|
Herbert Rosendorfervon Günther Knoll
(Ps. Vibber Togesen) Geb. 19.02.1934 in Gries/Bozen; gest. 20.09.2012 in Bozen.
1939 übersiedelte Herbert Rosendorfer nach München, die Kriegsjahre zwischen 1943 und 1948 verbrachte er in Kitzbühel, ab 1949 lebte er wieder in München. Auf seinen Schulbesuch in Kitzbühel folgte die Ausbildung zum Bühnenbildner an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese brach er jedoch ab und begann 1954 ein Jurastudium in München. Das zweites Staatsexamen absolvierte er 1963.
Rosendorfer begann in den 1950er Jahren literarische Texte zu verfassen, u. a. war er Teilnehmer bei den Österreichischen Jugendkulturwochen.
1965 trat er eine Stelle als Gerichtsassessor und Staatsanwalt in Bayreuth an. 1967-1993 war er Amtgerichtsrat in München, ab 1993 Richter am Oberlandesgericht in Naumburg/Saale. 1990 wurde Rosendorfer als Honorarprofessor für Bayrische Literaturgeschichte an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen; er lehrte dort in den Folgejahren bayerische Gegenwartsliteratur. Nach seiner Pensionierung 1997 zog Rosendorfer nach Eppan.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Die Glasglocke. Erzählung. Mit drei Holzschnitten von Meinolf Mandelartz. Zürich: Diogenes 1966 (Die Löwengrube 10), 62 S.
- Bayreuth für Anfänger. Kleiner Reiseführer für Bayreuth. Gemeinsam mit Luis Murschetz. Aus dem Dänischen übersetzt von Marquard Strohfinger-Kägi. Zürich: Diogenes 1969 (Reisen für Anfänger), 56 S. (Info)
- Der Ruinenbaumeister [Roman]. Zürich: Diogenes 1969, 462 S. (Info)
- Der stillgelegte Mensch [Erzählungen]. Zürich: Diogenes 1970, 275 S. (Info)
- Herbert Rosendorfer's Aechtes Münchner Olympiabuch. Eine Einführung in das Wesen der Olympiastadt und den Geist ihrer Bewohner, einschließlich der Beschreibung aller bayrischen Sportarten, die bei den Olympischen Spielen fehlen. Mit Zeichn. von JOB (Johannes Behler). Im Anhang: "Kleine Wortkunde" von Ludwig Merkle. München: Biederstein 1971, 157 S.
- Über das Küssen der Erde. Frühe Schriften zu Politik und Kunst. Mit Zeichnungen von Paul Flora. Zürich: Diogenes 1971, 123 S.
- Herbstliche Verwandlungen [Erzählung]. München: Relief 1972 (Reihe österreichischer Autoren 1), 76 S.
- Deutsche Suite [Roman]. Zürich: Diogenes 1972, 292 S. (Info)
- Großes Solo für Anton [Roman]. Zürich: Diogenes 1976, 340 S. (Info)
- Skaumo [Erzählung]. Zürich: Diogenes 1976, 96 S. (Info)
- Stephanie und das vorige Leben [Roman]. Hamburg: Hoffmann und Campe 1977, 190 S. (Info)
- Der Prinz von Homburg oder der Landgraf mit dem silbernen Bein. Biographie. München: Nymphenburger 1978, 375 S. (Info)
- Eichkatzelried. Geschichten aus Kindheit und Jugend. München: Nymphenburger 1979, 227 S. (Info)
- Das Messingherz [Roman]. München: Nymphenburger 1979, 570 S. (Info)
- Ball bei Thod [Erzählungen]. München: Nymphenburger 1980, 431 S.
- Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht. Roman. München: Nymphenburger 1981, 255 S. (Info)
- Die Herberge zum irdischen Paradies. Ein Plädoyer für das unsterbliche Wirtshaus. Mit vielen farbigen Radierungen von Janosch, einem alpenländischen Festkalender von Benno Eisenburg sowie einer zünftigen Wirtshausplatte von der Simon Geigenmusi, der Tiroler Kirchtagmusik und dem Zandter Viergesang (LP mit 18 Titeln). München: Etcetera 1982
- Das Zwergenschloss und sieben andere Erzählungen. München: Nymphenburger 1982, 273 S.
- Vorstadt-Miniaturen. Der Basilisk. München: Nymphenburger 1982, 230 S.
- Briefe in die chinesische Vergangenheit. Roman. München: Nymphenburger 1983, 285 S. (Info)
- Der Traum des Intendanten. Gedanken zur Musik. Hg. von Karl Schumann. München: Nymphenburger 1984, 272 S.
- Königlich bayerisches Sportbrevier. Mit einer "Kleinen bairischen Wortkunde" von Ludwig Merkle und Zeichnungen von Johannes Behler. München: Nymphenburger 1984, 205 S.
- Merkwürdige Begebenheiten. Weilheim: Deutschlehrer am Gymnasium Weilheim 1984 (Weilheimer Hefte zur Literatur 13), 22 S.
- Die Frau seines Lebens und andere Geschichten. München: Nymphenburger 1985, 237 S.
- Herkulesbad. Eine österreichische Geschichte. München: Nymphenburger 1985, 160 S.
- Die Bayerische Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern und die echte Wahrheit über das Neuschwanstein-Komplott. Aus den geheimen Archiven von Herbert Rosendorfer und Jean-Marie Bottequin. München: Etcetera 1986, 58 S.
- Vier Jahreszeiten im Yrwental. Vier Berichte. München: Nymphenburger 1986, 306 S.
- Das Gespenst der Krokodile und über das Küssen der Erde. München: Nymphenburger 1987, 222 S.
- ...ich geh zu Fuß nach Bozen und andere persönliche Geschichten. München: Nymphenburger 1988, 251 S.
- Das Zwergenschloß. Die Italienische Eröffnung. München: dtv 1988 (dtv 5972), 93 S.
- Don Ottavio erinnert sich. Unterhaltungen über die richtige Musik. Hg. von Hanspeter Krellmann. Kassel [u.a.]: Bärenreiter 1989, 240 S.
- Die Nacht der Amazonen. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1989, 287 S. (Info)
- Skaumo. Schelmenlied. Zwei Erzählungen. München: Nymphenburger 1989 (Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 2), 156 S. (Info)
- Die angebliche Adoption des Augustus durch Cäsar. Stuttgart: Steiner 1990 (Abhandlungen der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1990, 1), 18 S.
- Mitteilungen aus dem poetischen Chaos. Römische Geschichten. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991, 148 S.
- Vatikanische und andere Idyllen. Zeichnungen und Texte. Bozen: Edition Raetia 1992, [55] S.
- Die goldenen Heiligen oder Columbus entdeckt Europa. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992, 276 S. (Info)
- Venedig. Eine Einladung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993 (KiWi 303), 80 S.
- Ein Liebhaber ungerader Zahlen. Eine Zeitspanne. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, 159 S. (Info)
- Die Erfindung des SommerWinters. Neue Erzählungen, Gedichte, Glossen und Aufsätze. München: dtv 1994 (dtv 11782), 327 S.
- Große Prosa. Hrsg. von Hans A. Neunzig. München: Nymphenburger 1994, 509 S.
- Das selbstfahrende Bett. Eine Sternfahrt. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996 (KiWi 420), 77 S. (Info)
- Absterbende Gemütlichkeit. Zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1996, 253 S.
- Die springenden Alleebäume. Erzählungen. München: dtv 1996 (dtv 8329), 60 S. (Info)
- Die große Umwendung. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997, 207 S.
- Aus der Pfanne des Weltgeistes. Gedichte. Mit Zeichnungen von F. B. Bernstein. Bozen: Edition Raetia 1997, 72 S.
- Autobiographisches. Kindheit in Kitzbühel und andere erinnernde Geschichten. München: Nymphenburger 1998, 252 S.
- Die junge Maria Stuart. Erzählungen. Stuttgart: Reclam 1998 (Universal-Bibliothek 9736), 176 S.
- Ungeplante Abgänge. Zwei neue Geschichten aus der Mitte der Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998 (KiWi 476), 111 S.
- Der Rembrandt-Verbesserer. Erzählungen. Ingolstadt: Audi 1998, 28 S.
