|
Heinrich von SchullernSarah Bachl
(von und zu Schrattenhofen; Ps. Paul Ebenberg) Geb. 17.04.1865 in Innsbruck; gest. 16.12.1955 in Innsbruck.
Sohn von Anton von Schullern, stammt aus einem alten Tiroler Geschlecht, das im Zillertal heimisch war und 1734 geadelt wurde. Seine Mutter Paula, geb. von Finetti, war Italienerin aus altem Adel. Studium der Medizin in Innsbruck, Graz, München, promovierte 1890 in Innsbruck, war seit 1890 als Arzt in Salzburg tätig. 1891 Heirat mit Anna von Thurn. 1894 trat er als Militätarzt der Armee bei.
Schloss sich 1898 der Salzburger Literatur- und Kunstgesellschaft "Pan" an und war Mitarbeiter der von Hugo Greinz in Linz herausgegebenen Zeitschrift Der Kyffhäuser (1899-1901) und des Scherer (1902-1905) in Innsbruck. 1899 war er Mitherausgeber der Anthologie Jung-Tirol.
Seit 1904 arbeitete er als Regimentsarzt in Wien, 1911 wurde er nach Bozen versetzt, 1912 nach Innsbruck. Im Ersten Weltkrieg war er zuerst als Divisions-Sanitätschef an der Ostfront tätig. Von Ende 1915 bis 1918 arbeitete er als Chefarzt und Lehrer an der Militärakademie in Wien. Lebte seit 1919 als Oberstabsarzt in Ruhe in Innsbruck.
1919 war er Begründer und Obmann des Andreas-Hofer-Bundes (der sich entschieden gegen die Abtrennung Südtirols stellte) und Vizepräsident der Tiroler Künstlerkammer, 1951 Mitbegründer des Turmbunds.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Helldunkel. Bilder und Lieder. Wien: Lesk und Schwidernoch [1892], 107 S.
- Vampyre. Novelle. Salzburg: Alpenheim 1899, 18 S.
- Im Vormärz der Liebe. Roman aus der Gegenwart. Linz: Österreichische Verlagsanstalt 1900, 293 S.
- Die Trichine. Schwank in 3 Aufzügen. Salzburg: Alpenheim 1900, 40 S.
- Neues Skizzenbuch. Wien; Linz; Leipzig: Österreichische Verlagsanstalt 1900, 139 S. (Info)
- Die Aerzte. Roman. Linz, Wien, Leipzig: Österreichische Verlagsanstalt [1902], 410 S. (Info)
- Katholiken. Roman. Wien: Konegen [1904], 264 S. (Info)
- Genußmenschen. Drei Einakter. München, Leipzig: Georg Müller 1906, 127 S. (Info)
- Der Weibernarr. Szene in einem Akt. Wien: Erste Wiener Vereins-Buchdruckerei [1907 ?] (Sonderdruck aus Dem "Wiener Deutschen Tagblatt"), 16 S.
- Die Flucht. Schauspiel in einem Akt. Wien: Erste Wiener Vereins-Buchdruckerei 1907, 22 S.
- Streiflichter. Novellen und Geschichten. Prachatitz: Pohls Volksbücherei 1908, 144 S.
- Jung-Österreich. Roman eines Burschenschafters. 2 Bände. München, Leipzig: Georg Müller 1910, 430, 433 S. (Info)
- Gedichte. Wien, Leipzig: J. Eisenstein & Co 1912, 79 S.
- Vom Blühen und Verderben. Tragödie eines Schülers. München, Leipzig: Georg Müller 1912, 207 S.
- Berggenossen und andere Erzählungen. Leipzig: Reclam [1914] (Reclam-Bibliothek 5650), 94 S. (Info)
- Vom Garten des Glaubens. Kleine Geschichten aus Tirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia [1919], 92 S.
- Possen des Schicksals [Novellen]. Wien: Wiener Literarische Anstalt 1920 (Novellenreihe der Wila 1), 122 S.
- In der Bergheimat. Neue Gedichte. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick 1925, 82 S.
- Unverkäuflich Gut. (Die Symphonie). Ein Schauspiel in vier Akten. Wien, Leipzig: Österreichischer Bundesverlag 1926, 59 S.
- Zwischen Welt und Bergesstille. Ausgewählte Dichtungen. Einl.: Hans Bator. Wien, Leipzig: Österreichischer Bundesverlag 1926, 181 S.
- Kleinod Tirol. Roman aus dem sinkenden Mittelalter. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1927, 551 S. (Info)
- Aus Südtirols Vergangenheit. Geschichtliche Erzählungen. Wien, Leipzig: Österreichischer Bundesverlag 1928 (Deutsche Hausbücherei 186), 94 S.
- Boccaccio auf Schloß Tirol. Ein Maultaschroman. Berlin-Friedenau: Concordia Deutsche Verlagsanstalt Engel und Toeche 1932, 310 S. (Info)
- Die Welt der Träume. Novellen. Graz, Wien, Leipzig, Berlin: Das Bergland-Buch 1932, 159 S.
- Erinnerungen eines Feldarztes aus dem Weltkrieg. Hall: Union-Verlag Ferd. Zelenka, Militärwissenschaftlicher Verlag Wien 3 1934, 248 S.
- Erzählungen und Gedichte. (Zu seinem 70. Geburtstag). Ausgewählt und eingeleitet von Rudolf Fiedler. [Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Schuschnigg]. Innsbruck: Kisadruck [1935] (Der Ruf der Heimat. Schilderungen und Erzählungen von Österreichs Volk und Land 1, Hg. von der Schriftleitung "Jung-Österreich" durch Rudolf Fiedler und Bruno Hibler), 78 S. (Info)
- Der Herzog mit der leeren Tasche. Tiroler Roman. Innsbruck: Inn-Verlag [1948] (Das Land im Gebirge 2), 556 S.
- Am Felsenquell. Ausgewählte Gedichte. Hg. Irmgard Webhofer. Innsbruck: Wagner [1955], 48 S. (Info)
- Genußmenschen. Einakterzyklus. UA: Die Sirene: Salzburger Stadttheater. 31.03.1906 (Info)
- Unverkäuflich Gut. Schauspiel in 4 Akten. UA: Innsbrucker Stadttheater. 08.05.1925
- Nachtlied; Nur ein Gedicht. In: Deutsche Lyrik. Ein Sammelbuch zeitgenössischer Dichtung. Hg. Hugo Bontè. Wien: Schalk 1895, S. 114f
- Allererste Liebe. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 1, 1897, S. 1-4
- Gestalten. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 18, 1897, S. 1-3
- Bergbahnen. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 29, 1897, S. 1-3
- Atelierseelen. Skizzen. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 1, 04.1899, S. 14
- [Brief an die Schriftleitung]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 3, 06.1899, S. 96
- Frauen [Prosa]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 9, 12.1899, S. 273
- Warum?; P. C.; Aus der Bergheimat; Gestalten. In: Jung-Tirol. Ein moderner Musenalmanach aus den Tiroler Bergen. Hg. Hugo Greinz, Heinrich von Schullern. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1899, S. 255-261, 262-266, 267-272, 273-280
- Feuer! [Prosa]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 11, 01.09.1900, S. 238
- Eheglück. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 1/6, 1900, S. 363
- Auf Hohensalzburg. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 3/2, 1900, S. 112-115
- Das absolute Erbe [Prosa]. In: Neue Bahnen, Wien. 01.02.1901, S. 241f
- Adolf Pichler als Prüfungskommissar. Eine Erinnerung. In: Deutsche Heimat. Blätter für Kunst und Volkstum. Jg./Nr. 36, 09.06.1901, S. 305-308
- Das Cruxifix [Erzählung]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 7, 01.07.1901, S. 127-129
- [Notiz zu Hermann Bahrs Bildung]. In: Neue Bahnen, Wien. 01.08.1901, S. 414
- Versuchung. Zukunfts-Vision. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 2/6, 1901, S. 346-348
- Die Berge und ... Eine Schnurre. In: Der Scherer. Jg./Nr. 27, 06.07.1902, S. 2
- Kümmelmeier, der Schuft. In: Der Scherer. Jg./Nr. 36, [07.09.].1902, S. 12
- Rosegger, dem Friedvollen. In: Der Scherer. Jg./Nr. 29, 1903, S. 10
- Für immer!. In: Österreichisches Novellenbuch. Die zweite Sammlung enthält Beiträge von Emil Ertl, Rainer Maria Rilke, Hugo Greinz, Heinrich von Schullern, Rudolf Hawel und Hans Weber-Lutkow. Wien, Leipzig: Fromme 1903, S. 105- 116
- Samariter. In: Österreichische Dichter. Wien 1904, S. 132-134
- Platz genug! Skizze. In: Der Scherer. Jg./Nr. 44 (198), 02.10.1905, S. 8
- Im Eiskar. Eine Hochgebirgsnovelle. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 80, 10.05.1906, S. 63-70
- Soldaten!. In: Säbel und Feder. Festschrift für Carl Baron Torresani. Dresden 1906, S. 67f
- Die Flucht. Schauspiel in einem Akt. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 66, 08.03.1907, S. 22 (Info)
- Jugend. In: Der Sturmbock. Jg./Nr. 5, 1907, S. 3
- Manöver. Episode aus dem Roman "Jungösterreich". In: Der Föhn. Jg./Nr. 8, 10.1909, S. 228-233
- Selbstporträts österreichischer Schriftsteller. Heinrich von Schullern. In: Das literarische Deutsch-Österreich. Jg./Nr. 10, 02.1910, S. 43f
- Schönherr's neues Bühnenwerk. In: Der Föhn. Jg./Nr. 4, 11.1910, S. 101f
- [Aphorismus]. In: Imperator pacis. Ein Huldigungsbuch deutscher Autoren. Hg. Carl Braum. Leipzig: Cavael 1910, S. 242
- Couleur. In: Vom Studium und vom Studenten. Ein Almanach. Wien 1910, S. 287f
- Im Spiegel. In: Neue Illustrierte Zeitung. Wien-Czernowitz Jg./Nr. 16, 20.01.1911, S. 2
- Der graue Tag [Erzählung]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 8, 01.1911, S. 183-185
- Die Teeschale [Erzählung]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 11, 03.1911, S. 256-258
- An Ottokar Kernstock. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 590, 25.06.1911, S. 8
- Der alte Hafi. Eine Kindergeschichte. In: Von der Heide. Monatsschrift für Kultur und Leben. Jg./Nr. 7, 07.1911, S. 1f
- Paul Ebenberg: Der Wurzenseppbauer in Wien [Prosa]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 16, 08.1911, S. 373-382
- Andre Hofer. In: Der klingende Garten. Eine Dichtergabe für die Deutsche Schutzstiftung. Hg. Karl Martin. Leipzig: Verlag der Dichtergabe [1911] , S. 114 (Info)
- Vom Garten des Glaubens. Kleine Geschichten aus Tirol. In: Westermanns Monatshefte. Jg./Nr. 4, 12.1912, S. 503f
- Aus Liebe. In: Künstlerfest der "Muskete" 1912. Wien 1912, S. 61-66 (Info)
- Berggenossen und andere Erzählungen. In: Österreichische Alpenpost. Jg./Nr. 12, 12.1913, S. 253 (Info)
- An mein Kind [Gedicht]. In: Licht und Schatten. Jg./Nr. 17, 1913
- Reservat. Dramatische Skizze. In: Salzburg ein lit. Sammelwerk. Salzburg 1913, S. 4-16
- Die Weinflut von Piamyo. In: Österreichs Deutsche Jugend. Jg./Nr. 31, 11.1914
- An die Kommenden. In: Österreichs Deutsche Jugend. Jg./Nr. 32, 05.1915
- Ein alter Kaiserlicher. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 94-99, 01.01.1916, S. 10f
- Tirol unteilbar. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 113-114, 1916, S. 9
