103043 Bindung, Intersubjektivität, Anerkennung

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103043
Bindung, Intersubjektivität, Anerkennung
VO 2
4
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Vermittlung eines Verständnisses der Grundlagen menschlicher Beziehungen, im Spannungsfeld empirischer Psychologie, Psychoanalyse und Philosophie. Diese umfassende Auseinandersetzung soll auch die Bedeutung professionell, pädagogischer Beziehungen beleuchten.
Aufbauend auf den traditionellen Konzepten der Psychoanalyse, insbesondere der Objektbeziehungstheorie, soll der „intersubjective turn“ nachgezeichnet werden. Dabei wird der Fokus auf den wechselseitigen Prozessen zwischen Selbst und Objekt liegen, die im kindlichen Entwicklungsverlauf entstehen. Die These einer primären Intersubjektivität, die Bedeutung von Anerkennung und die Rolle der Bindung werden grundsätzlich diskutiert um schließlich nach der Relevanz dieser Theorien für „pädagogische Beziehungsgestaltung“ zu fragen.
Vortrag, Diskussion, Literaturstudium, Kurzbeiträge der Studierenden
schriftlich
Altmeyer, M. &Thomä, H. (Hrsg.),(2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta Crain, F. (2005): Fürsorglichkeit und Konfrontation: Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen. Gießen: Psychosozial Dornes, M.(2006): Die Seele des Kindes. Frankfurt a.M.: Fischer Grossmann K. & Grossman K. E. (2012): Bindungen : das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta Jaenicke, Ch. (2006): Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta Mitchell, S. A. (2003): Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial Orange, D. M.; Atwood, G. E.; Stolorow, R. D. (2001): Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel Orange, D. M. (2004): Emotionales Verständnis und Intersubjektivität. Frankfurt a.M. Brandes & Apsel
Liebe Studierende, da bei der VO Bindung, Intersubjektivität, Anerkennung/Traxl wurde versehentlich eine Päferenzanmeldung statt "nur" TN-Beschränkung eingegeben. Leider ist es technisch nicht möglich die Präferenzanmeldung zu stoppen, ABER alle Studierenden werden nach Anmeldeschluss ohne Rücksicht auf vergebene Präferenzen bestätigt. Damit Ihnen daraus kein Nachteil entsteht, raten wir dazu, die Präferenz für diese VO ganz niedrig zu setzen (und das macht in diesem Fall ja nichts, da Sie am Schluss so und so dort bestätigt werden). Mit der Bitte um Verständnis und lieben Grüßen, Barbara Stöckl
Beginn: März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 22.03.2013
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 23.03.2013
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Fr 19.04.2013
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 20.04.2013
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei