146020 Gemeinschaft, Land(raub) und Widerstand gegen den Kapitalismus

Sommersemester 2016 | Stand: 29.02.2016 LV auf Merkliste setzen
146020
Gemeinschaft, Land(raub) und Widerstand gegen den Kapitalismus
SE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion der Frage wie sich Gemeinschaft im Rahmen der kapitalistischen Gesellschaft zeigt. Dabei wird konkretisiert, inwieweit der Kapitalismus erst durch die Zerstörung unterschiedlicher Gemeinschaftsformen sowie den Raub von Land entstehen konnte. In Wechselwirkung zu diesem kapitalistischen Voranschreiten werden verschiedene Formen des Widerstandes, die ihrerseits für die Beibehaltung gemeinschaftlicher Formen eintreten, vom Mittelalter bis heute betrachtet und in der Lehrveranstaltung mit Bezug zur Gegenwart und Tirol diskutiert.

Das wöchentlich stattfindende Seminar wird sich zuerst theoretisch mit dem Begriff Gemeinschaft beschäftigen, wie sich dieser im Laufe des Kapitalismus verändert hat, und wird dann historisch verschiedene Gemeinschaften kennenlernen und diskutieren, die sich seit dem Aufkommen des Kapitalismus kritisch dagegen organisiert haben. Dabei werden in erster Linie progressive soziale Bewegungen betrachtet und deren Kämpfe um Land, wie etwa die Aufstände in England gegen den Verlust der Almende der Landbevölkerung, der Widerstand der Arbeiter_innen gegen die Machinisierung der Arbeit, die Pariser Kommune von 1871, die Spanische Revolution von 1936, die 68er Bewegungen, sowie die neue sozialen Bewegungen von den Zapatistas zur Antiglobalisierungsbewegung bis zu Occupy und aktuelle Gegenkulturen wie guerilla gardening.

Nach einer theoretischen Einführung in den ersten Lehrveranstaltungen, werden die darauffolgenden Themen von den Studierenden gewählt. Darüber kann in der ersten Einheit abgestimmt werden.

Input, gemeinsame Textlektüre, individuelle Recherche, Präsentationen, Diskussion.

Die Grenzen zwischen Vorlesungen und Seminaren werden in dieser Lehrveranstaltung überwunden. Es wird eine Mischung zwischen Input der Lehrenden und Studierenden geben, in der alle in einem  egalitären und nicht-hierarchischen Umfeld voneinander lernen können. Studierende können die Themen des Seminars selbst mitbestimmen, sich ein Thema zur Präsentation aus der vorgeschlagenen Liste aussuchen oder selbst kreieren. Neben der Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung dieser sollte auch die Hälfte der Texte kurz schriftlich rezensiert werden. Kritische Diskussion in der gesamten Lehrveranstaltung ist ausdrücklich erwünscht. 

Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben sowie zur Kopie bereitgestellt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.03.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 14.03.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 04.04.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 11.04.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 18.04.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 25.04.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 02.05.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 09.05.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 23.05.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 30.05.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 06.06.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 13.06.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 20.06.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Mo 27.06.2016
15.30 - 17.00 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei