847270 Phänomen und Paradigma in der Architektur

Sommersemester 2011 | Stand: 20.07.2011 LV auf Merkliste setzen
847270
Phänomen und Paradigma in der Architektur
SE 3
3,75
wöch.
jährlich
Deutsch
"Inszenierung 4. Programmatische Atmosphären" Das Thema versteht sich als inhaltliche Fortsetzung der Seminarthemen vom Sommersemester 2008 "Inszenierung 1. Der Raum im Film", im Sommersemester 2009 "Inszenierung 2. Der Erlebnisraum in der Architektur"; und im Sommersemester 2010 "Inszenierung 3. Szenische Räume". Das Interesse dieses Seminars richtet sich auf die Potentiale, die in der programmatischen Architektur liegen. Spezifische Programme können sich auf die sie konstituierende Architektur und die damit entstehenden Räume auswirken. Sie bestimmen deren Eigenschaften und daraus resultierende typische räumliche Wirkungen. Anhand diverser Texte werden wir versuchen, die Beziehungen zwischen dem konzeptionellen Kontext der Realität, programmlosen und programmintensiven Räumen und ihren ästhetischen Atmosphären zu erkunden. Im Jahr 1995 veröffentlichte Rem Koolhaas seinen Text "The Generic City", in dem er eine Stadt ohne Eigenschaften beschreibt, die in unserer globalen Welt zunehmend gesichtslos überall gleich aussieht. Dieses Manifesto ist in Teilen tatsächliche Realität geworden. In welchen Teilen ist dies nicht der Fall? Wo differenzieren sich spezifische uns umgebende Lebenswelten heraus? Arjun Appadurai hält diesem Ansatz sein Konzept verschiedener "Scapes" entgegen, in denen sich das kulturell formierte Individuum bewegt. Uns als Architekten interessiert hier besonders, wie die dazugehörigen Räume nicht nur aussehen, sondern wie sie auch im übertragenen Sinn organisiert sind, wie das Individuum sich darin bewegen, orientieren, sein Handeln bestimmen kann oder auch nicht. Am Ende des Seminars sind alle Teilnehmer aufgefordert, einen gemeinsamen Katalog zu erstellen, der möglichst viele verschiedene programmatisch informierte Räume versammelt.
Textarbeit, Präsentationen der darin enthaltenen Konzepte, Diskussion Recherche von potentiellen Beispielen und deren Analyse mit tedtlichen und visuellen Mitteln
sh. Weblink

Beginn: Mittwoch, 23.03.2011, 12:00
Mi, 23.03.2011, 12:00 uhr