602026 Spiele der Macht. Eine transdisziplinäre Ringvorlesung

Sommersemester 2005 | Stand: 21.07.2005 LV auf Merkliste setzen
602026
Spiele der Macht. Eine transdisziplinäre Ringvorlesung
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Diese instituts- und fakultätsübergreifende Ringvorlesung richtet sich an Studierende kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen sowie der Psychologie. Sie setzt eine Reihe interdisziplinärer Ringvorlesungen fort, die wir bisher am Institut für Philosophie konzipiert, organisiert und unter reger Beteiligung von Vortragenden und Studierenden durchgeführt haben: „Textanalyse(n). Ringvorlesung über Methoden der Text- und Inhaltsanalyse“ im WS 2003 und „Wissen gestalten. Ringvorlesung über kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden“ im SS 2004. Ziel Zum Ziel hat die Lehrveranstaltung, den Spielarten der Macht zwischen Vertrag (politischer Souveränität) und Gewalt (Terror), zwischen Kommunikation und zielgerichteter Handlung Aspekte abzugewinnen, die verborgen bleiben, solange jeder Wissenschafter nur den Kurs verfolgt, den ihm seine Disziplin vorgibt. Indem Macht-Forscher verschiedener Institute (Politikwissenschaft, Organisation und Lernen, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie) zusammengeführt werden, das Wort erhalten und sich in begleitenden Diskussionen begegnen, werden Synergien genutzt und innovative Kräfte freigesetzt. Von dieser Kooperation sollen Vortragende und Studierende gleichermaßen profitieren, da einem komplexen Phänomen wie der Macht nur beizukommen ist, wenn die Grenzen überschritten werden, welche durch die Einteilung in Fachbereiche gezogen werden.
Verschiedene Ansätze in der Erforschung der Macht werden einander gegenübergestellt und in einen Dialog gebracht. Möglichkeiten und Grenzen der Bildung eines einheitlichen, fächerübergreifenden Begriffs der Macht werden ausgelotet.
Einem Vortrag, der einen ersten Versuch unternimmt, den Begriff der Macht in seiner Vielfältigkeit aufzuschlüsseln, folgen Referate, welche die Positionen verschiedener Disziplinen darlegen. Jeder der drei Blöcke, auf welche die fachspezifischen Referate verteilt sind, schließt mit einer Podiumsdiskussion ab, in der die Referenten und Referentinnen aus dem jeweiligen Block aufeinander treffen. Die einzelnen Vorträge dauern nicht länger als fünfundsiebzig Minuten, damit noch Zeit für Fragen oder Kommentare bleibt.
Aus einem Katalog von Fragen, welche die Themen aller Vorträge abdecken, sind vier Fragen quer durch das Spektrum der Themen auszuwählen und in einem Zeitraum von neunzig Minuten zu beantworten. Jede der vier Antworten wird dann zur Benotung dem Vortragenden vorgelegt, von dem die dazugehörige Frage stammt. Aus den vier Bewertungen wird schließlich die Gesamtnote errechnet
Vortragende: Willi Geser (Psychologie), Max Preglau (Soziologie), Ekkehard Kappler (Organisation und Lernen), Andreas Exenberger (Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte), Wolfgang Palaver (Theologie), Josef Berghold (Gastprofessor am Inst. f. Pädagogik), Hans Köchler (Philosophie), Andreas Oberprantacher (Philosophie), Paul Schober (Hafelekar Schober KEG Innsbruck), Sybille-Karin Moser (Kunstgeschichte), Josef Zelger, (Philosophie), Alexander Eberharter
Unter Mitwirkung von Mag. Alexander Eberharter
Beginn: 2.03.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 02.03.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 09.03.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 16.03.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 06.04.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 13.04.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 20.04.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 27.04.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 04.05.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 11.05.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 18.05.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 25.05.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 01.06.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 08.06.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 15.06.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 22.06.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei
Mi 29.06.2005
16.00 - 17.30 HS 7 HS 7 Barrierefrei