103006 Spezialfragen und Anwendungen der Entwicklungs-, Sozialisations- und Lehr-/Lerntheorien: Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen - diskutiert am Beispiel des sexuellen Mißbrauchs und von ADHS

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 21.06.2023 LV auf Merkliste setzen
103006
Spezialfragen und Anwendungen der Entwicklungs-, Sozialisations- und Lehr-/Lerntheorien: Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen - diskutiert am Beispiel des sexuellen Mißbrauchs und von ADHS
KU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Erarbeitung zweier Spezialthemen (ADHS und sexueller Missbrauch) unter Anwendung psychoanalytisch orientierter Theorie und Forschung, Entwicklungs-, Sozialisations-theorien sowie neurowissenschaftlichen Befunden.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem häufig tabuisierten Thema der sexuellen Gewalt gegen Kinder in der Familie und mit Kindern, die in der Schule und/oder zu Hause als unaufmerksam, hyperaktiv, impulsiv und teilweise aggressiv auffallen und unter dem Verdacht eines ADH Syndroms stehen. Entlang psychoanalytischer Forschung werden diese beiden Themen als Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen von Kindern unter Berücksichtigung folgender Fragen diskutiert. Wie können diese Kinder im schulischen Alltag erkannt werden? Wie lassen sich diese Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen psychoanalytisch verstehen und wie können diese Erfahrungen wissenschaftlich untersucht werden? Welche therapeutischen und präventiven Ansätze gibt es und wie kann die Beziehung zu Kindern mit solchen Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in der Schule gestaltet werden?
Zum Semesterbeginn wird ein Reader mit den Seminartexten zur Verfügung stehen. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich im e-campus für die Veranstaltung anzumelden. Dort erfolgen die Bildung von Arbeitsgruppen und die Vergabe der Referate. Die Gruppen bereiten dann die Referate sowie die Gestaltung der Sitzung mit dem Ziel vor, eine lebhafte Diskussion anzustoßen. Neben der Lektüre und Vorbereitung von Texten sind auch Filme vorgesehen.
Referate (einschließlich der Vorbereitung einer Powerpointpräsentation) und ausführliche Lektüre
• Anette Engfer (1997): Gewalt gegen Kinder in der Familie. In: Egle, U.T.; Hoffmann, S.E.; Joraschky, P. (Hg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung, Stuttgart: Schattauer, S. 21-34. • Marianne Leuzinger-Bohleber (2009): 4.1 Frankfurter Präventionsstudie zur Verhinderung psychosozialer Integrationsstörungen (insbesondere von ADHS im Kindergartenalter) - Frühprävention als Stärkung der Resilienz gefährdeter Kinder. In: dies., Frühe Kindheit als Schicksal?, Stuttgart: Kohlhammer, S. 171-196 • Weitere Literatur finden Sie im Seminarplan • Ein Reader wird zur Verfügung gestellt
e-campus
Beginn: Oktober 2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 25.11.2011
10.00 - 17.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Sa 26.11.2011
10.00 - 17.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Fr 02.12.2011
10.00 - 17.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Sa 03.12.2011
10.00 - 17.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei