|
Georg TraklGeb. 03.02.1887 in Salzburg; gest. 03.11.1914 in Krakau.
Trakl wird als viertes Kind des Eisenhändlers Tobias Trakl und der Maria Halik geboren, 1891 Geburt seiner Lieblingsschwester Margarethe (Grete). Er kommt 1892 auf die Übungsschule der katholischen Lehrerbildungsanstalt, besucht jedoch den Religionsunterricht in der protestantischen Schule. 1897 - 1905 Besuch des k.k. Staatsgymnasiums in Salzburg (ohne Abschluss); gegen Ende der Schulzeit macht er erste Bekanntschaft mit Drogen. Seit der Schul- und Jugendzeit ist er mit Erhard Buschbeck, Franz Schwab und Karl Minnich befreundet und seit 1905 mit Gustav Streicher bekannt. 1905 - 1908 macht er ein Praktikum in der Apotheke Zum Weißen Engel in Salzburg. Von 1904 - 1906 ist er Mitglied des Dichter-Zirkels Apollo (später Minerva genannt). Seit Anfang 1906 publiziert Trakl erste journalistische Arbeiten und Prosastücke. Am 31.3.1906 wird sein Drama Totentag im Stadttheater in Salzburg aufgeführt, am 15.9.1906 sein Drama Fata Morgana; beide Stücke fallen durch, worauf Trakl die Texte vernichtet. 1909 stellt er die Gedichtsammlung Sammlung 1909 zusammen, die aber keinen Verleger findet. 1908 - 1910 studiert er Pharmazie in Wien (am 25.7. Sponsion zum Magister der Pharmazie). Im Oktober 1910 tritt Trakl den Präsenzdienst als Einjährig-Freiwilliger bei der Sänitätsabteilung Nr. 3 in Wien an. Dort hat er Kontakte zum Akademischen Verband für Literatur und Musik, an dem Buschbeck, Robert Müller und Ludwig Ullmann maßgeblich mitbeteiligt sind; 1912 erscheinen Gedichte im Verbandorgan Der Ruf. Ende September 1911 kehrt er nach Salzburg zurück und lernt in der Literatur- und Kunstgesellschaft Pan Karl Hauer kennen. Am 1.4.1912 tritt er einen sechsmonatigen Probedienst als Medikamentenbeamter im Garnissonsspital Nr. 10 in Innsbruck an, wo er in Pradl wohnt. Über Vermittlung von Buschbeck übersendet Robert Müller das Gedicht Vorstadt im Föhn an Ludwig von Ficker, der es am 1. Mai im Brenner publiziert. Am 22.5.1912 kommt es zur ersten persönlichen Begegnung im Café Maximilian in Innsbruck. Ab Herbst 1912 ist Trakl dann nahezu in jedem Brenner-Heft mit Beiträgen vertreten und es kommt zur Bekanntschaft mit Carl Dallago, Max von Esterle, Karl Borromäus Heinrich, Hugo Neugebauer, Karl Röck, Arthur von Wallpach und Ottmar Zeiller. Nach Ablauf des Probedienstes und die Übernahme in den Heeresdienst beantragt Trakl die Übersetzung in die Reserve. Eine Stelle im Arbeitsministerium in Wien kündigt Trakl am 1.1.1913 nach nur einem Tag Dienst und kehrt nach Innsbruck zurück. Er findet Aufnahme bei Ludwig von Ficker in Mühlau und bei dessen Bruder Rudolf von Ficker auf der Hohenburg in Igls. Mitte Juli erscheint sein erster Gedichtband. Vom 15.7. bis zum 12.8.1913 ist er als Beamter im Kriegsministerium in Wien tätig, weitere Versuche, eine Anstellung zu finden, scheitern. Trakl wird zunehmend depressiv, auch der Alkohol- und Drogenkonsum nimmt zu. In der zweiten Augusthälfte hält er sich zusammen mit Peter Altenberg, Adolf Loos, Karl Kraus, Ludwig und Cissi von Ficker in Venedig auf. Anfang Dezember entsteht im Atelier von Max von Esterle sein Selbstporträt. Am 10. Dezember hat er seine einzige öffentliche Lesung (gemeinsam mit Robert Michel) in Innsbruck. Im März 1914 schickt Trakl das Manuskript von Sebastian im Traum an den Kurt Wolff Verlag; er liest noch Korrekturen, der Band erscheint aber erst nach seinem Tod. Ebenfalls im März besucht Trakl seine Schwester Grete in Berlin, die eine Fehlgeburt erlitten hat und lernt dort Else Lasker-Schüler kennen. Vom 11. bis zum 13. April besucht er zusammen mit Ficker Dallago in Nago. Aus der materiellen Notlage enthebt ihn Ende Juli die Wittgenstein-Spende von 20000 Kronen (ca. 60000 Euro). Allerdings wird er schon am 5.8. zum Militär eingezogen und reist am 24.8.1914 mit einem Militärtransport von Innsbruck ab. Er kommt nach Galizien und seine Einheit wird in der Schlacht von Grodek (8. - 11.9.) erstmals eingesetzt. Ohne Medikamente und ärztliche Anleitung muß er zwei Tage hindurch 90 Schwerverletzte versorgen. Während des darauffolgenden Rückzugs unternimmt er einen Selbstmordversuch. Daraufhin wird er Anfang Oktober in die psychiatrische Abteilung des Garnisonsspitals in Krakau eingeliefert. Dort besucht ihn Ludwig von Ficker am 24. und 25. Oktober und bemüht sich um seine baldige Entlassung. Trakls Brief an Ficker vom 27. Oktober ist zugleich auch sein Testament: im Falle seines Todes soll seine Schwester Grete seinen Besitz erhalten. Er stirbt am Abend des 3.11. an Herzlähmung, verursacht durch eine Kokainvergiftung. Trakl wird auf dem Rakoviczer Friedhof in Krakau begraben, 1925 von Ficker nach Innsbruck überführt und auf dem Friedhof in Mühlau beigesetzt.
- Gedichte. Leipzig: Kurt Wolff 1913 (Der jüngste Tag 7-8), 65 S.
- Sebastian im Traum. Leipzig: Kurt Wolff 1915, 88 S.
- Die Dichtungen. Erste Gesamtausgabe. Hg. Karl Röck. Leipzig: Kurt Wolff [1919], 201 S.
- Dichtungen und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. Walther Killy und Hans Szklenar. 2 Bände. Salzburg: Otto Müller 1969 (Info)
- Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hg. Eberhard Sauermann und Hermann Zwerschina. 4 Bände, 2 Supplementbände. Frankfurt, Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995-2014 (Info)
- Familie. Zur Erstaufführung am Salzburger Stadttheater [Besprechung]. In: Salzburger Zeitung. Jg./Nr. 6, 09.01.1906, S. 2f
- Salome [Besprechung]. In: Salzburger Zeitung. Jg./Nr. 50, 02.03.1906, S. 2f
- Oberregisseur Friedheim [Besprechung]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 79, 06.04.1906, S. 6
- Traumland. Eine Episode [Prosa]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 109, 12.05.1906, S. 2-4
- Aus goldenem Kelch. Barrabas. Eine Phantasie. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 147, 30.06.1906, S. 1
- Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena. Ein Dialog. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 159, 14.07.1906, S. 1
- Verlassenheit [Prosa]. In: Salzburger Zeitung. Jg./Nr. 290, 20.12.1906, S. 19
- Aufforderung [Gedicht]. In: Matura-Zeitutung der Maturanten des k.k. Staatsgymnasiums in Krems. 05.07.1907, S. 2
- Alt Heidelberg [Besprechung]. In: Salzburger Zeitung. 19.12.1907, S. 5
- Gustav Streicher [Besprechung]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 38, 16.02.1908, S. 5f
- Das Morgenlied [Gedicht]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 95, 26.04.1908, S. 1
- Jakobus und die Frauen [Besprechung]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 191, 22.08.1908, S. 19
- Traumwandler [Gedicht]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 255, 07.11.1908 (Belletristische Beilage 45), S. 180
- An einem Fenster [Gedicht]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 73, 01.04.1909, S. 2
- Die drei Teiche in Hellbrunn. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 79, 08.04.1909, S. 1 (Info)
- St. Peters-Friedhof [Gedicht]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 153, 10.07.1909 (Belletristische Beilage 28), S. 112
- Ausklang [Gedicht]. In: Salzburger Volksblatt. Jg./Nr. 177, 07.08.1909, S. 8
- Andacht; Vollendung; Einer Vorübergehenden [Gedichte]. In: Neues Wiener Journal. Wien Jg./Nr. 5744, 17.10.1909, S. 8 (Info)
- Frauensegen [Gedicht]. In: Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater. Wien Jg./Nr. 8, 02.01.1911, S. 240
- Frauensegen [Gedicht]. In: Der Merker. Österrreichische Zeitschrift für Musik und Theater, Wien. Jg./Nr. 8, 01.1911, S. 240
- Die schöne Stadt [Gedicht]. In: Ton und Wort. Zeitschrift für Musik und Literatur, Wien. Jg./Nr. 6, 01.05.1911, S. 15
- Heiterer Frühling [Gedicht]. In: Der Ruf. Ein Flugblatt an junge Menschen, Wien. Jg./Nr. 2, 03.1912, S. 36f
- Vorstadt im Föhn [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 23, 01.05.1912, S. 841
- Psalm. Karl Kraus zugeeignet [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.10.1912, S. 18-19
- Verwandlung; Dämmerung; Trübsinn [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 2, 15.10.1912, S. 62, 62, 63
- Verklärter Herbst; In den Nachmittag geflüstert; Menschheit [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 3, 01.11.1912, S. 109, 110, 110
- Abendmuse [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 4, 15.11.1912, S. 170
- Trompeten [Gedicht]. In: Der Ruf. Ein Flugblatt an junge Menschen, Wien. Jg./Nr. 3, 11.1912, S. 12
- Ein Frühlingsabend im Herbst, an Karl Röck; Zu abend mein Herz [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 5, 01.12.1912, S. 217
- De profundis [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1912, S. 248 (Info)
- Die junge Magd [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 7, 01.01.1913, S. 289-291
- An meine Schwester [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 8, 15.01.1913, S. 361
- Helian [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 9, 01.02.1913, S. 386-389
- Nähe des Todes; Abendlied [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 10, 15.02.1913, S. 425
- Untergang, an Karl Borromäus Heinrich [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 11, 01.03.1913, S. 475
- Im Park; An die Melancholie [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 12, 15.03.1913, S. 532
- Ein Herbstabend [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 13, 01.04.1913, S. 571
- Nachtlied [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 14, 15.04.1913, S. 645
- An den Knaben Elis [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 15, 01.05.1913, S. 664
- Nachts [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 15.05.1913, S. 721
- Im Dorf [Gedicht]. In: Der Ruf. Ein Flugblatt an junge Menschen, Wien. Jg./Nr. 4, 05.1913, S. 6f
- Die Verfluchten [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 17, 01.06.1913, S. 766f
- Unterwegs [Gedicht]; [Beitrag zur Rundfrage über Karl Kraus, Aphorismus]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 18, 15.06.1913, S. 812f, 840
- Elis [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 19, 01.07.1913, S. 870f
- Kindheit [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.07.1913, S. 932
- Sebastian im Traum, für Adolf Loos [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.10.1913, S. 18-20
- Verwandlung des Bösen [Prosa]; Ruh und Schweigen [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 2, 15.10.1913, S. 64-65, 66
- Abendlicher Reigen [Gedicht]. In: Die Zeit, Wien. Jg./Nr. 3975, 19.10.1913 (Die Sonntags-Zeit), S. 1
- Im Frühling; Abend in Lans; Am Mönchsberg [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 3, 01.11.1913, S. 108, 109, 109
- Kaspar Hauser Lied, für Bessie Loos [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 4, 15.11.1913, S. 161
- Sonja; Afra [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 5, 01.12.1913, S. 208, 208f
- Der Wanderer; Hohenburg [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1913, S. 278, 278f
- Geistliches Lied; In einem verlassenen Zimmer; Verklärter Herbst [Gedichte]. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 604, 25.12.1913 (Weihnachtsbeilage), S. 30
- Der Spaziergang; Die Raben; In einem alten Garten; Drei Blicke in einen Opal [Gedichte]. In: Salzburg. Ein literarisches Sammelwerk. Hg. Literatur- und Kunstgesellschaft "Pan". Salzburg 1913, S. 17f, 19, 20, 21f
- [Gedichte]. In: Die Pforte. Eine Anthologie Wiener Lyrik. Heidelberg: Saturn 1913, S. 76f, 77f, 78, 79, 79f, 80 (Info)
- [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 7, 01.01.1914, S. 303, 303f, 304f, 305f, 306, 306f, 334 (Info)
- Traum und Umnachtung [Prosa]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 8-9, 01.02.1914, S. 358-363
- Passion [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 10, 15.02.1914, S. 431-433
- Föhn; Siebengesang des Todes [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 11, 01.03.1914, S. 479, 479f
- Frühling der Seele; Immer dunkler [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 12, 15.03.1914, S. 541f, 542
- Gesang des Abgeschiedenen. An Karl Borromäus Heinrich [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 13, 01.04.1914, S. 578f
- Abendland, Else Lasker-Schüler in Verehrung [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 14-15, 01.05.1914, S. 636-641
- In Hellbrunn; Jahr [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 15.05.1914, S. 715
- Vorhölle; Gesang einer gefangenen Amsel; für Ludwig von Ficker [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 17-18, 01-15.06.1914, S. 761f, 762
- Das Herz; Der Schlaf [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 19, 01.07.1914, S. 850f, 851
- Das Gewitter; Der Abend; Die Nacht [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.07.1914, S. 909-910, 910, 911
- Die letzten Gedichte: Die Schwermut, Die Heimkehr, Klage, Nachtergebung, Im Osten, Klage, Grodek [Gedichte]; Offenbarung und Untergang [Prosa]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 5, 1915 (Brenner-Jahrbuch 1915), S. 9, 10, 11, 12, 12-13, 13, 14, 56-59
- In Hellbrunn [Gedicht]. In: Bergland. Jg./Nr. 7-8, 1923, S. 17
- Melancholie [Gedicht]. In: Erinnerung an Georg Trakl. Hg. Ludwig von Ficker. Innsbruck: Brenner-Verlag 1926, S. 113
- Gedichte zur Erinnerung: Abendländische Lied, Frühling der Seele, Gesang des Abgeschiedenen [Gedichte]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 1946, S. 11, 12, 13
- In den Nachmittag geflüstert; Verklärter Herbst; Verfall; Der Herbst des Einsamen; Ein Winterabend. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 284, 284f, 285, 285f, 286
- Im Winter; Wanderschaft durch dämmernden Sommer. In: Simon Moser: Lebendiges Tirol. Ein Bildwerk der Landschaft. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1951, S. s. Reg
- Der Herbst der Einsamen; Nchtlied; In ein altes Stammbuch; Grodek [Gedichte]. In: Das zeitlose Wort. Lyrik-Anthologie. Graz; Wien: Stiasny 1964, S. 57-60
- [Gedichte]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 299-305 (Info)
- Verklärter Herbst. In: Löbl, Robert: Tirol in Farben, 3. Aufl.. Mit viersprachiger Einführung und viersprachigen Bilderläuterungen. Innsbruck, Wien [u.a.]: Tyrolia 1986, S. 53
- Im Winter [Gedicht]. In: Farben in Tirol. Hg. Wielander, Hans. Schlanders: Arunda 1990 (Arunda 29), S. 38
- [Gedichte]. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 85; 86; 147; 152; 158; 212; 214-215; 216; 217; 218; 222 (Info)
- [Gedichte]. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 82-85 (Info)
- In: Hintertexte / Vorderköpfe. Katalog zur Ausstellung im Hypocenter Innsbruck im Rahmen der Litera Tour ' 96. Hg. 37KOMMA8, Christian (Yeti) Beirer u. Robert Renk. Mit einem Nachwort von Heinz D. Heisl. Innsbruck [1996] , S. o.p.
- Sommer; Abend in Lans; Es ist grimmig kalt. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 87; 88; 88-89
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Esterle, Max von: Georg Trakl [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 2, 15.10.1912, S. 89
- Esterle, Max von: Widmung für Georg Trakl [Zeichnung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.07.1913, S. 933
- Buschbeck, Erhard: Georg Trakl. Berlin 1917
- In: Erinnerung an Georg Trakl. Hg. Ludwig von Ficker. Innsbruck: Brenner-Verlag 1926
- Mahrholdt, Erwin: Der Mensch und Dichter Georg Trakl. In: Erinnerung an Georg Trakl. Hg. Ludwig von Ficker. Innsbruck: Brenner-Verlag 1926, S. 21-82
- Demmer, Ilse: Georg Trakl. Diss. Wien 1933
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Schicht, Franz Josef: "Purpurne Matern". Am 4. November vor 40 Jahren gab sich Georg Trakl den Tod. In: Wiener Wochenausgabe. Jg./Nr. 44, 1954, S. 7
- Vajy, Harald: Georg Trakl und der "Brenner". In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1955, S. 293-294
- Lachmann, Eduard: Zum Gedächtnis Georg Trakls. 3. Februar 1957. In: Der Schlern. M. Gedicht Ein Winterabend. Jg./Nr. 5, 1957, S. 239-240
- Strobel, Alfred: Die Windsbraut Trakls und Kokoschkas. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. 17.10.1959, S. 13 (Info)
- Strobel, Alfred: Vorstadt im Föhn. Erinnerungen an ein Gedicht und an ein Ereignis. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 97, 1962, S. 7 (Info)
- Strobel, Alfred: Georg Trakls Dichtungen in Tönen. Die Trakl-Lieder und ihre Komponisten. In: Tiroler Tageszeitung. 31.10.1964, S. 9
- Fröhling, Fritz: In memoriam Georg Trakl. Zum fünfzigsten Todestag am 4. November. In: Tiroler Tageszeitung. 31.10.1964, S. 9
- "Bruder, in die Nacht versunken, ..." [Gedicht]. [Josef Leitgeb am Grabe Trakls]. In: Tiroler Tageszeitung. 31.10.1964, S. 9
- Er notierte das Unausdrückbare. Zum fünfzigsten Todestag von Goerg Trakl. In: Die Zeit. Gegenwart strandet. Vergangenheit verharrt. Eine zeitbezogene Anthologie. Hg. Rudolf Dressler. M. Abb. Oberlangkampfen: Eigenverlag Jg./Nr. 45, 1964, S. 23-25
- Basil, Otto: Georg Trakl in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1965 (rowohlts monographien 106)
- Georg Trakl. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 612-613
- Georg Trakl. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 100
- In: Methlagl, Walter: "Der Brenner" - Weltanschauliche Wandlungen vor dem Ersten Weltkrieg. Diss. Innsbruck 1966, S. 215-256, 292-295
- Georg Trakl. * 1887 in Salzburg * 1914 in Krakau. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. s. Reg. S. 462
- Hauser, Volkmar: Probleme der Georg-Trakl-Interpretation. Doz.Dr. Alfred Doppler trat ihnen kürzlich in einem Vortrag vor dem Kath. Bildungswerk Innsbruck sehr nahe. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 279, 1969, S. 10
- Gumtau, Helmut: Georg Trakl. Berlin 1975 (Köpfe des 20. Jahrhunderts 82)
- In: Röck, Karl: Tagebuch. 1891-1946. 3 Bände. Hg. u. erl. v. Christine Kofler. Salzburg: Otto Müller 1976
- Szklenar, Hans: Zu einem Arthur von Wallpach gewidmeten Gedichte Georg Trakls. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1978, S. 624-626
- Salzburger Trakl-Symposion. Hg. Walter Weiss und Hans Weichselbaum. Salzburg: Otto Müller 1978 (Trakl-Studien 9)
- In: Untersuchungen zum "Brenner". Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Hg. Walter Methlagl, Eberhard Sauermann, Sigurd Paul Scheichl. Salzburg: Otto Müller 1981
- Londoner Trakl-Symposion. Hg. Walter Methlagl u.a.. Salzburg: Otto Müller 1981 (Trakl-Studien 10)
- Esselborn, Hans: Georg Trakl. Die Krise der Erlebenslyrik. Köln, Wien u.a.: Böhlau 1981 (Kölner germanistische Studien 15)
- Ritzer, Walter: Neue Trakl-Bibliographie. Salzburg: Otto Müller 1983 (Trakl-Studien 12)
- Sauermann, Eberhard: Zur Datierung und Interpretation von Texten Georg Trakls. Die Fehlgeburt von Trakls Schwester als Hintergrund eines Verzweiflungsbriefs und des Gedichts "Abendland". Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1984 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 23)
- Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in den Jahren Georg Trakls (1887-1914). Salzburg: Otto Müller 1986 (Trakl-Studien 13)
- In: Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. Bd. 1: 1909-1914. Hg. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr, Anton Unterkircher. Salzburg: Otto Müller 1986 (Brenner-Studien 6)
- Kierdorf-Traut, Georg: Georg Trakl zum hundersten Geburtstag. In: Der Schlern. M. Abb. und Gedicht "Im Frühling". Jg./Nr. 4, 1987, S. 241-242
- Gundolf, Hubert: Noch ein Beitrag zu Georg Trakl: Das Kriegsgrauen von Grodek. In: präsent. Jg./Nr. 7, 1987, S. 11
- Gundolf, Hubert: Was n aller Welt wollen Sie in Grodek?. Am Schauplatz von Georg Trakls letztem Gedicht. In: präsent. Jg./Nr. 43, 1988, S. 27
- In: Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. Bd. 2: 1914-1925. Hg. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr, Anton Unterkircher. Innsbruck: Haymon 1988 (Brenner-Studien 8)
- Trakl-Forum 1987. Hg. Hans Weichselbaum. Salzburg: Otto Müller 1988 (Trakl-Studien 15)
- Zwerschina, Hermann: Die Chronologie der Dichtungen Georg Trakls. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1990 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 41)
- Klettenhammer, Sieglinde: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1990 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 42)
- Georg Trakl. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 11-13; 17; 24; 64; 85-86; 88; 98-99; 125; 151; 157; 170; 173; 175; 212; 214; 216-224; 235; 240; 250f
- Methlagl, Walter: Trakl, Georg. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1991 (Band 11), S. 390-393
- In: Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. Bd. 3: 1926-1939. Hg. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr, Anton Unterkircher. Innsbruck: Haymon 1991 (Brenner-Studien 11)
- In: Franz Gschnitzer Lesebuch. Anläßlich des 25. Todestages von Franz Gschnitzer am 19. Juli 1993. Hg. Heinz Barta, Karl Kohlegger und Viktoria Stadlmayer. Wien: Universitätsverlag 1993, S. 955f
- Weichselbaum, Hans: Georg Trakl. Eine Biographie mit Bildern, Texten und Dokumenten. Salzburg: Otto Müller 1994
- Georg Trakl 1887-1914. (Ausstellungskatalog). Hg. Walter Methlagl und Eberhard Sauermann. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1995
- Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Hg. Rémy Colombat und Gerald Stieg. Innsbruck: Haymon 1995 (Brenner-Studien [13])
- In: Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. Bd. 4: 1940-1967. Hg. Martin Alber, Walter Methlagl, Anton Unterkircher, Franz Seyr, Ignaz Zangerle. Innsbruck: Haymon 1996 (Brenner-Studien 15)
- Kierdorf-Traut, Georg: Das Erscheinungsbild Georg Trakls. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 12, 1999, S. 765-768
- Georg Trakl. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 27, 50, 74, 90f., 191, 195, 205, 210, 331, 465, 467, 540, 558, 574, 665, 682, 696
- Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001 (Trakl-Studien 21)
- In: Ebner, Ferdinand: Mühlauer Tagebuch. 23.7.-28.8.1920. Hg. Richard Hörmann u. Monika Seekircher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001
- Cheie, Laura: Die Poetik des Obsessiven bei Georg Trakl und George Bacovia. Salzburg, Wien: Otto Müller 2004 (Trakl-Studien 22)
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 98, 135, 138, 139, 140, 141, 182, 193
- Georg Trakl. * 03.02.1887 in Salzburg + 03.11.1914 in Krakau. In: Kathan, Iris; Oberthanner, Christiane: Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. M. Abb. Innsbruck: Haymon 2009, S. 82; 236
- In: Holzner, Johann: Lyrik im Umfeld von Trakls 'Grodek'. In: Georg Trakl und die literarische Moderne. Hg. Karoly Csuri. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 235-248
- In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010
- Trakl. Die entlehnte Stimme. In: Raimund, Hans: Neigungen. Zuneigungen, Abneigungen, Verneigungen. Porträt des Autors als Leser. Wien: Löcker 2019, S. 71-74
- In: Von Weltliteratur, Fabriken und gezähmter Wildnis. Sechzehn Spaziergänge durch Mühlau. Innsbruck: Wagner 2024 (Erinnerungen an Innsbruck 20), S. 80-86
| siehe auch Literaturlandkarte
|