822274 Theorie der Denkmalpflege

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 05.02.2015 LV auf Merkliste setzen
822274
Theorie der Denkmalpflege
SE 2
2,5
Block
jährlich
Deutsch
Den Studierenden werden, nachdem ihnen Begriffe, Methoden und bauliche Fragen exemplarisch nahe gebracht wurden, anhand von Fallbeispielen zu methodischer Vorgangsweise hingeführt, durch die das technische und künstlerische Realitätsbewußtsein mit Verantwortung für den Baubestand verknüpft werden soll. Die Baudenkmalpflege ist in Lehre und Forschung als ein Teil des kreativen und damit nur teilweise quantifizierbaren Prozesses darzustellen, der Architekten und anderen damit befassten Berufen aufgetragen ist und für den sie ausgebildet werden. Nicht zuletzt soll die Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik ausgebildet werden.
Ist das Fach Denkmalpflege überhaupt noch zeitgemäß? Neben der Gestaltung neuer Gebäude bildeten die Erhaltung, Restaurierung und Umgestaltung alter Bauwerke durch Jahrhunderte einen selbstverständlichen Bestandteil im Berufsbild von Architekten. Dem historischen baulichen Erbe kommt als „Garant einer kulturellen, über die Lebensspanne des Einzelnen hinausgehenden Kontinuität“ (E. F. Sekler) besondere Bedeutung im Sinn der bestandsfähigen/nachhaltigen Entwicklung zu, welche in der Gegenwart die Lebensmöglichkeiten der zukünftigen Generationen sichert durch Schonung der Ressourcen, wozu auch das kulturelle Erbe zählt
Durch eine interaktive Lehrmethode, durch Analysen von möglichen Vorgangsweisen in bedeutenden Baubestand und von tatsächlichen Interventionen sollen die Studierenden mit der Spannweite von Aufgaben konfrontiert werden, welche bei Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Schutz sowie von baulichen Eingriffen in historische Bauwerke zu bewältigen sind. Historisch meint in diesem Zusammenhang Bauwerke aller Epochen bis in die jüngste Zeit.
Benotung erfolgt anhand der abgegebenen Referatsnotizen
- Choay, Francoise: Das architektonische Erbe, eine Allegorie: Geschichte und Theorie der Baudenkmale, Braunschweig-Wiesbaden, 1997 - Frodl, Walter: Idee und Verwirklichung: Das Werden der staatlichen Denkmalpflege in Österreich, Wien u.a., 1988 - Huse, Norbert (Hg.): Denkmalpflege: Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München, 1984 (u. weitere Auflagen). - Kovarik, Ingo et al: Naturschutz und Denkmalpflege: Wege zu einem Dialog im Garten, Zürich, 1998 - Jokiletho, Jukka: A History of Architectural Conservation, Oxford u.a., 1999 - Kiesow, Gottfried: Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt, 1984 (u. weitere Auflagen) - Lipp, Wilfried (Hg.): Denkmal - Werte - Gesellschaft: Zur Pluralität des Denkmalbegriffs, Frankfurt a.M., 1993 - Martin, Dieter/Krautzberger, Michael: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, München, 2004 - Mörsch, Georg: Aufgeklärter Widerstand: Das Denkmal als Frage und Aufgabe, Basel u.a., 1989 - Petzet, Michael/Mader, Gerd: Praktische Denkmalpflege, Stuttgart - Berlin - Köln, 1993 (u. weitere Auflagen)

Termine:

Montag, 20. Oktober 2014

Montag, 17. November 2014

Montag, 15. Dezember 2015

Montag, 11. Jänner 2015

Montag, 25. Jänner 2015

Jeweils von 10 – 16:30 Uhr (Mittagspause von 12:45 – 14:15 Uhr)

 

 

 

 

Anmeldung zu den Katalog M-Fächern: 01.09.2014-21.09.2014 und zweite Runde bei Bedarf für noch freie Plätze von 23.-24.9.2014

Es können max. 10 Präferenzen gesetzt werden, maximale Anzahl der Zuteilung: 5 Lehrveranstaltungen. Die Zuteilungen erfolgen am 22.9.2014.

Am 23./24.9. werden jene Lehrveranstaltungen der Katalog M-Fächer bei Bedarf nochmals geöffnet, die noch über freie Kapazitäten verfügen.

20.10.2014
1. Termin: Montag 20.10.2014 von 10.00 bis 16.30, Seminarraum 4 (Raum 121), Baugeschichte