- Aus dem Tagebuche eines Feldarztes. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 2, 15.04.1917, S. 76-82 (Info)
- Diplomaten. Ein Erziehungsbild. In: Donauland. Jg./Nr. 5, 07.1917, S. 527
- Im Höhenflug [Gedicht]. In: Jung Oesterreich. Jg./Nr. 9-10, 09-10.1917, S. 276
- An die Jugend. In: Neuösterreichische Blätter. Unabhängiges Organ für Reichs- u. Volksinteressen. Jg./Nr. 5, 11.1917, S. 133-135
- Im Reiche der Jochprimel [Erzählung]. In: Donauland. Illustrierte Monatsschrift [mit Tirol-Schwerpunkt]. Jg./Nr. 9, 1917, S. 1013 (Info)
- Eindrücke eines Feldarztes. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 1, 01.10.1918, S. 30-37 (Info)
- Der Prüfungskandidat (Schluß). In: Kriegs-Zeitung. der k. u. k. 10. Armee. Jg./Nr. 51-52, 02.10.1918, S. 5-7
- Im Feld heraus zu keiner Tinte. Gedicht zum 70. Geburtstag von J. Pembaur. In: Altmeister Josef Pembaur, huldigen die Künstler Tirols zum 23. Mai 1918. Sammelmappe. Innsbruck 1918, S. 12
- Nordtirols höchste Warte. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 6, 15.06.1919, S. 271-274
- Wie ich zu Neapel in die Gemeindewahl eingriff. In: Die Muskete. Jg./Nr. 720, 17.07.1919, S. 122
- Verlorene Heimat [Gedicht]. In: Hochland. 09.1919, S. 12 (Info)
- Verlorne Heimat; Literarische Kindheitserinnerungen. In: Donauland.Tirol. Wien Jg./Nr. 8, 10.1919, S. 722, 735-737
- Der Liebesbeweis. In: Hochland. Jg./Nr. 1, 1919, S. 11 (Info)
- Der Liebesbeweis. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1919, S. 11
- Kleine Geschichten aus Tirol. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 24, 1919, S. 1 (Info)
- Verlorene Heimat [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 4, 1919, S. 12
- Der Trugschluß der Philosophen [Novelle]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 45, 1919, S. 1f
- Der erste Stein. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 5, 1919, S. 3-6
- Der Faun. In: Hochland. 01.1920, S. 6-8
- Unser Mäderl. In: Tiroler Hochland. 05.1920, S. 5f (Info)
- Die Venter Wildspitze als höchster Berg Tirols. In: Der Alpenfreund. Illustrierte Alpine Monatshefte. München: Der Alpenfreund 06.1920, S. 126-128
- Tirolische Kultur. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 6, 15.09.1920, S. 256-259
- Das Wesen der Stammsprache. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 2, 15.10.1920, S. 76-81
- Tiroler Kultur. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 5, 01.12.1920, S. 235f
- Die Südtiroler Frage. In: Politik. Wochenschrift für die konservativen Kreise. Jg./Nr. 55/56, 23.12.1920, S. 11-13
- Der Faun. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1920, S. 6-8
- Das geschminkte Totengesicht. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 11, 1920, S. 7-8
- Der Brief im Winde [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 11, 1920, S. 4
- Unser Mäderl. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 5, 1920, S. 5-6
- Der erste Stein. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 258-268
- Tiroler Kulturchronik. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 17, 01.03.1921, S. 269-271
- Abschied. In: Deutsche Alpen Zeitung. Wien; München; Zürich Jg./Nr. 6, 06.1921, S. 139f
- Der Held von Susa. In: Bergland. 10.-11.1921, S. 8-11
- Der hohe Flug [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1921, S. 5
- Der Held von Susa. In: Bergland. Jg./Nr. 10-11, 1921, S. 8-11
- Die Deutschen Südtirols. In: Der Alpenfreund. Illustrierte Alpine Monatshefte. München: Der Alpenfreund Jg./Nr. 4, 1921, S. 65-68
- Stille Genossen [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 8-9, 1921, S. 9
- Die innere Stimme. Offener Brief an Dr. Walter Pembaur. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 07, 1922, S. 57f
- Ein flüchtig Ding [Gedicht]. In: Bergland. Jg./Nr. 1, 1922 (Sonderheft Erl in Tirol), S. 12
- Der Weihnachtsengel. In: Bergland. Jg./Nr. 3-4, 1922, S. 7
- Peter Anich. Zum 200. Geburtstag des Bauerngelehrten. In: Der Alpenfreund. Illustrierte Alpine Monatshefte. München: Der Alpenfreund 02.1923, S. 21-23
- Ein Hüttenabend. In: Der Alpenfreund. Illustrierte Alpine Monatshefte. München: Der Alpenfreund 12.1923, S. 258-260
- Der Gefährte. In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Berlin: Velhagen & Klasing Jg./Nr. 02, 1923, S. 206-207
- Sprüche von Heinrich von Schullern. In: Bergland. 02.1924, S. 8
- Ausklang [Gedicht]. Fest-Bericht zur Krieger-Gedächtnisfeier am 7. September 1924 in Innsbruck. In: Der rote Aar. Jg./Nr. 7, 07.09.1924
- Sprüche. In: Bergland. Jg./Nr. VI/2, 1924, S. 8
- Der goldenen Reitstock. In: Bergland. Jg./Nr. VI/5, 1924, S. 12-15
- So lang' es Berge gibt ...!. In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Berlin: Velhagen & Klasing Jg./Nr. 11, 1924, S. 494
- Der goldene Reitstock. In: Bergland. Jg./Nr. 5, 1924, S. 12-15
- Der alte Soldat; Der Handschuh [Erzählungen]. In: Jahrbuch des Kaiserschützenbundes. 1924, S. 110-115, 130-132
- Geist der Väter. In: Jahrbuch des Kaiserschützenbundes. 1924, S. 123
- Edis Händchen. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 141f
