|
Ignaz Vinzenz Zingerle(von Summersberg; Wolfram v. Mayenburg) Geb. 06.06.1825 in Meran; gest. 17.09.1892 in Innsbruck.
Zingerle besuchte 1835-1842 das Benediktinergymnasium in Meran, wo sein Onkel Pius Zingerle und Beda Weber zu seinen Lehrern gehörten. Gemeinsam mit seinem Studienkollegen und Freund Cölestin Gschwari besuchte er regelmäßig den Pfarrer Josef Thaler in Kuens, der ihn zu literarischen und heimatkundlichen Arbeiten anregte. Zur Erreichung der Hochschulreife besuchte Zingerle philosophische Kurse in Trient (1842/43) und Innsbruck (1843/44). Dort schloss er sich der von Alois Flir geförderten schöngeistigen Vereinigung "Aurora" an.
Im Herbst 1844 begann er das Theologiestudium in Brixen, wo ihn u.a. Alois Meßmer unterrichtete, mit dem er bald befreundet war. Im Benediktinerkloster Marienberg verbrachte er nur eine kurze Zeit von Herbst 1845 bis zum Sommer 1846, dann kehrte er wieder nach Brixen zurück, wo er 1847 die niederen Weihen erhielt. 1848 nahm er er eine Stelle als Gymnasialprofessor in Innsbruck an. 1850 legt er die Lehramtsprüfung für deutsche Sprache und Literatur ab.
Zu dieser Zeit verkehrte er in der von Julius von Ficker geförderten Gesellschaft "Noricum", wo er u.a. in Kontakt mit Adolf Pichler und Vinzenz von Ehrhard kam. Mit seinem Bruder Joseph veröffentlichte Zingerle 1852 die "Kinder- und Hausmärchen" nach dem Vorbild der Brüder Grimm, mit denen er in brieflichen Kontakt trat.
1850-1853 redigierte Zingerle gemeinsam mit Tobias Wildauer die Literaturzeitschrift "Phönix". 1856 erhielt er für seine Arbeit "Die Oswaldlegenden und ihre Beziehung zur deutschen Mythologie" das Doktorat der Universität Tübingen. 1857-1859 leitete er die Universitätsbibliothek in Innsbruck. 1859 erhielt er die Berufung für den neu geschaffenen Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Innsbruck, den er bis 1890 inne hatte. In der Berufung setzte er sich gegen Adolf Pichler durch.
Gemeinsam mit Karl Theodor Inama von Sternegg gab er von 1875-1891 "Die Tirolischen Weisthümer" heraus. 1880 erwarb Zingerle Schloss Summersberg in Gufidaun bei Klausen, wo er eine Reihe von Künstlern und Gelehrten zur "Walther-Tafelrunde" versammelte. Er war auch maßgeblich an der Verwirklichung des Walther-Denkmals in Bozen (1889) beteiligt. 1890 verlieh ihm Kaiser Franz Joseph das Adelsprädikat "Edler von Summersberg".
- (Hg.) Frühlingszeitlosen. Zeitgedichte. Innsbruck: Rauch 1848, 60 S.
- Des Bettlers Weihnachts-Abend. Eine Erzählung für Jedermann. Innsbruck: Witting 1849, 47 S.
- Von den Alpen. Zwei Liedersträuße. Zeitgedichte aus den Jahren 1848 bis 1849. [Gemeinsam mit] Vinzenz von Erhart. Innsbruck: Witting 1850, 91 S. (Info)
- König Laurin oder der Rosengarten in Tirol. Innsbruck: Wagner 1850, 160 S.
- Sagen aus Tirol. Innsbruck: Witting 1850 (VOLLTEXT), 402 S. (Info)
- (Hg.) Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Innsbruck: Wagner 1852, 448 S.
- Kinder- und Hausmärchen. Hg. Ignaz und Joseph Zingerle. Innsbruck: Wagner 1852 (Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche 1 VOLLTEXT), 256 S. (Info)
- Gedichte. Innsbruck: Wagner 1853, 167 S.
- Die Müllerin. Eine Tiroler Dorfgeschichte. Innsbruck: Rauch 1853, 55 S.
- Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Ges. u. hrsg. durch die Brüder Ignaz und Joseph Zingerle. Mit e. Einl. von J. W. Wolf. Regensburg: Pustet 1854 (Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche 2), 424 S.
- Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes. Gesammelt und hrsg. von Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1857 (VOLLTEXT), 213 S.
- Barbara Pachlerin, die Sarnthaler Hexe, und Mathias Berger, der Lauterfresser. Zwei Hexenprozesse. Innsbruck: Wagner 1858, 84 S.
- Sagen, Märchen und Gebräuche aus Tirol. Gesammelt und hrsg. von Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1859 (VOLLTEXT), 496 S.
- Die Sagen von Margaretha, der Maultasche. Erinnerungsgabe zum 29. September 1863. Innsbruck: Wagner 1863, 43 S.
- (Hg.) Herbstblumen. Beiträge tirolischer Schriftsteller zum Besten der durch Feuersbrünste geschädigten Bewohner von San Martino unt Terres. Innsbruck: Wagner 1870, 165 S.
- Wie ein Müller Maler wurde. Eine Tirolergeschichte. Einsiedeln [u.a.]: Benziger 1871 (Familien-Bibliothek 13), 93 S.
- Johanna. Einsiedeln: Benziger 1871 (Familien-Bibliothek 12), 112 S.
- Der Bauer von Longvall [Erzählung]. Frankfurt a.M.: Heyder & Zimmer 1874, 79 S.
- (Hg.) Die Pluemen der Tugend des Hans Vintler. Innsbruck: Wagner 1874 (Aeltere Tirolische Dichter; 1.), 403 S.
- Schildereien aus Tirol. Band 1. Innsbruck: Wagner 1877, 327 S.
- Engelmar. Eine Erzählung. Zum Besten der durch Ueberschwemmung Verunglückten im Thale Vilnöss. Innsbruck: Wagner 1882, Unpag S.
- Erzählungen aus dem Burggrafenamte. Innsbruck: Wagner 1884, 259 S.
- (Hg.) Cölestin Gschwari: Gedichte. 2. Aufl. Innsbruck: Wagner 1888, 131 S.
- (Hg.) Liederspende zu Gunsten Notleidender im Eisacktale. Innsbruck 1888
- Schildereien aus Tirol. Band 2. Innsbruck: Wagner 1888, 378 S.
- Tiroler Erzählungen. Saarlouis: Hausen 1927
- Die Drachenfedern und andere Märchen aus Tirol. Mit Scherenschnitten von Eduar Piffl. Wien: Amandus 1946, 46 S.
- Märchen aus Tirol. Hg. Ignaz und Josef Zingerle. Mit vielen Bildern von Elisabeth Weingartner. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, 193 S. (Info)
- Sagen aus Tirol. Ausgewählt und mit Erläuterungen versehen von Leander Petzoldt. Graz: Verlag für Sammler 1976, 299 S.
- Die Orgel in Maria Maggiore [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1843, S. 364
- Die Heimkehr (Schloß Laudeck) [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1844, S. 36
- Der Sennin Fluch [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1844, S. 284
- Schützensage [Gedicht]. In: Tiroler Schützenzeitung. 1847, S. 369
- Den Schützen [Gedicht]. In: Tiroler Schützenzeitung. 1848, S. 137
- Des Knaben Abendgang [Gedicht]. In: Der Phönix. 1850, S. 25; 48; 65; 72; 75; 86; 114; 115; 239; 305-306; 319-322; 331-332; 444-446 (Info)
- Die Müllerin. Eine Tiroler Dorfgeschichte. In: Der Phönix. Jg./Nr. 4, 25.01.1851, S. 25-27 (Info)
- Tirolische Künstlerlegende [Gedicht]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 13, 29.03.1851, S. 97
- Getäuschtes Hoffen [Gedicht]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 16, 19.04.1851, S. 121
- Der Schifferknabe [Gedicht]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 19, 10.05.1851, S. 145
- Der Seher [Gedicht]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 27, 05.07.1851, S. 209
- Glaube [Gedicht]. In: Der Phönix. Jg./Nr. 37, 13.09.1851, S. 290
- An die Freunde der vaterländischen Volksliteratur. Aufruf zu Sammlungen von Sagen, Märchen etc.. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1851, S. 337 (Info)
- Zur religiösen Poesie in Tirol. In: Katholische Blätter aus Tirol. 1851, S. 481
- Sagen aus dem Ötztale; Nörklsagen. In: Der Phönix. 1851, S. 149-150; 272f
- Der 10. Mai 1852 [Gedicht]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1852, S. 517
- [Gedichte]. In: Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1852, S. 47; 84; 125; 156; 211; 219; 220; 223; 226; 250-252; 278-279; 281; 291; 294; 297; 304; 308; 405 (Info)
- Distichen aus Südtirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1852, S. 659
- Im Mai; Vertrauen [Gedichte]. In: Katholische Blätter aus Tirol. 1853, S. 509
- Die Kröten und der Volksglaube in Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1853, S. 1121
- St. Georgenberg im Jahre 990 [Gedicht]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1854, S. 1479
- Die Riesentochter; Künstlerlegende [Gedichte]. In: Erzählende Gedichte. Ein Lese- und Declamationsbuch für Schüler des Untergymnasiums und der Realschule. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1854, S. 31-32; 118-120
- Schneider Freudenreich (Ein tiroler Märchen); St. Georgenberg im Jahre 990; Der Zwerglein Kirchenbau zu St. Peter bei Meran [Gedichte]. In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1854, S. 133; 305; 465
- Wie das Dorf Rum nach einem Roßkäfer benamset wird; Wie die Kundler einen Lappen bucken [Gedichte]; Eismännchens Rache [Erzählung]; Sage von der Jaufenburg. Tiroler Geschichten ("Schildbürgereien"). In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1855, S. 150; 151-152; 397-399; 399-402; 402-408 (Info)
- Das schwarze Jubiläum [Sage]. In: Innsbrucker Tagblatt. 1856, S. 2017
- Ave Maria [Gedicht]; Tiroler Geschichten ("Schildbürgereien"). In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1856, S. 1; 160ff
- Eine Procession; Sankt Wolfram [Gedichte]. In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1857, S. 349; 355-356
- Abendlied; In einer Sommernacht [Gedichte]. In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1857, S. 381; 477
- Tirols poetische Litteratur im Mittelalter. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1857, S. 1077; 1081; 1087; 1091; 1095; 1099; 1103; 1113; 1117; 1121
- Peter von Amiens [Gedicht]; Bilder und Erinnerungen aus Tirol (Volkskunde, Sagen, etc); Der Schatz auf Reifenstein; Im Mai; Maifeier [Gedichte]. In: Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1858, S. 35; 56ff.; 120; 320
- Aufruf zu einem Denkmal für Beda Weber in der Spitalkirche zu Meran. In: Innsbrucker Tagblatt. 1858, S. 321
- Tiroler Geschichten ("Schildbürgereien"). In: Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1859, S. 451
- Glück der Erinnerung [Gedicht]; Das Todtenköpflein (Ein tiroler Märchen); Aus dem Tiroler Volksleben. In: Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1860, S. 70; 97
- Sagen aus Tirol. Aus der Gegend von Landeck. In: Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1860, S. 469
- Ludwig Uhland +. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1862, S. 1105
- Hünengräber in Tirol. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1863, S. 489
- Auf dem Tummelplatz bei Ambras [Gedicht]; Die Rose von Meran; Die Tragerin von Lana [Erzählungen]. In: Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1863, S. 150; 271; 414
- Tirol als Schauplatz der deutschen Heldensage. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 33, 1864 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 1025-1030; 1061-1069
- Von Sterzing nach Meran (Reisebilder); Über Sarnthal nach Meran. In: Hausbuch für christliche Unterhaltung. Augsburg 1864, S. 52f.; 271
- Karl der Große nach der deutschen Sage. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 6, 1865 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 225-233; 262-268
- Der Bauer von Longvall [Erzählung]. In: Die Dorflinde. Bruneck 1866, S. 72ff
- Findlinge. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1867, S. 545
- Der Bauer von Longvall. In: Herbstblumen. Beiträge tirolischer Schriftsteller zum Besten der durch Feuerbrünste geschädigten Bewohner von San Martino und Terres. Innsbruck: Wagner 1870, S. 1-65
- Über H. Vintler's "Blumen der Tugend". In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1870, S. 479; 483; 509; 512; 517
- Auf Reinegg, Mölten; Tisens, Völlan; Obermais; Abschied [von Meran]. In: Die Alpen im Lichte deutscher Dichtung. Eine systematische Anthologie alpiner Poesien. Hg. Emil Auer. Gera: Amthor 1872, S. 365f, 368, 368, 369, 371, 374-377
- Ältere tiroler Dichter; 1. Bd.; Die pluemen der tugend. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1874, S. 793
- Die Vogelweide. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1874, S. 1069; 1077; 1085
- Der treue Hirtenknabe. Rankweil. In: Wenisch, Eduard: Dichterbuch zur Pflege der österreichischen Vaterlandsliebe. Für Schule und Haus. Epische und lyrische Poesie. Prag: Bellmann 1877, S. 529-532
- 1. Cristi bluomen; 2. Frau Hitt; 3. Holapfonnen. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. Bd. XI. 1879, S. 481-486
- Die Feier in Spinges [Gedicht]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1882, S. 847
- Der Schatz auf Reifenstein; St. Cassiansspitze; Der Heidenstein; An die Burg Gufidaun; Herr Walther und die "Bozenaere"; Auf der Seiser Alpe; In einer Juninacht [Gedichte]. In: Das Eisackthal in Lied und Sage. Erinnerungsblätter. Hg. Conrad Fischnaler. Innsbruck: Wagner 1883, S. 31-32; 69-70; 84-85; 86; 93-97; 103; 147-150
- Ein Patriot von Anno Neun; Erinnerungen an Alt-Meran. In: Illustrierter Bozner Landwirthschafts- und Volks-Kalender. Bozen: Ferrari-Auer 1886
- Der Heidenstein bei Klausen; Sanct Cassiansspitze; Aus den Liedern eines Einsiedlers [Gedichte]. In: Tiroler Dichterbuch. Hg. Ambros Mayr. (mit Kurzbiographie). Innsbruck: Wagner 1888, S. 277-278
- Idylle aus dem Eisackthale. In: Liederspende zu Gunsten Notleidender im Eisacktale. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck 1888, S. 91
- Vorfrühling; Den dunklen Freunden; Es dunkelt; An die Sage [Gedichte]. In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 226-230
- Die Jungfrau von Radein. In: Die Wiener Presse. Jg./Nr. 339, 1890 (Beilage "An der schönen blauen Donau")
- Idylle aus dem Eisackthale [Gedicht]. In: II. Tiroler und Vorarlberger Nationalfest am 29. November 1890. Festblatt. Literarische Beiträge zum Besten der Überschwemmten. Wien 1890, S. 4
- Auf dem Schlosse Hohemems; Der Konradsbrunnen; Der treue Hirtenknabe; Rohrinde; Die Rüfe von Mauren. In: Herman Sander: Vorarlberg. Land und Leute, Geschichte und Sage im Lichte der deutschen Dichtung. Innsbruck: Wagner 1891, S. 87; 87-89; 103-105; 174-175; 189-192
- Idyllisches [Gedicht]. In: Tiroler Stimmen. 1891, S. 120
- Zigeunerliebe. Oper von Josef Pembaur; Text nach einer Novelle von Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck 1898
- Das Wachsbild im Dome zu Trient (Sage aus Trient). In: Der Sammler. Blätter für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz. Hg. Dr. F. Innerhofer. Meran-Untermais: Pleticha Jg./Nr. 5, 1911, S. 199-201
- Der Bauer von Longvall [Erzählung]. In: Tiroler Novellen des 19. Jahrhunderts. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1922, S. 168-234
- Der Bauer von Longvall. Erzählung in Fortsetzungen. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 244, 1925 (Wochenbeilage)
- Die Müllerin [Erzählung]. In: Bozner Hauskalender. 1936, S. 74
- Minnelied; Nachts. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 175, 176
- Die Drachenfedern [Sage]. In: Weit ist das Land ..... Vier Jahrhunderte österreichische Erzählkunst in Prosa. M. Kurzbiographie S. 717. Wien: Amandus 1956, S. 291-294
- Spuren des Holda-Dienstes in Tirol; Sage vom Stöckl; Kotterer Hof. In: Südtiroler Anthologie. Neuzeit. Hg. Eugen Thurnher. Graz, Wien: Stiasny 1957 (Südtiroler Autoren 2), S. 44f, 45, 46
- [Sagen]; Biener; Der Heidenstein bei Klausen. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 43-46; 65; 158
- Welch buntes Leben mag bei Festen und Hochgeziten sich hier entfaltet haben!. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 278-280
- Sagen aus Tirol; Margaretha und die Passeier. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 115-116; 131-132
- Der alte Stallwieser [Gedicht]. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 131-132
- Lana und das Mariägeburtsfest in Lana am 8. Sptember. In: Ötztal-Archiv Schriftenreihe. Lesebuch Ötztaler Alpen. Hg. Haid, Hans. Innsbruck: Edition Löwenzahn Jg./Nr. 12, 2002, S. 227
- Der Naifer Einsiedler. In: Egger, Walter (Red.): Aus der Sagenwelt unserer engeren Heimat. Hg. Heimatpflegeverein Obermais. M. Abb. Meran: Union 2008 (Erinnern - Erzählen - Berichten), S. 45-54
Sekundärliteratur (Auswahl)
- König Laurin oder der Rosengarten in Tirol. [Besprechung]. In: Der Phönix. 1850, S. 310 (Info)
- Der Phönix. Belletristische Zeitschrift. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1850, S. 332
- Sagen aus Tirol. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1851, S. 428
- Der Phönix. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1851, S. 393
- Tiroler Volksdichtungen und Volksgebräuche. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1852, S. 368 (Info)
- Kinder- und Hausmärchen. [Besprechung]. In: Tiroler Schützenzeitung. 1852, S. 72 (Info)
- Gedichte. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1853, S. 817 (Info)
- Von den Alpen. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1854, S. 649
- Sitten, Bräuche und Meinungen des Tiroler Volkes. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1857, S. 703; 707 (Info)
- Rezension zur Publikation über Margarethe Maultasch. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 3, 1864 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 249
- Litterarisches aus Tirol. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold 1864 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 750
- Ignaz Vinzenz Zingerle. Verzeichnis seiner germanistischen Arbeiten. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1867, S. 636
- Lusernisches Wörterbuch. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1869, S. 699 (Info)
- Ignaz Vinzenz Zingerle erhält den Hl. Michaels Orden. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1873, S. 1456
- Der Bauer von Longvall. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1874, S. 987 (Info)
- Die Tirolischen Weisthümer; T. 1, Unterinntal. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1876, S. 805
- R.J.: Reiserechnungen Wolfger's von Ellenbrechtskirchen. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1877, S. 1042
- Die Tirolischen Weisthümer; T. 2, Oberinntal. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1878, S. 399
- Die Tirolischen Weisthümer; T. 3, Vinschgau. [Besprechung]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1880, S. 1533
- Doktor Jubiläum Ignaz Vinzenz Zingerle gefeiert in Gufidaun. In: Tiroler Stimmen. 1881, S. 212
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 33f
- Ignaz Vinzenz Zingerle erhält den Adelsstand. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1890, S. 169
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 60. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1891, S. 146
- Weinhold, K: Zur Erinnerung an Ignaz Zingerle von Summersberg. In: Allgemeine Zeitung. München Jg./Nr. 273, 01.10.1892 (Beilage Nr. 230), S. 1-3
- Ignaz Vinzenz v. Zingerle +. In: Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 213, 1892 (Info)
- Prof. Ignaz Vinzenz Zingerle +. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 213; 214; 215; 225, 1892 (Info)
- Ignaz Vinzenz v. Zingerle. Nekrolog. In: Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 218, 1892 (Info)
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Haufe, Ewald: Tirols heutige Dichter. In: Internationale Litteraturberichte. Leipzig: C.F. Müller Jg./Nr. 7, 1896, S. 97
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Erstes biographisch-literarisches Schriftstellerlexikon von Tirol. Hg. P. Vinzenz Gasser, O.S.B.. Band IV. 1896, S. 214-222
- Ignaz Zingerle. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 1; 25; 53; 93; 156; 157; 193; 262f.; 397; 412
- Huber, R.: Ignaz Vinzenz Zingerle. Ein tirolischer Landesforscher. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 294, 1909 (Weihnachtsbeilage), S. 13
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 8. Leipzig: Reclam 1913, S. 101-102
- Prem, S.M.: Das literarische Deutschsüdtirol. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 59, 1919, S. 227
- Huber, Rudolf: Professor Ignaz von Zingerle auf Summersberg. Ein Gedenblatt zur 100. Wiederkehr seines Geburtsjahres. In: Der Schlern. M. Bild. Jg./Nr. 11, 1925, S. 337-342
- Paulin, Karl: Ignaz Vinzenz v. Zingerle. Zu seinem 100. Geburtstag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 127, 1925, S. 5
- Zingerle, Franziska: Ignaz Vinzenz v. Zingerle und sein Kreis. In: Reichspost. Wien 1925, S. 100
- Mumelter, Manfred: Ignaz Vinzenz von Zingerle. 1825-1892. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 81-83
- Dörrer, Anton: Alois Meßmers und Ignaz Zingerles Brunecker Sängerfahrt zu Hermann v. Gilm. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1926, S. 335-341
- Schürer, F: An der Innsbrucker Universität vor 50 Jahren. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 154, 1932, S. 3
- von Klebelsberg: Ignaz Vinzenz v. Zingerle. In: Südtiroler Hochschullehrer. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1948, S. 298
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 532f.
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Helga Suitner: Die Geschichte der Tiroler Sagen- und Märchensammlungen. Phil. Diss.. Innsbruck: Universität 1952, S. 14-83; 126-142
- Schatzgräber in der Sagen- und Märchenwelt. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 148-150
- Strobel, Alfred: Hundert Jahre Germanistik in Innsbruck. Die großen Gestalten Zingerle, Wackernell und Schatz. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 264, 1959, S. 11
- Wagner, Leopold: Ignaz Vinzenz Zingerle. Diss. Innsbruck 1962
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 477
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 602
- Märchen aus Tirol (Neuausgabe). [Besprechung]. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 49, 1966, S. 28 (Info)
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 64-65
- Ignaz Vinzenz Zingerle. Edler von Summersberg * 1825 in Meran + 1892. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 178
- Cziep, N.: Zingerles Sagen aus Tirol im Neudruck erschienen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 52, 1976, S. 7
- Ignaz Vinzenz Zingerle und seine Vorfahren 1825-1892. In: Wieninger, Karl: Südtiroler Gestalten. Das biographische Bild der deutschen Grenzlandschaft im Süden. Bozen: Athesia 1977, S. 270-281
- Rogenhofer-Suitner, Helga: Bemerkungen zu den Märchen- und Sagensammlungen der Gebrüder Zingerle. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1987, S. 395-412
- Rogenhofer-Suitner, Helga: Der Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm und Ignaz Vinzenz Zingerle 1852-1858. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 8, 1989, S. 44-66
- Petzold, Leander: Gedanken zu Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 11, 1992, S. 11-17 (Info)
- Oberkofler, Elmar: Vor 100 Jahren gestorben. Der Tiroler Germanist Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 216, 1992, S. 7
- Zur Erinnerung an den Südtiroler Sagenforscher Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 276, 1992, S. 6
- Oberkofler, Elmar: Ignaz Vinzenz Zingerle: 1825-1892. In: Südtirol in Wort und Bild. M. Abb. Jg./Nr. 3, 1992, S. 13-15 (Info)
- Rogenhofer-Suitner, Helga: "Der prächtige Schmied von Rumpelbach". Ein Märchen der Brüder Zingerle. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Jg./Nr. 33/1-2, 1992, S. 111-115
- Helga Rogenhofer-Suitner: Ignaz Vinzenz Zingerle 1825-1892. Ein Lebensbild. Gedenkschrift zum 100. Todesjahr. M. Abb. Meran 1992 (Schriften des Landwirtschaftlichen Museum Brunnenburg N.S. Nr. 7), S. 72
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 54-55
- Oberkofler, Elmar: Ignaz Vinzenz Zingerle 1825-1892. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1993, S. 214-217
- Siller, Max: Helga Rogenhofer-Suitner: Ignaz Vinzenz Zingerle (1825-1892). Ein Lebensbild. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1993, S. 590-592
- Ignaz von Zingerle. In: Dow, James R.: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau 1994, S. s. Register S. 733
- Ignaz Vinzenz Zingerle von Summersberg. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 643
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Thurnher, Eugen: Tirols Deutsche Dichtung 750 bis 1900. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. m. Bild. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 494
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Georg Kierdorf-Traut: Künstlerkreise in Klausen am Eisack. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 1998, S. 505-512
- Rogenhofer-Suitner, Helga: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 2001, S. 249-250
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Nikolaus Grass, Wissenschaftsgeschichte in Lebensläufen. Hildesheim: Weidmann 2001, S. 345
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Scheichl, Sigurd Paul: Die Innsbrucker Germanistik und die Tiroler Literatur. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 191f
- Ignaz Vinzenz von Zingerle. In: Sonneck, Florian: Der Künstlerkreis in Klausen 1870 - 1914. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 2005, S. 78ff
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 698
- Ignaz Vinzenz Zingerle. Kurzbiografie. In: Reiter, Martin: 100 Tiroler Persönlichkeiten. Innsbruck: Tyrolia 2007, S. 88f
- Balanceakt. Vor 150 Jahren wurde Ignaz Vinzenz Zingerle zum ersten Germanistikprofessor Innsbrucks. In: zukunft. Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck. M. Abb. Innsbruck Jg./Nr. 1, 2009, S. 7
- Holzner, Johann: Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 13, 2009, S. 10
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Debertol, Markus: "Was haben wir denn Gemeinsames als unsere Sprache und Literatur?". 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 7, 2009 (54-59)
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Holzner, Johann: Germanistik als Einmischungsinstanz. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 84, 2009, S. 13
- Jurcáková, Edita: Österreichische Märchensammlungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens 2009, S. 200-204
- Ignaz Vinzenz Zingerle. Germanist, Literaturhistoriker, Schriftsteller * 1825 in Meran + 1892 in Innsbruck. In: Brückler, Theodor: Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger. Die "Kunstakten" der Militärkanzlei im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv). Wien [u.a.]: Böhlau 2009, S. 606
- Ignaz Vinzenz Zingerle. In: 150 Jahre Germanistik in Innsbruck. Streiflichter zu Geschichte und Gegenwart des Instituts für Germanistik. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Science live), S. 40-43
- Meves, Uwe: "Wann und wo ist das ungeheuerliche Wort Germanistik aufgekommen?". In: Zeitschrift für Germanistik. Jg./Nr. Neue Folge XXX, 2020, S. 639-648
- Rabanser, Hansjörg: „[…] und doch links und rechts Halloh!“ – Ignaz Vinzenz Zingerle und seine ‚Hexenbroschüre‘ von 1858. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 41, 2022, S. 103-120
- In: Von Weltliteratur, Fabriken und gezähmter Wildnis. Sechzehn Spaziergänge durch Mühlau. Innsbruck: Wagner 2024 (Erinnerungen an Innsbruck 20), S. 45f
| |