822110 Cultural Studies

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 13.02.2014 LV auf Merkliste setzen
822110
Cultural Studies
VO 1
1
14tg.
jährlich
Deutsch

Basiswissen zu den kulturellen, städtebaulichen und baugeschichtlichen Wissensfeldern der Architektur; kritisches Reflektieren des eigenen Standpunkts als ArchitektIn in der gesamten Kulturproduktion.

Die Cultural Studies zielen ihrem Ansatz nach auf eine Beschäftigung mit Alltagspraktiken, alltäglichen kulturellen Konflikten und Fragen soziokultureller Verhandlungen von Identität im Spannungsfeld von Macht. Der Fokus richtet sich auf aktuelle Entwicklungen und Objekte der Gegenwartskultur, die auf ihre diskursiven, politischen sowie lebensweltlichen Implikationen und Kontexte hin analysiert werden. Versteht man Architekturtheorie als das Verstehen realer Kräfte, die Architektur produzieren und das Beobachten, auf welche Art und Weise Architektur zustande kommt, so geht es bei den dabei entstehenden Phänomenen um eine kulturelle Artikulation im Sinne der Cultural Studies.

1. TERMIN: EINLEITUNG – HISTORISCHE VORLÄUFER DER CS

Der erste Teil geht auf die historischen Vorläufer der CS ein: Marxismus (Marx und Engels), Psychoanalyse (Freud) und Kritische Theorie (z.B. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer). Dabei geht es um das Verhältnis der Kultur zu ihren materiellen Voraussetzungen bei Marx, den Kulturbegriff (Unbehagen, Unbewusstes) bei Freud und der Rolle der Kritik an der Massengesellschaft (Kulturindustrie) bei Adorno. 

 

2. TERMIN: WICHTIGE POSITIONEN DER CULTURAL STUDIES

Der zweite Teil geht auf den Kontext der Entstehung der CS (Pop Art, Popular Culture) und die Positionen der wichtigsten Vertreter ein. Die wesentlichen Merkmale der CS werden anhand der Surfkultur in den USA erklärt. Zudem werden das Verhältnis von Macht, Kultur und Identität und die Phänomene der Individualisierung, Amerikanisierung und Globalisierung mit Beispielen aus der Architektur vertieft.

 

3. TERMIN: PRADAS NEUE KLEIDER

Der dritte Teil konzentriert sich auf das Phänomen der ‚Mode’ und zeigt anhand wichtiger Vertreter der Semiotik (zB. Barthes, Eco), wie Mode als Sprache oder Zeichensystem gelesen werden kann, welche Entwicklungen es darin gibt, bzw. welche Rolle der ‚Mythos’ dabei spielt. Anhand von Beispielen aus der Architektur (‚Epicenter von Prada’) sollen diese Tendenzen aus der Perspektive der Cultural Studies beleuchtet werden.

 

4. TERMIN: THE SLEEPING BEAUTY

Die vierte Vorlesung widmet sich der eritreischen Hauptstadt Asmara. Die Geschichte dieser Stadt und ihre gegenwärtigen Herausforderungen sollen einer spezifischen Lesart der CS unterworfen werden (Visual Culture, postkoloniale Kritik, postdemokratische Bildpolitik). Es soll darauf eingegangen werden, wie die verschiedenen lokalen und globalen Akteure das für die CS typische ‚magische Dreieck’ aufspannen und damit das Bild einer Stadt bestimmen.

 

5. TERMIN: TIROL ISCH LEI OANS

Der letzte Teil  widmet sich den ‚Cultural Landscape Studies’ und geht auf ironische, aber auch kritische Weise auf Phänomene in Tirol ein. Anhand von Arbeiten von Studenten bzw. der Analyse von Positionen verschiedener Künstler wird über Landschaft als kulturelle Formation nachgedacht. Dabei spielt der Medienbegriff in den CS eine wichtige Rolle. 

Vortrag, Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung.

Multiple Choice Test am Computer

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

 

Termine: MO 14.10., MO 28.10., MO 11.11., MO 25.11., MO 09.12.

jeweils von 16:00-18:00 im großen HS

 

14.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 14.10.2013
16.15 - 18.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Mo 28.10.2013
16.15 - 18.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Mo 11.11.2013
16.15 - 18.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Mo 25.11.2013
16.15 - 18.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei
Mo 09.12.2013
16.15 - 18.00 Gr. HS Gr. HS Barrierefrei