|
Josef WenterGeb. 11.08.1880 in Meran; gest. 05.07.1947 in Innsbruck.
Sohn eines Gastwirtes; besuchte das Benediktinergymnasium in Meran und studierte Musik in München und Leipzig, wo er das Konservatorium absolvierte (einer der Lehrer war Josef Pembaur d. J.) In München nahm er Privatstunden bei Max Reger. Zunehmend mehr jedoch wandte er sich der literarischen Tätigkeit zu. Bereits 1908 schrieb er die erste Fassung des Saul.
Wenter studierte in der Folge in Tübingen Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Ästhetik (Dr. phil. mit der Dissertation Die Paradoxie als Stilelement im Drama Hebbels, 1914). Im Ersten Weltkrieg diente er als Oberleutnant im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. Dort lernte er Ludwig von Ficker kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Wenter war in den 1920er Jahren öfter am Brenner-Stammtisch im Café Maximilian in Innsbruck anzutreffen. Dort begann der freundschaftliche Kontakt mit Josef Leitgeb. Im Ersten Weltkrieg zog er sich eine rheumatische Erkrankung zu, die ihm zeitlebens schwer zu schaffen machte. Nahezu alljährlich begab er sich im Sommer auf Kur nach Badgastein. Nach Kriegsende lebte er als freier Schriftsteller, zunächst in Kitzbühel, ab Mitte der 1920er Jahre in Klagenfurt (unterbrochen durch einen Aufenthalt in Innsbruck 1930/31) und seit 1935 in Baden bei Wien. Im April 1933 wurde Wenter Mitglied der NSDAP, 1936 Mitglied des (nationalsozialistischen) Bundes der deutschen Schriftsteller in Österreich, der 1938 das Bekenntnisbuch österreichischer Dichter herausbrachte. 1943 zog er sich vor den Luftangriffen auf Wien nach Rattenberg zurück. Nach 1945 stand Wenters Name auf der Liste der gesperrten Autoren und Bücher.
Wenters literarische Karriere begann erst Anfang der 1930er Jahre mit seinen Tiergeschichten und Tierromanen. Den Durchbruch als Dramatiker, vor allem als Verfasser von Geschichtsdramen, schaffte er mit Spiel um den Staat. Sein Freund und Förderer, der Literarhistoriker Hans Lederer, hatte sich in Wien für ihn eingesetzt. Wilhelm Klitsch begeisterte sich für das Stück, übernahm die Spielleitung und die Rolle des Führers und brachte es Anfang 1931 als Gastspiel in Klagenfurt zur Aufführung. Mit dem Drama Der Kanzler von Tirol wurde Wenter 1934 Burgtheaterautor und war dort einer der meistgespielten Autoren (bis 1944 gab es dort über 200 Wenter-Aufführungen). In der Folge gelangte Wenter auch in Innsbruck zur Aufführung. Serienaufführungen von Der Kanzler von Tirol sollen damals angeblich das Innsbrucker Stadttheater vor dem Ruin bewahrt haben (vgl. Aspetsberger, S. 120).
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Heinrich der IV., Deutscher Kaiser. II. Teil: Untergang. Innsbruck: Inn-Verlag 1925, 38 S.
- Monsieur, der Kuckuck, der Sonderbare. [Eingedr. Bilder von Gerhard Beuthner]. Breslau: Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn 1930, 171 S. (Info)
- Laikan. Der Roman eines Lachses. München: Kösel & Pustet 1931, 234 S. (Info)
- Spiel um den Staat in 9 Bildern. Wien, Leipzig, Zürich: Gerstel 1932, 73 S.
- Spiel um den Staat. Roman. Braunschweig, Berlin, Hamburg: Westermann 1933, 250 S. (Info)
- Mannsräuschlin. Roman eines Wildpferdes. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft 1933, 337 S. (Info)
- Johann Philipp Palm. Schauspiel in 10 Bildern [Bühnenmanuskript]. Stuttgart: Das Werk 1933, 66 S.
- Der Sechste Heinrich. Schauspiel in 5 Akten [Bühnenmanuskript]. Stuttgart: Das Werk 1933, 84 S.
- Carneval im Juli. Ein Lustspiel aus der Inflationszeit in 4 Akten [Bühnenmanuskript]. Stuttgart: Das Werk 1933, 112 S.
- Der Traktor. Schauspiel in 3 Akten [Bühnenmanuskript]. [Gemeinsam mit] Fritz Gottwald. Wien, Berlin: Pfeffer 1933, 98 S.
- Der Kanzler von Tirol. Schauspiel in 5 Akten und einem Epilog [Bühnenmanuskript]. München: Das Werk [1934 ?], 111 S.
- Saul. Roman. München: Piper 1935, 614 S.
- Tiergeschichten. Berlin: Thomas [1935] (Greif-Bücherei 14), 62 S.
- Der Kanzler von Tirol. Die Landgräfin von Thüringen. Zwei Dramen. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1936, 186 S.
- Salier und Staufer. Kämpfe der Kaiserzeit. München: Piper 1936, 254 S.
- Prinz Tunora. Komödie in 5 Akten (11 Bildern) mit Benützung des gleichnamigen Romans von Franz Karl Ginzkey. München: Das Werk [1936 ?], 146 S.
- Im heiligen Land Tirol. Graz, Wien, Leipzig: Styria 1937 (Die Deutsche Bergbücherei 20), 80 S. (Info)
- Tiere und Landschaften. Erzählungen. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1937, 155 S.
- Hofball in Schönbrunn. Operette in 3 Akten. Gesangstexte von Bruno Hardt-Warden. Musik von August Pepöck. Berlin: Dreiklang 1937, 137 S.
- Die schöne Welserin. Schauspiel in fünf Akten. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1938, 110 S.
- Der deutsche Heinrich. Der sechste Heinrich. Zwei Schauspiele. Berlin, Wien, Leipzig: Zsolnay 1938, 198 S.
- Barbarossa in Italien. Eine historische Novelle. Frankfurt a. M.: Diesterweg [1939], 32 S. (Info)
- Die schönsten Tiergeschichten. Wien: Zsolnay 1940 (Die hundert kleinen Bücher 8), 87 S. (Info)
- Michel Geismair. Schauspiel in drei Akten. [Gemeinsam mit] Alfred E. Frauenfeld. München: Piper [1941], 99 S.
- Leise, leise! Liebe Quelle. Eine Kindheit. München: Piper 1941, 280 S. (Info)
- Das Land in den Bergen. Vom Wehrbauer zum Gebirgsjäger. Ein Bildwerk von Simon Moser. Text von Josef Wenter. Innsbruck: Deutscher Alpenverlag [Tyrolia] 1942, 192 S.
- Kaiserin Maria Theresia. Schauspiel in 3 Akten. Wien: Wiener Verlagsanstalt 1944, 123 S.
- Die Landgräfin von Thüringen. Schauspiel in drei Akten. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1947, 114 S.
- Monsieur, der Kuckuck und andere Tiergeschichten. Salzburg: Pilgram 1954, 277 S.
- Die Ordnung der Geschöpfe. Eingeleitet und ausgewählt von Liselotte Eltz-Hoffmann. Graz, Wien: Stiasny 1963 (Stiasny-Bücherei 128), 127 S. (Info)
- Gesetz im Wandel. Dramen. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1974 (Österreichische Dramatiker der Gegenwart 20), 333 S.
- Aus tiefer Not. UA: Klagenfurt. 1924
- Der deutsche Heinrich [Heinrich der IV.; Canossa; Untergang]. UA: Landestheater in Coburg. 03.11.1926 (Info)
- Der sechste Heinrich [Heinrich der Sechste]. UA: Landestheater in Coburg. 05.01.1928 (Info)
- Hofball in Schönbrunn (Fanny Elssler). Kammersingspiel in drei Akten. UA: Klagenfurt. 1929
- Der Kanzler von Tirol. [Gemeinsam mit] Alfred E. Frauenfeld. UA: Wiesbaden. 11.1934 (Info)
- Der Traktor. Regie: Josef Wenter. UA: Innsbruck. 1935
- Die Landgräfin von Thüringen. Burgtheater. Wien 12.05.1937 (Info)
- Die schöne Welserin. UA: Stuttgart: Württembergisches Staatstheater. 05.02.1938 (Info)
- Michael Geismair. UA: Innsbrucker Landestheater. 28.09.1940
- Kaiserin Maria Theresia. UA: Wien: Burgtheater. 04.05.1944 (Info)
- Verliebt; Nach dem Hebräischen [Gedichte]. In: Das jüngste Tirol. Ein Musenalmanach. Hg. Josef Weingartner. Buchschmuck von Josef Garber. Ravensburg: Alber 1909, S. 139f.
- Meinem toten Jungen. In: Lederer, Hans: Tirols heutige Dichtung. Österreichischer Alamanach und Künstler-Adreßbuch 1934. In: Kunst in Österreich. Österreichischer Alamanach und Künstler-Adreßbuch 1934. Zusammgestellt u. Redaktion von Josef Rutter. Leoben: Kunst in Österreich, Almanach 1933, S. 17
- Josef Wenter; Der Meerpilger und der Eremit. In: Jahrbuch katholischer Dichter 1934. Hg. Hugo Hagn. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei 1934, S. 253, 254-260
- Land Andreas Hofers. In: Deutsche Ostmark. Zehn Dichter und hundert Bilder lobpreisen Österreich. Hg. Josef Friedrich Perkonig. Graz, Wien, Leipzig: Leykam 1936, S. 79-92
- Erlebnis Südtirol, Land Andreas Hofers. In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. (Beil. Land und Volk). 05.1937
- "Daß wir Deutsche ...". In: Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. Hg. Bund deutscher Schriftsteller Österreichs. Wien: Krystall 1938, S. 117
- Meinem toten Jungen. In: Gesänge der Ostmark. Ein Dichtergruß. Hg. Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs. Leipzig: Reclam 1938 (Universal-Bibliothek 7413/14), S. 121f.
- Wildfütterung. In: Die Ostmark erzählt. Ein Sammelbuch junger deutscher Dichtung. Hg. Erwin Herbert Rainalter. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1939, S. 159-167
- Wanderfahrt auf der Reichsstraße 31. In: Reichsstraße 31. Von der Ostmark zum Oberrhein. Natur, Volk, Kunst. Stuttgart: Engelhorn 1939 (Jahrbuch der Stadt Freiburg im Breisgau 3), S. 37-76
- Wildfütterung. In: Der große Bogen. Junge deutsche Dichtung aus den Donau- und Alpenländern. Hg. Erwin H. Rainalter. Berlin: Andermann 1939, S. 159-167
- Der Kanzler von Tirol. In: Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866-1938. Hg. Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen; Reihe pol. Dichtung 10), S. 182-184
- Worte des Dankes von Dr. Josef Wenter anläßlich der Verleihung des Mozart-Preises 1940. In: Der Wolfgang Amadäus Morzart-Preis 1940. Hamburg-Wandabek: Hanseatische Verlagsanstalt 1940, S. 40-42
- Sommerlicher Pfad [Prosa]. In: Lebendiges Tirol. Ein Dichterbuch. Hg. Kurt Pichler. Ill. Lieselotte Popp. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1940, S. 34-37 (Info)
- Fahrt durch Burgund. In: Jahrbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 15: Burgund. Das Land zwischen Rhein und Rhone. Straßburg: Hünenberg Verlag [1942] , S. 197-231
- Meinem toten Jungen. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 236
- Schritte in die Welt. In: Stimme Tirols. 26.05.1947, S. 4
- Der Garten. Aus: "Leise, leise! Liebe Quelle". In: Südtiroler Almanach. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1949, S. 13-16
- Wundersame Wanderschaft. In: Südtiroler Anthologie. Neuzeit. Hg. Eugen Thurnher. Graz, Wien: Stiasny 1957 (Südtiroler Autoren 2), S. 55-59
- Der Kanzler von Tirol. In: Hoffnung und Erfüllung. Eine Anthologie österreichischer Gegenwartsdichtung. Hg. Viktor Suchy. Graz, Wien: Stiasny 1960 (Das Österreichische Wort 75), S. 208-211
- An der Talfer; Passeier. In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, S. 60; 114
- Was sonst noch gut ist; Im obersten Inntal; Am Achensee; Rattenberg, altes Stadtl; Von Hochfilzen westwärts. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 55; 84; 165; 178
- Aus: Der Kanzler von Tirol; Situtunga [Prosa]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 351-361; 361-364
- Im Passeiertal; Das Melchermus; Speck und Gselchtes und was sonst noch gut ist. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 16-17; 135-136; 136-137
- Der Kreis. In: Heimatland. Schrifttum aus Österreich. Wien: Kulturgemeinschaft Der Kreis Jg./Nr. 7-8, 1977, S. 126-127
- Aus: Laikan der Lachs. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 201-206
- Herz des heiligen Landes [Innsbruck]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 16, 1980, S. 68-73
- Was sonst noch gut ist; Im obersten Inntal; Am Achensee; Alte Stadt Rattenberg; Von Hochfilzen westwärts. In: Löbl, Robert: Tirol in Farben, 3. Aufl.. Mit viersprachiger Einführung und viersprachigen Bilderläuterungen. Innsbruck, Wien [u.a.]: Tyrolia 1986, S. 51-52; 55; 87; 88-90; 96
- Sommerlicher Pfad [Prosa]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
- Der Schatten des Menschen. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 117f
- Aus: Michel Geismayr; Ideologisierte Zoologie. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 143-145; 247-249
- 1935 Grillparzer-Preis (für den Kanzler von Tirol).
- 1936 Würdigungspreis des Österreichischen Staatspreises. (Info)
- 1936 Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.
- 1940 Mozart-Preis.
- 1941 Immermann-Preis.
- 1943 Grillparzer-Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Lederer, Hans: Der Südtiroler Dramatiker Josef Wenter. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 182, 1930, S. 3
- Ginzkey, Franz Karl: Laikans Leben und Liebe. In: Neues Wiener Tagblatt. Wien 03.11.1931
- Wöß, Franz Max: Josef Wenter. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 2, 15.01.1932, S. 6-7
- Wöß, Franz Max: Josef Wenter. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1932, S. 155-157
- Perlunger, M: Spiel um den Staat. [Rezension]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 12, 1933, S. 544-545
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 75f.
- Lederer, Hans: Der heimatliche Dramatiker Josef Wenter, Burgtheaterdichter und Träger des Grillparzerpreises. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1935, S. 202-206
- Josef Wenter. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 74-84
- Josef Wenter. In: Schmidt, Adalbert: Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Adolf Luser 1935, S. 40ff.; 44-45; 96-97; 200
- In: Rall, Theodor: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute. Einsiedeln, Köln: Benziger 1936, S. 163
- Im heiligen Land Tirol. In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 11, 11.1937, S. 5
- In: Hutschenreiter, Ernst: Standesbuch österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Wien: Augartenverlag Stephan Szabo [1937] , S. 151
- Josef Wenter. In: Wissenschaft und Kunst in der deutschen Ostmark. Wien, Graz, Leipzig: Verlag für völkisches Schrifttum 1938, S. 134-136
- Lederer, Hans: Glückwunschbrief an Josef Wenter. Zum 60. Geburtstag des Tiroler Dramatikers am 11. August. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 188, 1940, S. 9
- Josef Wenter. In: Der Wolfgang Amadäus Mozart-Preis 1940. Hamburg-Wandabek: Hanseatische Verlagsanstalt 1940, S. 47
- Leitgeb, Josef: Ein Dichter der Heimat. In: Stimme Tirols. 16.07.1947, S. 4
- Reitter, Friedrich: Dr. Josef Wenter in memoriam. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-8, 07.-08.1947, S. 119-121
- Sailer, Oswald: Josef Wenter (1880-1947). Das Lebenswerk eines Tiroler Dichters. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1948, S. 32-35
- Maurer, Anton: Die Landgräfin von Thüringen. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1948, S. 373
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 505f.
- Gschnitzer, Franz: "Kaiserin Maria Theresia". Besprechung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 274, 1949, S. 3
- Paulin, Karl: In Memoriam Josef Wenter. In: Südtiroler Almanach. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. m. Bild Wenters. Innsbruck: Eigenverlag 1949, S. 10-12
- Trambauer, E.: J. Wenters historische Dramen. Diss. Innsbruck 1950
- Josef Wenter. In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Synthese von Natur und Geschichte. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 240-243
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 68
- In: Lechner, Hermann: Tiroler Bücherschau 1952 - 1954. In: Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol. Jg./Nr. VI, 1954, S. 158
- Josef Wenter. * 11.08.1880 in Meran + 05.07.1947 in Rattenberg. In: Schmidt, Adalbert: Literaturgeschichte. Wege und Wandlungen moderner Dichtung. Salzburg [u.a.]: Bergland Buch 1957, S. 516
- Mussak, Karl: Dichtung und Geschichte bei Josef Wenter. Hausarbeit. Innsbruck 1962
- Josef Wenter. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 20-22
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 453, 503
- Josef Wenter. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 616-617
- Josef Wenter. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 70-73
- Josef Wenter. * 1880 in Meran + 1947. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 277; 347
- Hölbing, Franz: Wenter-Gedenken in Rattenberg: "Michael Geismair". In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 137, 1972, S. 3
- Hölbing, Franz: "Michael Geismair" auf dem Rattenberger Schloßberg. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 151, 1972, S. 3
- Thurnher, Eugen: Josef Wenter. Gedanken zum 25. Todestag des Dichters. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1972, S. 457-459
- Josef Wenter. "Michael Geismair" in Rattenberg. In: Kultur im Zeitgeschehen - Österreichische Ärztezeitung. M. Abb. Wien: Österreichische Ärztekammer 1972, S. 123
- Völkl, Martha: Josef Wenters Weg zum Dramatiker. Diss. Innsbruck 1973
- Burgtheater 1776-1976. Aufführungen und Besetzungen von zweihundert Jahren. 2 Bände. Hg. Oesterreichischer Bundestheaterverband. Sammlung und Bearb. des Materials: M. von Alth; Red.: G. Obzyna. Wien: Ueberreuter [1976]
- In: Österreichische Dramatiker der Gegenwart. Kreativ-Lexikon. Hg. Wilhelm Bortenschlager. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1976
- Hölbing, Franz: Gesetz im Wandel. [Buchbesprechung]. In: präsent. Jg./Nr. 2, 1977, S. 7
- In: Waldthaler, Sieglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. Diss. Padova 1977, S. 271-306
- Josef Wenter. In: Eckartbote deutscher Kultur- und Schutzarbeit. M. Abb. Wien: Österreichische Landmannschaft Jg./Nr. 07-08, 1980, S. 5
- Oberkofler, Elmar: "In seiner Dichtung sind Zeit und Ewigkeit des Landes für immer eins geworden". Josef Wenter zum 100. Geburtstag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1980, S. 459-465
- Josef Wenter. Der Dichter 1880-1947. In: Wieninger, Karl: Südtiroler Gestalten. Das biographische Bild der deutschen Grenzlandschaft im Süden. Bozen: Athesia 1980, S. 332-343
- Rudig, Annemarie: Das dichterische Bild Michael Gaismairs bei Franz Kranewitter und Josef Wenter im Vergleich mit dem historischen Bild bei Hans Benedikter. Hausarbeit. Innsbruck 1980
- Josef Wenter. In: Aspetsberger, Friedrich: Literarisches Leben im Austrofaschismus. Der Staatspreis. Königstein/Ts.: Hain 1980, S. (bes.) 116 - 150
- Dusini, Heinz: Über Josef Wenters Buch Leise, leise, liebe Quelle. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1981, S. 400-402
- In: Vogelsang, Hans: Österreichische Dramatik des 20. Jahrhunderts. Spiel mit Welten, Wesen, Worten. Wien: Braumüller 1981, S. 120-123
- Josef Wenter [Biobibliographischer Hinweis]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 28-29
- Josef Wenter; Gesetz im Wandel; Monsieur der Kuckuck. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 28f, 45, 62
- Die drei großen Alten: Josef Wenter, Franz Kranewitter, Karl Schönherr. In: Bortenschlager, Wilhelm: Tiroler Drama und Dramatiker im 20. Jahrhundert. St. Michael: Bläschke 1982 (Brennpunkte 17; Hg. Hermann Kuprian), S. 20-25
- Josef Wenter. In: Huber, Bertrand; Delle Cave, Ferruccio: Meran im Blickfeld deutscher Literatur. Eine Dokumentation von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bozen: Athesia 1988 (Literarische Zeugnisse aus Tirol 6, Hg. Alfred Gruber), S. 118-130
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 58-59
- Sachslehner, Johannes: Wenter, Josef. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Band 12. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1992, S. 249f
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- Rampold, Josef: Vor 50 Jahren starb Josef Wenter. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 153, 1997, S. 10
- Thurnher, Eugen: Josef Wenter. Zum 50. Todestag am 5. Juli 1997. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1997, S. 534-538
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- Josef Wenter. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien [u.a.]: Böhlau 1998, S. 71; 73-74; 381
- Josef Wenter. (1880-1947). In: Delle Cave, Ferruccio; Huber, Bertrand; Waldboth, Elke: Meran. Ein literarischer Spaziergang durch die Passerstadt. (m. Briefen von J. Wenter). Bozen: Athesia 1998, S. 45-51
- Josef Wenter. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 107f., 199, 700
- Josef Wenter. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 123; 260-262
- Der Meraner Schriftsteller Josef Wenter. In: Burggräfler Rundschau. Was in Meran und Burggrafenamt. M. Abb. Meran Jg./Nr. 03, 2004, S. 9
- Unterkircher, Anton: Tagebuchstellen und ein Brief. Zum Nachlass von Josef Wenter (1880-1947). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 23, 2004, S. 83-97
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 674f.
- Josef Wenter. Kurzbiografie. In: Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney. 2005 (Schlern-Schriften: 328), S. 453
- Dejaco, Valeria: Der braune Fleck. Der Meraner Schriftsteller Josef Wenter. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 31, 2006, S. 36; 37
- Jörg, Franz: Ein vergessener Tiroler Dichter und Dramatiker. Dr. Josef Gottlieb Wenter zum 60. Todestag. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 04, 2007, S. 125-127
- Josef Wenter. In: Regele, Ludwig Walter: Meran und das Dritte Reich. Ein Lesebuch. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2007, S. 102-105
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 138
- In: Ernst Klee: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. Main: Fischer 2009 (593)
- Josef Wenter. In: Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Hg. Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl. M. Abb. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum; 05), S. 259
- Josef Wenter. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Reg. S. 420
- In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. Österr. Akademie der Wissenschaften; Leo Santifaller. XVI. Band. Graz, Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 2019, S. 124f
| |