822173 Theorie der Landschaft

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 10.03.2014 LV auf Merkliste setzen
822173
Theorie der Landschaft
SE 2
2,5
Block
jährlich
Deutsch
Einführung und Überblick über die moderne Landschaftstheorie; Systematik, Methodik, aktuelle Diskurse

Das Seminar beschäftigt sich mit technologischen Landschaften als historische und soziale Konstrukte, die im Wechselspiels zwischen Mensch, technologischen Systemen, und Umwelt entstehen. Besprochenen technologischen Landschaften reichen von Bauernhöfen und Hochhäusern zu infrastruktuellen Systemen, und von herkömmlichen Designobjekten in häuslicher Umgebung zu öffentlichen Anlagen und Freiflächen. Im Seminar wird auch hinterfragt welche Rolle verschiedener Akteure z.B. Designer, Politiker, aber auch Benützer etc., in der Entstehung der gebauten Welt spielen. Obwohl das Seminar grob die Zeit von der industriellen bis zur „digitalen“ Revolution umspannt, werden Texte thematisch und historiographisch besprochen und nicht chronologisch; das bedeutet, Themen basieren auf wichtigen, zeitgenössischen Forschungsschwerpunkten, und umfassen Geschlechterrollen von Frauen und Männern im Formen alltäglicher Umgebungen, und wie diese z. B. in ideologische Debatten über Nation, Politik oder Wirtschaft hineinwirken. Auch konkret architektonische Fragen, sowie das Verhältnis des menschlichen Körpers zu Objekten und Maschinen und deren Benützung im Raum etc. werden eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus liegt dabei auf der Geschichte der Moderne, vor allem in den USA und in Europa. 

WICHTIG: Für das erste Treffen ist ein Objekt mitzubringen, das relevant scheint für das Thema „Technologische Landschaften.“

 

Das Seminar hat fünf Module mit jeweils zwei eineinhalb-stündigen Diskussionen. Sie haben immanenten Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht). Für jedes Treffen sind Texte in Englischer Sprache zu lesen und auch mitzubringen (ausgedruckt, oder auf i-pad, etc.). Den Kern des Seminars, bilden die Diskussionen dieser Texte und die aktive Teilnahme am Gespräch in der Klasse. Das Seminar ist daher zwar relativ lese-intensiv, aber der Austausch an Ideen informell. Vor allem das Aufbauen, Mit- und Weiterentwickeln von Kommentaren anderer wird positiv bewertet. Einmal im Semester wird jede(r) Student(in) ein Gespräch  moderieren, Referate sind nicht verlangt. Über zehn Einheiten werden Student(innen) vier einseitige „Reading Response Papers“ verfassen, die einen individuell interessanten Aspekt des Textes umreißen sollen (oder mehrere), sowie eine Abschlussarbeit von 6-8 Seiten. Während des Kurses wird das Arbeiten mit historischem Material (bild- und textbasiert) erörtert und dessen Gebrauch für den Aufbau eines architektonischen Narratives. Dabei kann es sich auch um Material aus der unmittelbaren Vergangenheit handeln, das immer wieder in der Klasse besprochen werden kann.

 

Zusammensetzung der Beurteilung: Reading Response Papers (20%), Diskussion (40%, davon 15% Moderation), Final Paper (30%).

WICHTIG: Für das erste Treffen ist ein Objekt mitzubringen, das relevant scheint für das Thema „Technologische Landschaften.“

WICHTIG: Für das erste Treffen ist ein Objekt mitzubringen, das relevant scheint für das Thema „Technologische Landschaften.“

TERMINE: 1. Termin am 25.10.2013 13:30-16:30 im SR 13

weitere Termine: 08.11.2013, 29.11.2013, 13.12.2013, 10.01.2014.

25.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 25.10.2013
14.00 - 17.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Fr 10.01.2014
15.00 - 18.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei