103052 Projekt Praxisfeld-Erkundung

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103052
Projekt Praxisfeld-Erkundung
PO 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Diese Lehrveranstaltung möchte Studierenden des Studiums der Erziehungswissenschaft im Übergang von der Universität in die Arbeitswelt Orientierung und Unterstützung anbieten. Die Gestaltung der Arbeitspraxis wird zukünftig immer weniger nach einem stetigen beruflichen Entwicklungsmuster erfolgen, sondern vielmehr werden andauernde Neuorientierung und Gestaltung eigener Arbeitsprozesse erforderlich sein. Kennenlernen von Einrichtungen und Organisationen des Arbeitsmarktes für ErziehungswissenschafterInnen und erziehungswissenschaftlicher Berufsfelder. Die Studierenden bauen durch die Forschungsarbeit im Feld die Verknüpfung analytisch-wissenschaftlicher Fähigkeiten mit praktisch-anwendungsbezogenen auf.
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt aber auch auf der Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen, den beruflichen Zielsetzungen und den Interessen am Ende des Studiums. „Irgendwie“ scheinen fast alle ErziehungswissenschafterInnen „irgendwo“ unterzukommen, nur: zwischen Erwerbslosigkeit und einer der erworbenen Qualifikation entsprechenden Anstellung gibt es mehr als nur eine Graustufe. ErziehungswissenschafterInnen beschäftigen sich mit Erziehungs- und Sozialprozessen in den verschiedenen Lebensabschnitten sowie in unterschiedlichen Institutionen bzw. gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Mehrzahl dieser Berufe wird im Rahmen öffentlicher Institutionen und in gemeinnützigen Vereinen ausgeübt. Ein Problem für ErziehungswissenschafterInnen am Arbeitsmarkt besteht auch darin, dass die Konkurrenz von AbsolventInnen anderer Studienrichtungen (Psychologie, FH-Studiengänge für Sozialarbeit, geisteswissenschaftliche Studienrichtungen) relativ groß ist. Wie kommt man nach dem Studium der Erziehungswissenschaft zu einem Job? Welche Qualifikationen sind gefragt, um den Anforderungen des heutigen Arbeitsalltags zu entsprechen? In welchen Berufsfeldern arbeiten eigentlich ErziehungswissenschafterInnen? Wie geht man die Jobsuche strategisch an? Wie erstellt man eine Bewerbungsmappe? Wie verhält man sich im Bewerbungsgespräch? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam auf den Grund gehen. Alle weiteren Informationen und das genaue Konzept der Lehrveranstaltung werden beim ersten Termin bekannt gegeben.
Kennenlernen von Einrichtungen und Organisationen des erziehungswissenschaftlichen Arbeitsmarktes: Detailplanung, Erhebung, Ergebnisse festhalten und auswerten, Präsentation, Diskussion und Reflexion. Das genaue Konzept und die Methode werden beim 1. Termin bekannt gegeben.
Projektarbeit/Referat/Reflexion. Verbindliche, durchgehende und aktive Teilnahme.
Semesterapparat Nr. 132 in der Universitätsbibliothek
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 14.03.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 28.03.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 18.04.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 09.05.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 23.05.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 13.06.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 20.06.2012
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei