305200 VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil I

Sommersemester 2020 | Stand: 06.05.2020 LV auf Merkliste setzen
305200
VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil I
VO 2
2,5
Block
semestral
Deutsch

Neben dem Stoff des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts (s. Inhalt) sollen die Studierenden die Methoden des juristischen Arbeitens und insbesondere der Fallbearbeitung erlernen bzw. festigen.

Zum Allgemeinen Teil, den das ABGB eigentlich gar nicht kennt, gehört neben einem Überblick zu den Rechtssubjekten und den Rechtsobjekten vor allem die Rechtsgeschäftslehre. In deren Mittelpunkt stehen die Willenserklärung und der Vertragsschluss. Ausführlich behandelt wird z.B. der Abschluss von Rechtsgeschäften durch Minderjährige und Stellvertreter sowie die Irrtumsanfechtung.

Es handelt sich um eine Vorlesung, d.h. der Stoff wird durch den Dozenten präsentiert, unter Einbindung der Studierenden durch Aufgaben zur Vorbereitung auf die Veranstaltung sowie Fragen an die Studierenden in der Veranstaltung.

Bestandteil der Diplomprüfungen "Bürgerliches Recht und IPR" bzw "Bürgerliches Recht I" sowie im Bachelor Wirtschaftsrecht der Gesamtprüfung des Pflichtmoduls "Bürgerliches Recht". Bei Bedarf Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil - Studienrechtliche Bestimmungen.

Vonkilch, Einführung in das Privatrecht (2. Aufl. 2017): 1. Teil (S. 1-25), 2. Teil (S. 27-32), 3. Teil, Kapitel I. (S. 33-37), III. (S. 46-57), IV. (hier nur Unterkapitel A., B., C., E. und F.) (S. 58-60, 64-66), V. (S. 66-76)

Standardlehrbücher zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts (Kletecka, Bürgerliches Recht I, oder P.Bydlinski, Allgemeiner Teil)

Anmeldung über LFU-online.

03.03.2020
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.03.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 10.03.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 17.03.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 24.03.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 31.03.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Mo 20.04.2020
09.30 - 11.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Di 28.04.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 05.05.2020
ABGESAGT
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Mo 11.05.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal B Hörsaal B Barrierefrei
Di 12.05.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei
Di 19.05.2020
13.00 - 15.30 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei