|
Franz KranewitterGeb. 18.12.1860 in Nassereith; gest. 04.01.1938 in Nassereith.
Volksschule und Ausbildung am "Institut Carl von Brentano" in Nassereith. Gymnasien in Bozen (1872), Hall (1873) und Innsbruck (seit 1875). 1882 Beginn des Studiums in Innsbruck (Germanistik, Klassische Philologie und Geschichte). Im Winter 1883/84 Aufnahme in den Akademischen Germanisten-Verein, dem u.a. Josef Schatz, Oswald Zingerle, Alois Brandl, Rudolf Sinwel, Josef Seeber, Anton Renk und Franz Lechleitner angehörten. In diesem Kreis las Kranewitter seine ersten Gedichte.
Lebte seit dem Studienabruch (1886) als freier Schriftsteller, Kunst- und Theaterkritiker in Innsbruck. Beteiligte sich maßgeblich an der liberalen und deutschnationalen Bewegung Jung-Tirol: er war u.a. mit Rudolf Christoph Jenny, Adolf Pichler, Anton Renk, Arthur von Wallpach bekannt. Beim Fackelumzug zum 80. Geburtstag von Adolf Pichler trug Kranewitter die schwarz-rot-goldene Fahne Pichlers von 1848. Mitarbeiter bei mehreren Zeitungen und Zeitschriften, u.a. Der Scherer, Die Zeit, Innsbrucker Nachrichten, Ostdeutsche Rundschau, Österreichisch-Ungarische Reveu, Tiroler Tagblatt.
Mit seinen Stücken, vor allem Andre Hofer und Michel Gaißmayr fand er nicht nur Anerkennung. Bei der Erstaufführung von Andre Hofer in Innsbruck 1903 kam es zu einem Theaterskandal. 1902 Beginn der Vorarbeiten zu Die sieben Todsünden.
1909 Heirat mit Maria Cathrein. 1909-1911 Mitherausgeber der Zeitschrift Der Föhn. Erhielt 1914 über Vermittlung von Ludwig von Ficker 2000 Kronen aus der Wittgenstein-Spende. 1919 wurde Kranewitter zum Präsident der Tiroler Künstlerkammer gewählt. Seine Stücke wurden nun vermehrt, v.a. von der Exl-Bühne aufgeführt. 1925 Abschluss des Todsünden-Zyklus.
1930 erhielt Kranewitter den Ehrenring der Stadt Innsbruck, wurde 1931 zum Ehrenbürger von Nassereith ernannt und erhielt das goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich, 1935 das Österreichische Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft. 1933 Herausgabe der Gesammelten Werke durch die Adolf-Pichler-Gemeinde in Innsbruck.
Kranewitter liegt auf dem Innsbrucker Westfriedhof begraben.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Lyrische Fresken. Gedichte. Innsbruck: Gaßner 1888, 125 S.
- Kulturkampf. Erzählende Dichtung. Leipzig: Wilhelm Friedrich 1890
- Michel Gaißmayr. Tragödie in fünf Aufzügen aus dem Tiroler Bauernkriege von 1525. Berlin: S. Fischer 1899, 115 S. (Info)
- Andre Hofer. Schauspiel in vier Aufzügen. Linz, Wien, Leipzig: Österreichische Verlagsanstalt [1901], 94 S. (Info)
- Der Gafleiner. Tragödie in einem Akt. Innsbruck: Wagner 1910 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cyclus 4), 20 S.
- Um Haus und Hof. Tragödie in vier Aufzügen. 3. Aufl. Innsbruck: Wagner 1910, 81 S.
- Wieland der Schmied. Schauspiel aus der deutschen Sage in 5 Aufzügen. Innsbruck: Sibler 1910, 141 S.
- Der Giggl. Tragödie in einem Akt. Innsbruck: Wagner 1910 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cyclus 1), 32 S.
- Der Joch. Tragödie in einem Akt. Innsbruck: Wagner 1910 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cycklus 5), 24 S.
- Der Naz. Tragödie in einem Akt. Innsbruck: Wagner 1910 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cycklus 2), 25 S.
- Die Teufelsbraut. Ein Tiroler Peterlspiel in 4 Aufzügen. Innsbruck: "Föhn"-Verlag 1911, 99 S.
- Der Med. Tragödie in einem Akt. Innsbruck: Wagner 1929 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cyclus 3), 24 S.
- Die Eav'. Tragödie in einem Aufzug. Innsbruck: Wagner 1931 (Die sieben Todsünden. Ein Einakter-Cyclus 6), 28 S.
- Gesammelte Werke. Hg. Adolf-Pichler-Gemeinde Innsbruck. Mit einem Vorwort von Hans Lederer. Graz, Wien, Leipzig, Berlin: Das Bergland-Buch 1933, 827 S.
- Die sieben Todsünden. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Gampe. Graz, Wien: Stiasny 1962 (Stiasny-Bücherei 118)
- Erzählungen. Gedächtnisausgabe zum 40. Todestag des Dichters. Aus dem unveröffentlichten Nachlaß ausgewählt von Wolf Bosshard und Hermann Kuprian. Thaur, Wien: Österreichischer Kulturverlag [1978] (Turm-Reihe 1), 119 S.
- Fall und Ereignis. Ausgewählte Dramen. Mit einer Einführung von Eugen Thurner. Innsbruck: Wagner 1980 (Dramatiker, Stücke, Perspektiven 3), 295 S.
- Wörterbuch der Nassereither Mundart (1899). Ein Abgleich mit dem gegenwärtigen Dialekt. Hg. Brigitte Fugger, Lisa Krabichler. Stams: Bona Editio 2006, 45 S.
- Um Haus und Hof. Tragödie in vier Aufzügen. UA: Innsbrucker Stadttheater. 04.01.1895
- Der Naz. Tragödie in einem Akt. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 25.10.1903
- Wieland der Schmied. Tragödie in fünf Aufzügen. UA: Innsbruck. 25.02.1905
- Der Joch. Tragödie in einem Akt. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 01.06.1905
- Der Gafleiner. Tragödie in einem Akt. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 16.07.1905
- Michel Gaißmayr. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 10.06.1906
- Der Giggl. Tragödie in einem Akt. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 08.09.1906
- Der Med. Tragödie in einem Akt. UA: Theater an der Wien: Exl-Bühne. Wien 1911
- Und morgen hat alles ein ander Gesicht ['s Lieb'malele; Der Honigkrug; Die Jungfern-Präfektin]. Drei Komödien in einem Aufzug. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 30.03.1917
- Totentanz. UA: Innsbrucker Kammerspiele: Exl-Bühne. Innsbruck 23.06.1919
- Die Teufelsbraut. UA: Innsbrucker Kammerspiele. Innsbruck 24.06.1919
- Bruder Ubaldus. UA: Innsbruck. 1919
- Der Seastaller. Tragödie in einem Akt. UA: Innsbruck: Klingenschmid-Bühne. 06.10.1921
- Die Eav. Tragödie in einem Akt. UA: Exl-Bühne. Innsbruck 19.09.1925
- Thassilo und Liutberga. UA: Innsbrucker Stadttheater. 16.12.1930
- Verwandlung; Teutoburger Schlacht [Gedichte]. In: Kufstein. 500jähriges Stadtjubiläum 1393-1893. Hg. Prem, S.M.. Kufstein: Verlag des Festausschusses 1893, S. 65
- Ein Gleiches [Gedicht]. In: Festschrift zur V. Hauptversammlung des Deutsch-österr. Lehrerbundes in Innsbruck. Innsbruck: Eigenverlag 1894, S. 23
- Schnaps. Eine ländliche Tragödie. In: Innsbrucker Nachrichten. 13.03.1896
- Thor's Hammer [Gedicht]. In: Tiroler Wochenschrift. Hg. Deutscher Wählerverein für Tirol. Innsbruck: Emil Jung Jg./Nr. 25, 1897, S. 1
- An Adolf Pichler. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. Leipzig 07.1899 , S. 298f.
- Um Haus und Hof. Volksstück in 4 Aufzügen. In: Jung-Tirol. Ein moderner Musenalmanach aus den Tiroler Bergen. Hg. Hugo Greinz, Heinrich von Schullern. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1899, S. 109-208
- Andre Hofer. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 19, 01.01.1901, S. 394-398 (Info)
- Der Hanewaggl [Erzählung]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 13, 01.10.1901, S. 249-250
- Der Naz. Skizze. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 73, 30.03.1902, S. 9f.
- Der Joch. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 294, 24.12.1904, S. 18-20
- Der Gafleiner. In: Die Sonntags-Zeit, Wien. 22.10.1905
- Innsbruck [Essay]. In: Deutsche Alpen Zeitung. Wien; München; Zürich Jg./Nr. 5, 01.06.1907, S. 130-136
- Der Zupfer Hiesele. Skizze aus dem Bauernleben. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 170, 27.07.1907, S. 1-4
- Johann Senn. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 233, 28.09.1907, S. 1-3
- Der Giggl. Skizze. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 15, 1908, S. 1-2
- D' Hoaler (Junge Ochsen). In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 38, 1908, S. 1-2
- Der "Flangge-Lois". Volksbild. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 69, 1908, S. 3-4
- Der Giggl. Tragödie in einem Akt. In: Der Föhn. Jg./Nr. 1, 01.06.1909, S. 16-23 (Info)
- Der Naz. Tragödie in einem Akt. In: Der Föhn. Jg./Nr. 5-6, 08.1909, S. 162-174
- Das Sippsfaß. Volksbild. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 1, 1909, S. 1-2
- Die alte Brehme. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 17, 1909, S. 1-2
- Steinkohle [Gedicht]. In: Festbuch zum hundertsten Geburtstage Hermann v. Gilms. Hg. Innsbrucker akademischen Burschenschaft Suevia. Innsbruck: Wagner 1912, S. 47
- Nach der letzten Bergisel-Schlacht. In: Die Woche. Tirol-Nummer. Berlin Jg./Nr. 22, 31.05.1919, S. 554
- Aus meiner Haller Zeit. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1919, S. 10-11
- Um's Eßkörbl. Schnurre. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 91, 1919, S. 8-10
- Alfons Siber. Eine Impression. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 6, 1920, S. 9-10
- Nach der letzten Bergisel-Schlacht (1809). In: Der Gral. Jg./Nr. 5, 02.1925, S. 192
- Die Weihnachtskrippe; Unsere Magd. In: Deutsche Erde. Zweiter Band eines Tiroler Lesewerkes. Hg. Heinrich Kotz und Josef Murschetz. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1926, S. 20-25; 107-109
- [Gedichte]. In: Die schönsten Gedichte in Tiroler Mundart. Ausgewählt von Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1930, S. 149-151
- [Gedicht]. In: Tiroler Land - Tiroler Leut. Eine Auslese heiterer Mundartgedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1940, S. 33f.
- Aufrecht; Letzter Sproß; Letzter Wunsch; Der alte Hund [Gedichte]; Erster Abschied von daheim [Erzählung]; Der Giggl [Stück]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 154-169
- Der Naz. In: Dichtung aus Österreich. Drama. Hg. Heinz Kindermann, Margret Dietrich. Mit Abb.. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1966, S. 371-377
- Die Nandl [Gedicht]. In: Tiroler Land - Tiroler Leut'. Eine Auswahl heiterer Mundartgedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Karl Paulin. Innsbruck: Pinguin 1976, S. 20-21
- Aus: Michael Gaißmayr. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 357-359
- Aus: Der Giggl . (1. Auftritt). In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 36
- Die Nandl [Gedicht]. In: Tiroler Mundart-Lesebuch. Hg. Hubert Brenn. Berwang: Steiger 1986, S. 176-177
- Aus: Um Haus und Hof; Aus: Michel Gaißmair; Das Ranggeln. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 49-51; 134-142; 371-372
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Der erste Autorenabend der Gemeine Jung-Tirol. In: Neue Tiroler Stimmen. 26.03.1902
- Greinz, Hugo: Wieland der Schmied. Bericht von der Erstaufführung in Innsbruck. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 45; 47, 1905
- In: Brandl, Alois: Aus dem tirolischen Geistesleben. In: Das Literarische Echo. Jg./Nr. 3, 01.11.1908, S. 158-165
- Ficker, Ludwig von: Franz Kranewitter zu seinem 50. Geburtstag [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1912, S. 274-278
- Esterle, Max von: Franz Kranewitter [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.12.1912, S. 275
- Bruder Willram: Franz Kranewitter. (Festprolog). In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 295, 1912, S. 1
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 4. Leipzig: Reclam 1913, S. 93
- Dörrer, Anton: Franz Kranewitters "Bruder Ubaldus". Zur Erstaufführung des Innsbrucker Stadttheaters am 28.1.1919 [Besprechung]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 22, 1919, S. 1
- In: Kraus, Karl: Die Fackel (Innsbruck und Anderes). Jg./Nr. 531-543, 05.1920
- Paulin, Karl: Franz Kranewitter. Zum 60. Geburtstag des Tiroler Dichters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 288, 1920, S. 1
- Franz Kranewitter. In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 9
- Dörrer, Anton: Der Tiroler Dramenbildschnitzer Franz Kranewitter. In: Der Gral. Jg./Nr. 5, 02.1925, S. 210-214
- Sinwel, Rudolf: Franz Kranewitter als Lyriker. Zu des Dichters 65. Geburtsfeste am 18. Dezember 1925. In: Bergland. Jg./Nr. VII/12, 1925, S. 9-10
- Pfeifer, Rudolf: Zum 70. Geburtstag von Franz Kranewitter. In: Tiroler Sonntagsblatt. Jg./Nr. 31, 1930, S. 3
- Greinz, Hermann: Franz Kranewitters Lebenswerk. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 10, 1933, S. 331-333
- Sinwel, Rudolf: Als wir noch jung waren. Zur Feier des 75. Geburtstages Franz Kranewitters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 291, 1935, S. 4
- Lederer, Hans: Zu Franz Kranewitters 70. Geburtstag. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 291, 1935, S. 3
- Franz Kranewitter. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 51-64
- Sinwel, Rudolf: Franz Kranewitter als Epiker und Prosaist. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1, 1936, S. 2-3
- Der Tiroler Bauerntragödienschnitzer Franz Kranewitter. In: Mitteilungen des D.u.Oe.A.V.. 1936, S. 14
- Türmer, Anneliese: Franz Kranewitter's Einakterzyklus die "7 Todsünden". Innsbruck, Univ., Diss. 1937 (VOLLTEXT), S. 266
- Franz Kranewitter und Südtirol. In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 1, 01.1938, S. 3
- Dörrer, Anton: Abschied von Franz Kranewitter. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 4, 1938, S. 7
- Trauerrede beim Begräbnis des Dichters Franz Kranewitter, gehalten von Dr. Hans Lederer. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 5, 1938, S. 6
- Paulin, Karl: Dem Tiroler Dramatiker Franz Kranewitter zum Gedächtnis. In: Mitteilungen des D.u.Ö.A.V.. 1938, S. 31
- Deutsche Not. In: Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866-1938. Hg. Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen; Reihe pol. Dichtung 10), S. 63-65
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 228f.
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Dörrer, Anton: Franz Kranewitter. Sein Weg als Mensch und Dichter. In: Dolomiten. Jg./Nr. 141, 1951, S. 3
- Der Dramatiker der "Sieben Todsünden". In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 221-226
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 21
- Paulin, Karl: Die sittliche Idee in Franz Kranewitters "Sieben Todsünden". Zum 20. Todestag des großen Tiroler Dramatikers. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 3, 1958, S. 9
- Gundolf, Hubert: Zu Beginn des Gedenkjahres: Franz Kranewitters "Andre Hofer". In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 44, 1959, S. 6
- Franz Kranewitter zum 100. Todestag. Die Jugend des "Dichters der Berge". Nachschriftliche Aufzeichnungen des Dichters von Hans Bator. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 292, 1960, S. 3
- Dörrer, Anton: Die sieben Todsünden zu Kranewitters 100. Geburtstag. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 32, 1960, S. 8
- Franz Kranewitter. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 609-610
- Hölbing, Franz: Die Auferweckung des Franz Kranewitter fand gestern im Breinößl-Theater statt. Zur Eröffnungsvorstellung der Volksbühne Blaas. In: Tiroler Nachrichten. M. Bild. Jg./Nr. 245, 1966, S. 11
- Franz Kranewitter. * 1860 in Nassereith + 1938. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 194; 276; 348
- Rass, Waltraud: Die Frauengestalten in der Dichtung von Franz Kranewitter. Diss. Innsbruck 1971
- Gruber, Alfred: "Die Teufelsbraut". In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 263/264, 1978, S. 12 (Info)
- In: Vogelsang, Hans: Österreichische Dramatik des 20. Jahrhunderts. Spiel mit Welten, Wesen, Worten. Wien: Braumüller 1981, S. 63-68
- Die sieben Todsünden [Programmbuch]. Hg. Tiroler Spieler in Hall. Gestaltung: Elmar Drexel, Josef Kuderna, Christoph Rohrbacher. Hall 1981
- Die drei großen Alten: Josef Wenter, Franz Kranewitter, Karl Schönherr. In: Bortenschlager, Wilhelm: Tiroler Drama und Dramatiker im 20. Jahrhundert. St. Michael: Bläschke 1982 (Brennpunkte 17; Hg. Hermann Kuprian), S. 25-30
- Franz Kranewitter. In: Tirol - Schöpferisches Land. Hg. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984, S. 356-359
- Holzner, Johann: Franz Kranewitter (1860-1938). Provinzliteratur zwischen Kulturkampf und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon 1985
- Franz Kranewitter. In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 34-35
- In: Holzner, Johann: Andreas Hofer im Spiegel der Literatur. In: Tirol im Jahrhundert nach Anno Neun. Beiträge der 5. Neustifter Tagung des Südtiroler Kulturinstitutes. Hg. Egon Kühebacher. Innsbruck: Wagner 1986 (Schlern-Schriften 279), S. 37-50
- Franz Kranewitter. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 10; 174; 183-189; 204
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 497-498
- Franz Kranewitter. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 637
- "Bei seiner Menschlichkeit fassen". Franz Kranewitter und Karl Schönherr - zwei Dramatiker des Volkes. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. m. Bild. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 200-201
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 290
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 145f
- Holzner, Johann: Das Verblühen der kritischen Heimatliteratur im Schatten der Wiener Moderne. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Bd. 11. Bern u.a.: Lang 2008, S. 277-283
- In: Holzner, Johann: Eingestürzte Brücken: Hofer-Mythos, Literatur. In: Mythos: Andreas Hofer. Hg. Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Wien: planetVerlag 2008, S. 32-34
- In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010
- In: Scheichl, Sigurd Paul: Glaubenseinheitler, Toleranzler. Auseinandersetzungen um den Protestantismus in der Tiroler Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Reformation in Tirol und im Trentino. Kunst und kulturhistorische Forschungen. Hg. Leo Andergassen, Hannes-Paul, Ties. Innsbruck: Wagner 2019, S. 311-326
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2019 (Bd. XXXII), S. 132-136
| siehe auch Literaturlandkarte
|