|
Anton SchwingshacklGeb. 11.06.1901 in Welsberg-Taisten; gest. 01.01.1987 in Maria Saalen/St. Lorenzen.
1925 zum Priester geweiht, danach u.a. Kooperator in Stilfs, Sterzing, Weitental, St. Veit in Prags, seit 1941 Provisor, seit 1945 Pfarrer im Versorgungsheim Untermais, seit 1957 im Ruhestand, zuletzt in Maria Saalen bei St. Lorenzen.
- Die Heilkräuter Südtirols. Brixen: Weger 1947 (An der Etsch und im Gebirge 7)
- Südtiroler Hausgärten. Brixen: Weger 1950 (An der Etsch und im Gebirge 11), 108 S.
- Führer durch die Pragser Dolomiten. Hg. Fremdenverkehrsamt Prags. Brixen: Weger [1969], 231 S.
- Ritter und Hirte. Roman um den ladinischen Volkshelden Franz Wilhelm Prack zu Asch. Hg. Gadertaler Künstlerbund. Innsbruck: Plattner [1973], 219 S.
- Mosaik der Berge. Seen Wanderbuch. [Gemeinsam mit] Sepp Thaler. Bruneck: Mahl 1974, 272 S.
- Nikolaus Cusanus. Roman. Wien, München: Amalthea 1979, 316 S.
- Der Sohn des Jägers. Roman aus den Bergen. Brixen: Eigenverlag [um 1980], 224 S.
- Der Einsiedler von Maria Saalen. Roman. Bozen: Tyrolia 1980, 100 S.
- Kapellen und Heiligtümer an den Straßen und Wegen Südtirols. Das Pustertal von Winnebach bis Mühlbach und Enneberg. Brixen: Weger 1982, 189 S.
- Zwei Freunde [Novelle]. Brixen: Weger 1983, 47 S.
- Brennende Lieb'. Novelle aus den Schicksalsjahren 1939-1945. Brixen: Weger 1985, 83 S.
- Abschied im Oktober [Essay]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 229, 1962
- Professor Zimpfls abenteuerliche Bergfahrten. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1963, S. 116-123
- Das schönste Edelweiß [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1964, S. 68-70
- Das Feldkreuz [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1965, S. 67-69
- Die aufgesetzte Muspfanne [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1965, S. 115
- Wie der Xantl in den Himmel fahren wollte [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1966, S. 99
- Der Sprung über den Travenanzesbach bei der hohen Brücke. Aus: Ritter und Hirte. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1966, S. 99-106
- Der goldene Pflug [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1968, S. 81-87
- Ein Hirte für Fosses. Aus: Ritter und Hirte. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1968, S. 167-173
- Höhenwege in den Dolomiten [Prosa]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Ritter und Hirte. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 181, 1973, S. 11 (Info)
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 216
- Ritter und Hirte; Nikolaus Cusanus; Der Einsiedler von Maria Saalen; Der Sohn des Jägers. [Buchbesprechungen]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 55; 56; 56; 56
- Anton Schwingshackl. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 24
- Gedenken an Anton Schwingshackl. In: Lorenzner Bote. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde St. Lorenzen . St. Lorenzen Jg./Nr. 2, 1987, S. 4-5
- Anton Schwingshackl. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 176; 266
- Brennende Lieb'. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 149-155 (weitere Nennungen s. Personenregister, S. 574)
- Anton Schwingshackl. In: Richardi, Hans-Günter: St. Veit im Pragser Tal. Geschichte der Pfarrei und ihrer Menschen. Kirchenführer. M. Abb. Trento: Alcione 2011, S. 95
- Anton Schwingshackl. In: Gelmi, Josef: Licht und Dunkel im Hause Gottes. Südtiroler Kirche, Faschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. M. Abb. Bozen: Athesia 2014, S. 52; 115-117
| |