- Die Schönschreibübungen des Gilbert Hasdrubal Koch. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999, 233 S.
- Die besten Geschichten. München: Nymphenburger 1999, 286 S.
- Der China-Schmitt. Neue Geschichten. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 (KiWi 517), 96 S.
- O sole mio oder warum die Drei Tenöre immer noch singen. Gem. mit Luis Murschetz. Zürich: Sanssouci 2000, [60] S.
- Die Erscheinung im Weißen Hotel. Unheimliche Geschichten zu unheimlichen Bildern. Gem. mit Fabius von Gugel. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000 (KiWi 577), 101 S.
- Fiederer und Rosendorfer im Orphée. Ein Cafehausbuch mit einer Geschichte von Herbert Rosendorfer und 105 Zeichnungen von Georg Fiederer. Hg. in Zusammenarbeit mit dem Restaurant "Orphée" und mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Regensburg anläßlich der Ausstellung: Georg Fiederer / Herbert Rosendorfer - Cafehausbilder (8.Juli - 21.Oktober 2000). Regensburg: Kunstkontor Westnerwacht 2000, 256 S.
- Zwei Scherzos. Stuttgart: Steiner 2000 (Abhandlungen der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 2000, 2), 13 S.
- Der ewige Wagner. Der gestrandete Holländer. Illustrationen von F. W. Bernstein. Bamberg: Kleebaum-Verlag 2001 (Kleine fränkische Bibliothek 10), 104 S.
- Vatikanische und andere Idyllen. Zeichnungen und Texte. Bozen: Edition Raetia 2001, 60 S.
- Kadon, ehemaliger Gott. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001, 156 S.
- Die Kellnerin Anni. München: Nymphenburger 2002, 128 S. (Info)
- Annäherung an die Wahrheit. Dreizehn Versuche, die Zeit und die Welt oder zumindest einige Teile davon zu verstehen. Brixen: Provinz-Verlag 2002, 223 S.
- Die Gespensterrepublik oder Drei Tage auf dem Heiligen Berg Athos. Eine Beobachtung. Bozen: Edition Raetia 2003, 133 S.
- Salzburg für Anfänger. Mit einem Beitr. von Franz Willnauer. München: Nymphenburger 2003, 127 S.
- Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts. München: Nymphenburger 2004, 380 S.
- Das selbstfahrende Bett und andere Geschichten. München: dtv 2004 (dtv 13168), 236 S.
- Der Hilfskoch oder wie ich beinahe Schriftsteller wurde. München: Nymphenburger 2005, 357 S.
- Was trägt der Mann von Welt auf dem Denkmal? Große Prosa. Erftstadt: Area 2006, 510 S.
- Schlarapfelland. Von Kurt Gritsch, Selma Mahlknecht, Hans Perting. Untermalt von Herbert Rosendorfer. Brixen: Provinz-Verlag 2007, 87 S.
- Monolog in Schwarz. und andere dunkle Erzählungen. München: Langen/Müller 2007, 224 S. (Rezension von Kerstin Mayr)
- Wagner für Fortgeschrittene. München: Langen/Müller 2008
- Der Gnadenbrotbäcker. Das Bilderbuch der Unberufe. [Gemeinsam mit] Kay Voigtmann. Wien, Bozen: Folio 2009
- Dem Mann kann geholfen werden. Ein Trauerspiel in fünf Akten. Mit Vignetten vom Autor. Innsbruck: Kyrene 2009, 89 S.
- Der Mann mit den goldenen Ohren. Ein Italienroman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009, 256 S.
- Neue Lieder, schlichte Weisen. Gedichte. Innsbruck: Kyrene 2010
- Letzte Mahlzeiten. Die Aufzeichnungen des königlich bayrischen Henkers Bartholomäus Ratzenhammer. Wien, Bozen: Folio 2010
- Der Meister. Roman. München: Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann 2011
- Lunarda. Roman. [Gemeinsam mit] Selma Mahlknecht. Innsbruck: Laurin 2011
- Finsternis. Bäuerliches Trauerspiel in zwei Akten. Wien, Bozen: Folio 2012
- Die Kaktusfrau. Erzählungen. Frankfurt am Main: Kiepenheuer & Witsch 2012, 227 S.
- Huturm. Nachrichten aus der Tiefe der Provinz [Roman]. Wien, Bozen: Folio 2012 (Transfer Bibliothek; 115), 186 S. (Rezension von Kerstin Mayr)
- »Ich beginne, an der Nichtexistenz Gottes zu zweifeln …«. Letzte Gespräche. Hg. Julia Rosendorfer und Paul Sahner. München: Langen/Müller 2013, 139 S. (Rezension von Hans Augustin)
- Martha. Von einem schadhaften Leben. München: Langen/Müller 2014, 350 S. (Rezension von Florian Breitenthaller)
- Die Glasglocke [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 137-155
- Aus dem Tagebuch eines Räubers. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. 1958/1959 , S. 117-119
- Erinnerungen. Die Dichterlesung. In: Innsbruck '65. Eine Dokumentation der 16. Österreichischen Jugendkulturwoche in Tirol. Gütersloh: Mohn 1965, S. 141-148
- Die musische Justiz. Über die Besiegung Österreichs durch sich selber [Essay]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 1, 1967, S. 58-62
- Über das Küssen der Erde [Essay]. In: Innsbruck '67. Eine Dokumentation der 18. Österreichischen Jugendkulturwoche. Gütersloh: Mohn 1967, S. 72-75
- De communibus. Ein Gespräch unter Freunden. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 5, 1969, S. 344-346
- Der stillgelegte Mensch. In: Wort im Gebirge. (mit Kurzbiographie; ebda S 172). Jg./Nr. 12, 1970, S. 16-24
- Zwischenspiel. In: Dialog und Kritik. Jg./Nr. 5, 1970, S. 266-269
- Ein Schwank aus Albin Kessels Leben. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 5. Tiroler Erzähler. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote [1970] , S. 69-75
- Eifelturm [Erzählung]. In: Neue Literatur aus Südtirol. Eine Anthologie der Südtiroler Hochschülerschaft. Hg. Gerhard Mumelter. Bozen 1970, S. 204-215
- Ein Hörspiel mit Fußnoten [Fragment]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 8, 1971, S. 684-687
- Aus: "Der Ruinenbaumeister"; Aus: "Der stillgelegte Mensch"; Aus: "Über das Küssen der Erde"; Das Schelmenlied. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 9, 1971, S. 777-779, 779-783, 785-787, 787-798
- Volkssport. In: Winterspiele. Hg. Peter Weiermair. Salzburg: Residenz 1975, S. 91-94
- Weinprobe bei den Benediktinern. In: Kleine Bettlektüre über kernige Tiroler. Ausgewählt von Katharina Steiner. Bern: Scherz o.J. , S. 152-157
- Die Legende von der Wunderheilung zu Frauenreuth. In: "Menschenkinder". Schlanders: Arunda 1976 (Arunda 1), S. 56-61
- Die Kapelle des heiligen Sebastian. In: Nostalgie. Schlanders: Arunda 1978 (Arunda 5), S. 25-28
- Ich geh zu Fuß nach Bozen; Weinprobe bei den Benediktinern; Eines Klassizisten Wanderung in herbstlicher Gegend. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 20-23; 38-40; 335-344
- Die Malerin Karin Welponer. In: Diese Suppe eß' ich nicht. m. Abb. Schlanders: Arunda 1979 (Arunda 7), S. 61-65
- Geburtstagsbrief an einen Fünfzigjährigen; Das Messingherz. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 25, 1979-1980 , S. 2480-2481, 2481-2483
- Zwei Tage in Innsbruck. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 16, 1980, S. 104-109
- Achille Campanile. In: Internationales Jahrbuch der Literatur. ensemble 9. Lyrik. Prosa. Essay. München: dtv 1981, S. 51
- Die Glaswürfel [Erzählung]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 33, 1983, S. 3262-3271
- Schifahren - ein Volkssport? [Prosa]. In: Literatur in Südtirol. Hg. Gerhard Mumelter. Schlanders 1983 (Arunda 13), S. 61-63
