408012 PS Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie

Sommersemester 2012 | Stand: 14.08.2012 LV auf Merkliste setzen
408012
PS Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie
PS 2
5
Block
semestral
Deutsch
Die Studierenden lernen die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. - Das Proseminar gibt eine Einführung in die Arbeitstechniken der wissenschaftlichen Forschung und Textproduktion und vermittelt den Studierenden verschiedenste Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens. So werden etwa die Recherche von Literatur, die Formulierung einer zentralen Frage oder Hypothese oder unterschiedliche Zitierweisen behandelt (s. Curriculum, §5).
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört zuallererst: ein Selbstverständnis im jeweiligen Fachgebiet und dessen Grundannahmen auszubilden. Im Proseminar wollen wir daher die formalisierten Arbeitsweisen in praktischer Teilnahme und darüber hinaus die sozialwissenschaftliche Denkweise in vielen Diskussionen einüben. Entsprechend gelten einerseits einige Sitzungen dem wichtigen Quartett der sozialwissenschaftlichen Arbeitsweisen “Lesen-Schreiben-Sprechen-Diskutieren” und deren technischen Hilfsmitteln (Literatursuche in Bibliothek und elektronischen Datenbanken sowie Textgestaltung und Zitierweisen). Andererseits wollen wir uns auch solchen Kernfragen zuwenden wie: Welche sind und woher kommen die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen, die die Sozialwissenschaften bearbeiten? Wie finde und wie entwickle ich meine Forschungsfrage und meine “Antwort” für ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit, eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit? Wie lege ich mein Studium an? Und: Was machen SozialwissenschaftlerInnen im Beruf? Durch die gemeinsame, interdisziplinäre Organisation der Studieneingangsphase an unserer Fakultät haben wir die Chance, im Proseminar die soziologische und die politikwissenschaftliche Vorgehensweise exemplarisch an vielen Beispielen und ganz nach persönlichen Interessen der TeilnehmerInnen durchzuprobieren. Gerade im Vergleich lässt sich das je Eigene von Soziologie und Politikwissenschaft besser begreifen. Immer geht es darum: Was heißt es, sich als SozialwissenschaftlerIn zu verstehen, zu orientieren, zu denken und zu arbeiten?
Breger, Wolfram; Böhmer, Sabrina (Hg.)(2007): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen. Das BDS-Berufshandbuch Lucius & Lucius. Catón, Matthias (Hg.)(2005): Politikwissenschaft im Beruf. Perspektiven für Politologinnen und Politologen, Münster: Lit. Eco, Umberto (2002): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 9. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller. Ernst, Wiebke; Jetzkowitz, Jens; König, Matthias; Schneider, Jörg (2002): Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen, München; Wien: R. Oldenbourg. Kuper, Adam; Kuper, Jessica (Hg.)(2004): The Social Science Encyclopedia, 3. Aufl., London; New York: Routledge. Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisserschaften.
Computeranmeldung (Anmeldungsvoraussetzungen: keine)
Beginn: siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.03.2012
09.00 - 18.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 17.03.2012
09.00 - 18.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Fr 27.04.2012
09.00 - 18.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 28.04.2012
09.00 - 18.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei