|
Maria Elisabeth BrunnerGeb. 12.09.1957 in Pflersch
Studierte nach der Matura am Wissenschaftlichen Lyzeum in Brixen und, nach einer Jahressupplenz an der Mittelschule in Sterzing, Germanistik und Geschichte an der Universität Innsbruck, wo sie mit einer Dissertation über die Volksbüchereien in Südtirol 1984 zum Dr.phil. promovierte. Sie lebte sieben Jahre in Sizilien und Kalabrien; Dozentin für italienische Sprache und Literatur an der Universität Stuttgart; seit 2000 Professorin für Deutsche Literatur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Literarische Publikationen in Anthologien und Zeitschriften (in Merian, Wespennest, Literatur und Kritik u. a.). Diverse Übersetzungen, u. a. von Vincenzo Consolo: Bei Nacht, von Haus zu Haus (Folio 2003).
- Buch und Lesen auf dem Dorf. Katholische Volksbüchereien in Südtirol. Geschichte, kultureller Hintergrund und Lesestoffangebot. Frankfurt a. M.: Haag & Herchen 1985, 95 S.
- Berge Meere Menschen [Roman]. Wien, Bozen: Folio 2004, 168 S. (Rezension von Irene Prugger) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Was wissen die Katzen von Pantelleria [Prosa]. Wien, Bozen: Folio 2006, 121 S. (Rezension von Anna Rottensteiner)
- Indien. Ein Geruch. M. Abb. Wien, Bozen: Folio 2009 (Transfer; 88), 88 S. (Rezension von Verena Gollner)
- Geschichte und Zeugenschaft. Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, 238 S.
- [Gedichte]. In: skolast. Jg./Nr. 4, 1979, S. 17
- Die SH. Das königliche Spiel [Einakter]. In: skolast. Jg./Nr. 3, 1980, S. 10
- Die Ungleichheit unter den Menschen. In: skolast. Jg./Nr. 4, 1980, S. 25
- Volkskultur eines Kulturvolkes. Ihre Volkstümlichkeit und andere Tümlichkeiten. In: Föhn. Jg./Nr. 10, 1981, S. 44
- Frauentreffpunkt "Laufmasche" erlebt als Gratwanderung. & Fragmentarisches zu: "The American Bar" oder: kaputt sein aus Prinzip. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 4, 1983, S. 27-29
- Liebe, Alpenglühen, Wetterleuchten. Katholische Volksbüchereien in Südtirol. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 9, 1984, S. 42-44
- Reise durch das Tal der Toten. für I.B. [Prosa]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 13, 1985, S. 21-24
- Aus: Reise durch das Tal der Toten. In: KUNSTLITERATURMUSIK. Broschüre anläßlich der "Kulturtage Lana". Hg. "Verein der Bücherwürmer" und "Jugendkollektiv Lana". Lana 08.1986, S. o.p.
- Abschied vom Vater; Hochlandgefühl [Kurzgeschichten]. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder. Wien Jg./Nr. 62, 1986, S. 4-5
- Hochlandgefühl; Der Ackermann aus K. und seine Tochter; Abschied vom Vater. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 7, 1986, S. 21-25
- Fremde im eigenen Land? Ein Italiener über die Schwierigkeiten, heute als Italiener in Südtirol zu leben. Übersetzungen von Gandini Umberto. In: Merian. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 40/9, 09.1987, S. 99-100
- Sprüche und Segen und Zeit und Welt; Wann wenn nicht jetzt; Böhmen im November [Prosa]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 21, 1987, S. 69-72
- Cossyras schwarzer Barock mit phönizischer Venus aus Ascalon. In: Distel. Jg./Nr. 30, 1987, S. 35-40
- Ländliche Todesarten; Donnafugate; Seliunte oder das Dunkle. In: Drehpunkt. Schweizer Literaturzeitschrift. Basel Jg./Nr. 68, 1987, S. 52-56
- Ländliche Todesarten. Hochlandgefühl; Abschied vom Vater; Abends frag ich jene Frau; Der Ackermann und seine Tochter [Prosa]. In: Das Unterdach des Abendlandes. Ein Lesebuch. Hg. Valentin von Braitenberg. Schlanders 1988 (Arunda 23), S. 13-30
- Dorfgeschichten [Prosa]. In: Gaismair Kalender. 1988, S. 112-113
- Die Geschichte vom gläsernen Herzen [Kurzgeschichte]. In: Perspektive. Grazer Literaturzeitschirft. Jg./Nr. 18, 1989, S. 14-16
- Hochlandgefühl [Kurzgeschichte]. In: 20 Jahre brauchbare Texte. Nachw.: Josef Haslinger. Wien: Europa Verlag 1989, S. 159
- Valid Kussuck aus Vannatal sich südlich von Scilla aufhaltend [Kurzgeschichte]. In: Häm' und Tücke. Skurriles, Heiteres und Bösartiges von Frauen. Hg. Eva Laber. Wien: Wiener Frauenverlag 1989, S. 59-63
- Ländliche Todesarten [6 Prosastücke]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 47, 1990, S. 4623-4625
- Trennung [Kurzgeschichte]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 149-155
- Vahid Kussuk aus Vanneeitel, sich südlich von Scilla aufhaltend [Kurzgeschichte]. In: Häm' und Tücke. Skurriles, Heiteres und Bösartiges von Frauen. Hg. Eva Laber. Wien: Wiener Frauenverlag 1990, S. 11-12
- Sühne, Schuld und Bluthochzeit [Einakter]. In: Tiroler Gegenwart. Neue Tiroler unveröffentlichte Texte; Anthologie, Lyrik, Prosa. Hg. Rudolf Dressler. Oberlangkampfen: Eigenverlag 1990 (Zeitgeschichte einmal anders 6), S. 44-47
- Abends frag ich jene Frau [Kurzgeschichte]. In: Schnittpunkt Innsbruck. 15 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche. Eine Anthologie. Hg. Ingeborg Teuffenbach. Innsbruck: Hand-Presse 1990, S. 7-10
- Nach dem 22. Gedanken an Attys. In: ... sah aus, als wüßte sie die Welt. Ein literarischer Almanach des Wiener Frauenverlags. Hg. Barbara Neuwirth. Wien: Wiener Frauenverlag 1990, S. 11-12
- Der Tiermensch [Vampiergeschichte]. In: Blaß sei mein Gesicht. Frankfurt: Suhrkamp 1990 (Phantastische Bibliothek 1267), S. 18-26 (Info)
- Rück- und Wiederkehr der Bilder I [Erzählung]. In: Keine Aussicht auf Landschaft. Eine Reiseanthologie. Hg. Gerhard Winkler. St. Pölten: Niederösterreichische Literaturedition 1991, S. 11-25
- Kein Titel; Hochlandgefühl [Prosa]. In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 158; 166-167; 177-180
- Paesi tuoi [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 54, 1993, S. 5224-5230
- Varco della memoria [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 57, 1994, S. 5454-5458
- Abschied vom Vater. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 69-70
- Rück- und Wiederkehr der Bilder. In: Dossier Südtirol. In: Literatur und Kritik. Hg. Karl Markus Gauß; Arno Kleibel. Zusammengestellt von Andreas Reiter. Jg./Nr. 285-286, 1994, S. 65-70
- Aber es war doch sein Gesicht. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 35, 1995, S. 15-17
- Diesen Himmel und diese Erde [Erzählung]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 58, 1995, S. 5593-5595
- Paesi tuoi II [Prosa]. In: Literaturkalender des Südtiroler Literaturarchivs Bozen. Almanach zur Frankfurter Buchmesse 1995. Bozen 1995
- Deine Landschaften - Paesi tuoi [Kurzgeschichte]. In: Forum 95. Secession Lana. Beilage zu der Kulturzeitschrift Der Prokurist. Wien 1995, S. 4
- Das wilde Leben. Non scholae sed vitae discimus [Erzählung]. In: Festschrift 50 Jahre Realgymnasium J. Ph. Fallmerayer Brixen (1945 - 1995). Bozen, Wien: Folio 1996, S. 109-114
- Sprich, lies und schreib. In: Sprich, lies und schreib. Erzählungen, Reflexionen, Gedichte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Notburga Wolf zum 60. Geburtstag. Hg. Monika und Michael Klein. Innsbruck: Universität Innsbruck 1996 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 9-17
- Anita, se ti dovessi raccontare una storia... [Prosa]. In: Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein .... In memoriam Anita Pichler (1948 - 1997). Hg. Sabine Gruber, Renate Mumelter. Bozen: Folio 1998, S. 91
- Worüber sprechen. In: Leteratura Literatur Letteratura. Texte aus Südtirol. In Memoriam Anita Pichler. Hg. Rut Bernardi, Elmar Locher, Sepp Mall. Bozen: Edition Sturzflüge 1999, S. 203-215
- Was macht die Heimat zur Fremde?. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 82-90
- Züge, rotweiß halbiert. In: Nah & fremd. Ein österreichisches Lesebuch. Hg. Paulmichl, Ludwig; Widmair, Eva-Maria. Wien: Hauptverband des österreichischen Buchhandels 2005, S. 43f
- Landschaften. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Poetik des Orts - Literatur aus Südtirol. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 124, 06.2006, S. 7-11
- Aber es war doch sein Gesicht. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 224-227
- Viel mehr als nur ein Septemberleben. In: Wortkörper. Prosa der Sinne. Hg. Margit Oberhammer. Bozen: Edition Raetia 2007, S. 13-42
- So ist die Gegenqart: alles im Wanken.... In: Wechselnde Anschriften. Hg. Holzner, Johann; Hotschnig, Alois. Innsbruck: innsbruck university press 2008, S. 33-45
- In jeden Fluss mündet ein Meer. oder: Dem Verständigen reichen wenige Worte. In zwei Sprachen leben. Zwischen Mimikry, Fremdwahrnehmung und Selbstverortung. In: filadressa. Hg. Monika Obrist. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 5, 2009, S. 121-129
- Bahnhöfe, Städte, Lager, Friedhöfe. In: Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa. Hg. Manfred Peters. Bozen, Wien: Folio 2009, S. 51-60
- Experiment I. In: Lyrischer Wille. Poesie einer multilingualen Gesellschaft. Hg. Matthias Vieider; Arno Dejaco. Bozen: Folio 2018, S. 48
- Experiment II. In: Lyrischer Wille. Poesie einer multilingualen Gesellschaft. Hg. Matthias Vieider; Arno Dejaco. Bozen: Folio 2018, S. 48
- Experiment III. The results. In: Lyrischer Wille. Poesie einer multilingualen Gesellschaft. Hg. Matthias Vieider; Arno Dejaco. Bozen: Folio 2018, S. 48
- Die vielen Seiten der Geschichte. In: Literatur sichten. Südtirol / Alto Adige / "alto fragile". In: Jahrbuch 15 / 2021. Hg. Literaturhaus Liechtenstein. Bozen: Folio 2021, S. 41 (Info)
- 1985 RAI-Kurzgeschichtenpreis.
- 1987 Nachwuchsförderungsstipendium für Literatur des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
- 1990 Preis der Dokumenationsstelle für Literatur in Niederösterreich.
- 1990 Jahresstipendium der Südtiroler Landesregierung.
- 1993 Jahresstipendium für Literatur des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Maria Elisabeth Brunner; Exemplarische Textanalysen an den Kurzgeschichten Maria Elisabeth Brunners. In: Gruber, Sabine: Südtiroler Schriftstellerinnen der Gegenwart. Eine biobibliographische Bestandsaufnahme von 1969 bis 1986. Dipl. Innsbruck 1988, S. 16-19; 40-88
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 122-123
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2003 (Band IV), S. 441
- Roman von Maria Elisabeth Brunner auf der ORF-Bestenliste. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 6, 2005, S. 15
- Dalla Torre, Karin: "Eurydike, bleib wo du bist...". Das Motiv der Sehnsucht bei Anita Pichler, Sabine Gruber und Maria Elisabeth Brunner. In: Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Hg. Beatrice Simonsen. Bozen: Edition Raetia 2005, S. 108ff
- In: Holzner, Johann: Heimat und Fremde in der Südtiroler Literatur. In: Ferne Heimat - Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hg. Eduard Beutner, Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 121-131
- Maria Elisabeth Brunner. In: Klettenhammer, Sieglinde: Kleine Literarische Formen bei Tiroler und Südtiroler Autorinnen. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 277-294
- In: Holzner, Johann: Literatur als Säule und Ferment der Erinnerungskultur in Südtirol. In: Orte der Erinnerung. Kulturtopographische Studien zur Donaumonarchie. Hg. Eva Kocziszky. Szombathely: Timp Kiadó 2009 (Istros-Bücher 1), S. 143-156
- Maria Elisabeth Brunner. In: Tobiasz, Ewa Aleksandra: Deutschsprachige Literatur aus Südtirol im 20. Jahrhundert. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 188, 2010, S. 24
- Siller, Barbara: Topographie Dorf. Darstellungen dörflicher und kleinstädtischer Räume in ausgewählten Texten aus dem Literaturraum Südtirol. In: Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. 2013 (Schlern-Schriften, 360), S. 83-93
- In: Siller, Barbara: Identitäten - Imaginationen - Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbruck: innsbruck university press 2015 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 82), S. (s. Personenverzeichnis)
| |