- Der Untermieter. Groteske in einem Akt. In: Wort im Gebirge. (mit Kurzbiographie; ebda. S. 177-178). Jg./Nr. 17, 1984, S. 70-103
- Judenstern und Kaiserjägermedaille. Dieser Geschichte fehlt der Trost der Erfindung. In: Gaismair Kalender. M. Abb. 1985, S. 118-119
- Über den Eigensinn. Für Peter Fellin. In: Arunda. Jg./Nr. 20, 1986, S. 5-6
- Am falschen Knopf geläutet. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 39, 1986, S. 3859-3862
- Oh Tyrol oder Simeon, der Letzte auf der Säule. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 40, 1986, S. 3986-3990
- Gehehe, der sehr große Vogel. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 9, 1986, S. 21-23
- Gott und der ganze Krempel. In: Katholische Kindheit. Literarische Zeugnisse. Hg. Erich Jooß, Werner Ross. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1988, S. 133-143
- Fritz und Friedrich Herzmanovsky-Orlando und Torberg. In: Und Lächeln ist das Erbteil meines Stammes. Erinnerungen an Friedrich Torberg. Hg. Axmann David. Wien: Edition Atelier 1988
- In: Neuestes Wiener Lesebuch. Das Beste aus Jörg Mauthes "Wiener Journale". Hg. Axmann, David. Wien: Wiener Journal 1988 (Edition Atelier)
- Mein Schicksal sind die Weiber; Unsere Ehre heißt Treue. [aus: Fragmente einer Stadtbeschreibung]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 45, 1989, S. 4416-4419, 4419-4423
- Über das byzantinische Rokoko oder Wie versuche ich, einem Norddeutschen den Herzmanovsky zu erklären?. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 235-241
- Schönschreibübung X. In: Tiroler Gegenwart. Neue Tiroler unveröffentlichte Texte; Anthologie, Lyrik, Prosa. Hg. Rudolf Dressler. Oberlangkampfen: Eigenverlag 1990 (Zeitgeschichte einmal anders 6), S. 7-13
- Volkssport. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 173f
- Schönschreibübung IV (Requiem für Rudolf Riedler). In: Schnittpunkt Innsbruck. 15 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche. Eine Anthologie. Hg. Ingeborg Teuffenbach. Innsbruck: Hand-Presse 1990, S. 30-31
- Affentheater. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 50-51, 1991, S. 4862-4864
- Weinprobe bei den Benediktinern. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 83-87
- Antike Stätten. In: Auf der Suche nach dem Wort. Franz Tumler zum 80. Geburtstag. Hg. Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem "Kreis Südtiroler Autoren" im SKB. Textauswahl und Redaktion: Ferruccio Delle Cave. Bozen: Athesia 1992, S. 11-15
- Gespräch mit einem Cardinal [Prosa]. In: Texttürme. Neue Veröffentlichungen des Turmbundes 1. Unbekannte Lyrik und Prosa. Innsbruck: Der Turmbund 1993, S. 1-5
- Der Dicke. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 60-61, 1996, S. 5818-5819
- Schönschreibübung. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 64, 1997, S. 6116
- Der Erlöser. Eine Paraphrase über einen Gedanken von Jorge Luis Borges. In: Schriftzüge. Texte des 3. Tiroler Literaturtheaters. Hg. Tiroler Landestheater Innsbruck und Theater in der Altstadt Meran. Innsbruck: Haymon 1997, S. 49-56
- Die zweirädrigen Gepäckskarren. Eine Innsbrucker Ballade. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 66, 1998, S. 6287-6288
- Aus: "Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht". In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 78-84
- Erinnerungen eines literarischen Generalsekretärs. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 68, 1999, S. 6459-6462
- Die große Umwendung. Ausschnitte, Gedichte und Klavier-Kompositionen . [CD, MC]. München: DerHörverlag 1999
- Zeiten(w)ende. In: Zeitenwende. Südtiroler Autoren/-innen schreiben zur Zeitenwende 1999/2000. Vorw.: Josef Oberhollenzer. Bruneck: Eigenverlag 1999, S. 74
- Am Himmels-Tor. Eine jenseitige Ballade. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 69, 2000, S. 66-6648
- Weißer Dreck. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 89-90
- [Gaius Valerius] Catullus: Liebes- & Haßgedichte. Ins Fränkische übertr. von Hans Boas. Ill. von Herbert Rosendorfer. Bamberg: Kleebaum-Verlag 2000, S. 80
- Requiem für die Welt. In: Requiem für die Welt. Die Glasfenster der Kapelle im Friedhof von Petersberg. Illustrationen v. Karin Welponer. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2001 (Arunda 57)
- Gemalte Post. Heimat ist ein Gefühl. Kunstkarten von C. A. Wasserburger. Texte gem. mit Alois Martin. München: Frederking und Thaler 2001, S. 22
- Das Wichtigste ist das Riesenrundgemälde. In: Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Ein Lesebuch. Hg. Bernhard Sandbichler. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia 2002, S. 129-131
- Christian Morgenstern: Gedichte. Mit Ill. v. Herbert Rosendorfer. München: Nymphenburger 2004, S. 62
- Deutsche Weihnacht. In: weißt du was schnee ist / frisch gefallener?. Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren. Hg. Nina Schröder. Bozen: Edition Raetia 2004, S. 127-132
- [Beitrag]. In: Im Vertrauen. In condidenza. Cunfidenzielmenter. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. 2004, S. 209
- Der Wasserfall; Wallensteins mißglückte Haartracht; Er kommt bald; Versuch über Heiligenscheine. In: Arunda. Jg./Nr. 69, 2006, S. 6-7; 38-39; 76-77; 116-117
- ... ich geh zu Fuß nach Bozen; An Tyrol. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 125-127; 298-299
- Editorial. In: Literatur am Samstag 2004/05. Hg. Toni Ebner. Aufgelesen für die Dolomiten von Herbert Rosendorfer. Bozen: Athesia 2006 (Athesia Taschenbuch; 23), S. 9
- Die Dichterlesung. In: Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa. Hg. Manfred Peters. Bozen, Wien: Folio 2009, S. 24-35
- Hommage à Helmut Schinagl. In: Der Turmbund. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Hg. Martin Kolozs. Innsbruck: Kyrene 2010 (Tiroler Identitäten), S. 54-56
- Affenzucker. Spiel in einem Akt. In: filadressa. Hg. Martin Kolozs. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 7, 2011, S. 45-48
- Sommersonnenwende. In: Jup Rathgeber: Die verwaltete Zeit. Texte und Bilder. Innsbruck: Skarabaeus 2011, S. 83f
- Der Park. Die Gartenanlagen zu Nymphenburg [Reiseführer]. [Gemeinsam mit] Sigrid Neubert. Mit e. Text von Herbert Rosendorfer u. Beschreibungen von Carl Ludwig von Sckell. Hamburg: Knaus , S. 112
- Weissblaue Turnschuhe. Tatort-Serienfilm, BR, 80 Min. Regie: Wolf Dietrich. Mit Gustl Bayrhammer. Erstauffühurng ARD. 24.06.1973
- Wohnheim Westendstraße. Tatort-Serienfilm, BR, 90 Min. Regie: Axel Corti. Erstaufführung ARD. 09.05.1976 (Info)
- Usambaraveilchen. Tatort-Serienfilm, BR, 90 Min. Regie: Wilm ten Haaf. Mit Gustl Bayrhammer. Erstaufführung ARD. 20.04.1981
- 1999 Jean-Paul Preis.
- 2004 Bayerischer Verdienstorden.
- 2004 Auszeichnung "Pro Meritis Scientiae et Litteratum" des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst .
- 2010 CORINE-Ehrenpreis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Das Tiroler Portät: Herbert Rosendorfer. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 9, 1971, S. 775-777
- Hauser, Volkmar: Der Ruinenbaumeister. [Besprechung]. In: Tiroler Almanach/Almanacco Tirolese. 1971, S. 51-52
- Herbert Rosendorfer. In: Gruber, Alfred: Zeitgenössische Literatur in Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1973, S. 590
- In: Waldthaler, Sieglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. Diss. Padova 1977, S. 141-172
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 158-162
- Weder, Bruno: Herbert Rosendorfer. Sein erzählerisches Werk. München: Nymphenburger 1978
- Sopha, Françoise: Die Romanwelt des Dichters Herbert Rosendorfer - Utopie oder Groteske. Stuttgart: Heinz 1980
- Freund, Winfried: Der entzauberte Vampier - zur parodistischen Rezeption des Graen Dracula bei Artmann und Rosendorfer. In: Rezeptionspragmatik. Hg. Gerhard Köpf. München 1981, S. 131-148
- Buchbesprechungen. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 42; 52-55 (Info)
- Herbert Rosendorfer. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 388-389
- Die Systematik der Wortklauberei. In: Hosp, Inga: Südtirol von außen. Lebensbilder zwischen Heimat und Ferne. Bozen: Athesia 1986, S. 96-107
- Registerarie für Leporello. Wolfgang Reichmann liest Geschichten von Herbert Rosendorfer, Hans Christoph Buch, Eva Zeller (1 Kompaktkassette). Wermatswil/Zürich [u. a.]: Literatur und Musik 1989 (Literatur fürs Ohr)
- Saint-Onge, Françoise: Le grotesque dans l'oeuvre narrative de Herbert Rosendorfer: ses rapports avec l'utopie, la téléologie, l'eschatologie. Frankfurt/Main, New York, Paris: Lang 1989
- Stiglitz, Astrid: Über Herbert Rosendorfer. Dipl. Innsbruck 1990
- Delle Cave, Ferruccio: Herbert Rosendorfer. In: Buchland Tirol 1980-1990. Südtirol, Nordtirol, Osttirol. Literatur-Handbuch und Tirolensienverzeichnis. Hg. Amt der Südtiroler Landesregierung u. der Tiroler Landesregierung. Bearb. Ferruccio Delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Toni Unterkircher. Bozen, Innsbruck 1991, S. 60-61
- Sikora, Friedhelm: Rosendorfer, Herbert. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1991 (Band 10), S. 13f.
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 84-85
- Stiglitz, Astrid: Das Werk Herbert Rosendorfers unter besonderer Berücksichtigung des Erzählbandes "Eichkatzelried". Dipl. Innsbruck 1993
- Moser, Dietz-Rüdiger [Red.]: Herbert Rosendorfer. Sonderheft zum 60. Geburtstag. Hg. Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München. München: Institut f. Bayerische Literaturges. d. Univ. München 1994, S. 56
- Unterholzner, Birgit: Humoristische Darstellungsmittel in Erzählungen Herbert Rosendorfers. Dipl. Innsbruck 1995
- Schröder, Nina: Über das Fliegenfangen. Porträt eines populären Schriftstellers. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. 18.02.1999
- Weder, Bruno: Herbert Rosendorfer. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG. München: edition text + kritik [Stand: 1999]
- Herbert Rosendorfer. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 695
- Herbert Rosendorfer. In: Karin Dalla Torre: Kristallisationspunkt Südtirol. Tendenzen und Kontexte der neueren Literatur. In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 1-2, 2002, S. 102-111
- Die Haut der Erde ist dünn. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band V 1980 - 2000. Zwischen Europa und Provinz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2003, S. 273
- Sinic, Barbara: Die sozialkritische Funktion des Grotesken. Analysiert anhand der Romane von Vonnegut, Irving, Boyle, Grass, Rosendorfer und Widmer. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 2003 (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik 12), S. 311 (Info)
- Herbert Rosendorfer. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 69; 70; 72; 73
- Kierdorf-Traut, Georg: Raphael. Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10, 2004, S. 81-87
- Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Hg. Edward Bialek. Wroclaw : Oficyna Wydawn. ATUT, Wroclawskie Wydawn. Oswiatowe 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 32)
- Sonneck, Florian [Red.]: Erlogene Wahrheiten. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 2004
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 142
- Delia Müller: Verstehen Sie Rosendorfer?. Eine Biographie. Innsbruck: Kyrene 2010 (Tiroler Identitäten, Band 12)
- Delle Cave, Ferruccio: Im Gedenken an Herbert Rosendorfer zum 80. Geburtstag: Der Privatmensch. Herbert Rosendorfers Witwe verabschiedet sich von ihrem Mann mit einem intimen Buch; "Marthas schadhaftes, beschädigtes Leben...". In: Dolomiten. 19.02.2014
| |