|
Raoul SchrottGeb. 17.01.1964 in Sao Paolo/Brasilien
Aufgewachsen in Tunis, Zürich und Landeck.
Studium der Germanistik, Anglistik, Amerikanistik in Innsbruck, Paris und Norwich.
1988 Promotion mit einer Dissertation über Dada 1921-22 in Tirol.
1986-87 Privatsekretär des letzten lebenden Dadaisten und Surrealisten Philippe Soupault.
1987-88 Aufenthalt in Paris.
1989-90 Stipendium des DAAD für ein postgraduales Studienjahr in Semiotik und Vergleichender Literaturwissenschaft.
1990-93 Lektor am "Istituto orientale" der Universität Neapel.
1993 Ausstellung im Tiroler Ferdinandeum 7.4.-6.6.1993: Dadautriche 1907-1970.
Herausgeber der Reihe Süd-Nord im Innsbrucker Haymon Verlag.
1997 Habilitation am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck mit der Arbeit Fragmente einer Sprache der Dichtung im europäischen Kontext. Poetische Strukturen von der griechischen Antike bis zum Dadaismus.
Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit: Dadaismus, Geschichte der Poetik, Komparatistik.
2004 Stadtschreiber in Mainz. Lebte in County Cork/Irland.
2007 nach der Geburt seiner ersten Tochter nach Innsbruck zurückgezogen.
Übersetzungen: Jean-Pierre Maurel: Abrechnung. Roman. Übers. a. d. Franz.: Kurt Salchi, Raoul Schrott. Innsbruck: Haymon, 1994.
Derek Walcott: Mittsommer. 54 Gedichte und ein Nachwort. Übers. a. d. karib. Engl.: Raoul Schrott. München: Hanser, 1994.
Homer: Ilias. Übers. a.d. Griech.: Raoul Schrott. München: Hanser, 2008
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- DADA 21/22. Musikalische Fischsuppe mit Reiseeindrücken. Eine Dokumentation über die beiden Dada-Jahre in Tirol. Ein Fortsatz: Gerald Nitsche Dada und Danach. Innsbruck: Haymon 1988, 239 S.
- MAKAME - 25 Gedichte und 25 Stichworte zu einem Manifest. Innsbruck: Haymon 1989
- Die Legenden vom Tod. Ill. Adolf Frohner. Innsbruck: Haymon 1990, [140] S.
- RIME. Wie die elf Lieder des Guihelm IX., Herzog von Aquitanien & Graf von Poitiers, 1071 - 1127, von dem Raoul Schrott in das Dt. geschrieben wurden und dieser sich, 1990 - 1991, darauf mit selbiger Feder ein Dutzend Verse machte. Ill. Adolf Frohner. Innsbruck: Haymon 1991, [80] S.
- Dada 15/25. Post scriptum oder die himmlischen Abenteuer des Hr.n Tristan Tzara. Innsbruck: Haymon 1992, 391 S. (Info)
- Sub rosa. Texte und Bilder. Ill. Arnold Mario Dall'O. Übers. ins Ital.: Valentina di Rosa. Innsbruck: Haymon 1993, 192 S. (Info)
- Ludwig Höhnel Totenheft [Novelle]. Innsbruck: Haymon 1994, 24 S.
- Hotels. Gedichte. Innsbruck: Haymon 1995, 110 S. (Info)
- Finis terrae. Ein Nachlaß [Roman]. Innsbruck: Haymon 1995, 270 S. (Info) (Rezension von Christine Riccabona)
- Palazzo Passionei. Fotos: Christine Ljubanovic. Innsbruck: Haymon 1996, [68] S.
- Marginalien. Irische Gedichte des Mittelalters. Ins deutsche gebracht, mit einem Vorwort und Glossen von Raoul Schrott; mit Zeichnungen von Arnold Mario Dall'O. Frauenfeld: Verlag im Waldgut 1996 (Bodoni Druck; 20), 44 S.
- Das Alphabet der Bäume. Offsetlithographien Wolfgang Buchta. Horn: Ed. Thurnhof 1997, [26] S.
- Fragmente einer Sprache der Dichtung im europäischen Kontext. Poetische Strukturen von der griechischen Antike bis zum Dadaismus. Innsbruck: Univ., Habil.-Schr. 1997
- Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Frankfurt am Main: Eichborn 1997 (Die andere Bibliothek 154, Erfolgsausgabe), 530 S. (Info)
- Fragmente einer Sprache der Dichtung. Grazer Poetikvorlesung. Graz: Droschl 1997, 173 S.
- Die Musen. Fragmente einer Sprache der Dichtung. München: Belleville Verlag Michael Farin 1997, 219 S. (Info)
- Tropen. Über das Erhabene. München; Wien: Hanser 1998, 212 S. (Info)
- Mutmaßungen über die Poesie. Zusammen mit Hans Magnus Enzensberger. Berlin: Eichborn 1999
- Bakchen. Nach Euripides. München: Hanser 1999 (Edition Akzente), 107 S.
- Die Erde ist blau wie eine Orange. Polemisches, Poetisches, Privates. München: Hanser 1999 (= Fragmente einer Sprache der Dichtung, 1997), 176 S. (Info)
- Die Wüste Lop Nor [Novelle]. München: Hanser 2000, 123 S. (Info)
- Das Geschlecht der Engel, der Himmel der Heiligen. Ein Brevier. Mit Bildern von Arnold Mario Dall'O. München: Hanser 2001, 148 S. (Info) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Gilgamesh. Epos. München: Hanser 2001, 341 S. (Info) (Rezension von Sylvia Tschörner)
- Khamsin. Die Namen der Wüste. Frankfurt am Main: S. Fischer 2002, 64 S. (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde [Roman]. München: Hanser 2003, 714 S. (Info) (Rezension von Klaus Zeyringer)
- Der wölfische Hunger. Über das Alter der Jugend. Hg. Ralph Schock. [Rede an die Abiturienten des Jahrgangs 2004, 30.6.2004, Saarland Museum, Saarbrücken; Sendung 6.7.2004, SR2 KulturRadio]. Blieskastel: Gollenstein 2004, 47 S.
- Weißbuch. München: Hanser 2004, 187 S. (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Handbuch der Wolkenputzerei. Gesammelte Essays. München: Hanser 2005, 301 S. (Info) (Rezension von Carolina Schutti)
- Die Fünfte Welt. Ein Logbuch. M. Ill. von Hans Jakobi. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2007, 128 S.
- Die fünfte Welt. Ein Logbuch. Fotos von Hans Jakobi. Innsbruck: Haymon 2007, 128 S. (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. München: Hanser 2008, 426 S. (Info)
- Die Blüte des nackten Körpers. Liebesgedichte aus dem Alten Ägypten. München: Hanser 2010 (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Gehirn und Gedicht. [Gemeinsam mit] Arthur Jacobs. München: Hanser 2011 (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Das schweigende Kind. Drei lange Erzählungen. München: Hanser 2012, 198 S. (Rezension von Anton Thuswaldner)
- Die Kunst an nichts zu glauben. Gedichte. München: Hanser 2015, 165 S. (Rezension von Joe Rabl) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Erste Erde. Epos. M. Abb. München: Hanser 2016, 843 S.
- Diese kostbaren Augenblicke. München: Hanser 2017, 288 S.
- Politiken & Ideen. Essays. München : Hanser 2018, 256 S. (Info)
- Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal. München: Hanser 2019, 324 S. (Info)
- Inventur des Sommers. München: Hanser 20.03.2023, 176 S.
- Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit. München: Hanser 2025, 1280 S.
- Sub rosa. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. 1994
- Hotels. Akustische Triptychon. BR (vom Bayerischen Rundfunk zum Hörspiel des Jahres 1995 erklärt). 1995
- Hippokrene. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. 1997
- Gebirgsfront. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. Innsbruck 16.10.2009 (Info)
- Melchior Vischer (1895 - 1975). Unveröffentlichte Briefe und Gedichte. In: protokolle. Wiener Halbjahresschrift Literatur, bildende Kunst und Musik. Wien: Jugend und Volk Jg./Nr. 02, 1990, S. 123-151
- Später Nachruf: Philippe Soupault ist tot; [Gedicht]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 22, 1990, S. 8-11; 17
- Philippe Soupault ist tot. In: Parnass. m. Abb. Jg./Nr. 4, 1990, S. 82
- Brief aus Neapel. Vom Dornen- zum Fruchtstück. In: Kunst - Architektur - Fotografie - Musik - Theater - Literatur. M. Abb. Wien: Parnass Jg./Nr. 03, 1991, S. 90-91
- Ian Hamilton Finlay. In: Parnass. Jg./Nr. 2, 1991, S. 41ff
- Madrigale [Lyrik]. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 253-254, 1991, S. 47-50
- Otto Flake und Dada. Von Zürich nach Tirol 1918 - 1921. In: Distel. Jg./Nr. 44, 1991, S. 58-65 (Info)
- Stiltebraekh. In: Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Hg. Johann Holzner. Innsbruck: Haymon 1991, S. 131-146
- Sahara - Erstes Notizbuch. In: Parnass. Jg./Nr. 4, 1992, S. 86
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 53, 1992, S. 5139
- Der Tod. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 56, 1992, S. 12
- Otto Flake und Dada. Von Zürich nach Tirol 1918 - 1921. In: Otto Flake. Die Unvollendbarkeit der Welt. Ein Symposium. Bozen: Edition Raetia 1992, S. 41-54
- Winckelmanns Tod. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 1993, S. 94-97
- das gesicht; der name [deutsch - italienische Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 54, 1993, S. 5262
- Dada in Tirol 1921-1922. In: Katalog Dadautriche 1907-1970. Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Innsbruck, 7.4. - 6.6.1993. 1993, S. 81ff
- Sie riefen ihn noch bei seinem Namen. (Über den Roman Der Fluch von Rachid Nimoun). In: Die Presse. Wien 17.09.1994, S. VII
- Okzitanische Dichtung. (Dossier, zusammengestellt und übersetzt von Raoul Schrott). In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 287-288, 1994, S. 56-75
- Aus: Hotels. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 289-290, 1994, S. 73
- Aus: Hotels. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 33, 1994, S. 76
- Die Marktschreierei sagt nichts über die Literatur aus. Notiz über Stipendien und Literatur. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 56, 1994, S. 5389
- Nicht angemaßt, sondern angemessen. Über Christoph Ransmayr. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 198, 1995, S. 12
- Ins fremde Österreich. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 297-298, 1995, S. 23-26
- Hermes und Hestia. In: Der die das Fremde - mit einem Komma aufhören. IV. Literaturbegegnung Schwalenberg. Detmold 1995, S. 7-25
- Teil I und Teil II. In: Die Worte zurechtgekämmt. Literarischer März 9 - Leonce-und-Lena-Preis 1995. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 1995, S. 124-138
- Rede zum Fünfundsiebzigsten von H. C. Artmann. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 279, 1996 (Album), S. 2
- Statements aus dem studentischen Arbeitskreis unter der Leitung von Mathias Part. In: Salz. Salzburg Jg./Nr. 83, 1996, S. 6-10
- Kindheitsgespräche mit David Grossmann & Paul Nizon & Raoul Schrott. Moderation: Brita Steinwendtner. In: Salz. Salzburg Jg./Nr. 83, 1996, S. 22-26
- Hommage au Roi. Rede für H. C. Artmann zum Fünfundsiebzigsten. In: Salz. Salzburg Jg./Nr. 95, 1996, S. 4-5 (Info)
- Frau Dr. Wolf ... . In: Sprich, lies und schreib. Erzählungen, Reflexionen, Gedichte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Notburga Wolf zum 60. Geburtstag. Hg. Monika und Michael Klein. Innsbruck: Universität Innsbruck 1996 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 69-70
- der geruch von eau de javel .... In: Hintertexte / Vorderköpfe. Katalog zur Ausstellung im Hypocenter Innsbruck im Rahmen der Litera Tour ' 96. Hg. 37KOMMA8, Christian (Yeti) Beirer u. Robert Renk. Mit einem Nachwort von Heinz D. Heisl. Innsbruck [1996]
- [Gedichte]; Sappho. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 135, 1997, S. 82; 85-95
- Vorwort. In: Almásy, László: Schwimmer in der Wüste. Auf der Suche nach der Oase Zarzura. Innsbruck: Haymon 1997
- Schimpf und Ernst der Kritik. Über Heinz Schafroth und die Augenhöhe der Literatur. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 138, 1998, S. 110-111
- Divertimento. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Graz Jg./Nr. 142, 1998, S. 21-22
- Kontrafaktur. In: Österreich, Europa, die Zeit und die Welt. Beobachtet von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Österreich. Salzburg: Residenz 1998, S. 37-42
- Aus: Hotels. In: Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Tirol. Hg. Barbara Higgs, Wolfgang Straub. Fotos: Paul Albert Leitner, Jo Pesendorfer. Frankfurt/Main: Eichborn 1998, S. 34-36
- In: Jahrbuch der Lyrik 1998/99. Ausreichend lichte Erklärung. Hg. Buchwald, Christoph; Beyer, Marcel. München: C.H.Beck 1998
- Finis Terrae. In: Natur bin ich, erinnere daher oft an Kunst. Körper, Sexualität, Erotik. Versuch einer Dekonstruktion. Hg. Avanzini, Celestina. Schlanders: Arunda 2000 (Arunda 54), S. 100
- [Prosa]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 12)
- Wildspitze; Landeck, 19.3.96 [Lyrik]. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 153-154; 195
- Zur afghanischen Grenze. Aber da war nichts, woran ich glaubte: Journal einer Reise vom 16. bis zum 22. Oktober von Teheran bis an den großen Wall. In: Süddeutsche Zeitung. M. Abb. München Jg./Nr. 248, 2001 (Feuilleton), S. 16
- Physikalische Optik I; Niels Bohr - Korrespondezprinzip; Einge Geschichte der Schrift II und III; Über das Erhabene III [Gedichte]. In: Lagebesprechung. Junge deutsche Lyrik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001, S. 37f
- Die Erfindung des Alphabets I. In: Zeitmaschine: Oder: Das Museum in Bewegung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, 22. März bis 21. Juli 2002. Ostfildern: Hatje Cantz 2002, S. 151
- Aus: Weißbuch. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Spielformen der Liebe. Rauriser Nachlese. Salzburg: Salzburger Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 116, 2004, S. 23-24
- Hotel Irakleion. In: Von Sinnen. Ein österreichisches Lesebuch. Wien: Hauptverband des österreichischen Buchhandels 2004, S. 110ff
- Die erste Erde. Auf der Suche nach dem ältesten Gestein machte sich Raoul Schrott auf eine Reise in den präkambrischen Schild Kandadas. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 4981, 2005, S. 22f
- Österreich. In: Nah & fremd. Ein österreichisches Lesebuch. Hg. Paulmichl, Ludwig; Widmair, Eva-Maria. M. Ill. von Arnold Mario Dall'O. Wien: Hauptverband des österreichischen Buchhandels 2005, S. 87f
- Jeder Satz eine Spur im Schnee. In: Die Presse. Wien 24.06.2006, S. III
- [Gedichte]. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 176, 2007, S. 3ff
- [Gedichte]. In: Ahoi!. Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag. Ausgewählt von Christoph W. Bauer. Innsbruck: Haymon 2007, S. 15-21
- Tristan, Tarrenz und Tamangur. In: Brita Steinwendtner: Jeder Ort hat seinen Traum. Dichterlandschaften. M. Abb. Innsbruck: Haymon 2007, S. 206-226
- La Zisa. In: Wechselnde Anschriften. Hg. Holzner, Johann; Hotschnig, Alois. Innsbruck: innsbruck university press 2008, S. 126-133 (Info)
- Wildspitze [Gedicht]. In: Die Wildspitze. Zeitschrift für da intensive Erleben des Ötztals. M. Abb. Fahndorf: CSV VerlagsGmbH Jg./Nr. 01, 2009, S. 52
- Metapher und Sprachökonomie. In: Quartessenz. Texte aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart. Ein Lesebuch. Hg. Heidi Hackl; Andreas Schett. Innsbruck; Wien: Haymon 2011, S. 331-343
- parkhotel Holzner; gasthof zum hirschen. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 154f., 262f
- Winckelmanns Tod. Spielfilm. Drehbuch, Regie: Raoul Schrott. ORF. 1993
- 1989 Stipendium des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
- 1990 Nachwuchsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
- 1991 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. (Info)
- 1992 Literaturstipendium des Landes Tirol.
- 1993 Österreichisches Staatsstipendium.
- 1994 Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb.
- 1995 Leonce-und-Lena-Preis des Lyrikwettbewerbs der Stadt Darmstadt. (Info)
- 1995 Stipendium der Literar-Mechana.
- 1996 Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg.
- 1996 Berliner Literaturpreis.
- 1996 Hörspielpreis des Bayerischen Rundfunks.
- 1996 Robert-Musil-Stipendium.
- 1996 Friedrich-Hölderlin-Förderpreis für Literatur der Stadt Homburg.
- 1999 Peter Huchel Preis.
- 2004 Joseph Breitbach Preis.
- 2004 Mainzer Stadtschreiber.
- 2007 Guntram und Irene Rinke Stiftung.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Ein spielerischer DADA-Abend in Hall mit Lautmalereien und Quergedachtem mit Heinz Heisl und Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 151, 1989, S. 8
- DADA "Abendgesellschaft" auf Schloß Landeck. Buchpräsentation Makame von Raoul Schrott. In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. m. Abb. Landeck Jg./Nr. 39, 1989, S. 3
- Staatspreis in der Kategorie Kunstbuch erhielt Raoul Schrott gemeinsam mit Adolf Frohner für Legenden vom Tod. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 256, 1991, S. 8
- Raoul Schrott: " ... glitt ich mit hand und zunge nach ... ". Notizen von und mit dem Landecker Sprachkünstler Raoul Schrott. In: Blickpunkt Landeck. Jg./Nr. 36/II, 1991, S. 26
- Legenden vom Tod und Totenköpfe. Gegenlicht präsentiert: Schrott und Frohner in der Imster Turmgalerie. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 9, 1991, S. 38 (Info)
- Puff-Trojan, Andreas: Bemerkungen zu Raoul Schrotts Forschungsbericht "Walter Serner und Dada". In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. Wien: Institut für Österreichkunde Jg./Nr. 06, 1992, S. 369-375
- Die Tiroler Literaturstipendiaten Hans Augustin und Raoul Schrott lasen in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 114, 1992, S. 42
- Tiroler Buch Himmlische Abenteuer ein Hit auf der Buchmesse. Interview mit Autor Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 230, 1992, S. 7
- Max Blaeulich: Dada, Tirol, Exil. Willy Verkauf-Verlon und sein Enkel Raoul Schrott. Buchkritik. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 269-270, 1992, S. 91-93
- Raoul Schrott zu Gast in der Reihe "Literatur im Studio". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 288, 1992, S. 6
- Haider, Karin: Stiltebraekh. Buchbesprechung. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 365-366, 1992, S. 45
- Artmann und Schrott gestalteten im Innsbrucker Standesamt einen "Abend mit Herz". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 229, 1993, S. 6
- Liebe, Tod und Dada. Lesung mit Raoul Schrott. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 3, 1993, S. 17 (Info)
- Raouls Spiegelkabinett. Vertraulichkeiten, unter der Rose geflüstert. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 49, 1993, S. 4
- Auf verschütteten Spuren hinter alten Särgen her. Raoul Schrott gewann 2. Preis beim Klagenfurter Wettlesen. In: Die Presse. M. Abb. Wien 13.09.1994, S. 21
- Raoul Schrott erhielt den Preis des Landes Kärnten (im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preises 1994). In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 146, 1994, S. 7
- Der Gewinner des Landes Kärnten beim Bachmann-Preis. Raoul Schrott im Gespräch. In: Tiroler Tageszeitung. m. Abb. Jg./Nr. 151, 1994, S. 6
- Helfer, Schutting und Schrott lesen in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 263, 1994, S. 5
- Interview mit Raoul Schrott. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 27, 1994, S. 46f
- Bachmann-Preis für Raouls Schrott. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. m. Abb. Jg./Nr. 28, 1994, S. 40, 41
- Görner, Rüdiger: Zimmer mit Aussicht - 33 lyrische Exkursionen. Buchbesprechung. In: Die Presse. Wien 20.05.1995, S. IX
- Ohrlinger, Herbert: Verrückt, umgestellt, erhellt, verdunkelt. Über Finis terrae, der erste Roman des Tirolers Raoul Schrott. In: Die Presse. m. Bild. Wien 7.10.1995, S. II
- Leonce- und Lena-Wettbewerb mit Raoul Schrott in Darmstadt. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 10, 1995, S. 49 (Info)
- "Hotels" von Raoul Schrott im Literaturfrühling im Bierstindl. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 100, 1995, S. 7
- Literatur-Landschaft Österreich: Raoul Schrott. In: Der Standard. M. Abb. Wien Jg./Nr. 1976, 1995, S. 30
- Hettche, Thomas: Finis terra. [Buchbesprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 263, 1995, S. 7
- Lust an der Neugier. Porträt Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 273 Magazin, 1995, S. If
- Gruber, Alfons: Interview mit Raoul Schrott anl. Lesung in der Athesia Bozen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 281, 1995, S. 5 (Info)
- Mair, Georg: Aufstehen zum Erleben. Raoul Schrott, Autor. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 29, 1995, S. 49
- Raoul Schrott gewann den diesjährigen Leonce- und Lena-Preis. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 72, 1995, S. 3
- Gauß, Karl-Markus: Ästhetik ist, was weiterwirkt. Raoul Schrotts exemplarische Auseinandersetzung mit der Tradition. In: Literaturlandschaft Österreich. Wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 Prominente Autoren. Mit 81 Abbildungen. Hg. Michael Cerha. Wien: Brandstätter 1995
- Hölderlin-Literatur-Förderpreis der Stadt Homburg an Raoul Schrott. In: Dolomiten. Jg./Nr. 139, 1996, S. 5 (Info)
- Robert-Musil-Stipendium für Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 146, 1996, S. 6
- Die Lehren des dada-Experten. Raoul Schrott als Poetik-Dozent. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 2424, 1996, S. 12
- "Hotels" von Raoul Schrott vom Bayrischen Rundfunk zum Hörspiel des Jahres erklärt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 31, 1996, S. 6
- Berliner Literaturpreis für Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 45, 1996, S. 7 (Info)
- Das literarische Glückskind Raoul Schrott erregt ununterbrochenes Aufsehen. (Mit Besprechung des Buches "Ein Nachlaß"). In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 70, 1996, S. IX
- Rauriser Literaturpreis an Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 75, 1996, S. 7 (Info)
- Frey, Eleonore: Laudatio auf Raoul Schrott. Raurispreisträger 1996. In: Salz (Salzburg). Salzburg Jg./Nr. 83, 1996, S. 4-5
- In: Der sechste Sinn oder Die Spur der Dinge. Eine Anthologie der österreichischen Literatur. Hg. Pichler, Cathrin; Schlebrügge, Johannes. Fotos: Fidler, Herbert. Wien: Deuticke 1996 (Info)
- Ein Gespräch mit Günter Kaindlstorfer: Dieses Mißtrauen der Literatur, der Kunst und dem Spiel und der Lust gegenüber, die sich auch im Bachmann-Preis ausdrückt - das ist wie ein technischer Überwachungsverein für Literatur. In: Literatalk. Worte über Worte. Hg. Walter Baco. Wien: Albatros 1996, S. 127-133
- Schaber, Susanne: Dein Klöppel ist die Zunge. Buchbesprechung von Poesie aus vier Jahrtausenden. In: Die Presse. Wien 31.10.1997
- Begegnung mit Raoul Schrott. Lesung in Kufstein. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 291, 1997, S. 10 (Unterland)
- Poetikvorlesung mit Raoul Shrott an der Universität Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 61, 1997, S. 6
- Greiner-Kemptner, Ulrike: Die endliche Erfahrung der Unendlichkeit. Zu Raoul Schrotts Roman FINIS TERRAE. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. Wien: Institut für Österreichkunde Jg./Nr. 03-04a, 1998, S. 176-183
- Die Erfindung der Poesie im Rundfunk. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 101, 1998, S. 7
- Hofer, Christine: Raoul Schrott über das Schreiben, Heimat und Literaturszene. Interview. In: TIP Innsbruck. Jg./Nr. 20, 1998, S. 34
- Mit wortleuchtender Stimme. Raoul Schrott in aller Ohren: auf CD's, Radio, Vorlesungen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 23, 1998, S. 6
- Aufbegehren gegen den Tod. Porträt: Der Landecker Dichter Raoul Schrott. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Bild. Imst Jg./Nr. 8, 1998, S. 12
- In: Koelbl, Herlinde: Im Schreiben zuhaus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck 1998
- Kospach, Julia: Heute vor viertausend Jahren. Zur Kontroverse um Raoul Schrott. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Februar 1998 , S. 83-86
- Pichler, Hans: Literatur, Mundartdichtung, Sagen, Theater. In: Peter Baeck (Red.), Stadtbuch Landeck. Landeck 1998, S. 358
- Zechmann, Ingeborg: Reisen und Erzählen als Ende. Eine vergleichende Analyse der Romane Die Schrecken des Eises und der Finsternis von Christoph Ransmayr und Finis terrae von Raoul Schrott. Salzburg: Dipl. 1998
- unschuldig wie rehe mit einem wort. Bakchen, nach Euripides. In: Die Presse. Wien 18.09.1999, S. II
- Raoul Schrott erhält für seinen Gedichtband Tropen den Peter-Huchel-Preis. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 13, 1999, S. 14
- Vom Zaubern mit Wort und Schrift. Raoul Schrott las im Landecker Stadtsaal. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 2, 1999 (Ausgabe Landeck), S. 6
- Mair, Georg: Der "Erfinder" der Poesie. Raoul Schrott, Schriftsteller. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. m. Abb. Jg./Nr. 3, 1999, S. 34f
- Kraft, Thomas: Raoul Schrott. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG. München: edition text + kritik [Stand: 1999]
- Raoul Schrott. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 622
- Die Musik der Dünen. Raoul Schrott liest im Innsbrucker Literaturhaus aus seiner Novelle Die Wüste Lop Nor. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 254, 2000, S. 8
- Jackson, Hendrik: Dichter in zahmer Zeit. Einfälle in die Poesie und Poetik Raoul Schrotts und Oswald Eggers. In: filadressa. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 01, 2001, S. 123-134
- Ehrenzeichenträger Raoul Schrott, ein Porträt. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 14, 2001 (Ausgabe Landeck)
- Der österreichische Schriftsteller hat das erste literarische Zeugnis der Welt für die Bühne bearbeitet: das assyrische Gilgamesh-Epos. In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. Wien Jg./Nr. 09, 2002, S. 190
- Raoul Schrott wird für sein vielfältiges literarisches Schaffen mit dem Förderpreis für Literatur ausgezeichnet. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 236, 2002, S. 14
- Raoul Schrott's Fassung des "Gilgamesch"-Epos im Wiener Akademietheater aufgeführt. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 54, 2002, S. 11 (Info)
- Raoul Schrott - Am Ursprung angekommen - Gilgamesh. In: Sims Kultur. das beste 2002 - 10 Jahre. M. Abb. Wien: S.I.M. Zeitschriftenverlagsges.m.b.H. 2002, S. 12ff
- Raoul Schrott und das Ausmaß an Fiktion - Interview. In: wagnis. Autoren . Bücher . Leser - Eine Zeitschrift. M. Abb. Innsbruck: Wagner Jg./Nr. 02, 2003, S. 5-6
- Precht, Richard David: Raoul Schrott - Genie oder Scharlatan. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. M. Abb. Berlin: Friedrich Berlin Verlag Jg./Nr. 11, 2003, S. 12-24
- Tristan da Cunha. [Rezension]. In: Die Presse. M. Abb. Wien Jg./Nr. 16.697, 2003 (spectrum), S. VII
- Förderungspreis für Schrott. In: Wiener Zeitung. M. Abb. Jg./Nr. 193, 2003, S. 26
- Schreiben ist die konzentrierteste Form des Nachdenkens, sagt Raoul Schrott über seinen neuen Roman. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 200, 2003, S. 15
- Gespräch mit Raoul Schrott anläßlich seiner Lesung in der Gärtnerei Schullian. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 203, 2003, S. 15
- Gespräch mit dem Autor Raoul Schrott über seinen jüngsten Roman "Tristan da Cunha". In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 231, 2003, S. 11
- Raoul Schrott. Leben in der Zeitfalte. Kontroverse um den Autor. In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 250, 2003, S. 11
- Fünfte Auflage von "Tristan da Cunha" in Vorbereitung. Lob für Opus Magnum. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 258, 2003, S. 14
- Raoul Schrott. Der Landecker über seinen faszinierenden Insel Roman " Tristan da Cunha ". In: Kurier. Jg./Nr. 267, 2003, S. 30
- Ein ganzer Kerl. Der literarische Extremsportler Raoul Schrott veröffentlicht seinen zweiten Roman, "Tristan da Cunha". In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. Wien Jg./Nr. 35, 2003, S. 116f
- Interview mit Raoul Schrott. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 41, 2003, S. 54; 55
- Raoul Schrott. Über das Schriftsteller Dasein, Kultursubvention, Kritik und Scherz. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 43, 2003
- Auf Augenhöhe eines erwachsenen Kindes. Raoul Schrotts enzyklopädischer Roman über die Insel "Tristan da Cunha". In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 4463, 2003 (Album), S. 7
- Exerzitien der Sehnsucht. Gespräch mit Raoul Schrott über seinen neuen Roman "Tristan da Cunha". In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 4489, 2003, S. 25
- Der Tiroler Schriftsteller erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2004. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 146, 2004, S. 18 (Info)
- Steuerfrei im Grünen - Raoul Schrott in Irland. In: Die Presse - Schaufenster. Wien: "Die Presse" Verlags Gmbh Jg./Nr. 25, 2004, S. 10-16
- Das Heilige und der Rest der Welt. Raoul Schrott liest in Innsbruck und Landeck aus seinem neuen Lyrikband "Weissbuch". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 271, 2004, S. 14
- Raoul Schrott wurde in sein Amt als Mainzer Stadtschreiber 2004 eingeführt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 36, 2004, S. 12
- Raoul Schrott. In: Riccabona, Christine: Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 49
- Raoul Schrott verzückte die Besucher im Alten Kino in Landeck. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 49, 2004, S. 43
- Weißbuch. [Rezension]. In: Buselmeier, Michael: Die Farbenlehre der Erde. Raoul Schrott überschreitet Gattungen und Grenzen der Poesie . Hamburg 2004, S. 9-10
- "Deutschland - Himmel und Hölle" heißt der Film, den Raoul Schrott für das ZDF gemacht hat. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 178, 2005, S. 12
- Wie Welt und Leben funktionieren. Gespräch mit Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 214, 2005, S. 14
- Ein Experte für das Ganze. Laudatio von Michael Krüger anlässlich der Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises an Raoul Schrott. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 4884, 2005 (Album), S. 4
- Raoul Schrott. In: Scheichl, Sigurd Paul: Literatur in Tirol seit 1945. In: Tirol. Ein Bundesland im Überblick. Innsbruck [u.a.]: Edition Löwenzahn 2005, S. 833-837
- Raoul Schrott hielt die Eröffnungsrede beim Bachmann-Bewerb. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 142, 2006, S. 16
- Schutti, Carolina: Über die Funktion einer biblischen Frauenfigur in der aktuellen Literatur. Marah in Raoul Schrotts "Tristan da Cunha". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 24-25, 2005/06 , S. 165-175
- Eröffnung des Bachmann-Wettbewerbs durch Raoul Schrott mit Kritik am Literaturbetrieb. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 5306, 2006, S. 31
- Raoul Schrott im Salzburger Literaturhaus. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 58, 2006, S. 11
- Faszinierende Lesung im Ferdinandeum. Raoul Schrott. In: Wirtschaft im Alpenraum WIA. M. Abb. Innsbruck: Pohl & Partner Jg./Nr. 05-06, 2007, S. 238-239
- Weltvermessungen. Neue Bücher, unter anderem Raoul Schrott's "Die fünfte Welt". In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. Wien Jg./Nr. 07, 2007, S. 126f
- Lustvolles Weltwissen weit jenseits der "Millionenshow". Gespräch mit Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 156, 2007, S. 3
- Raoul Schrott. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. M. Abb. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 176, 2007, S. 1ff
- Mein Zelt hinter der Düne. Das neue Buch von Raoul Schrott "Die fünfte Welt" ist im Haymon-Verlag erschienen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 37, 2007, S. 16
- Interview mit Raoul Schrott zu seinem neuen Buch "Die fünfte Welt". In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 46, 2007, S. 29
- Spuren im Sand der "Fünften Welt". Raoul Schrott las im Burg-Kasino. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 5510, 2007, S. 18
- Raoul Schrott. Rinke-Preis zur Pflege der Sprache an den Tiroler Autor. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 90, 2007, S. 17
- Raoul Schrott. In: Steinwendtner, Brita: Jeder Ort hat seinen Traum. Dichterlandschaften. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2007, S. 213
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 14, 143
- Das Denken in Bildern. Gespräch mit Raoul Schrott. In: Helbig, Axel: Der eigene Ton 1. Gespräche mit Dichtern. Leipzig: Leipziger Literaturverlag 2007, S. 194-205
- "Da könnte Homer auch aus Irland stammen". Zu der gewagten These von Raoul Schrott. In: Die Presse. Wien 04.01.2008, S. 32
- Kirschbaum, Markus: Raoul Schrott: Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe. In: Journal für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift. Regensburg: Schnell & Steiner Jg./Nr. 02, 2008, S. 95-99
- Raoul Schrotts neues Buch "Homers Heimat. Kampf um Troja und seine realen Hintergründe" sorgt im Vorfeld für heftige Diskussionen. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 04, 2008, S. 17
- Raoul Schrott und sein neues Buch über Homer. In: 6020 Stadtmagazin Innsbruck. M. Abb. Jg./Nr. 117, 2008, S. 52; 53
- Troja-Forscher Pernicka widerspricht Schrott. Kritik an den Thesen des Tiroler Autors Raoul Schrott bezüglich Troja. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 169, 2008, S. 14
- Homer war kein Tiroler. In: Die Presse. M. Abb. Wien Jg./Nr. 18.038, 2008, S. 28
- Homer ist kein Säulenheiliger, er ist ein Dichter für uns. Raoul Schrott über seine dreijährige Arbeit an der Neuübersetzung der "Ilias". In: Salzburger Nachrichten. M. Abb. Jg./Nr. 258, 2008, S. 9
- Grillfleisch zu Homers Ilias. Symposium an der Univesität Innsbruck mit Raoul Schrott zu seinem Buch und seinen Thesen bezüglich Homers "Ilias". In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 279, 2008, S. 16
- Schrott "reanimiert" Homer. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 36, 2008, S. 40
- Poeta doctus, Doctor poeticus. Raoul Schrott auf der Suche nach Homers Heimat. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 5821, 2008 (Album), S. 6
- Kofler, Wolfgang: Zu Raoul Schrotts Thesen über die Herkunft Homers. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 75, 2008, S. 21
- Raoul Schrott. In: Laher, Ludwig: Ixbeliebige Wahr-Zeichen?. Über Schriftsteller-"Hausorthographien" und amtliche Regel-Werke. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2008, S. 22-23
- Raoul Schrott. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 167; 253; 318-321; 400; 424; 429; 432; 446; 448; 450-454
- "Da könnte ich genauso gut LSD nehmen". Interview mit dem Dichter Raoul Schrott. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 6092, 31.01.2009, S. 32
- Tiroler Literatur prämiert. Beate Palfrader überreichte Raoul Schrott den Tiroler Landespreis für Kunst 2009. In: tip - Innsbrucker Zeitung. M. Abb. Innsbruck 17.12.2009, S. 21
- Deutschsprachige Bühnen im Homer-Fieber. Marathonlesungen der "Ilias" von Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 07, 2009, S. 17 (Info)
- Nichts als ein Name und ein zerknittertes Foto - der Brief an Tirol von Raoul Schrott. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 122, 2009, S. 2
- Rausch der Erzählung. Raoul Schrott erzählt "Ilias". In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 124, 2009, S. 12
- Literarischer Querdenker und begnadeter Vermittler. Schriftsteller Raoul Schrott mit Tiroler Landespreis für Kunst 2009 ausgezeichnet. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 330, 2009, S. 13 (Info)
- Sprachmacht. Raoul Schrott erhält den Tiroler Landespreis für Kunst. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 43, 2009, S. 42
- "Schriftstellerei ist eine Berufung, kein Beruf". Tiroler Landespreis für Kunst geht an Raoul Schrott. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 49, 2009, S. 34
- Neuhaus, Stefan: Tirol und die Welt. Zur Funktion von Topographien am Beispiel von Raoul Schrott. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 295-309
- Raoul Schrott. In: Michael Forcher: Haymon und die Tiroler Literatur. Ein Rückblick auf 25 Jahre Verlagsarbeit. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 339-344
- Raoul Schrott. In: Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009, S. 260-261; 308
- Raoul Schrott. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 112; 294-295
| |