603130 Kindheits- und Erziehungspolitik in heterogenen Lebensbedingungen: Familienverhältnisse im Wandel

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603130
Kindheits- und Erziehungspolitik in heterogenen Lebensbedingungen: Familienverhältnisse im Wandel
KU 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verstehen den Wandel von Familien und Kindheiten, sie begreifen die Ursachen und Folgen der Herausbildung unterschiedlicher Familienformen sowie die Vergeschlechtlichung familiärer Aufgaben. Sie sind im Stande, die Ursachen und Folgen der heterogenen Lebensbedingungen von Familien und Kindern für Erziehung & Bildung heute aus wissenschaftlicher Perspektive zu beurteilen. Sie sind fähig, individuelle und kollektive Familienideale, Familienbilder von Professionellen sowie Familien-, Kindheits-, Erziehungs- und Bildungspolitiken theoretisch zu reflektieren.

Von der These ausgehend, dass gesellschaftliche Realität  immer auch auf ihrer Vergangenheit beruht, wird zuerst die Sozialgeschichte von Familien und Kindheiten als Ausgangspunkt herangezogen, um zentrale Faktoren der Wandlungsprozesse zu identifizieren sowie individuelle und kollektive Wertorientierungen im Hinblick auf gegenwärtige familiale Lebensformen zu reflektieren.

Daran anschließend werden a) die Ursachen und Folgen der unterschiedlichen sozialen und ökonomischen Lagen von Familien, b) die Leistungen von Familien für Familienmitglieder und Gesellschaft, c) die Vergeschlechtlichung der Aufgabenfelder in der familiären Erziehung & Bildung und d) die Familienbilder von Professionellen im Feld von Erziehung & Bildung diskutiert.

In einem dritten Schritt werden a) individuelle wie kollektive Familienleitbilder, b) Familienbilder von Professionellen und c) Familien-, Kindheits-, Erziehungs- und Bildungspolitiken unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität (Bündel von Handlungsformen und Praxisfelder, die in vielfältiger Weise auf die Lenkung, Kontrolle, Leitung von Individuen und Kollektiven zielen und gleichermaßen Formen der Selbstführung wie Techniken der Fremd-Führung umfassen) theoriegeleitetet analysiert.

Vortrag, Diskussion, Filmbeiträge, Textlektüre – Erarbeitung von Texten in Kleingruppen, Referate

Aktive und durchgängige Anwesenheit; Präsentation von Textanalysen im Plenum; Referat oder Seminararbeit oder mündliche Prüfung

Die benötigte Literatur wird in der Lernplattform OLAT bzw. im Semesterapparat (ULB) zur Verfügung gestellt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 22.10.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 29.10.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 05.11.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 12.11.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 19.11.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 26.11.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 03.12.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 10.12.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 17.12.2015
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 14.01.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 21.01.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 28.01.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)
Do 04.02.2016
13.30 - 15.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Wolf)