- Der Sturz vom Greifenschloß. Urkundliche Erzählung aus Südtirols Vergangenheit. In: Der getreue Eckart. Halbmonatsschrift für das deutsche Haus. Jg./Nr. 16/17, 05.1925, S. 661-665 (Info)
- Die Freundin. In: Bergland. Jg./Nr. VII/10, 1925, S. 18-22
- Erinnerung an den König Humbert von Italien. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 169, 1925, S. 7 (Info)
- Über die vereisten Karpathen. In: Jahrbuch des Kaiserschützenbundes. 1925, S. 147
- Südtirol [Aufsatz]. In: Zum Lesen und Lernen. Leipzig 1925, S. 641-643 (Info)
- "Der schwarzgelbe Reiter". In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 21, 23.05.1926, S. 531-533
- Die Einbruch-Hütte. In: Der Alpenfreund. Illustrierte Deutsche Alpenzeitung. München: Der Alpenfreund Jg./Nr. 11, 06.1926, S. 348-352
- Die Welt der Träume. In: Bergland. Jg./Nr. VIII/5, 1926, S. 20-25
- Die Jahre des Hungers. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 11, 1926, S. 7
- Die Bergbahn [Erzählung]. In: Tirol. Jg./Nr. 6, 1926
- Heldin der Demut [Erzählung]. In: Österreichische Erzähler. Wien 1926, S. 55-62
- Der Heimat Weh [Gedicht]; Südtirol [Betrachtung]. In: Der Fährmann. Wien Jg./Nr. 3, 1926, S. 113, 133-136
- Mit letzter Kraft [Erzählung]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1926, S. 99-108
- Etablissements für Hundetoilette. In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 7, 13.02.1927, S. 4
- Amerikanischer Ideenflug. In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 7, 13.02.1927, S. 2f
- Der Narr. In: Bergland. Jg./Nr. IX/5, 1927, S. 32-34
- Nahrungsergänzung aus dem Meer. In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 8, 1927, S. 4f
- Hanswurst in Tränen. In: Österreichische Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 9, 1927, S. 7f
- Für deutsche Waffenehre. Geschichtliche Erzählung. In: Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichischer Dichter an den Deutschen Schulverein Südmark. Graz: Verlag der Alpenland-Buchhandlung Südmark 1927, S. 37-42
- Ein Ausflug mit Balthasar Hunold. In: Neues Wiener Journal. Wien 1927, S. 45 (Info)
- Der Schmetterling. In: Jugendrotkreuz Zeitschrift. Ich diene. 04.1928, S. 7-9 (Info)
- Graf Albrecht "vom Gebirg". In: Bergland. Jg./Nr. X/11, 1928, S. 42
- Das unbedingte Ende. In: Bergland. Jg./Nr. X/9, 1928, S. 37-39
- Graf Albrecht vom Gebirg. Erzählungen aus der Geschichte Tirols. In: Bergland. Jg./Nr. 11, 1928, S. 42; 67-69 (Info)
- Ausgerechnet zu Pfingsten!. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 121, 1928, S. 4
- Der Zweikampf bei Rovereit [Erzählung]. In: Der Jugendbote. Alpenländische Jugendschriftenreihe. Jg./Nr. 2, 1928, S. 22-31
- Ein gutes Versteck [Erzählung]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 22, 1928, S. 6f
- Eine Stifter-Reliquie [Erzählung]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 6, 1928, S. 4f (Info)
- Das unbedingte Erbe [Prosa]. In: Bergland. Jg./Nr. 9, 1928, S. 37-39
- Ein üppiger Dreikäsehoch [Erzählung]. In: Festschrift des Wiener Kellner-Vereines zum 60jährigen Bestand 1868-1929. Wien 1928, S. 80
- Ein Seelenkonflikt. In: Mitten im Leben. Short stories from contemporary german literature. Hg. Diamond, William / Uhlendorf, Bernhard A.. New York 1928, S. 21-29
- Ein neuer See bei Innsbruck. In: Alpine Monatshefte. Illustrierte Alpen- u. Reisezeitschrift für die deutschen und österreichischen Alpenländer. Jg./Nr. 1, 01.1929, S. 180-182
- Daheim. In: Tiroler Landsmannschaft. Jg./Nr. 4, 12.1929
- Die Macht der Presse [Novelle]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 17, 1929, S. 1-3
- Ein Garibaldiner über den Krieg 1866 in Tirol. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 177, 1929, S. 3
- Wie sich Kinoschauspieler zu Tränen zwingen. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 44, 1929, S. 1f
- Die Erbtante [Erzählung]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 48, 1929, S. 2f (Info)
- Praxis aurea überall. Ein Reisebild. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 50, 1929, S. 1
- Ein Strauß Bergblumen. In: Berglandkalender. 1929, S. 95 (Info)
- S. M. Prem [Gedicht]; Martin Greif und die gscheite Lies [Kurzprosa]. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Zum 10. Todestage Simon Marian Prems. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick Jg./Nr. 1, 1930, S. 4, 41f
- Zum Fünfzigsten. In: Festgabe zu Ehren des steirischen Dichters Hans Fraungruber. Aus Anlaß seines 50. Geburtstages am 26. Jänner 1913. Herausgegeben von Verein "Österreichische Schriftsteller und Journalisten in Wien. Wien 1930, S. 26
- Hochinnsbruck. Gedicht und Autograph. In: Gäste-Bücher des Hauses Grüner, Innsbruck, Inzing, Schloss Itter. 2. Das Buch des Hauses Gruener: Der Chronik 2. Band. Innsbruck [u.a.] 1909-1930 , S. 12
- Stoßseufzer eines Altmodischen [Erzählung]. In: Tiroler Anzeiger. 1930, S. 33
- Die Amazone [Erzählung]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 49, 1931, S. 1
- Die Witterungsfrage im Hochgebirge. In: Alpine Monatshefte. Jg./Nr. 9, 1931, S. 180
- Der Übersetzer. In: Hohe Warte. Illustrierte Revue für Kultur, Kunst und Literatur. Prag Jg./Nr. 10, 01.10.1932, S. 5f
- Das Maximiliangrabmal zu Innsbruck. In: Der getreue Eckart. Halbmonatsschrift für das deutsche Haus. Zeichungen von Rudolf Linauer. Wien: Luser Jg./Nr. 09, 1931-32 , S. 675-680
- Am Dienst der Musen [Erzählung]. In: Der Bergquell. Jg./Nr. 13, 1932, S. 2
- Die irdische Gerechtigkeit. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 18, 1932, S. 7
- Boccaccio auf Schloß Tirol. Ein Maultasch-Roman. In: Blätter für Bücherfreunde. Jg./Nr. 3, 1932, S. 11
- Die Mode der knospenden Hälse. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 32, 1932, S. 5f
- Das vergessene Kerzchen [Erzählung]. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 51, 1932, S. 1
- Die Goethezirbel. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Wagner Jg./Nr. 2, 1932, S. 45
- Beim Zahnarzt [Erzählung]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 16, 1933, S. 16
- Der Pfingstausflug [Erzählung]. In: Der Bergquell. Jg./Nr. 23/17, 1933
- Die Persönlichkeit des Gaudenz v. Matsch (gest. 1504). In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 9, 1933, S. 303-304, 439
- Bergeslust. In: Lederer, Hans: Tirols heutige Dichtung. Österreichischer Alamanach und Künstler-Adreßbuch 1934. In: Kunst in Österreich. Österreichischer Alamanach und Künstler-Adreßbuch 1934. Zusammgestellt u. Redaktion von Josef Rutter. Leoben: Kunst in Österreich, Almanach 1933, S. 15
- Aus dem Banne des Pessimismus. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 282, 1934, S. 5
- Das beflügelte Schaukelpferd. Eine Weihnachtsgeschichte. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 295, 1934, S. 10 (Info)
- Die Grundlagen zum Roman "Boccaccio auf Schloß Tirol". In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 5/6, 1934, S. 228-232
- Der Wiegendruck. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 106, 15.03.1935, S. 10-12
- Das Tor der Schule. In: Der Augarten. Blätter für Schrifttum und Kunst in Österreich. Jg./Nr. 8-9, 04.-05.1935, S. 153
- Von meinem Lebensweg. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 108, 30.06.1935, S. 8f
- Mein Lebensweg. In: Jung-Österreich. 07.1935, S. 3f
- Dr. phil. Edenhof [Erzählung]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 4, 1935, S. 1 (Info)
- Kleine Diplomaten. Erziehungsbild. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 90, 1935, S. 3 (Info)
- Das Erbe der Väter. In: Sepa-Magazin. Jg./Nr. 3, 03.1936, S. 6-8 (Info)
- Musik am Abend, von Franz Karl Escuner. In: Der Augarten. Blätter für Schrifttum und Kunst in Österreich. Jg./Nr. 8, 04.1936, S. 255f
- Mütterchen Ilse. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 107, 1936, S. 7
- Mein Freund. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 263, 1936, S. 1
- Abessinien vor 100 Jahren. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 87, 1936, S. 4
- Im Hinterland. Aus dem Buche "Erinnerungen eines Feldarztes aus dem Weltkrieg". In: Ärzte und ihre Helfer im Weltkriege 1914-1918. Wien 1936, S. 190
- Das Geheimnis [Erzählung]. In: Bergland. Jg./Nr. 10, 1938, S. 43f
- Fratie turistica [rumänisch]. In: Fat-Frumos. Jg./Nr. 3, 05.-06.1942, S. 63-69
- Ein flüchtig Ding; Der stille Garten; So lange es Berge gibt ...!; Der Sieger; Deutsche Art und Sitte. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 184, 185, 186, 187, 188
- Der Unrüewig [Erzählung]. In: Deutsches Lesebuch II. Teil. Innsbruck Jg./Nr. 2, 1945, S. 24f (Info)
- Himmlische Gaben [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 295, 1946, S. 3
- Hoch-Innsbruck [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 18.06.1947, S. 3
- Um eine Flasche Oel. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-8, 07-08.1947, S. 125f
- Höhenspuk [Erzählung]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1947, S. 60-63 (Info)
- Aus: Der Herzog mit der leeren Tasche. In: Panorama. Die aktuelle Kulturrundschau. Innsbruck Jg./Nr. 10, 1948, S. 16
- Peter Altenberg. Das Jahr 1896, die Tafelrunde "Pan", die "Dichter der Seele" und "Er". In: Alpen-Journal. Alpenländische Monatsschrift für Gesellschaft und Kultur. Salzburg: Hofmann & Schaffler Jg./Nr. 1/2, 1948, S. 10-12
- O, wie schlau!. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 19, 1948, S. 9
- Muttertag. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 19, 1948, S. 6
- Wiegendrucke. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 20, 1948, S. 3
- Kindheitserinnerungen aus der Tiroler Heimat. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4/6, 1948, S. 110 (Info)
- Welt der Sterne [Gedicht]. In: Tiroler Landestheater Innsbruck. Spielzeit 1948/49. 04.1949, S. 12 (Info)
- Zum Muttertag. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 18, 1949, S. 3
- Unser Buberl. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 33/4, 1949
- Gedanken über den historischen Roman. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 4, 03.-04. 1949 , S. 53f
- Weihnacht im Süden. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 51/11, 1949
- Im Expreß. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 51/5, 1949
- [Gedicht]. In: Zueignung. Literarischer Freundeskreis Serles. Hg. Robert Skorpil. Innsbruck: Inn-Verlag 1949, S. 6
- Die Premiere. In: Das Österreichische Monatsbuch. Jg./Nr. 1, 1950, S. 39-42
- Der historische Roman. In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 12/1, 1950
- Mein erster Gipfel. In: Land Tirol. Jg./Nr. 2/3, 1950 (Info)
- Das Liebesgedicht. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 28/4, 1950 (Info)
- Anka die Magd [Erzählung]. In: Volkszeitung. Jg./Nr. 3, 1950, S. 12
- Der letzte Wille [Erzählung]. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 33/3, 1950 (Info)
- Der gordische Knoten. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 35/4, 1950
- Der rätselhafte Kuß. Eine Fastnachtgeschichte. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 6, 1950, S. 2 (Info)
- Weihnacht in Bergesstille. In: Land Tirol. Jg./Nr. 6/4, 1950 (Info)
- Strahlender Lichterbaum in banger Nacht. In: Schutzhütten-Rundschau. Jg./Nr. 12, 1951, S. 3
- Gerade zu Pfingsten. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 19/3, 1951
- Die Versteigerung. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 51/9, 1951
- Was sind Hoffnungen?. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 5/4, 1951
- Glanzvolle Tage in Alt-Innsbruck. In: Tiroler Bauernkalender. 1951, S. 50-52 (Info)
- Ein Dutzend Bergglossen. In: Berge und Heimat. Hg. Österreichischer Alpenverein. Wien: Renaissance Jg./Nr. 4, 04.1952, S. 139
- Der Osterhase. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 15/4, 1952
- Von der alten K. u. K. Armee. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 237, 1952, S. 8
- Kampf eines Tirolers gegen den Hexenwahn. In: Dolomiten. Jg./Nr. 238, 1952, S. 5f
- Das Briefchen ans Christkind. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 52, 1952, S. 7
- Ein irisches Weihnachtsfest von ehedem. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 52, 1952, S. 7
- Wanderungen in den südlichen Voralpen. In: Mitteilung des Zweiges Innsbruck des Oesterreichischen Alpenvereins. Jg./Nr. 6, 1952, S. 43
- Blick in Innsbrucks Vergangenheit. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 122, 1953, S. 16
- Innsbruck anno 1870. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 18, 1953, S. 4 (Info)
- Coute Pietros letzter Streich [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 25, 1953, S. 8
- Wanderungen in den südlichen Voralpen II. Der Teufelssteig. In: Mitteilung des Zweiges Innsbruck des Oesterreichischen Alpenvereins. Jg./Nr. 3, 1953, S. 17
- Wanderungen in den südlichen Voralpen III. In: Mitteilung des Zweiges Innsbruck des Oesterreichischen Alpenvereins. Jg./Nr. 4, 1953, S. 25
- Festtage und Schreckenstage in Alt-Ynspruck (1484/1485). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 5, 1953, S. 207-218
- Des Herrn Wiegenfest. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 51, 1953, S. 1
- Erinnerungen aus Alt-Innsbruck. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 59, 1953, S. 4
- Welche von beiden?. In: Land Tirol. Jg./Nr. 9, 1953, S. 4
- Engelsflügel [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1953, S. 106-108
- Rückschau [autobiographische Skizze]; Aus: Der Herzog mit der leeren Tasche. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 163-166; 172-176
- Ein Held in Ängsten [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1954, S. 136f
- Auf steilem Firnfeld. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 16, 1955, S. 3 (Info)
- Maximilian I. vor Gerolseck. In: Dolomiten. Jg./Nr. 263, 1955, S. 3
- Das alte Marienbild; Die ewige Ruhe [Erzählungen]. In: Tiroler Bauernkalender. 1955, S. 367-369, 369f
- Die heiligen Kerzen [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1956, S. 151-153
- Geheimnisse am Tor der Schule. Aus dem Nachlaß. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 201, 1957, S. 8
- Die Gemsenmutter [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1957, S. 130-133
- Alles aus Liebe zu Kathi. Erzählung aus dem Nachlaß. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 118/10, 1958
- Die Heldin der Demut. Erzählung [Katharina Lanz]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 234, 1959, S. 18
- Meine Begegnungen mit Peter Altenberg. Erinnerungen von Heinrich vonSchullern. Aus dem Nachlaß. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 7/9, 1959
- Der Hanswurst in Tränen [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 30/10, 1960
- Wir beide; An mein Kind [Gedichte]; Im Reiche der Jochprimel [Erzählung]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 212-217
- Der Herzog mit der leeren Tasche. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 59-61
- Ynsprugk 1484. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 16, 1980, S. 42-45
- Heimatsuche eines Nationalliberalen. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 329-332
- Laßt nicht von Südtirol!. In: Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift für deutsche Kultur im In- und Ausland. Jg./Nr. 14, [1920] , S. 379f
- Engelbert Dollfuß [Gedicht]. In: Die Stunde der Heimat. Ein vaterländisches Brevier. Jg./Nr. 2, [1934] , S. 1
- 1917 Bauernfeldpreis für den Roman: Ein Griff ins Feuer, 1916, der unter dem Titel Don Juan als Retter im Wiener Tagblatt erschienen ist.
- 1936 Goldener Ring der Stadt Innsbruck.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Renk, Anton: Tiroler-Brief. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 12, 03.1900, S. 375-377
- Im Vormärz der Liebe. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 32, 07.10.1900, S. 8 (Info)
- Thomas, E.: [Biographie]. In: Die letzten 20 Jahre deutscher Litteraturgeschichte 1880-1900. Leipzig 1900, S. 104f
- Neues Skizzenbuch. In: Tirol's Kunst- & Geistesleben (Beiblatt zum Tiroler Wastl). Jg./Nr. 7, 20.01.1901, S. 4
- Zweig, Stefan: Neue Skizzenbücher. In: Das literarische Echo. Halbmonatschrift für Literaturfreunde. Hg. Josef Ettlinger. Berlin: Verlag Friedrich Fontane Jg./Nr. 18, 15.06.1901, S. 1290f
- Schwayer, Adolf: Die Aerzte [Rezension]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 13, 01.10.1901, S. 256
- Weber-Lutkow, Hans: Heinrich von Schullern. Die Ärzte. In: Neue Bahnen, Wien. 01.12.1901, S. 652
- Stern, Maurice Reinhold von: Bilanz der Heimatskunst in Oberösterreich. In: Die Gesellschaft. Jg./Nr. 4/4, 1901, S. 250-254, hier 253f
- Katholiken [Rezension]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 16 (170), 08.1904, S. 14
- Strohschneider, Richard: Die Aerzte [Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 115, 1904
- Strohschneider, Richard: Katholiken [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 288, 1904
- Rüden, Frida von: Heinrich von Schullern [holländisch]. In: Den Gulden Winckel. Maandschrift voor de boekenvrienden in groot Nederland. Jg./Nr. 3, 15.[03].1905, S. 33f
- Prem, M.: Genußmenschen [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 2793, 1905
- In: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Hg. Reko, Victor; Bohrmann, Heinrich. Wien: Rudolf Lechner & Sohn 1906, S. 257-258
- Esterle, Max von: Heinrich von Schullern [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 9, 01.10.1910, S. 246
- Tiroler Dichter-Abende in Wien. In: Der Föhn. Jg./Nr. 2, 10.1910, S. 47f
- Polifka, Richard Wilhelm: Heinrich von Schullerns Burschenschafterroman. In: Der Föhn. Jg./Nr. 2, 11.1910, S. 23f
- Greußing, Paul R.: Heinrich v. Schullerns Heimathaus. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 16, 20.01.1911, S. 6f
- Ueber Heinrich von Schullern. Aeußerungen bedeutender Schriftsteller: Hörmann, Angelika von; Hofmann, Emil; Prels, Max; Bruch-Sinn, Carola; Molo, Walter von; Bendiener, Oskar; Filek, Egid von; Frimberger, J. G.; Eigner, August; Reinhard, Robert. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 16, 20.01.1911
- Nagele, Anton: Jungtirol und Heinrich von Schullern. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 16, 20.01.1911, S. 4-6
- Brischar, Karl M. : Heinrich von Schullern. In: Neue Illustrierte Zeitung. Jg./Nr. 16, 20.01.1911, S. 2-4
- Ärzte. In: Pester Lloyd. Budapest 05.11.1911, S. 37
- Heinrich von Schullern. In: Kosch, Wilhelm: Das Deutsche Theater und Drama im 19. Jahrhundert. Mit einem Ausblick auf die Folgezeit. Leipzig: Dyk: Dachbuch 1913, S. 172
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 6. Leipzig: Reclam 1913, S. 333
- Diplomáticos. Así anda la educación [spanisch]. Cuadro de Enrique de Schullern. In: Revista de Austria-Hungria. Jg./Nr. 33, 11.1917, S. 8f
- Morawus: Jung-Österreich. In: Jung Oesterreich. Jg./Nr. 9, 09.1918 (Info)
- Dörrer, Anton: Vom Garten des Glaubens [Rezension]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 33, 1919, S. 5
- Es ist Zeit. Tiroler Aufstand 1809 von Georg Freiherr von Ompteda [Rezension]. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 05, 1922, S. 39
- Ehrenabend für Heinrich von Schullern. Zur Uraufführung des Schauspiels "Unverkäuflich Gut". In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 107, 1925, S. 10
- Triebnigg-Birkhert, Ella: Heinrich von Schullern. Zu seinem 60. Geburtstag am 17. April 1925. In: Roseggers Heimgarten. Monatsschrift für Unterhaltung und Aufklärung. Graz Jg./Nr. 4, 04.1925 , S. 248f
- Paulin, Karl: Heinrich von Schullern. Zum 60. Geburtstag des Tiroler Dichters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 87, 1925, S. 5
- Danubio: Heinrich von Schullern. In: "Las Noticias". Barcelona 31.10.1926, S. 147
- Knussert, R.: Heinrich von Schullern. In: Hundert Jahre deutsche Dichtung. Bonz & Comp. 1928, S. 123 / 128
- Heinrich von Schullern. In: Granichstaedten-Czerva, Rudolf: Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. Innsbruck: Wagner 1929, S. o.p.
- Emerich, Emilie: Kleinod Tirol. Eine Betrachtung über den historischen Roman. In: Deutsche Illustrierte Rundschau. Jg./Nr. 1, 01.1930, S. 5f
- Wöß, Franz Max: Tiroler Ärzte als Dichter. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 234, 1930, S. 3
- Parr, A.: Heinrich von Schullern. In: Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. Wien, Leipzig 1931, S. 142
- Paulin, Karl: Boccaccio auf Schloß Tirol. [Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 129, 1932, S. 6
- Wöß, Franz Max: Heinrich von Schullern. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1932, S. 240-243
- Wöß, Franz Max: Boccaccio auf Schloß Tirol. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1932, S. 287-288 (Info)
- Heinrich von Schullern - 70 Jahre. In: Der Augarten. Blätter für Schrifttum und Kunst aus Österreich. Jg./Nr. 8-9, 04.-05.1935, S. 151f
- Dörrer, Anton: Heinrich v. Schullern (1865-1935). In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 89, 1935, S. 5
- Wöß, Franz Max: Heinrich von Schullern. Zu seinem 70. Geburtstag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 89, 1935, S. 7
- Heinrich von Schullern. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 98-101
- Kurzbiographie. In: Österreich 1918-1934. Wien 1935, S. 327 (Info)
- Heinrich von Schullern. In: Schmidt, Adalbert: Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Adolf Luser 1935, S. 104-105; 195-196
- Witsch, Susanne: Heinrich von Schullern. Eine Monographie. Diss. Innsbruck [1936 ?]
- In: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 4. Von 1890 bis 1918. Hg. Eduard Castle. Wien: Fromme 1937, S. 1147, 1171 f., 1189 f., 1302 f., 1310, 1318, 1367, 1531, 1948, 2177, 2186, 2199, 2235 f., 2241
- In: Hutschenreiter, Ernst: Standesbuch österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Wien: Augartenverlag Stephan Szabo [1937] , S. 128
- Holzmann, Hermann: Der Herzog mit der leeren Tasche. [Besprechung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 39, 1948, S. 3 (Info)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 416
- Escuyer, Franz Karl: Ein großer Österreicher. Das Lebenswerk Heinrich von Schullerns. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 4, 01.1949, S. 9f
- Heinrich von Schullern. In: Lechner, Hermann: Das schöngeistige Schrifttum Tirols seit dem Kriege. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. II, 1949, S. 181-182
- Paulin, Karl: Heinrich von Schullern. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 2, 1949, S. 141-144
- Lucerna, H. : Der Herzog mit der leeren Tasche [Buchbesprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1949, S. 121 (Info)
- Schadelbauer, Karl: Boccaccio auf Schloß Tirol. [Besprechung]. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck. Jg./Nr. 2, 1950, S. 9 (Info)
- Kern, Walter: Die Problematik im Werk Heinrichs von Schullern. Diss. Innsbruck [1950]
- Kleinod Tirol [Buchbesprechung]. In: Furche. Jg./Nr. 18, 1951, S. 4
- Heinrich Schullern. Dr. med.. In: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hg. Österreich-Institut. Bearb. Robert Teichl. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1951, S. 278
- Paulin, Karl: Heinrich von Schullern - Arzt und Dichter. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 166-172
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 20
- Paulin, Karl: Aus dem Lebensquell eines Neunzigjährigen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 17, 1955, S. 8
- Ein Festabend zu Ehren Heinrich von Schullern. In: Volksbote. Jg./Nr. 18, 1955, S. 9
- Paulin, Karl: Der Dichter Heinrich von Schullern gestorben. [Nachruf]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 291, 1955, S. 5
- Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zum Tode des Dichters Heinrich v. Schullern. In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 52, 1955, S. 8
- Kofler, Erich: Am Felsenquell. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5-6, 1955, S. 212
- Holzmann, Hermann: Wiederaufbau mit 80 Jahren. Dem Tiroler Dichternestor Heinrich von Schullern zum 90. Geburtstag. In: Dolomiten. Jg./Nr. 87, 1955, S. 9 (Info)
- Paulin, Karl: Heinrich v. Schullern - ein österreichischer Charakter. Zu seinem 90. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 87, 1955, S. 8 (Info)
- Fridrich, Alois: Der Dichter Heinrich v. Schullern 90 Jahre alt. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1955, S. 133
- Breitner, Burghard: Heinrich v. Schullern. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 7-9
- Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit .... Dichter und Schriftsteller erzählen aus ihrer Kindheit. In: Jungösterreich. Wir dienen und helfen!. Jg./Nr. 9, 05.1957, S. 11
- Holzmann, Hermann: Heinrich v. Schullern. Dichter und Historiker. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4/6, 1957, S. 61-63
- Kramer, Hans: Ein Buch über Heinrich v. Schullern. In: Tiroler Nachrichten. 21.11.1959
- Dörrer, Anton: Heinrich von Schullern und seine Zukunft. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1959, S. 444
- Paulin, Karl: Heinrich von Schullern und seine Zeit. Ein Lebensbild des österreichischen Dichters. Mit 6 Abbildungen. Innsbruck: Wagner 1960
- Heinrich von Schullern. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 17-18
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 377
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 17-18
- Leipert, Karl: Generalstabsarzt und Volksdichter. Heinrich von Schullern zum 100. Geburtstag. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 88, 1965, S. 5
- Heinrich von Schullern. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 611-612
- Heinrich Schullern. Ritter von und zu Schrattenhofen * 1865 in Innsbruck + 1955. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 249; 276
- Buzas, H.: Die Tochter Heinrich von Schullerns erzählt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 83/7, 1975
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 41
- Heinrich von Schullern. Bibliographie. In: Habitzel, Kurt: Literatur und Literaturbetrieb in Tirol im Zeichen des Anschlusses. Dipl.. Innsbruck 1990, S. 101
- Holzner, Johann: Schullern, Heinrich Ritter von. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1991 (Band 10), S. 424
- In: Ackerl, Isabella; Weissensteiner, Friedrich: Österreichisches Personenlexikon der ersten und zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992, S. 435
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 499
- In: Klimpel, Volker: Schriftsteller - Ärzte. Biographisch-bibliographisches Lexikon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hürtgenwald: Guido Pressler 1999, S. 162
- Heinrich von Schullern. In: Jordan, Roland: Zum Sehen, Schauen und Schreiben geboren. Zum Wesen des Turmbundes, der größten Tiroler Literaturgesellschaft. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 122-124
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 541
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 136
- Heinrich von Schullern. * 1865 in Innsbruck + 1955 in Innsbruck. In: Heller, Friedrich C.: Die bunte Welt. Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890-1938. Wien: Brandstätter 2008, S. 391
- Heinrich von Schullern. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Reg. S. 417
| |