103048 Theorie und Praxis sozialpädagogischer und psychoanalytisch-pädagogischer Interventionsformen

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103048
Theorie und Praxis sozialpädagogischer und psychoanalytisch-pädagogischer Interventionsformen
SE 2
6
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundkonzepte der Psychoanalyse und deren praktische Relevanz für die Psychoanalytische Pädagogik. Darüber hinaus soll, durch die laufende Reflexion pädagogischer Praxis, ein differenziertes psychodynamisches Verständnis für intersubjektive Prozesse entwickelt werden.
Ausgehend von den tragenden theoretischen Konzepten der Psychoanalyse werden moderne Theorien vorgestellt und deren Umsetzung für die pädagogische Praxis anhand von Fallbeispielen diskutiert. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit sich intensiv mit einzelnen Handlungsfeldern zu beschäftigen um sich mit einer psychoanalytisch-pädagogischen Zugangsweise vertraut zu machen. Dies geschieht insbesondere über die Reflexion pädagogischer Tätigkeit in Kleingruppen. Das Einbringen eigener praktischer Erfahrungen in pädagogischen Handlungsfeldern ist erwünscht.
Vorlesung / Kleingruppen / Reflexion pädagogischer Praxis / Diskussion
Schriftliche Gruppenarbeit und Präsentation
Mentzos, S. (2005): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. – Fischer Verlag. – Frankfurt am Main. Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes. Frankfurt: Fischer-Verlag. Muck, M. und Trescher H.G. (2007): Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Psychosozial Verlag. Datler, Wilfried et al. (Hg.) 2009: Der pädagogische Fall und das Unbewusste. Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17. Gießen. Thomas von Freyberg, Angelika Wolff (Hrsg.) 2005: Störer und Gestörte Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher, Brandes & Apsel
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2012
18.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 21.03.2012
18.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 25.04.2012
18.00 - 21.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 02.05.2012
18.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 16.05.2012
18.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 13.06.2012
18.00 - 21.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Mi 20.06.2012
18.00 - 21.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei