408121 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 26.01.2016 LV auf Merkliste setzen
408121
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Lehrprojekt zu einem Thema aus den Pflichtmodulen gem. § 5 Abs. 2 Z. 5 bis 8 durchgeführt. Die Studierenden lernen die selbstständige Planung und Ausführung eines empirischen soziologischen Forschungsprojekts. (lt. Curriculum)

Inklusion/Exklusion: Figuren des Fremden, Peripheren und Prekären

am Beispiel Wohnungsloser und Flüchtlinge

In den folgenden zwei Semestern wollen wir uns in kleinen ForscherInnenteams den gegenwärtigen In- und Exklusionsprozessen in Innsbruck am Beispiel zweier verschiedener Gruppen nähern: Wohnungslose und Flüchtlinge.

In unserer empirischen Untersuchung wollen wir erforschen, wie sich Ihre Lebenswelten unterscheiden und welche möglicherweise multidimensionalen In- und Exklusionsprozesse sich an diesen beiden Gruppen manifestieren.

Analytisch wird es darum gehen, einerseits die Frage zu klären, ob wir es hier mit einem Phänomen der "absoluten Armut" zu tun haben und andererseits im Vergleich der beiden Gruppen überlegen, welche soziologischen Randseiter-Figuren (Fremde, Periphere, Prekäre) sich hier überlappen bzw. zur theoretischen Beschreibung eignen.

Da es zur Untersuchung von Inklusions- und Exklusionsprozessen nicht ausreicht die Ebene subjektiver Erfahrungen und Lebenswelten der betroffenen Gruppen zu untersuchen, sondern mehrere gesellschaftliche Systeme zusammenwirken, werden wir uns in einem ersten Teil den gesellschaftlichen Debatten (Politik) und Gesetzen (Recht) um das Phänomen "Wohnungslosigkeit (möglicherweise inkl. "Betteldebatte")" sowie Flüchtlinge/Migration widmen, um in einem zweiten Schritt den Erfahrungen der betroffenen Gruppen mit Hilfe von Feldforschungen (inkl. halbnarrativer Interviews) nachzuspüren.

Methodisch wird dies mit einem rekonstruktiven Ansatz mit Hilfe der grounded theory sowie mit halbnarrativen Interviews sowie Netzwerkanalysen geschehen.

Am Ende steht ein gemeinsamer Endbericht über die Situation Wohnungsloser und Flüchtlinge in Innsbruck, den wir im zweiten Teil des zweiten Semesters in kleinen Arbeitsgruppen anfertigen werden.

Für das Forschungsprojekt ist Lust an kritischer und offener eigenständiger qualitativer Sozialforschung Voraussetzung (der Bereitschaft sich "überraschen lassen zu wollen") sowie die Aneignung von Sensibilität in der Interviewführung (Behutsamkeit gegenüber sensiblen gesellschaftlich marginalisierten Gruppen), Übernahme von Transkriptionsarbeiten (des eigenen Interviews) sowie Lust an Sprache für die Entschlüsselung der Bedeutungen bei der Intepretationsarbeit und eigenen Schreibarbeiten (wir wollen mit dem Konzept "autonomier Schreibgruppen" arbeiten).

 

Einführungsvorträge; Diskussion; Präsentationen; Moderation

individuelle und gruppenbasierte praktische Übungen in Kleingruppen (Verfassen von kleinen Texten zur Fachliteratur; Erstellen von Forschungsdesigns; Erheben, Aufbereiten, Auswerten und Interpretieren qualitativer Daten.

Immanenter Prüfungscharakter: Hausarbeiten zu Texten; Forschungsdesign (Erstellung/Durchführung) und Forschungsbericht; mündliche Präsentationen und Diskussionen/Moderation

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11

Für diese LV ist auf OLAT ein Kurs eingerichtet.

15.10.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 15.10.2015
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 29.10.2015
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 12.11.2015
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 26.11.2015
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 10.12.2015
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 21.01.2016
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 04.02.2016
08.30 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Fr 05.02.2016
10.00 - 12.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei