103088 Familienmediation

Sommersemester 2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103088
Familienmediation
SE 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Familien-Mediation ist eine besondere Form des Konfliktmanagements. Sie stellt eine Alternative zum juristischen Verfahrensmodell dar und will den Beteiligten (meist Ehepaaren) die Möglichkeit geben, Konflikte mit Hilfe eines Vermittlers (Mediators) außergerichtlich zu klären Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in diese spezifische Form der Konfliktvermittlung. Durch die Teilnahme am Seminar sollen die Studierenden in der Lage sein, den Ablauf eines Mediationsprozesses zu beschreiben und die Stärken und Schwächen des Verfahrens kritisch zu beleuchten. Danben sollen sie die besondere Position des Kindes in der Scheidungs- bzw. Trennungssituation reflektieren können und entsprechend der Altersstufe Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten benennen können. Schließlich sollen sie in der Lage sein, pädagogisch-psychologische und rechtliche Aspekte, die mit der Trennung und Scheidung verbunden sind, im Kontext des mediativen Prozesses zu diskutieren.
Geschichte und Anwendungsbereiche der Mediation Zum Rollenverständnis des Mediators – Grundhaltungen und Strategien Familienmediation bei Trennung und Scheidung - Ablauf der Mediation Zur Paarbeziehung und deren Dynamik Stadien der Ehekrise und des Trennungsprozesses Trennung und Scheidung aus der Perspektive des Kindes Reaktionen der Kinder auf die Trennung/Scheidung in Abhängigkeit von ihrem Alter Pädagogische Beratung in der Mediation Grundlagen der Kommunikations- und Konflikttheorie, der systemischen Kurzzeittherapie sowie Vermittlung von Verhandlungstechniken
Vortrag und Präsentation, Gruppenarbeiten und Rollenspiele, Diskussion von Fallbeispielen, Analyse von Videosequenzen, Einüben der Techniken und Schritte des mediativen Verfahrens
Aktive Teilnahme am Seminar, schriftliche Überprüfung der pädagogisch-psychologischen, rechtlichen und konflikttheoretischen Aspekte der Mediation am Ende des zweiten Moduls
Haynes, John M./Bastine R./Link, G./Mecke, A.: Scheidung ohne Verlierer. Familienmediation in der Praxis. München 2002 Klammer, G./Geißler, P. (Hrsg.): Mediation. Einblicke in Theorie und Praxis professioneller Konfliktregelung. Wien 1999. Eugster, R./Fleisch, E.: Zeitzeichen Mediation. Theorie und Praxis der Konfliktvermittlung. Regensburg 2001. Werneck, Harald/Werneck-Rohrer, Sonja: Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Wien 2003. Friedrich; H. Max: Die Opfer der Rosenkriege. Kinder und die Trennung ihrer Eltern. Wien 2004.Hötker-Ponath, Gisela: Trennung und Scheidung – Prozessbegleitende Interventionen in Beratung und Therapie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2009.
www.konfliktvermittlung.ch
Beginn:
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 15.04.2011
10.00 - 17.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Sa 16.04.2011
09.00 - 16.00 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Fr 27.05.2011
10.00 - 17.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Sa 28.05.2011
09.00 - 16.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei