222031 VO Dogmatik: Hauptthemen der Dogmatik: (K)eine Kirche ohne Frauen? Systematische Perspektiven auf den Ort von Frauen in der Kirche heute

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 19.02.2020 LV auf Merkliste setzen
222031
VO Dogmatik: Hauptthemen der Dogmatik: (K)eine Kirche ohne Frauen? Systematische Perspektiven auf den Ort von Frauen in der Kirche heute
VO 1
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden kennen die grundlegenden Rezeptionsprozesse der auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfolgten Anerkennung der neuen öffentlichen Rolle von Frauen und den Umbrüchen in den Geschlechterbeziehungen. Sie können die in der Vorlesung dargebrachten Positionen darstellen und kritisch reflektieren unter besonderer Berücksichtung der Verflechtung theologischer, kirchlicher, gesellschaflicher und politischer Prozesse. 

Das Zweite Vatikanische Konzil benennt die sich wandelnden Beziehungen zwischen Männern und Frauen, den strukturellen Wandel der Geschlechterrollen als eines der Zeichen der Zeit, die es theologisch umfassend aufzuarbeiten gilt. Doch ist dies tatsächlich geschehen? Hat nicht schon Paulus von einer neuen Einheit gesprochen – „Nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid ‚einer‘ in Christus Jesus“ (Gal 3,28). Den ersten zwei Diskriminierungen haben sich Kirche und Theologie in harten Auseinandersetzungen gestellt, hielt Raymund Schwager in den 1990er Jahren fest, aber wie sieht es mit Nummer 3 aus? „Wie lange noch wird die Kirche eine Bastion männlich-dominierter Führung und patriarchalischer Privilegien bleiben?“, fragt der nigerianische Jesuit Agbonkhianmeghe E. Orobator ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Für den Religionssoziologen Casanova ist klar, dass eine solche Kirche eher früher als später untergehen wird. Der Umgang mit Frauen erweist sich als entscheidend für die Glaubwürdigkeit von Kirche und Theologie heute und morgen.
Die Ringvorlesung blickt aus systematischen Perspektiven auf die Entwicklung der sogenannten „Frauenfrage“ – heute breiter formuliert „Geschlechterfrage“ – in Kirche und Theologie sowie deren Verquickung mit gesellschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen. Neben einer Bestandsaufnahme der (nicht) erfolgten Rezeptionsprozesse unter Berücksichtigung globaler Entwicklungen soll die Vorlesung auch Anstoß sein zur weiteren Debatte der Geschlechterverhältnisse aus theologischer und kirchlicher Perspektive sowie deren Verflechtungen mit entsprechenden gesellschaftspolitischen Prozessen. Dabei wird auch die Frage nach Amt und Ordination zu stellen sein.

Programm der Ringvorlesung:
21.11.2018
Michaela Neulinger, Innsbruck
(K)Eine Kirche ohne Frauen?! Eine Spurensuche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
28.11.2018 
Martin Lintner, Brixen
Theologische Anthropologie: Männerbilder – Frauenbilder
05.12.2018 
Angelika Walser, Salzburg
Frauenrechte – Menschenrechte – und die Kirche?
12.12.2018 
Gertraud Ladner, Innsbruck
Von Ohnmachts- und Leitungserfahrungen
09.01.2019 
Theresia Heimerl, Graz
Männergespräche. Über Frauen in der Kirche
16.01.2019 
Michaela Neulinger, Innsbruck
Die „Frauenfrage“ als Herausforderung für die Weltkirche
23.01.2019 
Jozef Niewiadomski, Innsbruck
Grenzen der Dogmatik. Die Entmythologisierung der Debatte durch Raymund Schwager – Eine Bilanz nach 20 Jahren
30.01.2019 
Roman Siebenrock, Innsbruck
subjectum ordinationis semper mas! Oder: „Ist das Subjekt der Ordination immer männlich?“ Historische und systematische Perspektiven auf das Verhältnis von Ordination und Amt

Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert. Studierende werden durch Diskussionen aktiv in den Kurs eingebunden und zur eigenen Reflexion angeregt.

Schriftlich (Essay).

  • Agbonkhianmeghe E. Orobator, „Die Kirche der Zukunft oder die Zukunft der Kirche in Afrika. Eine Einschätzung, in: Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Christlicher Glaube im heutigen Afrika. Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung. Innsbruck – Wien 2013, S. 219–233.
  • José Casanova, The Church in the World. Secular Morality and the Challenge of Gender, Washington D.C. 2012, https://s3.amazonaws.com/berkley-center/121105CasanovaChurchWorldSecularMoralityChallengeGenderNovember2012.pdf [zuletzt: 30.3.2017].
  • Sabine Demel, Frauen und kirchliches Amt. Vom Ende eines Tabus in der katholischen Kirche. Freiburg 2004.
  • Margit Eckholt, Ohne die Frauen ist keine Kirche zu machen. Der Aufbruch des Konzils und die Zeichen der Zeit. Ostfildern 2012.
  • Margit Eckholt (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche. Ostfildern 2017.
  • Theresia Heimerl, Andere Wesen. Frauen in der Kirche. Wien 2015.
  • Thomas Laubach (Hg.), Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild. Freiburg 2017.
  • Gerhard Marschütz, Wachstumspotenzial fur die eigene Lehre. Zur Kritik an der vermeintlichen Gender-Ideologie, in: Herder Korrespondenz 68 (2014), S. 457–462.
  • Raymund Schwager, Ordination der Frau. In: Ders., Kirchliche, politische und Theologische Zeitgenossenschaft (Gesammelte Schriften Bd. 8). Freiburg 2017, S. 368–397.
  • Osnabrücker Thesen. Online verfügbar unter: https://www.kath-theologie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/PDF/Osnabr%C3%BCcker_Thesen_Endversion__komplett_9-12.pdf [zuletzt: 10.4.2018].

keine

21.11.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 21.11.2018
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 28.11.2018
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 05.12.2018
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 12.12.2018
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 09.01.2019
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 16.01.2019
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 23.01.2019
18.00 - 19.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mi 30.01.2019
16.00 - 17.45 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei
Do 31.01.2019
12.30 - 13.30 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung
Do 07.03.2019
12.30 - 13.30 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung
Do 09.05.2019
12.30 - 13.30 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung