103073 Selbstmanagement

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103073
Selbstmanagement
SE 2
2,5
Block
keine Angabe
Deutsch
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Dimensionen des Begriffs „Selbstmanagement“ - Reflexion des eigenen Selbstmanagement-Ansatzes - Kennenlernen und Anwenden neurobiologischer Erkenntnisse aus der Motivationsforschung auf das eigene Selbstmanagement
Unsere persönliche und berufliche Entwicklung findet im stetigen Wechselspiel zwischen unserem Wollen und unserem Können sowie Anforderungen und Erwartungen, die von außen kommen, statt. Wie sich diese – oft unterschiedlichen oder sogar widersprüchlichen - Dinge in Einklang bringen lassen, soll im Zentrum dieses Seminars stehen. Das Zürcher Ressourcenmodell® bietet dafür einen wissenschaftlichen fundierten und in zahlreichen Wirkungsstudien erprobten Ansatz, der hier vorgestellt und für die eigenen Selbstmanagement-Anliegen verwendet wird. Es geht dabei um Fragen wie: Warum tun wir nicht immer das, was wir wollen? Was braucht es, um Dinge aus dem Wollen ins Tun zu bringen? Wie kann ich mein Handlungspotenzial ganz gezielt ausbauen? Welche Ressourcen lassen sich dafür nutzen?
Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten und -übungen, Reflexionen in Einzelarbeit, Kleingruppen und Plenum
aktive Mitarbeit und schriftliche Reflexion
Storch, M. & Kuhl, J. (2011): Die Kraft aus dem Selbst. Bern: Huber Storch, M. & Krause, F. (2006). Selbstmanagement ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). (4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Huber. Krause, F. & Storch, M. (2010). Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual zur Arbeit mit der Bildkartei des Zürcher Ressourcen Modells ZRM. Bern: Huber. Storch, M. (2009). Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Wurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt. Bern: Huber.
Weiter Informationen sowie zahlreiche Artikel und Studien finden sich unter: http://www.ismz.ch
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 04.05.2012
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 05.05.2012
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Fr 15.06.2012
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 16.06.2012
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei