825357 SE Ausgewählte Themen der Architektur: My home is my Kaschtl

Sommersemester 2020 | Stand: 01.09.2020 LV auf Merkliste setzen
825357
SE Ausgewählte Themen der Architektur: My home is my Kaschtl
SE 2
5
keine Angabe
jährlich
Deutsch

Die Lehrveranstaltung SE3 verfolgt zum einen das Ziel den Studenten den Ablauf von Bürgerbeteiligungsprozessen in der Raumplanung näher zu bringen und zum anderen sich mit den Herausforderungen, die sich ländlichen alpinen Dörfern stellen, auseinanderzusetzen.

Bürgerbeteiligungen bilden zukünftig vermehrt einen wichtigen Bestandteil in der Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen. Das gemeinsame Entwickeln von Ideen und das gemeinsame Treffen von Entscheidungen dient der leichteren und besseren Umsetzbarkeit von Entwicklungsstrategien. „Bottom up“-Prozesse eignen sich vor allem dann, wenn es um Themen geht, welche die gesamte Bevölkerung betreffen. In ländlichen Regionen sind diese Themen häufig Abwanderung, Arbeitsplätze, Leerstände, Mobilität, Energieversorgung usw.  

"My home is my Kaschtl"

Das trifft auch auf die Gemeinde Obertilliach zu, in der der Workshop stattfinden wird.

Das Dorf liegt auf 1450 m Seehöhe und hat ca. 600 Einwohner. Früher hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt, hat sich der Ort in den letzten Jahren zu einem stark touristisch geprägten Ort entwickelt. Während die Nächtigungszahlen der Touristen auf mittlerweile ca. 150.000/Jahr gestiegen sind, geht die Bevölkerungszahl stetig zurück. Der Bevölkerungsrückgang hat leider auch zur Folge, dass es mehr und mehr ungenützte Gebäude gibt. Ortstypische Leerstände sind Gebäude in der Größe von Einfamilienhäusern (eine touristische Nutzung ist oft zu unwirtschaftlich) und Funktionsgebäude (landwirtsch. Gebäude, Kornkästen, Gebäude von Kleinbetrieben usw.) die aufgelassen wurden.

 

Im Rahmen der Lehrveranstaltung befassen sich die Studenten mit den Kornkästen. In Obertilliach gibt es zurzeit noch 14 davon. Dabei handelt es sich meist um 2- bis 3-geschoßige gemauerte Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 6m x 6m. Die Kornkästen waren früher die Getreidespeicher der Bauern. Mittlerweile werden sie als Abstellraum für diverses Gerümpel verwendet. An vielen Kästen nagt bereits der Zahn der Zeit.

Die Studenten entwickeln gemeinsam mit der Bevölkerung/Besitzern Nutzungsszenarien für die Kornkästen. Aus der übergeordneten Nutzungsstrategie heraus arbeiten dann jeweils 2 Studenten und der jeweilige Besitzer an einem Entwurf für seinen Kornkasten.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Zeitplan:

 

            - 6. März 2020 -> Einführung am Inst. für Städtebau und Raumplanung

            - 23.- 27.März 2020 -> Workshop in Obertilliach

            - 24. April und 15. Mai 2020-> Korrekturen am Institut für Städtebau und Raumplanung

            - 5. Juni 2020-> Projektpräsentation in Obertilliach

 

 

06.03.2020