223100 SE Biografie und Glaubenskommunikation

Sommersemester 2014 | Stand: 31.07.2014 LV auf Merkliste setzen
223100
SE Biografie und Glaubenskommunikation
SE 2
3
Block
jährlich
Deutsch

Die eigene Biografie und die anderer Menschen als theologischen Ort wahrnehmen, erkennen und damit pastoral-katechetisch kompetent umgehen können.

Die Bedeutung der eigenen (Glaubens-)Biografie vor dem Hintergrund des kirchlich-gesellschaftlichen Kontexts unter Berücksichtigung der Gender-Perspektive als "theologischer Erkenntnisort"; Herausforderungen einer differenzierten Korrelation von Biografie und Theologie.

Geblocktes Seminar nach dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion R.C. Cohn

Eigen-/Fremdbiografische Erhebungen vor dem Seminar; Mitplanung und Mitleitung von Prozessen; Seminararbeit (ca. 20.000 Zeichen) als biografisch-theologische Interpretation.

Findl-Ludescher, Anna (2009): Vom erhofften Wandel. Biografische Wandlungsprozesse exemplarisch dargestellt am Beispiel von Pilgererfahrungen. In: Findl-Ludescher, Anna; Panhofer Johannes, Prüller-Jagenteufel, Veronika (Hg.): Weil nichts so bleibt, wie es ist. Theologische Beiträge zum ambivalenten Phänomen Wandel. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verl. (Kommunikative Theologie 11), S. 51-64. Scharer, Matthias (2008): Wie >wirkt< Gott im Leben einzelner Menschen. Zu einer theologischen Kriteriologie persönlicher Lebens-/Glaubenserfahrung in kairologischer Absicht. In: Boschki, Reinhold; Biesinger, Albert (Hg.). Religionspädagogische Grundoptionen. Elemente einer gelingenden Glaubenskommunikation. Freiburg i.Br.: Herder, S. 78-92 Schneider, Michael (1997): Theologie als Biografie. Eine dogmatische Grundlegung. St. Ottilien: EOS-Verl. (Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens, 44). Luther, Henning (1992): Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts. Stuttgart: Radius-Verl., S. 160-182. Kannonier-Finster, Waltraud; Ziegler, Meinrad (1996): Frauen-Leben im Exil. Biographische Fallgeschichten. Wien: Böhlau, S. 34-58. Matzdorf, Paul; Cohn, Ruth.C. (1993): Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. In: Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (Hg.): TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 39-92.

Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 13 und 14.

Die LVA ist für den Zweig "Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge" verpflichtend.
Auf vielfachen Wunsch wird das Seminar geblockt in den Räumen der Fakultät durchgeführt. Damit der intendierte Gruppenprozess möglich ist, wird die durchgehende Teilnahme und die Bereitschaft zur Reflexion des Prozesses und zur Mitplanung über die gemeinsamen Seminarzeiten hinaus vorausgesetzt.
Verbindliche Vorbesprechung: 24. Februar 2014, 14.00 - 15.30, UE-KAT
Verbindliche Anmeldung über LFU-online bis 21.02.2014 ist unbedingt erforderlich!

24.02.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 24.02.2014
14.00 - 15.30 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei Vorbesprechung
Do 27.02.2014
18.00 - 20.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Fr 28.02.2014
09.00 - 20.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Sa 01.03.2014
09.00 - 17.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Fr 21.03.2014
10.00 - 20.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Sa 22.03.2014
09.00 - 17.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei