103045 Unbewusstes und Unbewusstmachung in Gesellschaft und Kultur

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103045
Unbewusstes und Unbewusstmachung in Gesellschaft und Kultur
SE 2
6
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Grundbegriffen und Konzepten vertraut zu werden und deren Bedeutung für die Erziehungswissenschaft nachzugehen.
In seinen kulturtheoretischen Schriften entfaltet Sigmund Freud die unbewusste Dimension der patriarchal verfassten Kultur und Gesellschaft, die sich einer bestimmten Organisation des Geschlechter- und Generationenverhältnisses und den Mechanismen des kollektiven Gedächtnisses verdankt. Knapp ein Jahrhundert später sind wir mit Modernisierungsprozessen konfrontiert, die mit einer Neucodierung der Geschlechter- und Generationenverhältnisses, der Aufweichung des geschlechtlichen, biologischen und kulturellen Dimorphismus und der Freisetzung der Sexualität aus ihrer genealogischen/verwandtschaftlichen/sozialen Bindung einhergehen. Der Rückgang ödipaler Strukturen, der Wandel kultureller Normen, der Abbau von Verbots- und Autoritätsinstanzen in Familie und Gesellschaft verändert die gesellschaftliche und kulturelle Produktion von Unbewusstem. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was in dem gesellschaftlichen Wandel gegenwärtig bewusst, was unbewusst gemacht wird.
Lektüre und Diskussion von Texten; Filmische Beispiele
Schritliche Klausur oder Seminararbeit
Literatur (Auswahl): Irene Berkel (Hg.)(2009): Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. Gießen (Psychosozial). Irene Berkel (Hg.) (2012): Nähe Verbot Ordnung. Genealogische Nachrichten. Gießen (Psychosozial). Mario Erdheim (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit, Frankfurt/Main (Suhrkamp). Lilli Gast & Jürgen Körner (Hg.) (1999): Psychoanalytische Anthropologie. Ödipales Denken in der Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord). Werner Balzer (2005): Erregung statt Bedeutung. In: Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 33. Gießen (Psychosozial-Verlag). Robert Pfaller (2008): Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur. Frankfurt/Main (Fischer). Ely Zaretsky (2009): Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse. Wien (Paul Zsolnay-Verlag).
Beginn: März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 13.03.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 20.03.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 10.04.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 17.04.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 24.04.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 08.05.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 15.05.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 22.05.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 29.05.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 05.06.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 12.06.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 19.06.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mi 26.06.2013
16.15 - 17.45 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei