103080 Seminar mit Bachelorarbeit: Psychoanalytische Pädagogik/psychosoziale Arbeit

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103080
Seminar mit Bachelorarbeit: Psychoanalytische Pädagogik/psychosoziale Arbeit
SE 2
2,5
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Ziel des Seminars ist das Verfassen einer Bachelorarbeit aus dem Gebiet "Psychoanalytische Pädagogik und Psychosoziale Arbeit". Zu diesem Zweck wird ausgehend von einer Fragestellung oder Hypothese gründlich nach relevanter Literatur recherchiert (die Bereitschaft, auch englischsprachige Literatur zu bearbeiten, ist unabdingbare Voraussetzung). Die gelesenen Bücher und Fachzeitschriftenartikel müssen zu einem strukturierten und stringenten Text verarbeitet und lege artis diskutiert werden. Empirische Studien sind methodologisch und methodisch akkurat durchzuführen.
Aktuelle Themenfelder aus dem Bereich "Psychoanalytische Pädagogik und Psychosoziale Arbeit" werden im Rahmen der einzelnen Bachelorarbeiten bearbeitet und diskutiert. Schwerpunkte bilden Psychoanalyse und Psychoanalytische Erziehungswissenschaft, Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft, Anwendungen und Methoden der Psychoanalyse, Psychosoziale Intervention, Beratung und Sozialpädagogik.
Referate, Einzel- und Gruppengespräche, Diskussionen.
Immanent.
PFLICHTLEKTÜRE: Hug, T./G. Poscheschnik (2010) (Hrsg.): Empirisch forschen. Über die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Wien u.a. (Huter und Roth, UTB). Hug, T./K. Niedermair (2011) (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. Innsbruck (Studia). Poscheschnik, G. (2005) (Hrsg.): Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen – Anwendungen – Ergebnisse. Gießen (Psychosozial).
Individuelle Themen kann ich nur in begründeten Ausnahmefällen annehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars können ihr Thema aus einer umfangreichen Liste, die die oben genannten inhaltlichen Bereiche umfasst, wählen. Bei der Beurteilung der Bachelorarbeit schöpfe ich selbstverständlich das gesamte Notenspektrum aus. Voraussetzungsprüfung (VP): Das Vorliegen / Nicht-Vorliegen der Anmeldevoraussetzungen wird dem/der Studierenden im Detail elektronisch rückgemeldet. In jedem Fall muss der/die Studierende im Rahmen des Anmeldevorgangs im Anmerkungsfeld folgende Informationen übermitteln ([Nr.] bezieht sich auf die Nr. der Lehrveranstaltung im Curriculum, d.h. z.B. Modul 11.1,...) : Positiv absolvierte Wahlmodule [Nr. z.B. Modul 11.1,?] Das/die fehlenden Modul/e [Nr.] ist/sind durch Anerkennung(en) vom [Datum] abgedeckt. Es fehlt/fehlen das/die Modul/e [Nr.], weil z.B. die Arbeit abgegeben wurde, aber noch keine Note erhalten, usw? (bitte genaue Begründung!) Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jede/r Studierende selbst verantwortlich. Das unkommentierte Fehlen von LV und/oder unrichtige Angaben dazu bewirken die Nichtzulassung bzw. den Ausschluss aus dem Seminar. Es werden alle Anmeldungen überprüft. Bei definitiver Nichterfüllung der Anmeldevoraussetzungen liegt die Entscheidung bei der Fakultätsstudienleitung, ob die/der Studierende trotzdem zu diesem ?Seminar mit Bachelorarbeit? zugelassen wird. Diese Entscheidung erfolgt auf Basis der überprüften Begründungen für fehlende LVs.
Beginn: März 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 13.03.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 27.03.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 24.04.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 15.05.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 29.05.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 12.06.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Di 26.06.2012
13.00 - 16.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße