956687 Selbsterfahrung

Sommersemester 2015 | Stand: 09.04.2015 LV auf Merkliste setzen
956687
Selbsterfahrung
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch

Selbsterfahrung durch ein bewussteres Verständnis der individuellen Lebens- und Lerngeschichte. Tieferes Verstehen der Zusammenhänge von Körper, Geist und Psyche.

Bewusste Körperwahrnehmung im „Hier und Jetzt“. Verbindung der sinnlich-emotionalen und sprachlich kognitiven Ebene, Erinnerungen werden belebt. Nicht mehr zugängliche Gefühle und dahinter liegende Konflikte werden im aktuellen Beziehungsgeschehen durchgearbeitet. Aktivierung von Ressourcen und Erleichterung von Problembewältigung und Ich-Stärkung im Alltag.

Konzentrative Bewegungstherapie: körperorientierte psychotherapeutische Methode, die Wahrnehmung und Bewegung als Grundlage von Erfahren, Erinnern und Handeln nutzt. Basis sind entwicklungspsychologische Modelle, tiefenpsychologische Theorien und Objektbeziehungstheorien. Arbeit mit Gegenständen. Prozessorientiertes Arbeiten, die aktuellen Fragestellungen werden aufgegriffen und verstehbar und bearbeitbar gemacht.

Die Lehrveranstaltung ist nur den gemeldeten TeilnehmerInnen (d.h. Bezahlung der Lehrgangsgebühr von 580 € für das SS 2015) am Universitätslehrgang für das Psychotherapeutische Propädeutikum des Institutes für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung zugänglich! Die Lehrveranstaltung findet blockweise statt und es besteht für die TeilnehmerInnen Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, bequeme Kleidung, eine Decke und Schreibmaterial mitzubringen.

29.05.2015
29. Mai 2015, 9 Uhr bis 31. Mai 2015, 13 Uhr, Fulpmes im Stubaital