstein: Verlag des Festausschusses 1893, S. 55; 57; 58
- Aus Tagebüchern von Adolf Pichler (Innsbruck). In: Westöstliche Rundschau. Leipzig; Dresden 15.04.1894, S. 614-619
- Shakespeare und kein Ende!. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 10, 1894
- C. Stampfer: Schlösser und Burgen von Meran. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 11, 1894
- Literatur. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 131, 1894
- Über Franz Nissel. [Notiz]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 131, 1894
- Die Kugel [Gedicht]. In: Blätter für deutsche Dichtung. Jahrbuch des Vereins für deutsche Literatur "Ostarrichi" und des "Lit. Dreibund". Wien; Leipzig: Perles Jg./Nr. 2, 1894, S. 67
- M. Corriere: Religiöse Reden. [Notiz]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 23, 1894
- Literarhistorisches Lesebuch. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 240, 1894
- Das letzte Lied des Fra Serafico [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 294, 1894
- Ahasver [Gedicht]. Aus: Todtentänze. In: Westöstliche Rundschau. Leipzig Jg./Nr. 3, 1894, S. 181-182
- Die "Westöstliche Rundschau". In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 32, 1894
- S.M. Prem: Goethe. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 44, 1894
- Balthasar Hunold. (Das Denkmal des Wirtes an der Mahr) [Aufsatz]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 6, 1894, S. 1-2
- Der Büßer; Der Doctor; Der Kornwurm [Gedichte]. Aus: Todtentänze. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam Jg./Nr. 6, 1894
- Miniaturbilder aus der Zeit. Sprüche von Adolf Pichler. In: Neue Revue. Wiener Literatur-Zeitung. Wien Jg./Nr. 8, 1894, S. 251-252
- Wehr dich! [Gedicht]. In: Blätter für deutsche Dichtung. Jahrbuch des Vereins für deutsche Literatur "Ostarrichi" und des "Lit. Dreibund". Wien; Leipzig: Perles 1894
- Tirolische Volksdichtung. In: Zeitschrift für Volkskunde. Berlin 1894, S. 197
- Dialektpoesie in Tirol. In: Zeitschrift für Volkskunde. Berlin 1894, S. 331
- "Willst Du wägen, mußt die Schalen". In: Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Stiftungsfeste der Grazer Akadem. Burschenschaft "Arminia" (19. - 22. Juni 1893). Graz : Verl. d. Burschenschaft Arminia 1894, S. 15
- Der Wildschütz; Der Professor [Gedichte]. In: Festschrift zur V. Hauptversammlung des Deutsch-österr. Lehrerbundes in Innsbruck. Innsbruck: Eigenverlag 1894, S. 24-25; 25-26
- Ein Wort zur Innsbrucker Professorenangelegenheit. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 108, 1895, S. 2
- Karl Domanig's Dramen. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 116, 1895
- Das Kreuz [Gedicht]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 14, 1895
- Die alte Urschel. Ein Schwank. Aus: Todtentänze. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 148, 1895
- Literarische Neuheiten aus Tirol. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 18, 1895, S. 163
- Tirolische Dialekt-Dichter. In: Österreichisches Litteratur-Blatt. Jg./Nr. 216, 1895
- Aus: Todtentänze. In: Wiener Abendpost. Wien Jg./Nr. 42; 44; 45, 1895
- An Bruder Norbert. Epigramme. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 99, 1895
- Drei Sprüche. In: Grundsteine zum Meraner Theaterbau. Gespendet von deutschen Dichtern und Schriftstellern. Gesammelt und herausgegeben von Robert Pohl. Meran: Ellmenreichs Verlag 1895, S. 44
- Die Fahne von Tirol [Gedicht]. In: Kalender des Deutschen Schulvereins auf das Schaltjahr 1896. Hg. Grasberger, Hans. Wien 1895, S. 63
- Die Wettertanne (Hymne). In: Der junge Bürger. Hg. Lehrerverein des Landes Vorarlberg. Dornbirn Jg./Nr. 9, 01.07.1896, S. 139
- Herr Rochus [Erzählung]. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 1, 04.10.1896, S. 1-4 (Info)
- Das Bogner Burgele. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 12, 1896, S. 1
- Epigramme. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 154, 1896
- Aus Adolf Pichlers Epigrammen. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 19, 1896, S. 245 (Info)
- Sprüche. In: Deutsche Lyriker. Hg. Kiehne, Hermann. Nordhausen Jg./Nr. 3, 1896
- Nach Schwaz. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 50f, 1896
- Beethoven [Gedicht]. In: Die Lyra. Wien Jg./Nr. 7, 1896, S. 83
- Der Senner [Gedicht]. In: Theater- Kunst- und Literatur-Zeitung. Czernowitz Februar 1896
- Der schwarze Ring. Ein Märchen. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 111, 1897
- Dante. (Vor seinem Denkmal in Trient) [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 114, 1897
- [Gedichte]. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. (Mit Einleitung). Leipzig Jg./Nr. 2, 1897, S. 54-62 (Info)
- Dante; Lizzana [Gedichte]. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 20, 1897, S. 1-3
- Walter und Dante. (In Trient) [Gedicht]. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 21, 1897, S. 1
- Die Brautnacht. Aus: Jochrauten. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 30, 1897, S. 1-4
- Die bezähmte Widerspenstige. Ein modernes Sittenbild. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 35, 1897, S. 1-5
- Denkspruch. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 38, 1897, S. 1
- Franz Schubert. Zu seinem 100. Geburtstage (31. Jänner 1897) [Gedicht]. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 4, 1897, S. 1
- Maria Engl, gestorben 19. März 1896 [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 63, 1897, S. 4
- Spruch; Das Paradies [Gedichte]. In: Ein Wiener Stammbuch. Dem Direktor der Bibliothek und des historischen Museums der Stadt Wien Dr. Carl Glossy zum 50. Geburtstage, 7. März 1898 gewidmet von Freunden und Landsleuten. Wien: Konegen 25.03.1898
- Aus dem Tagebuche eines Tiroler Schützenhauptmannes im Jahre 1848. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 107, 1898
- Die Tiroler Studentencompagnie von 1848. Erinnerungsschreiben. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 111, 1898
- Wiegenspruch; Nacht [Gedichte]. In: Alpenheim. Monatsschrift für's deutsche Volk. Hg. Hans Seebach. Salzburg: Verlag Alpenheim Jg./Nr. 3, 1898, S. 121; 135
- Die Sonne. Eine Volkssage [Gedicht]. In: Prager Tagblatt. Prag Jg./Nr. 355, 1898 (Weihnachtsbeilage)
- Dietrich von Bern [Gedicht]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 60, 1898
- König Winter [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 4, 17.06.1899, S. 8
- Merkstellen aus Pichler; Legende. In: Der Scherer. Jg./Nr. 5, 07.07.1899, S. 7, 8
- Antwort. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 6, 15.07.1899, S. 3
- Byzanz. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 9, 01.09.1899, S. 8
- Sinnspruch. In: Oesterr. Volks-Zeitung. 03.09.1899 (Sonntags-Beilage), S. 281
- Zu Schillers Todestag. In: Der Scherer. Jg./Nr. 13, 01.11.1899, S. 7
- Wien; Städtebilder: Graz. In: Der Scherer. Jg./Nr. 14, 15.11.1899, S. 1, 8
- Aus Mimirs Born; Städtebilder. In: Der Scherer. Jg./Nr. 16, 15.12.1899, S. 14, 16
- Weltmusik. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 36-37, 23.12.1899, S. 4
- Trotz [Gedicht]. In: Die Lyra. Wien Jg./Nr. 1, 1899
- Konradin [Gedicht]; Firdusi [Aphorismen]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 1, 1899, S. 15
- Lose Blätter. Aus Adolf Pichlers Dichtungen. In: Der Kunstwart. Rundschau über alle Gebiete des Schönen. München: Callwey Jg./Nr. 12/23, 1899, S. 364-373 (Info)
- Vor Paris [Gedicht]. Aus: Spätfrüchte. In: Grazer Wochenblatt. Graz Jg./Nr. 232, 1899
- Die Ahn' [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 3, 1899
- Sprüche. In: Freie Bildungsblätter. Wien Jg./Nr. 3, 1899
- Aus den Städtebildern von Adolf Pichler. Epigramme auf Kufstein. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 36, 1899
- Neue Liebe [Gedicht]. In: Die Lyra. Wien Jg./Nr. 4, 1899
- Trauer [Gedicht]. In: Freie Bildungsblätter. Wien Jg./Nr. 4, 1899
- Die Jungfrau [Gedicht]. In: Über Land und Meer. M. Zeichnung v. E.T. Compton. Stuttgart Jg./Nr. 48, Oktober 1898-1899 , S. 771 (Info)
- Aus meinem Leben; Hofdame und Senner [Prosa]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 6, 1899, S. 164-168; 169-177
- Das zweite Gesicht [Gedicht]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 93, 1899
- Weltmusik [Gedicht]. In: Deutsche Weihnachten!. Festschrift zum Deutschen Weihnachtsfeste in München 1899. Hg. Rudolf Lenzer. München: Deutschvölkischer Verlag "Odin" 1899, S. 10
- Im Oktober. In: Neue Lieder der besten neueren Dichter für's Volk. Zsgest. von Ludwig Jacobowski. Berlin: Liemann 1899, S. 87
- Giacomo Leopardi; Nirwana; Byron, Childe Harold. In: Erstes Jahrbuch der deutsch-östereichischen Schriftsteller-Genossenschaft. Wien: Graeser 1899, S. 30
- Die Heimat; Tirol. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 4, 02.1900, S. 249
- Den Arbeitern; Kohlen-Aristokraten. In: Der Scherer. Jg./Nr. 6, 15.03.1900, S. 7
- Eine Ferienreise. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 6, 03.1900, S. 318-343
- Hutten; Städtebilder. In: Der Scherer. Jg./Nr. 7, 01.04.1900, S. 11, 13
- Hexenfahrt [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 9, 01.05.1900, S. 12
- Aus Mimirs Tagen; Städtebilder. In: Der Scherer. Jg./Nr. 10, 15.05.1900, S. 5, 10
- Ostern. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 5, 19.05.1900 (Beilage "Das Kirchenlicht"), S. 7
- Der Zaunkönig; Das Buch; Sprüche [Gedichte]. In: Wiener Almanach. Jahrbuch für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. . Wien; Leipzig: Perles 30.05.1900
- Mahnworte. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 11, 01.06.1900, S. 7
- Farben [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 15, 01.08.1900, S. 5
- Meinen Gönnern. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 16, 15.08.1900, S. 11
- Der Greis. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 3-4, 08.1900, S. 159f
- Aus dem Tagebuch des Fra Serafico. In: Der Scherer. Jg./Nr. 19, 01.10.1900, S. 4 (Info)
- Abschied; Ist der Tod nicht Auferstehung. In: Der Scherer. Jg./Nr. 23, 01.12.1900, S. 9
- Traum, Freude; Sprüche. In: Der Scherer. Jg./Nr. 24, 15.12.1900, S. 7, 5 (2. Aufl.)
- Abschied [Gedicht]. In: Die Gesellschaft. Halbmonatsschrift. Hg. Conrad, M.G.; Jacobowski, L.. Leipzig; Dresden Jg./Nr. XVI, 2. Märzheft 1900 , S. 362
- Die deutsche Flotte [Gedicht]. In: Schriften des Allgemeinen Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Ausland. Berlin: Reimer Jg./Nr. 1, 1900, S. 6-9
- Constitutionell. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 11, 1900
- Mein Zimmer [Gedicht]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 15, 1900
- Die Beicht [Gedicht]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 16, 1900, S. 274
- Zirbelnüßchen [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 17, 1900
- Zeitepigramme. In: Deutsches Wochenblatt. Zeitschrift für nationale Politik, für Litteratur, Kunst und Wissenschaft. Berlin: Gose u. Tetzlaff Jg./Nr. 19, 1900
- Der alte Junggesell [Gedicht]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 2, 1900, S. 37
- Anton Renk: Der Tod in den Alpen. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 232, 1900 (Info)
- Aus Adolf Pichler's Nachlaß. In: Der Scherer. Jg./Nr. 24, 1900 (Info)
- Städtebilder. In: Der Scherer. Jg./Nr. 5; 7; 10, 1900
- Sturmlied. Im Frühling 1848 beim Marsch an die italienische Grenze [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 7, 1900 (Unterhaltungs-Beilage)
- Die Frauen. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 7, 1900
- Maria [Gedicht]. In: Deutsches Wochenblatt. Zeitschrift für nationale Politik, für Litteratur, Kunst und Wissenschaft. Berlin: Gose u. Tetzlaff Jg./Nr. 7, 1900
- Hebbels Briefwechsel mit Adolf Pichler. Mitgeteilt von Adolf Pichler. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hg. Sauer, August. Leipzig; Wien: Fromme Jg./Nr. 7/1, 1900, S. 96-103
- Ostern. Epigramme. In: Der Scherer. Jg./Nr. 8, 1900
- Ungedrucktes [Aphorismen]. In: Bozner Zeitung. Jg./Nr. 4, 05.01.1901
- Altes Testament. In: Der Scherer. Jg./Nr. 2, 15.01.1901, S. 10
- König Albrecht. Trauerspiel. In: Der Scherer. Jg./Nr. 2 (2. Aufl.), 01.02.1901, S. 8 (Info)
- Aus: Knittelreime. In: Der Scherer. Jg./Nr. 6, 15.03.1901, S. 17
- Römische Kankans. Epigramme (Aus Adolf Pichler's Nachlaß). In: Der Scherer. Jg./Nr. 13, 01.07.1901, S. 6 (Info)
- Die Tanne [Gedicht]. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 10, 08.12.1901, S. 266 (Info)
- Christabend. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 13, 29.12.1901, S. 358-360
- Jul-Muße [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 1, 1901
- Jul [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 24, 1901
- Am Ufer des Achensees [Gedicht]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 37, 1901
- Eine Reise in das Schleswig-Holsteinische Kampfgebiet. Politische Erinnerungen 1850. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 82, 1901
- Aus den Tagebüchern. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 49, 07.09.1902, S. 668
- Hausspruch. In: Der Scherer. Jg./Nr. 36, [07.09].1902, S. 10
- Städtebilder. (Garda; Schlern; Auer; Gossensaß; Meran). In: Der Scherer. Jg./Nr. 5, 1902, S. 5
- Vergänglich; Gescheitert; Das Bild von Sais; Die Wache; Der Mohn; Der Araber; Der Sturm. In: Moderne deutsche Dichter. Für Schule und Haus. Hg. Adolf Mayer. 2. Aufl. Wien: A. Pichlers sel. Witwe 1902, S. 171, 171, 171f, 172, 173f, 174, 174
- Im Lenz [Gedicht]. In: Österreichische Alpenpost. 1903, S. 105
- Die Vertreibung der Zillerthaler [Gedicht]. In: Petzet, Christian: Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 bis 1850. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Nationalgeschichte. München: Lehmann 1903, S. 309-311 (Info)
- Aus Pichler's Tagebüchern. In: Der Scherer. Jg./Nr. 22, 1904, S. 10
- Auf und an dem Brenner. In: Österreichische Alpenpost. 1904, S. 155ff
- Zu Schillers Todestag. In: Der Scherer. Jg./Nr. 33, 1905, S. 2
- Der Flüchtling; Ein Brautpaar. Zwei Geschichten aus Tirol. In: Meister-Novellen neuerer Erzähler. 2. Band. Leipzig: Hesse und Becker 1906
- Mystisches Vermächtnis. Ungedrucktes aus Adolf Pichlers letzten Tagen. In: Der Sturmbock. Jg./Nr. 1, 1907, S. 2
- Aus Adolf Pichlers Nachlaß: Allerlei aus Italien. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 46, 1908, S. 2f
- Aus den Tiroler Bergen: Bei Mauls. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 17, 0.1909, S. 4f (Info)
- Aus Adolf Pichlers Nachlaß: Allerlei aus Italien: Impruneta. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 2, 1909, S. 3f (Info)
- Kreuz und quer: am Monte Baldo. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 44, 1909, S. 2f (Info)
- Aus den Hymnen. In: Der Föhn. Jg./Nr. 4, 11.1910, S. 89f.
- Aus Italien. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 10, 1910, S. 2f (Info)
- Fasching eines Geognosten. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 5, 1910, S. 1f
- [Gedichte]. In: Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Hg. Camill Hoffmann. Berlin: Meyer & Jessen 1912, S. 74-78
- Kar; Am Hechtsee; Am Achensee; Die Lawine; Der alte Turm. In: Die österreichischen Lande im Gedicht. Zusammenstellung: Max Mell. Leipzig: Insel [1916] (Österreichische Bibliothek 14), S. 53f., 54, 56f., 58f., 59f.
- Epigramm. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1919, S. 6
- Epigramme. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 202, 1919, S. 5
- Adolf Pichler über das Kloster Melk. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 95, 1919, S. 3
- [Gedicht]. In: Lyrik aus Deutschösterreich. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Stefan Hock. Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea 1919, S. 95
- Das Venediger Mandl. Sage. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 256, 1920, S. 5
- Lied Ulrichs von Hutten. In: Tiroler Warte. Sonntagsblätter der Tageszeitung "Alpenland". Jg./Nr. 16, 16.04.1922, S. 7
- Die Brautnacht [Prosa]; Das Nest des Tiroler Adlers [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 114-117; 128
- Auf der Hochriß [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 195, 1925, S. 3
- Der Galgenpater. [Novelle]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 294, 1925 (Beilage "Der Erzähler", Nr. 52)
- Die bezähmte Widerspenstige. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1925, S. 93-97
- Warnung [Gedicht]. In: Oesterreich - Deutschland. Berlin Jg./Nr. 12, 1926, S. 19
- Versäumt [Erzählung]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1926, S. 33-48
- Für die Heimat [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 252, 1928, S. 5
- Aus Pichlers reifer Zeit. Briefe an L. A. Frankl 1866-79. In: Westermanns Monatshefte. Hg. Alois Brandl. Mit einem Anhang über J. Senn. Braunschweig 1928, S. 161-190
- Die Braut von Korinth [Erzählung]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1928, S. 59-63
- Die Wasseramsel [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 4, 1929, S. 5
- Im November [Gedicht]. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 11, 1930, S. 392
- Der alte Bartl. [Erzählung]. In: Heimat. Bregenz Jg./Nr. 2, 1931, S. 57-62 (Info)
- Die Plastik unter den Bauern in Tirol. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1932, S. 49-52
- Goethe (1896); [Aphorismen über Goethe]. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Wagner Jg./Nr. 2, 1932, S. 30, 43
- Tiroler Frühling. In: Das Herz Europas. Ein österreichisches Vortragsbuch. Wien: Saturn [1935] , S. 268
- Der Tod spricht. In: Sturm und Stille (Heiliges Land Tirol). Jg./Nr. 33, 05.-06.1937, S. 5
- Ein Wermuttropfen. In: Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866-1938. Hg. Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen; Reihe pol. Dichtung 10), S. 2f.
- Abschied; Zu Schillers Todestag; Legende; Traum; Obermieming, den 4. August 1900. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 33, 34, 35-37, 38, 39f.
- St. Notburga. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1942, S. 121f
- "Vorbei, vorbei am blühenden Mai!". Sturmlied. In: Dolomiten. Jg./Nr. 125, 1948, S. 5
- Hymne. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 159-161
- Tiroler Frühling. In: Unsterbliches Lied. Hausbuch österreichischer Lyrik. Erster Band. Hg. Friedrich Sacher. Wien: Donau 1948, S. 189
- Auf steilen Schrofen steht ein Nest mit junger Adlerbrut ... [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 284, 1949, S. 3
- Madonna della Corona. (Aus: Tiroler Geschichten und Wanderungen). In: Dolomiten. Jg./Nr. 263, 1950, S. 4
- Das Nest des Tiroler Adlers [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 263, 1950, S. 3
- Ein Veteran. In: Weit ist das Land ..... Vier Jahrhunderte österreichische Erzählkunst in Prosa. Wien: Amandus 1956, S. 505-512
- Seefelder Leut. Aus Aus den Tiroler Bergen. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960 (Sonderbeilage)
- Das letzte Lied der Lerche. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1962, S. 73
- Wanderung im Rofan. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 168
- Der Föhn; Am Achensee; Abendlied des Fra Serafico; Sprüche; Der Teufelmaler [Gedichte]; Ein Brautpaar [Erzählung]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 100-101; 101-102; 102; 103; 103-109; 109-130
- Der Rosengarten. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 40-43
- Der Totentanz. In: Dichtung aus Österreich. Versepik. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1974, S. 352
- Hymne. In: Dichtung aus Österreich. Versepik und Lyrik. 2. Teilband: Lyrik. Hg. Eugen Thurnher. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976, S. 320
- Ein Ausflug auf das Sonnwendjoch. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. M. Abb. (aus: Gesammelte Werke, Bd. IX, Leipzig 1906). Salzburg Jg./Nr. 4, 1978, S. 116-117
- Wanderung im Rofan. In: Löbl, Robert: Tirol in Farben, 3. Aufl.. Mit viersprachiger Einführung und viersprachigen Bilderläuterungen. Innsbruck, Wien [u.a.]: Tyrolia 1986, S. 85f.
- Am Achensee [Gedicht], Notburga [Tiroler Sage]. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 45f
- Über die Tiroler Bauern; Ein Senner; Ein Steinbruch bei Grasstein; Kämpfe in Judicarien 1848; Zur Sedanfeier (1900). In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 44; 44-45; 198-199; 277-278; 282
- Am Orteles [Gedicht]. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 62
- Über das Pitztal, die saligen Fräulein, über das Matschertal, Schlandraun, das Oetzthal und den Schafabtrieb. In: Ötztal-Archiv Schriftenreihe. Hg. Haid, Hans. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2002 (Lesebuch Ötztaler Alpen; 12), S. 142-148
- Goldener Wein von Meran. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 39f.
- Wanderungen im Rofan. In: Ludwig Neuhauser: Rofan. M. Abb. Bozen: Athesia 2010, S. 34-47
- Am Garda. In: Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Wien: Praesens 2014, S. 324-329
- 1877 Im Geisthal und auf dem Fern.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Frühlieder aus Tirol. [Rezension]. In: Die Gegenwart. Politisch-literarisches Tagsblatt. Wien Jg./Nr. 3, 1846
- Aus dem wälschtirolischen Kriege. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1849, S. 156
- Aus den März- und Oktobertagen zu Wien 1848. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1850, S. 695
- Legenden. [Rezension]. In: Der Phönix. 1852, S. 374 (Info)
- Lieder der Liebe. [Rezension]. In: Innsbrucker Zeitung. 1852, S. 498 (Info)
- Hymnen. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 201, 1853, S. 1093 (Info)
- Gedichte. [Rezension]. In: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. Hamburg Jg./Nr. 89, 1853 (Info)
- Moderne Lyrik. (Über Adolf Pichlers Gedichte). In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1854, S. 177; 181
- Über die Gedichte Adolf Pichlers und Balthasar Hunolds. In: Innsbrucker Tagblatt. 1854, S. 1386
- M.v.A.: Adolf Pichler als Lyriker. [Rezension der Gedichte]. In: Morgenblatt der Neuen Salzburger Zeitung. Jg./Nr. 147, 1855, S. 1 (Info)
- Gedichte, Hymnen. [Rezension]. In: Grazer Zeitung. Graz Jg./Nr. 154, 1856 (Beilage "Der Aufmerksame")
- Hymnen, 2. Aufl.. [Rezension]. In: Echo von den Alpen. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Handel und Gewerbe. Hg. Hammerle, A. J. (Red.). Innsbruck: Rauch 1857, S. 118 (Info)
- Die Tarquinier. Trauerspiel. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1860, S. 1206
- Steub, Ludwig: Tiroler Geistesstützen. In: Neues Frankfurter Museum. Beiblatt der "Zeit". Frankfurt Jg./Nr. 182, 1861, S. 1450-1451
- Aus den Tiroler Bergen. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1861, S. 992 (Info)
- Schullern, Anton v.: Rodrigo. Trauerspiel. [Rezension]. In: Inn-Zeitung. Innsbruck Jg./Nr. 85, 1862 (Beilage), S. 511-512 (Info)
- Die erste Aufführung des "Rodrigo" in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1862, S. 331; 361 (Info)
- Litterarisches aus Tirol. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 3, 1864 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 750-753
- Adalbert Stifter über Adolf Pichlers Werke. In: Tiroler Schützenzeitung. 1864, S. 440
- Epigramme. [Rezension]. In: Deutscher Dichtergarten. Organ für die gegenwärtige poetische Literatur unseres Volkes. Frankfurt a.M. 1865, S. 159 (Info)
- Schullern, Anton v.: An den Innsbrucker Korrespondenten der "Allg. Zeitung", der "Presse", der "Oesterr. Gartenlaube" u.v.a. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 293, 1868, S. 1467 (Info)
- Sittewald, Louis: Allerlei Geschichten aus Tirol. [Rezension]. In: Carinthia. Klagenfurt Jg./Nr. 4, 1868, S. 221-223 (Info)
- In Lieb' und Haß. [Rezension]. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 114, 1869 (Beilage) (Info)
- Hebbel über die Gedichte von Adolf Pichler. In: Der Erzähler. 1869, S. 43
- R. Gottschall über die Elegien und Epigramme Adolf Pichlers. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1869, S. 1487
- Gallerie berühmter alpiner Persönlichkeiten: Adolf Pichler. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. I, 1870, S. 62
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 22. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1870, S. 225-229
- Busson, A.: Adolf Pichler und die Innsbrucker Studenten. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1870, S. 1466
- Adolf Pichler. In: Deutsche Wissenschaft und französische Literatur. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 46, 1871
- Lemcke, R.: Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 2, 1872 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 270ff (Info)
- Scherr, Joh.: Der Hexenmeister. [Rezension]. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 45, 1872 (Info)
- Adolf Pichler. In: Steub, Ludwig: Kleinere Schriften. Band I: Herbstausflug nach Tirol. Stuttgart: Cotta 1873, S. 170-171
- J.G.: Marksteine, Aus den Alpen. [Rezension]. In: Constitutionelle Bozner Zeitung. Bozen Jg./Nr. 141, 1874
- Erzählende Dichtung. (u.a. Rezension Marksteine). In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 174, 1874 (Beilage)
- Thaler, Karl von: Epische Dichtungen. Marksteine [Rezension]. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 3586, 1874, S. 4
- Neue belletristische Literatur in Oesterreich. (u.a. Rezension Marksteine). In: Neue Freie Presse. Wien 03.11.1875, S. 2
- Frühlieder aus Tirol. [Rezension]. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. I/8-9, 1877, S. 118 (Info)
- Friedrich Hebbel und Adolf v. Pichler. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1317
- Dr. Adolf Pichler wird in den Ritterstand erhoben. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1165
- Adolf Pichler. In: Deutsches Dichter-Lexikon. Hg. Franz Brümmer. Band II. Eichstätt; Stuttgart: Verlag der Krüll'schen Buchhandlung 1877, S. 145
- Kürnberger, Ferdinand: Fra Serafico. [Rezension]. In: Deutsche Litteraturzeitung. Kritische Rundschau über die gesamten Wissenschaften. Wien 22.05.1879, S. 1-3 (Info)
- Kürnberger, Ferdinand: Marksteine. [Rezension]. In: Deutsche Zeitung. Wien 23.05.1879, S. 1-3 (Info)
- Steub, Ludwig: Adolf Pichler. In: Allgemeine Zeitung. Augsburg Jg./Nr. 145, 1879 (Beilage), S. 2122
- Epigramme; Fra Serafico. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1879, S. 369
- Dichtungen aus Süddeutschland. (u.a. über Fra Serafico). In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Berlin Jg./Nr. 18, 1880, S. 279-280
- Gassner, Fr.-Jos.: Ein Stück "Literatur". In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 261, 1880
- Zur tirolischen Litteratur. Über Adolf Pichler. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1880, S. 873
- Steub, Ludwig: Literarische Unruhen in Tirol. (Erinnerungen aus den Jahren 1842-1844). In: Montags-Revue. Wien Jg./Nr. 27ff, 1881 (Literarische Beilage) (Info)
- Adolf Pichler. In: Ludwig Steub, Sängerkrieg in Tirol. Erinnerungen aus den Jahren 1842-1844. Stuttgart: Bong & Co. 1882, S. 13f
- Brandl, A.: Ein Engländer über Tirols Poesie. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1882, S. 959
- Wackernell, Joseph Eduard: Neueste Lyrik aus Tirol. (Adolf Pichler). In: Montags-Revue. Wien 22.06.1885, S. 7
- Ein Gedenkblatt für Cornelie Schuler. In: Illustrirte Frauen-Zeitung. Berlin: Lipperheide Jg./Nr. 12, 1885, S. 206
- Erklärung Ludwig v. Hörmanns und Hans v. Vintlers gegen Adolf Pichler (in Sachen Herm. v. Gilm). In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 25, 1885, S. 197 (Info)
- Brandl, Alois: Adolf Pichler. In: Illustrirte Frauen-Zeitung. M. Porträt v. A. Schubert. Berlin: Lipperheide Jg./Nr. 4, 1885, S. 62
- Merk's Wien!. (Rezension Im Vorwinter). In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 4610, 1885
- W: Vorwinter. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1885, S. 1641
- Der Einsiedler. [Notiz]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1885, S. 2416
- Der einzig Eine. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 141, 1886, S. 3 (Info)
- X: Gilm und Pichler. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 155, 1886 (Info)
- Kritische Streiflichter. An Adolf Pichler. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 155, 1886
- R: Gilm, Pichler, Meßmer. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 157, 1886
- Der Einsiedler. [Rezension]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 31, 1886 (Info)
- Fra Serafico. [Rezension]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 32, 1886 (Info)
- Ein Pichlerabend in Prag. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 70, 1887
- An Fra Serafico des Adolf Pichlers. Zwei Sonette von B.D.. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 200, 1888
- Adolf Pichler über die Klosteraufhebungen. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 271, 1888
- Kreuzzug. Gedicht udn Bemerkung über Adolf Pichler. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 294, 1888
- Zu Belehrung eines Unwissenden. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 299, 1888
- Adolf Pichler. (Zu seinem 70. Geburtstag). In: Neues Wiener Tagblatt. Wien 04.09.1889, S. 3
- Gratulation zum 70. Geburtstag. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 201, 1889
- Prem, S.M.: Adolf Pichler. (70. Geburtstags-Feier). In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 202, 1889, S. 1854
- Schnürer, Franz: Adolf Pichler. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 203, 1889, S. 1-4
- Pichler Feier in Kufstein. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 204, 1889 (Info)
- Wr: S.M. Prem, Adolf Pichler. Zum 70. Geburtstage unseres heimischen Dichters. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 271, 1889, S. 2508 (Info)
- Prem, Simon Marian: Adolf Pichler. Zum 70. Geburtstage unseres heimischen Dichters. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 33-42, 1889
- Polzer, Aurelius: Adolf Pichler. In: Grazer Wochenblatt. Graz Jg./Nr. 35, Nov. 1889
- Der Zaggler Franz. [Rezension]. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 353, 1889 (Beilage) (Info)
- Greinz, Rudolf Heinrich: Tiroler Schriftsteller. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Leipzig: Brockhaus Jg./Nr. 6, 1889, S. 558-564
- Necker, Moritz: Sprüche von Adolf Pichler. Zu seinem 70. Geburtstage (4. September 1889) eingeleitet und mitgetheilt. In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 6351, 1889
- Der Tod des großen Pan. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. componiert von Ignaz Mitterer. Jg./Nr. 82, 1889, S. 729
- Prem, S.M.: Im Oberland. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 8985, 1889, S. 1-4
- In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 25f
- Neue Marksteine. [Rezension]. In: Leipziger Grenzbote. Leipzig 17.07.1890, S. 142-144 (Info)
- Lemmermayer, Fritz: Dichtungen aus Tirol. Neue Marksteine [Rezension]. In: Blätter für literarische Unterhaltung. Leipzig: Brockhaus 07.08.1890, S. 503-505
- Polzer, Aurelius: Adolf Pichler. In: Die Lyra. Wiener allgemeine Zeitung für die literarische und musikalische Welt. Wien Jg./Nr. XIII/11, 1890, S. 91-92
- Geistiges Leben in Tirol. [Rezension]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 11, 1890
- Adolf Pichler. In: S. M. Prem: Literarisches aus Tirol. In: Münchner Neueste Nachrichten. München Jg./Nr. 118, 1890, S. 1
- Adolf Pichler. In: Kölnische Zeitung. Köln Jg./Nr. 130, 1890
- Werner, R.M.: Adolph Pichler. In: National-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 149, 1890, S. 1-2 (Info)
- Zu Ehren Adolf Pichlers. In: Innsbrucker Tagblatt. Jg./Nr. 165, 1890
- Das Ferienheim zweier Dichterveteranen Tirols. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 168, 1890
- Necker, Moritz: Von Büchern und Verlegern. (Neue Marksteine [Rezension]). In: Neues Wiener Abendblatt. Wien Jg./Nr. 220, 1890, S. 4
- Neueste Literatur aus Tirol. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Berlin Jg./Nr. 34, 1890, S. 115
- Adolf Pichler. In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Litteratur. Berlin Jg./Nr. 38, 1890
- Brandl, Alois: Schöne Litteratur. Neue Marksteine [Rezension]. In: Deutsche Litteraturzeitung. Kritische Rundschau über die gesamten Wissenschaften. Berlin Jg./Nr. 48, 1890, S. 9
- Ein neues Buch von Adolf Pichler. (Neue Marksteine [Rezension]). In: Deutsche Zeitung. Wien Jg./Nr. 6627, 1890
- Neue Marksteine. [Notiz über die Ausgabe]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1890, S. 1135
- Adolf R. v. Pichler. Rücktritt als Universitätsprofessor. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1890, S. 1509
- Adolf Pichler. In: Karl L. Leimbach: Die deutschen Dichter der Neuzeit und Gegenwart. Biographien, Charakteristiken und Auswahl ihrer Dichtungen. Leipzig; Frankfurt a.M.: Kesselring'sche Hofbuchhandlung 1890 (VIII. Band), S. 135-144
- Adolph Pichler. In: Werner, Richard Maria: Lyrik und Lyriker. Eine Untersuchung. Hamburg; Leipzig: Voss 1890, S. 38; 158ff.; 173; 244; 333; 392f.; 446f.; 491; 596-601; 611
- David, J.J.: Litterarische Mitteilungen. Adolf Pichler. In: Westermanns Monats-Hefte. Braunschweig Jg./Nr. 413, Februar 1891 , S. 699-703
- Hörmann, Ludwig von: Adolf Pichler. In: Lechner's Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, der Photographie und Kartographie. M. Abb. Wien Jg./Nr. 6, 1891, S. 1-5
- Greinz, Rudolf Heinrich: Deutsche Dichtung in Tirol. In: Conversations-Blatt. Beiblatt zum Regensburger Tagblatt. Regensburg Jg./Nr. 60, 20.05.1892
- Prem S.M.: Schnürer F.: Adolf Pichler. [Rezension]. In: Österreichisches Litteraturblatt. Wien Jg./Nr. 1, 1892, S. 94
- Thaler, Karl von: Zwei Greise. (Wilhelm Jordan und Adolf Pichler). In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 10175, 1892, S. 1-2
- Necker, Moritz: Adolf Pichler. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 233, 1892 (Beilage, Nr. 195), S. 1-3
- Zur neueren deutschen Dichtung in Tirol. Eine Skizze von Adolf Pichler [Besprechung]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 238, 1892
- Polzer, Aurelius: Von einem deutschen Dichter. In: Grazer Wochenblatt. Graz Jg./Nr. 36, 1892, S. 2-4
- Greinz, Rudolf Heinrich: Adolf Pichler's Memoiren. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Berlin Jg./Nr. 47, 1892
- -m.: Zwei Deutschösterreicher. (u.a. Rezension Zu meiner Zeit). In: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Litteratur. Berlin Jg./Nr. 48, 1892, S. 728
- Eckart: Wiener Plaudereien. (u.a. Rezension Zu meiner Zeit). In: Breslauer Zeitung. Breslau Jg./Nr. 541, 1892
- Werner, R.M.: Eine neue Selbstbiographie. (Zu meiner Zeit) [Rezension]. In: National-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 565, 1892
- Prem, S.M.: Zu meiner Zeit. [Rezension]. In: Oesterreichisches Litteraturblatt. Wien Jg./Nr. 4, 1893, S. 121-122 (Info)
- Brandl, Alois: Schöne Litteratur. Zu meiner Zeit [Rezension]. In: Deutsche Litteraturzeitung. Kritische Rundschau über die gesamten Wissenschaften. Jg./Nr. 6, 1893, S. 181-182
- Adolf Pichler. In: Kalender aller Deutschen auf das Jahr 1894. Hg. Pröll, Karl. Berlin 1893, S. 32-33
- Adolf Pichler. In: Ambros Mayr: Geschichte der tirolischen Litteratur. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 101, 1894
- Adolf Pichler. (Zum 75. Geburtstag). In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 36, 1894 (Info)
- Spätfrüchte. [Rezension]. In: Mayr, Ambros: Literarische Rundschau. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 296, 1895 (Beilage) (Info)
- Marksteine. [Rezension]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 88, 1895, S. 7-8 (Info)
- Stockmair, A: Adolf Pichler. Vortrag, gehalten im Zweigverein Marburg des Allgemeinen deutschen Sprachvereins am 12. November 1895. In: Marburger Zeitung. Marburg Jg./Nr. 99f, 1895 (Info)
- Adolf Pichler Feier in Wien. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1895, S. 205 (Info)
- Adolf Pichler. In: Der junge Bürger. Hg. Lehrerverein des Landes Vorarlberg. M. Bild. Dornbirn Jg./Nr. 9, 01.07.1896, S. 137-139
- Necker, Moritz: Adolf Pichlers Streifzüge. In: Allgemeine Zeitung. München 10.07.1896 (Beilage, Nr. 158), S. 5-7
- Bettelheim, Anton: Litterarische Chronik. In: Cosmopolis. Internationale Revue. London: T. Fisher Unwin Jg./Nr. 1, Mai 1896 , S. 589-590
- Beck, Friedrich: Adolf Pichler. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 134, 1896, S. 1-5 (Info)
- Lemmermayer, Fritz: Adolf Pichler. In: Im trauten Heim. Ein österreichisches Familienblatt. M. Bild. Wien Jg./Nr. 14, 1896, S. 333-334
- Brandl, Alois: Schöne Litteratur. Spätfrüchte [Rezension]. In: Deutsche Litteraturzeitung. Kritische Rundschau über die gesamten Wissenschaften. Berlin Jg./Nr. 2, 1896 (Info)
- Münz, Bernhard: Ein alter junger Stürmer und Dränger. In: Freies Blatt. Wien Jg./Nr. 209, 1896, S. 2
- Kreuz und Quer. [Rezension]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 26, 1896, S. 5-6 (Info)
- Kreuz und Quer; Hymnen. [Rezension]. In: Mayr, Ambros: Literarische Rundschau. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 274, 1896, S. 4
- Prem, S.M.: Spätfrüchte. [Rezension]. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam Jg./Nr. 6, 1896 (Info)
- Adolf Pichler. In: Haufe, Ewald: Tirols heutige Dichter. In: Internationale Litteraturberichte. Leipzig: C.F. Müller Jg./Nr. 7, 1896, S. 98 (Info)
- Adolf Pichler. In: Biese, Alfred: Lyrische Dichtung. Berlin 1896, S. 170ff
- xl: Neue Werke von Adolf Pichler. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1896, S. 2381; 2389
- Münz, Bernhard: Adolf Pichlers jüngste Publicationen. In: Geistiges Leben in Österreich. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. XI/2, 1897, S. 121-131
- W.J.: Spätfrüchte, Kreuz und quer. [Rezension]. In: Österreichisches Litteraturblatt. Wien Jg./Nr. 11, 1897
- Kreuz und Quer. [Rezension]. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 11781, 1897 (Info)
- Thaler, Karl von: Adolf Pichler's Tiroler Geschichten. [Rezension]. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 11810, 1897, S. 1-2
- Thaler, Karl von: Allerlei Bücher. [Rezensionen] (u.a. Jochrauten). In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 11939, 1897, S. 1-2
- Verteidigung des Prof. Pichler wegen des Feuilletons "Die bezähmte Widerspenstige". In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 182; 183, 1897
- Werner, Karl: Jochrauten. [Rezension]. In: Neues Wiener Tagblatt. Wien Jg./Nr. 197, 1897, S. 1-2 (Info)
- Greinz, Hugo: Ein Gruß nach Tirol!. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. Leipzig Jg./Nr. 2, November 1897 , S. 51-53
- Münz, Bernhard: Adolf Pichlers jüngste Publikationen. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 21, 1897, S. 121
- Milow, Stephan: Aus dem deutsch-österreichischen Dichterwalde. Adolf Pichler (Gesammelte Erzählungen). In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 214, 1897, S. 1-2
- Gesammelte Erzählungen. [Rezension]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 24, 1897 (Beilage) (Info)
- Ernst, Adolf Wilhelm: Adolf Pichler. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Berlin Jg./Nr. 37, 1897, S. 166-169
- Werner, Karl: Der Einsiedler. [Rezension]. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 42, 1897, S. 6
- Werner, R.M.: Epik und Lyrik im vergangenen Jahr. (u.a. über Pichler). In: Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Litteratur und Kunst. Frankfurt a.M. Jg./Nr. 48, 1897, S. 857 (Info)
- Münz, Bernhard: Neues und Altes von Adolf Pichler. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. Leipzig Jg./Nr. 12, 1898, S. 431-437
- Thaler, Karl von: Adolf Pichler's Werke. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 12221, 1898
- Beck, Friedrich: Ein neues Novellenbuch. Letzte Alpenrosen, Erzählungen aus den Tiroler Bergen [Rezension]. In: Wiener Zeitung. Jg./Nr. 275, 1898, S. 1-4
- Greinz, Hugo: Adolf Pichler's Werke. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 304, 1898, S. 1-2
- Die Pichlerfeier in Innsbruck. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 14, 14.07.1899, S. 3f
- Englert, Anton: Adolf Pichler. Zu seinem 80. Geburtstage (4. September). In: Münchner Neueste Nachrichten. München 03.09.1899 (Info)
- Adolf Pichler. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 22, 09.09.1899, S. 2f
- Neue Erzählungen. In: Lechner's Mittheilungen aus dem Gebiete der Literatur und Kunst, der Photographie und Kartographie. Wien Jg./Nr. 1, 1899 (Info)
- Adolf Pichler. In: Deutscher Jugendhort. Monatsschrift für die Jugendbünde in der Ostmark. M. Bild. Wien Jg./Nr. 11, (Nebelung 2012) , S. 1-16 (Info)
- Ein Dichter für bleichsüchtige Mädchen. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 137, 1899, S. 3
- Adolf Pichler und Jung Tirol. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 143, 1899, S. 2
- Bruder Willram: An Adolf Pichler zum 80. Geburtstag [Gedicht]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 147, 1899
- Adolf-Pichler-Festnummer. In: Der Scherer. Jg./Nr. 1/5, 1899, S. 18 (Info)
- Sittenberger, Hans: Adolf Pichler. (Zu seinem 80. Geburtstag). In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 152, 1899 (Beilage)
- An Adolf Pichler als Lehrer. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 153, 1899, S. 3
- Del-Pero, B.: Zu Adolf Pichlers 80. Geburtstag [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 153, 1899
- Jenny, Rud. Chr.: Adolf Pichler. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 155, 1899
- Der "clericale" Pichler. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 158, 1899
- Pichler und Gilm. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 162, 1899, S. 2
- Die Adolf Pichler Stiftung. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 191, 1899
- Letzte Alpenrosen. [Rezension]. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 201, 1899 (Beilage)
- Renk, Arthur: Zu Adolf Pichlers 80. Geburtstag [Sonett]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 203, 1899
- Lemmermayer, Fritz: Zwei österreichische Erzähler. (Adolf Pichler und Ferdinand von Saar). In: National-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 221, 1899, S. 1-2
- Überreichung des Ehrenbürgerdiploms der Stadt Innsbruck. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 229, 1899
- Prem, S.M.: Bei Adolf Pichler. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam Jg./Nr. 23/12, 1899
- Prem, S.M.: Adolf Pichler. (Zu seinem 80. Geburtstag). In: Fremden-Zeitung. (Morgen-Blatt). Wien Jg./Nr. 244, 1899, S. 13-14
- Glücksmann, Heinrich: Adolf Pichler, der Achtzigjährige. In: Neues Wiener Tagblatt. Wien Jg./Nr. 244, 1899
- Zu Adolf Pichlers Ehrentagen [Gedicht]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 26, 1899
- "Der Tod des Pan". In: Pester Lloyd. Budapest Jg./Nr. 275, 1899 (2. Beilage) (Info)
- Adolf Pichler-Feier. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 3, 06.1899 , S. 91f. (Info)
- Adolf Pichler-Feier (in Wien). In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 304, 1899, S. 4
- Polzer, Aurelius: Adolf Pichler. In: Grazer Wochenblatt. Graz Jg./Nr. 37, 1899, S. 2-5 (Info)
- Bayer, R.T,: Adolf Pichler. Ein Gedenkblatt zum 80. Geburtstag. In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 37, 1899, S. 9
- Prem, S.M.: Adolf Pichlers Werke in Neuausgaben. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam Jg./Nr. 4, 1899, S. 313-315 (Info)
- Bücher und Bilder aus Österreich. In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Litteratur und Kunst. Leipzig: Grunow Jg./Nr. 43, 1899, S. 202-207 (Info)
- Brandl, Alois: Adolf Pichler. In: Über Land und Meer. M. Fotos. Stuttgart Jg./Nr. 48, Oktober 1898-1899 , S. 770-773
- Bruchmüller, W.: Adolf Pichler. In: Vossische Zeitung. Jg./Nr. 49, 1899 (Sonntagsbeilage), S. 39
- Kranewitter, Franz: Adolf Pichler. Zu seinem 80. Geburtstage (4. September 1899). In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 6, 1899, S. 178-181
- Arthur von Wallpach, Franz Kranewitter, Anton Renk: An Adolf Pichler; Dem Klopfer von Tirol; Die Adolf Pichlerfeier in Innsbruck. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. Leipzig 07.1899 , S. 298-304
- Erl und die Adolf Pichler Feier. In: Andreas Hofer. Wochenblatt für das Tyroler Volk. 1899, S. 305 (Info)
- Souchay, Theodor: An Adolf Pichler. Dem Tiroler Altmeister zu seinem 80. Geburtstag [Gedicht]. In: Die Lyra. Wien 1899, S. 245
- Adolf Pichler. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 1899, S. 1041
- Glücksmann, Heinrich: Zwei österreichische Dichter-Veteranen. Hermann Rollett - Adolf Pichler. In: Universum. Illustrierte Familien-Zeitschrift. Leipzig: Reclam 1899, S. 2866-2867
- Adolf Pichler-Feier in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1899, S. 1095ff (Info)
- Adolf Pichler +. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien 16.11.1900, S. 5 (Info)
- Adolf Pichlers Leichenfeier. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 47, 24.11.1900, S. 378f
- Prem, Simon Marian: Adolf Pichler, der Dichter und Mensch. In: Innsbrucker Nachrichten. (in Fortsetzungen). Jg./Nr. 273, 28.11.1900, S. 1-3 (Info)
- Pichler's Leichenbegängniß. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 13017, 1900
- Adolf Pichler. (1819-1900). In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 13022, 1900
- Huber, Rudolf: Adolf Pichler. In: Deutscher Hausschatz. In Wort und Bild. M. Abb. Regensburg [u.a.]: Pustet Jg./Nr. 14, 1899-1900 , S. 254-256
- Adolf Pichler. (Nach Prof. Robert Müllers Vortrag). In: Deutsche Volkszeitung. Reichenberg Jg./Nr. 144, 1900
- Frister, Adolf: + Adolf Pichler. In: Österreichische Touristen-Zeitung. Wien: Österreichischer Touristen-Club Jg./Nr. 23, 1900, S. 273
- Professor Dr. Adolf v. Pichler +. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 262, 1900, S. 2330-2331 (Info)
- Professor Dr. Adolf Pichler +. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 262, 1900, S. 4 (Info)
- Prof. Dr. Adolf Pichler von Rautenkar +. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 262, 1900, S. 3 (Info)
- Greinz, Hugo: Adolf Pichler (dem toten Dichter). [Würdigung]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 264, 1900, S. 1-2
- Trauer-Commers für Adolf Pichler. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 273, 1900 (Info)
- Greinz, Hermann: Rodrigo. Zur Adolf Pichlerfeier. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 286, 1900
- Zum Adolf Pichler Denkmal. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 287, 1900 (Info)
- Rodrigo. Aufgeführt im Stadttheater zu Innsbruck. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 288, 1900, S. 4
- Adolf Pichler. In: Tirol's Kunst- & Geistesleben (Beiblatt zum Tiroler Wastl). Jg./Nr. 3, 1900, S. 3
- Zwei Marksteine im Leben und Dichten Adolf Pichler's. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 316, 1900, S. 1-2
- Renk, Anton: Erinnerungen an Adolf Pichler. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 317, 1900
- Kranewitter, Franz: Adolf Pichler. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 329, 1900, S. 1
- Pichler-Trauerfeier der Prager D.C.-Burschenschaften. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 338, 1900, S. 6
- Adolf Pichler. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 40, 1900, S. 8
- Der Ehrenbürger Kufsteins Prof. Dr. Adolf Pichler +. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 46, 1900
- Das Leichenbegängnis des Tiroler Dichters Adolf Pichler. In: Das interessante Blatt. M. Bild (Pichler aufgebahrt). Wien Jg./Nr. 48, 1900, S. 9
- Brandl, Alois: Zu Adolf Pichlers Gedächtnis. In: Das litterarische Echo. Berlin Jg./Nr. 5, 1900, S. 299-303
- Greinz, Hermann: Adolf Pichler. In: Tirol's Kunst- & Geistesleben (Beiblatt zum Tiroler Wastl). Jg./Nr. 5, 1900, S. 1-4 (Info)
- Greinz, Hugo: Adolf Pichler +. In: Der Kyffhäuser. Linz 1900, S. 357
- Adolf Pichler. In: Werner, Richard Maria: Vollendete und Ringende. Dichter und Dichtungen der Neuzeit. Minden in Westfalen: Bruns 1900, S. 75-102
- Nachruf. In: Neue Bahnen. M. Foto. Wien 01.01.1901, S. 14f.
- Rosegger, Peter: Eine Erinnerung an Adolf Pichler. In: Heimgarten. Eine Monatsschrift. Hg. Rosegger, Peter. Graz: Leykam Jg./Nr. 4, 01.1901, S. 278-282
- Jung, Julius: Zur Erinnerung an Adolf Pichler. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Hg. Sauer, A. Leipzig; Wien: Fromme Jg./Nr. VIII/1, 1901, S. 229-248
- Schullern, Heinrich v.: Am grünen Tisch. Eine perönliche Erinnerung an Adolf Pichler. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 115, 1901
- Ehrungs Adolf Pichlers in Ebbs. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 188, 1901
- Englert, Anton: Epilog zu Pichlers Todtentänze [Gedicht]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 265, 1901
- Münz, Bernhard: Adolf Pichler. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Jg./Nr. 28, 1901, S. 87f
- Aufruf zur Errichtung eines Adolf Pichler-Denkmals in Innsbruck. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 3, 1901, S. 59
- Renk, Anton: Todtenopfer. (Zum Gedenken Adolf Pichler's, gestorben 15. November 1900). In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 314, 1901, S. 1-2
- Brandl, Alois: Zu Adolf Pichlers Gedächtniß. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 317, 1901 (Morgenblatt), S. 1-2
- Der Geist Adolf Pichlers. In: Der Scherer. M. Bild. Jg./Nr. 6, 1901 (Info)
- Adolf Pichler-Denkmal. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 7, 1901, S. 136 (Info)
- Das Adolf Pichler-Denkmal. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 89, 1901, S. 9f.
- Münz, Bernhard: Zur Erinnerung an Adolf Pichler. In: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Breslau Jg./Nr. 96/288, März 1901 , S. 317-325
- Prem, Simon Marian: Adolf Pichler, der Dichter und Mensch. Innsbruck: Wagner 1901, S. 100 (Info)
- Thaler, Karl von: Briefe von Adolf Pichler. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 13484, 1902
- Thaler, Karl von: Das Sturmjahr. [Rezension]. In: Neue Freie Presse. Wien Jg./Nr. 13765, 1902
- Das Adolf Pichler Denkmal. Modellausstellung. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 293, 1902
- M.: Adolf Pichler und David Schönherr. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 299, 1902 (Beilage "Der Sammler", Nr. 3)
- Zur Erinnerung an Adolf Pichler aus dem Jahre 1848. In: Der Scherer. Jg./Nr. 48, 1902
- Adolf Pichler über die Klöster. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 105, 1903
- Das Adolf Pichler-Denkmal. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 149, 1903, S. 7
- Gass, G.: Adolf Pichlers Vermächtnis [Gedicht]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 152, 1903
- e.l.: Adolf Pichler und das Sturmjahr. [Rezension Das Sturmjahr]. In: Wiener Abendpost. Wien Jg./Nr. 23, 1903, S. 8
- Vom Papst, Pichler, Rosegger und dem Tode. In: Der Scherer. Jg./Nr. 29, 1903, S. 10
- Adolf Pichler. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 3; 14; 25; 44; 50; 70; 73; 84; 140; 142; 203; 208; 212; 217; 219; 220f.; 231; 232 (Info)
- Adolf von Pichler. In: Petzet, Christian: Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 bis 1850. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Nationalgeschichte. München: Lehmann 1903, S. 309
- Pichler, Adolf, Tiroler Dichter und Universitätsprofessor der Geologie. * 4. September 1819 in Erl bei Kufstein, + 15. November 1900 in Innsbruck. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Bd. 5. Berlin 1903, S. 89-95
- Zum Todestag Adolf Pichlers den 15. Laubriß. In: Der Scherer. M. Porträt. Jg./Nr. 176, 1904
- Pogatschnigg, P.: Aufruf an die vielen Verehrer Adolf Pichlers. In: Der Scherer. Jg./Nr. 34, 05.1905, S. 10
- An Freunde deutschen Wesens! Adolf Pichler. In: Der Scherer. Jg./Nr. 38, 07.1905, S. 14
- Prem, S.M.: Ein Nachtrag zum Stifterjubiläum. (Über Adolf Pichlers Beziehungen zu Adalbert Stifter). In: Tiroler Grenzbote. Kufstein 22.11.1905, S. 1-2
- Ehrhard: Die Tagebücher Pichlers. [Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 125, 1905
- Waranitsch, Karl: Eine Ehrenpflicht Tirols. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 282, 1905, S. 1-3
- Pogatschnigg, Paul: Für Adolf Pichler - keine Empfehlung!. In: Der Scherer. Jg./Nr. 7, 04.1906, S. 14
- Dr. Adolf Pichler. Univ.-Prof.; Dichter. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 254, 1908, S. 4 (Info)
- Brandl, Alois: Erinnerungen an Adolf Pichler. In: Der Föhn. Jg./Nr. 3, 07.1909, S. 71-77 (Info)
- Adolf Pichler und die "Neuen Tiroler Stimmen". In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 109, 1909, S. 1 (Info)
- Zur Enthüllung des Adolf Pichler Denkmales. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 110, 1909, S. 1 (Info)
- Huber, R.: Adolf Pichler im Kampfe der Parteien. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 110, 1909, S. 1
- Dörrer, Anton: Zu Adolf Pichlers 90. Geburtstag. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 205, 1909, S. 1
- Prem, Simon Marian: Adolf Pichler als Achtundvierziger in Graz. In: Der Föhn. Jg./Nr. 4, 11.1910, S. 84-87
- Dalla Torre, K. W. v. : Adolf Pichler als Lehrer und Forscher. In: Der Föhn. Jg./Nr. 4, 11.1910, S. 81-84
- Quaresima, Enrico: Adolf Pichler nel Trentino. In: Pro Cultura. Jg./Nr. 1, 1910, S. 375-398
- Quaresima, E.: Adolf Pichler und die Kunst. Anläßlich des 10. Todestages, 15. November. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 260, 1910, S. 1-2
- Schönherr, Karl: Meine erste Begegnung mit dem Dichter Adolf Pichler. In: Der Föhn. Jg./Nr. 17-18, 11.1911, S. 394-396
- Quaresima, Enrico: Adolf Pichler e l’Italia. In: Rivista di Letteratura Tedesca. Jg./Nr. 5, 1911, S. 13-111
- Dr. Adolf Josef Michael Pichler. Univ.-Prof.; Dichter; *14. Sept. 1819 in Erl. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 89, 1911, S. 4
- Vortrag Prof. Wackernells über Adolf Pichlers Verserzählungen. [Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 107, 1912, S. 2
- Brandl, Alois: Adolf Pichler über die österreichische Politik. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 296, 1912, S. 2
- Gemmingen, Otto Freiherr v.: Rosegger, Adolf Pichler und Karl Wolf. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 244, 1913, S. 1-2
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 5. Leipzig: Reclam 1913, S. 282-284
- Adolf Pichler. In: Kosch, Wilhelm: Das Deutsche Theater und Drama im 19. Jahrhundert. Mit einem Ausblick auf die Folgezeit. Leipzig: Dyk 1913, S. 87
- Wackernell, Joseph E.: Ludwig Steub, Adolf Pichler und der Tiroler Sängerkrieg. In: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs. Innsbruck: Wagner Jg./Nr. 13, 1916 (VOLLTEXT), S. 189-258
- Smekal, Richard: Tiroler Dichtung. In: Donauland. Illustrierte Monatsschrift [mit Tirol-Schwerpunkt]. M. Abb. Jg./Nr. 9, 1917, S. 999
- Wackernell, Joseph Eduard: Ludwig Steub, Adolf Pichler und der Tiroler Sängerkrieg. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 93, 1917 (Abendblatt), S. 1
- Huber, Rudolf: Der Streit um Adolf Pichler. Zum 100. Geburtstag des Dichters. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 187, 1919, S. 7-8
- Kranewitter, Franz: Adolf Pichler, wie ich ihn sah. Zum 100. Geburtstag des Dichters. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 193, 1919, S. 5
- Del-Pero, B.: Erinnerungen an Adolf Pichler. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 193, 1919, S. 5
- Gegenbauer, Helene: Absam. Ein Adolf Pichler Erinnerungsblatt. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 199, 1919, S. 3
- Schullern, Heinrich v.: Die Goldprimel. (Ein Pichler-Erinnerungsblatt). In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 202, 1919, S. 4-5
- Del-Pero, Bartholomäus: An die deutsche Jugend. Zum 100. Geburtstag Adolf Pichlers [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 202, 1919, S. 4
- Adolf Pichler. Zum 100. Jahrestag seiner Geburt. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 202, 1919, S. 2
- Lechleitner, H.: Allerlei über Adolf Pichler. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 203, 1919, S. 6
- Bartels, Adolf: Adolf Pichler zum 100. Geburtstag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 203, 1919, S. 5
- von Leutner: Gespräche mit Adolf Pichler über Kulturelles und Biographisches. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 203, 1919, S. 1 (Info)
- Wackernell, Joseph Eduard: Zum 100. Geburtstag Adolf Pichlers. (Lebenslauf). In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 206, 1919, S. 7 (Info)
- Hirt, K.E.: Friedrich Hebbel und Adolf Pichler. Eine Vorarbeit. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 206, 1919, S. 9 (Info)
- Heimfelsen, Sepp: Erinnerungsblätter an Adolf Pichler. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 206, 1919, S. 7
- Adolf Pichler. In: Max Millenkovich-Morold: Das geistige Tirol. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 224, 1919, S. 2
- Del-Pero, Bartholomäus: Der Adolf Pichlerweg. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 267, 1919, S. 1-2
- Hammer, W.A.: Zu Adolf Pichlers Gedächtnis. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Wien Jg./Nr. 60, 1919, S. 277
- Kranewitter, Franz: Adolf Pichler zum Gedächnis. Festrede zur Enthüllung der Gedenktafel am 20. Todestage (15.11.1920) am Sterbehause des Dichters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 260, 1920, S. 2 (Info)
- Brandl, Alois: Der "Alte vom Berge". Ein Adolf Pichler Gedächnisblatt. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 12.11.1925, S. 69
- Paulin, Karl: Adolf Pichler. Zum 25. Todestag des Tiroler Dichters und Gelehrten. In: Bergland. M. Bild. Jg./Nr. VII/11, 1925, S. 9-12 (Info)
- Wackernell, Jos. Ed.: Adolf Pichler in Italien. In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 10, 1925, S. 320-326
- Del-Pero, Bartholomäus: Jünger des Anachoreten Romedius und Erinnerungen an Adolf Pichler. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 11, 1925, S. 12-13
- Adolf-Pichler-Feier in Erl. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 12, 1925, S. 8
- Metzler, Josef Maria: An Adolf Pichlers Grab [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 267, 1925 (Beilage), S. 12
- Heimfelsen, Sepp: Es zogen vier Burschen wohl über - die Etsch. (Ein Gedenkblättchen an Adolf Pichler). In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 268, 1925, S. 7-8
- Wackernell, Joseph Eduard: Adolf Pichler (1819-1900): Leben und Werke. Nach d. Tode Wackernells abgeschl. u. im Auftr. d. Tiroler Zweigvereins d. Österr. Leo-Gesellschaft hrsg. von Anton Dörrer. Freiburg im Breisgau: Herder 1925, S. 357
- Kranewitter, Franz: Adolf Pichler. 1819-1900. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 75-78
- R.S.: Die erste Adolf-Pichler-Feier. Ihre Vor- und Nachgeschichte. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 262, 1926, S. 7-8
- Dörrer, Anton: Zwei literarische Vertreter Tirols aus dem 19. Jahrhundert. In: Der Fährmann. Wien Jg./Nr. 3, 1926, S. 147-151
- Menghin, Oswald: Joseph Eduard Wackernell: Adolf Pichler (1819-1900), Leben und Werke. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1926, S. 177-178
- Paulin, Karl: Das Geburtshaus Adolf Pichlers bei Erl. In: Tirol - Natur, Kunst, Volk, Leben. M. Bild. Jg./Nr. 5, 1926, S. 21
- Wilhelm, Gustav: Wackernell, Joseph Eduard: Adolf Pichler (1819-1900): Leben und Werke. [Rezension]. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Stuttgart: Steiner 01.01.1928, S. 133-137
- Ausgewählte Werke [Rezension]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 4, 15.02.1928, S. 8
- Pult, Eduard: Adolf Pichler und die Wiener Revolution 1848. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 277, 1928, S. 3
- Adolf Pichler. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 12, 1929, S. 378-380
- Behounek, Josef: Der Steinklopfer von Tirol. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1929, S. 63-64
- Lederer, Hans: Zu Adolf Pichlers Frühliedern aus Tirol. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Hg. Brandl, Alois; Schultz-Gora, O.. Brauchschweig: Westermann 1929, S. 243-249
- Adolf Pichler. In: Granichstaedten-Czerva, Rudolf: Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. Innsbruck: Wagner 1929, S. o.p.
- Die neue Adolf-Pichler-Gedenktafel in Erl. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 10, 1930, S. 331-332
- Enzinger, Moriz: Zu den Beziehungen zwischen Friedrich Hebbel und Adolf Pichler. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Braunschweig [u.a.]: Westermann Jg./Nr. 158/1-2, 1930, S. [24]-35
- Lederer, Hans: Adolf Pichler und Ferdinand Kürnberger. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 235, 1930, S. 3
- Srbik, Robert: Ein Bahnbrecher der Tiroler Geologie. Zu Adolf Pichlers 30. Todestag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 263, 1930, S. 3
- Del-Pero, Bartholomäus: Am Grabe Adolf Pichlers [Gedicht]. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4, 1930, S. 125
- Pokorny, Dorothea: "Adolf Pichlers Dramen und dramatische Fragmente". Innsbruck, Univ., Diss. 1930 (VOLLTEXT), S. 76
- Faber, Johann: Adolf Pichlers Hymnen. Dissertation. Innsbruck 1931
- Die Tiroler Studenten der Adolf Pichler Kompanie in Wien 1848. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 6, 1932, S. 7
- Netsch, Berta: Adolf Pichler als Literarhistoriker und Kritiker. Innsbruck, Univ., Diss.. 1934 (VOLLTEXT), S. 308
- Faber, Johann: Adolf Pichlers Hymnen. Chronologisches und Biographisches. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeums. Innsbruck Jg./Nr. 14, 1935, S. 256-284
- Adolf Pichler. In: Rudolf Sinwel: Innsbrucker Dichtergräber. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 252, 1935, S. 7
- Mit Adolf Pichler am Achensee. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 240, 1936, S. 4 (Info)
- Adolf Pichler's Tochter (Frau Mathilde Gernuschek) geehrt. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein Jg./Nr. 20, 1939, S. 3
- "Deutsche sein vor allem!". Vor 40 Jahren starb Adolf Pichler. In: Tiroler Landbote. M. Abb. Jg./Nr. 65, 1940, S. 3
- Widmungsgedichte an Pichler [von Peter Rosegger, Arthur von Wallpach, Josef Mayr-Günther, Anton Renk, Franz Kranewitter, Karl Habermann]. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 23-29
- Schmidt, Leopold: Neue Tiroler Volksschauspielforschung. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt. Berlin: de Gruyter Jg./Nr. 4, 1943, S. 1-2
- Ein Tiroler Dichtergelehrter. Zum 125. Geburtstag Adolf Pichlers. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 205, 1944, S. 4
- Paulin, Karl: Ein kämpferisches Dichterleben. (Zu Adolf Pichlers 125. Geburtstag). In: Innsbrucker Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 207, 1944, S. 3
- Paulin, Karl: Aus Adolf Pichlers Lebensernte. In: Bozner Tagblatt. M. Bild. Jg./Nr. 208, 1944, S. 4
- Paulin, Karl: Adolf Pichlers Sommertage. (Die Mieminger Hochfläche in den Tagebüchern des großen Dichters). In: Tiroler Landbote. M. Bild. Jg./Nr. 72, 1944, S. 3 (Info)
- Adolf Pichler. In: Anton Dörrer: Schöngeistige Sommerfrische. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131, 1948, S. 3
- Adolf Pichler erzählt von 1848. In: Dolomiten. Jg./Nr. 72, 1948, S. 4-5
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 332f.
- Paulin, Karl: Adolf Pichler - Dichter - Denker - Naturforscher. Zu seinem 50. Todestag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 262, 1950, S. 19
- Lechner, H.: Der Alte vom Berge. Zu Adolf Pichlers 50. Todestag am 15. November. In: Dolomiten. Jg./Nr. 263, 1950, S. 4
- Gedenkfeier am Adolf-Pichler-Denkmal. 15. Nov. 1950. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 266, 1950, S. 3
- Feier zum 50. Todestag Adolf Pichlers in Innsbruck. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 266, 1950, S. 3
- Adolf Pichler als Wegbereiter der Geologie Tirols. Zum 50. Todestag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 268, 1950, S. 3
- Kuntscher, Hubert: Adolf Pichler zum 50. Todestag. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 4, 1950, S. 3
- Metzler, Josef Maria: Adolf Pichler und Hall. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 45, 1950, S. 3
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Mutschlechner, Georg: Adolf Pichler als Naturforscher. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages (15.11.1900). In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1-6, 1951, S. 14
- Dörrer, Anton: Clemens Graf Brandis und Adolf Pichler in Wien. Dichtungen und Briefe. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeums. Innsbruck Jg./Nr. 31, 1951, S. 61-84
- Blick in Adolf Pichlers Geisteswelt. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 170-182
- [Gedichte über Adolf Pichler]. In: Bartholomeo del Pero, Werke. Gesammelt von Elsa Lanser. (maschinschriftlich). 1953 (Info)
- Weitlander, Paul: Kufsteiner Literaten. Zur Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Kufstein. In: Kufsteiner Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Kufstein und Umgebung. Innsbruck: Wagner 1957 (Schlern-Schriften; 156), S. 109
- Huber, K. H.: Adolf Pichlers Weltanschauung. Diss. Wien 1960
- Oberkofler, Elmar: Zum Todestag Adolf Pichlers. In: Dolomiten. Jg./Nr. 254, 1962, S. 7
- Görlich, Ernst Joseph: Adolf Pichler. In: Tiroler Heimatblätter. M. Bild und Bibliographie: Werke von und über Adolf Pichler. Jg./Nr. 1-3, 1964, S. 12-21
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 300f., 498
- Paulin, Karl: Adolf Pichler und das Achental. In: Achentaler Heimatbuch. Hg. Katharina Staudigl-Jaud. Innsbruck: Wagner 1965 (Schlern-Schriften, 241), S. 326-347
- Adolf Pichler. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 604-605 (Info)
- Mayr, Ambros: Die Literatur Tirols. XVI. Adolf Pichler. In: Katholische Volksschule. Jg./Nr. 5, 1966, S. 8-14
- Adolf Pichler. In: Peter Horwath: Der Weg vom liberalen zum nationalen Pathos. Die Literatur Tirols 1838-1914. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 8, 1966, S. 16
- Schlögl, Hans: Adolf Pichler, ein Künder von Tirol und Tiroler Art. In: Katholische Volksschule. Jg./Nr. 4, 1968, S. 16-19
- Ostermann: Adolf Pichler zum 150. Geburtstag am 4. September. In: Wörgler Rundschau. Jg./Nr. 16, 1969, S. 5
- Schlögl, Hans: Zum 150. Geburtstag Adolf Pichlers. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 199, 1969, S. 12
- Vilas, Hans von: Adolf Pichler und der Gendarm. In: Jenbacher Stimme. Jg./Nr. 4, 1969, S. 6
- Wandruszka, Adam: Studenti volontari del 1848. I ricordi di Adolf Pichler sui suoi scontri ed incontri con gli italiani. In: Il Risorgimento e l’Europa. Studi in onore di Alberto Maria Ghisalberti. Hg. V. Frosini. Catania 1969, S. 333-349
- Adolf Pichler. In: Peter Horwath: Der Kampf gegen die religiöse Tradition. Die Kulturkampfliteratur Österreichs, 1780-1918. Bern: Peter Lang 1978, S. 102ff
- Holzner, Johann: Zum Briefwechsel zwischen Adolf Pichler und Alois Brandl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 2, 1983, S. 68f.
- In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. Österr. Akademie der Wissenschaften; Leo Santifaller. VIII. Band. Graz, Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 1983, S. 59
- Adolf Pichler aus Erl. "Steinklopfer Tirols" vor 165 Jahren geboren. In: Tirol aktuell Ost. M. Abb. Jg./Nr. 43, 1984, S. 8
- Malfér, Viktor: Adolf Pichler. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1985, S. 130
- Adolf Pichler. In: Berta Margreiter: Die Mundartdichtung im Tiroler Unterland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 121-122 (Info)
- In: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Hg. Anselm Salzer, Eduard von Tunk. Neubearb. und aktualisiert von Claus Heinrich u. Jutta Münster-Holzlar. Köln: Naumann & Göbel [1986] , S. 240; 245
- Adolf Pichler. In: Thrainer Erwin; Scheuenpflug, K.; Scheuenpflug, J.: Erler Heimatbuch. Erl: Gemeinde Erl 1988, S. 78-87
- Lewis, Virginia L.: Pichler, Adolf, Ritter von Rautenkar. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1991 (Band 9), S. 161
- Gebhardt, Michael: Ignaz Vinzenz Zingerle, Adolf Pichler und der Germanistische Lehrstuhl an der Universität Innsbruck. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 11, 1992, S. 28-38
- Adolf Pichler. In: Dow, James R.: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau 1994, S. 408; 413; 596
- Adolf Pichler. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 640
- Adolf Pichler. In: Dürhammer, Ilija: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde. Wien [u.a.]: Böhlau 1999, S. 107
- Thurnher, Eugen: "Die Gegensätze in Einheit vorzuleben ...". Gedanken zum 100. Todestag des Dichters Adolf Pichler 15. November 1900. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 2000, S. 791-795 (Info)
- Bronzetafel zu Ehren Adolf Pichlers in Neumarkt enthüllt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 162, 2001, S. 26
- Adolf Pichler. In: Götz Thomas: Bürgertum und Liberalismus in Tirol 1840-1873. Zwischen Stadt und "Region", Staat und Nation. Köln 2001, S. s. Reg
- Adolf Pichler, Schriftsteller & Wissenschaftler. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 133, 2002, S. 7
- Unterkircher, Anton: Adolf Pichler. In: Tu was, Ida! Widerstand am Adolf-Pichler-Platz. Hg. Jutta Katharina Kirschl. Innsbruck: J. K. Kirschl 2002, S. 90-95
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 150-151
- Adolf Pichler. In: Scheichl, Sigurd Paul: Eine Literatur ohne Väter ohne Mütter. Hat Tirol eine literarische Tradition?. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 73
- Adolf Pichler. In: Scheichl, Sigurd Paul: Die Innsbrucker Germanistik und die Tiroler Literatur. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 191f
- Adolf Pichler. In: Oberwalder, Louis: Franz Senn. Alpinismuspionier und Gründer des Alpenvereins. Innsbruck: Tyrolia 2004, S. 114f
- Adolf Pichler. In: Toni Bernhart: Der Ortler 1804-2004. Beitrag zur Kulturgeschichte eines Berges. Heidelberg: Universitätsverlag 2005, S. 285-286
- Wissen Sie eigentlich... wer Adolf Pichler war?. In: Tiroler Seniorenkalender 2005. M. Abb. Innsbruck 2005, S. 38-40
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 429f.
- Holzner, Johann: FINSTERE VERHÄLTNISSE. Gedichte und Berichte von Hermann von Gilm und Adolf Pichler. In: Frühere Verhältnisse. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum 2007, S. 39-44
- Bernhart, Toni: Adolf Pichler und Alexander von Humboldt. Drei Briefe. In: Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti. Innsbruck: Wagner 2007 (Schlern-Schriften; 337), S. 383-391
- Adolf Pichler. Kurzbiografie. In: Reiter, Martin: 100 Tiroler Persönlichkeiten. Innsbruck: Tyrolia 2007, S. 86f
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 131, 133, 134, 137, 146
- Adolf Pichler. * 1819 in Erl + 1900 in Innsbruck. In: Heller, Friedrich C.: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890-1938. Wien: Brandstätter 2008, S. 389
- In: Holzner, Johann: Eingestürzte Brücken: Hofer-Mythos, Literatur. In: Mythos: Andreas Hofer. Hg. Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Wien: planetVerlag 2008, S. 32
- Adolf Pichler. In: Echo Science. M. Abb. Innsbruck: ECHO Zeitschriften- und Verlags GmbH. Jg./Nr. 5, 2009, S. 12-15
- Adolf Pichler. In: Holzner Johann: Germanistik als Einmischungsinstanz. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 84, 2009, S. 13
- Adolf Pichler. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hg. Stefan Neuhaus, Joahnn Holzner, . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 307; 317
- Masser, Achim: Walther von der Vogelweide und die Innsbrucker Germanistik seit Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 27-51
- Adolf Pichler. * 04.09.1819 in Erl + 15.11.1900 Innsbruck. In: Kathan, Iris; Oberthanner, Christiane: Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. M. Abb. Innsbruck: Haymon 2009, S. 146; 232
- Adolf Pichler. In: Kathan, Iris: Der Brenner. Zum Wandel der Wahrnehmung eines Alpenübergangs. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 74f
- Adolf Pichler. In: Scheichl, Sigurd Paul: "Tiroler Adler, hüt' dein Nest.". Facetten des Jahres 1809 in der Literatur. In: Abschied vom Freiheitskampf?. Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung. Hg. Mazohl, Brigitte; Mertelseder, Bernhard. Innsbruck: Wagner 2009 (Schlern-Schriften; 346), S. 286
- Adolf Pichler. In: 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Streiflichter zu Geschichte und Gegenwart des Instituts für Germanistik. M. Abb. Innsbruck: innsbruck university press 2009, S. 40
- Adolf Pichler. In: Was waren Hofers letzte Worte?. Verschiedene Varianten und Erklärungsversuche zu den letzten Worten Andreas Hofers vor seiner Erschießung. In: Tiroler Bauernzeitung. M. Abb. Jg./Nr. 7, 2010, S. 17
- In: Simone Anna Stefan: Lehrer-Schriftsteller. Studien zur Tiroler Bildungs- und Literaturlandschaft von Adolf Pichler bis Oswald Perktold. Innsbruck: Diss. 2010, S. 215-241
- Menschenschicksale nach Anno Neun. In: Schenna - Mitteilungen und Nachrichten. Dorfzeitung Schenna. Schenna Jg./Nr. 2, 2011, S. 22
- Adolf Pichler. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 89
- Scheichl, Sigurd Paul: Adolf Pichler – Ein freiheitlicher Tiroler Intellektueller. Gedanken im Jubiläumsjahr 2009. In: Genius – Gesellschaft für freiheitliches Denken. Wien 2011 (Info)
- Adolf Pichler. Dichter, Geologe. In: Egger, Matthias: "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen...". Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848. Innsbruck: Wagner 2012, S. s. Register S. 264
- Adolf Pichler. In: Begegnungen mit Wittgenstein. Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/1919 und 1921/1922. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2012, S. 49-50; 114-145
- Bemerkenswerte Tiroler: Prof. Dr. Adolf Pichler. In: Tiroler Seniorenkalender 2013. M. Abb. Innsbruck 2012, S. 109-111
- Adolf Pichler. In: Zeyringer, Klaus: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2012, S. 131
- Adolf Pichler. In: Jüdisches Leben im historischen Tirol. 2. Von der bayerischen Zeit 1806 bis zum Ende der Monarchie 1918. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2013, S. s. Register S. 405
- Adolf Pichler. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Register S. 416
- Adolf Pichler. Ein (FAST) vergessener Lehrer-Schriftsteller - Biographie. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 2, 2014, S. 81-83
- Adolf Pichler. In: Paul Grohmann: Erschließer der Dolomiten und Mitbegründer des Alpenvereins. M. Abb. Bozen: Athesia 2014, S. 21f.; 35
- Adolf Pichler. In: The University of Innsbruck. (Überblick über die Geschichte der Universität Innsbruck). Innsbruck: innsbruck university press 2016, S. 46; 48
- In: Scheichl, Sigurd Paul: Glaubenseinheitler, Toleranzler. Auseinandersetzungen um den Protestantismus in der Tiroler Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Reformation in Tirol und im Trentino. Kunst und kulturhistorische Forschungen. Hg. Leo Andergassen, Hannes-Paul, Ties. Innsbruck: Wagner 2019, S. 311-326
- Boccafolgio, Paolo: Adolf Pichler e il lago di Garda. In: il sommolago. Jg./Nr. 3, 12.2020, S. 5-50
| siehe auch Literaturlandkarte
|